Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Böhlen (Thüringen) - Wikipedia

Böhlen (Thüringen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Böhlen
Böhlen
Deutschlandkarte, Position von Böhlen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Ilm-Kreis
Verwaltungsge-
meinschaft
:
Großbreitenbach
Koordinaten: Koordinaten: 50° 35′ N, 11° 3′ O50° 35′ N, 11° 3′ O
Höhe: 619 m ü. NN
Fläche: 6,16 km²
Einwohner: 670 (21. Dez. 2006)
Bevölkerungsdichte: 109 Einwohner je km²
Postleitzahl: 98701 (alt: 6301)
Vorwahl: 036781
Kfz-Kennzeichen: IK
Gemeindeschlüssel: 16 0 70 005
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schulstraße 1
98701 Böhlen
Webpräsenz:
Bürgermeister: Reinhard Krannich (CDU)

Böhlen ist eine Gemeinde im Ilm-Kreis in Thüringen in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Blick über Böhlen in Richtung Osten
Blick über Böhlen in Richtung Osten
Aufräumarbeiten im Kirchberg nach Durchzug des Orkans Kyrill im Februar 2007
Aufräumarbeiten im Kirchberg nach Durchzug des Orkans Kyrill im Februar 2007
Die Lage von Böhlen im Ilm-Kreis
Die Lage von Böhlen im Ilm-Kreis

Böhlen liegt auf einer Hochfläche zwischen Langem Berg und Schwarzatal in etwa 610 Metern Höhe im südöstlichen Ilm-Kreis am Übergang zwischen Thüringer Wald im Westen und Thüringer Schiefergebirge im Osten. Die Hochfläche selbst bildet sich zwischen den Erhebungen „Milchberg“ (im Norden; 676 m), „Große Grube“ (im Osten; 648 m) und „Kirchberg“ (im Süden; 632m).

Der höchste Punkt der Gemeinde ist mit 675,9 m der Milchberg. Der tiefste Punkt befindet sich an der Grenze im Schwarzatal mit ca. 395 m.

Die Gemeinde Böhlen zählt heute noch zu den waldreichsten Gemeinden der Umgebung, denn seit Jahrhunderten umfasst allein der kommunale Waldbestand etwa 291 Hektar. Die Bewirtschaftung des Gemeindewaldes deckt aber heute kaum die Kosten.

[Bearbeiten] Geologie

In Böhlen ist die Braunerde als Boden vorzufinden, der jedoch nur dünn über Fels liegt und wenig ertragreich ist. Die Region stellt die Grenze zwischen dem Rotliegendem(Zechstein) im Nordwesten und Tonschiefer im Südosten der Gemarkung dar. Im nackten Fels an der Straße zwischen Böhlen und Schwarzmühle liegen die ältesten Kernzonengesteine des Thüringer Schiefergebirges offen, das sind im besonderen Phyllitschiefer und Quarz. Im Schieferfels befinden sich Kupfererzgänge.

[Bearbeiten] Nachbargemeinden

Im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden: Friedersdorf - Wildenspring - Mellenbach-Glasbach - Meuselbach-Schwarzmühle - Großbreitenbach

[Bearbeiten] Klima

Sonnenaufgang in Böhlen im Winter
Sonnenaufgang in Böhlen im Winter
Schneeschmelze im Tal des Breitenbach
Schneeschmelze im Tal des Breitenbach

Das Klima in Böhlen ist auf Grund der Höhenlage recht rau. Der vorherrschende Klimatyp ist das Mittelgebirgsklima mit kühlen Sommern und schneereichen Wintern. Böhlen liegt in einer Region großer jährlicher Niederschlagsmengen. Durch die beiden Talsperren Schönbrunn und Goldisthal gibt es vermehrt Nebel der zwischen Langem Berg und Rennsteig hängen bleibt.

[Bearbeiten] Geschichte

Turmsanierung der St.Anna Kirche 2006
Turmsanierung der St.Anna Kirche 2006
Wappen des Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt
Wappen des Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt

Die Gemeinde wurde 1442 erstmals urkundlich als Belen oder Belte erwähnt. Die Deutung oder Herleitung des Namens lässt sich nur vermuten. Mit großer Wahrscheinlichkeit stammt der Name aus dem slawischen Wort belin oder belina in der Bedeutung „weißer, heller Ort“. Er lässt sich aber wahrscheinlich auch von Buhil oder Bühl ableiten, was gleichbedeutend mit Bogen, Buckel oder Hügel ist. Dies verdeutlicht sich in der Lage des Ortes zwischen den umliegenden Erhöhungen. In der Mundart lautet der Name des Ortes noch heute, fast wie ursprünglich, „Belln“.

Die ersten Ansiedlungen sind in der Ortsmitte zu vermuten, hier stand auch die erste Kapelle oder Kirche des Ortes. Vom Ortskern dehnte sich die Bebauung zunächst in Richtung Viehtreibe und Mühlberg aus. Später entstanden quer zur typischen Ortszeile weitere Straßen. Im 18./19. Jahrhundert wurde auch der Anger zur Bebauung genutzt, einzelne Häuser sind noch in der sogenannten „mittleren Zeile“ vorhanden. Im Ort wurde neben Wismut und Blei vor allem Kupferkies abgebaut und zu Kupfer weiterverarbeitet (weitere Gruben in und um Böhlen: ein Goldwaschwerk am Kuraubach wird 1616 als "goldt seufen an der Schwartze" erwähnt, 1615 und 1688 werden eine bestehende Anlage eines Schwefel- und Vitriolwerks mit Hütte erneuert). Im 16. Jahrhundert gab es in Böhlen sogar ein Bergamt. Das Kupfer wurde am Kirchberg abgebaut. Durch den Bergbau erlebte die Gemeinde einen nicht unerheblichen Aufschwung, welcher sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1533 nachweisen lässt, in der Graf Heinrich XXXIV. von Schwarzburg den Böhlener Bürgern erhebliche Vergünstigungen und Vorrechte einräumt. Diese waren vielfältig und erlaubten im besonderen die Jagd, Fischerei im Fluss Breitenbach, Brau-, Back-, Schank- und Marktrecht. Die Hälfte des Steinberges wurde zur Holznutzung freigegeben. Aus dieser Zeit stammt wahrscheinlich auch das Recht zur Nutzung der Waldwiesen im Steinberg. Der Böhlener Hirte führte noch bis in die 1960er-Jahre das Vieh dorthin. Mit den Vergünstigungen im Bergbau kamen wahrscheinlich viele Einwanderer nach Böhlen, was sich in den teilweise heute noch existierenden Namen widerspiegelt: Holland, Höland und Hauke. Es wäre aber auch möglich, dass die Namen mit den Fahrten Böhlener Fuhrunternehmer, die weit in Europa Handel mit Webereiprodukten trieben, einwanderten. Neben dem Bergbau spielte das Weberhandwerk eine große Rolle im Ort.

In den Jahren 1610 und 1611 wütete in der Gegend die Pest, von der Böhlen, aber besonders Wildenspring, stark betroffen waren. Der dreißigjährige Krieg traf den Ort sehr hart. Hunger, Krankheiten und Plünderungen ließen die Einwohnerzahl auf 27 schrumpfen, die sich die verbliebenen Güter teilten.

Aufgrund der Industrialisierung und den Folgen der politischen Umbrüche von 1848/49 erlebte Böhlen mehrere Auswanderungswellen im 19. Jahrhundert. In der Zeit zwischen 1834 und 1870 suchten so mehrere hunderte Menschen in Brasilien und in Nordamerika eine neue Heimat und eine bessere Zukunft. Ein außergewöhnliches und auch überregional einmaliges Kapitel stellt hierbei die Gruppenauswanderung vom 8. März 1852 dar. Nach "Tumulten und Unruhen" im Sommer 1851 verließen 155 Personen, 13,6 % der Dorfbevölkerung, den Ort. Auf drei Schiffe verteilt, segelten sie in 53 Tagen von Hamburg aus nach Rio de Janeiro. In Brasilien wurden die Auswanderer auf Kaffeeplantagen im Staate Rio de Janeiro untergebracht. Hier wurden sie als Kaffeepflücker zum Ersatz von Sklaven eingesetzt.

Neben dem Bergbau und der Weberei gab es weiterhin eine große Zahl verschiedener Handwerksberufe und Händler die im gesamten deutschsprachigen Raum handelten. Es gibt in den Kirchenbüchern hierüber interessante Berichte über auswärts verstorbene Händler.

1910 wurde die zentrale Trinkwasserversorgung des Ortes durch die Firma Gockenbach aus Arnstadt fertiggestellt. Die Gemeinde wird seitdem aus Quellen vom Langen Berg versorgt. Ab 1911 erzeugte Albert Voigt auf seinem Grundstück, Ortsstraße 26, den ersten elektrischen Strom und versorgte bis 1918 nach und nach den gesamten Ort. 1928 wurde die Gemeinde mit Stadtgas versorgt, was besonders der Glasbläserei sowie der Thermometerherstellung förderlich war.

1909 bis 1910 (vielleicht auch 1912) erfolgte der Bau des Schulgebäudes durch Italiener. Es war mit einer Niederdruck-Dampfheizung ausgestattet. Im Keller befanden sich Wannenbäder und Duschen für die Bevölkerung. In den Jahren 1972 bis 1975 wurde das Gebäude durch eine Mehrzweckhalle mit Zwischenbau erweitert.1994 wurde der Schulbetrieb aufgelöst und das Gebäude beherbergt heute die Gemeindeverwaltung, eine Kindertagesstätte und Vereinsräume.

Bis 1920 gehörte Böhlen zum Amt Königsee der Oberherrschaft im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Zwischen 1920 und 1952 gehörte der Ort zum Landkreis Arnstadt, von 1952 bis 1994 zum Kreis Ilmenau und schließlich seit 1994 zum Ilm-Kreis.

[Bearbeiten] Religionen

St. Anna Kirche Böhlen von Westen
St. Anna Kirche Böhlen von Westen
Altar der St. Anna Kirche Böhlen
Altar der St. Anna Kirche Böhlen

Es ist nicht bekannt, wann das erste Kirchengebäude in Böhlen gebaut wurde. Sicher ist jedoch, dass die Geschichte der Kirche so alt wie der Ort selbst ist. Ende des 16. Jahrhunderts fand die Reformation im Thüringer Wald statt, so auch in Böhlen. Die Kirche des Ortes hatte große Bedeutung, erkennbar an der Tatsache, dass im Jahre 1535 die Orte Gillersdorf und Friedersdorf zur Pfarrei Böhlen geschlagen wurden. Erst 1756 wurden Friedersdorf und Gillersdorf selbstständige Kirchgemeinden, während Wildenspring noch heute zur Kirchgemeinde Böhlen gehört. Die ältere Kirche(vermutlich die Kapelle der Heiligen Anna) wurde 1821 abgetragen. Die heutige Kirche der Heiligen Anna wurde in den Jahren 1821 bis 1822 im klassizistischen Stil erbaut und 1823 geweiht. Der Flügelaltar mit seinen Figuren aus dem Jahr 1498 und der Pestkelch über der Kanzel stammen noch aus der gotischen Vorgängerkirche. Die Büsten auf der Empore hinter dem Altar ebenso. Der Bau des Turmes erfolgte 1896. Die originalen Bronzeglocken wurden 1915 herabgeschlagen und zu Rüstungszwecken eingeschmolzen. 1922 wurde das Geläut durch Stahlglocken ersetzt, die allerdings aufgrund ihres höheren Gewichtes während ihres Betriebes das Kirchengebäude schädigen. Die Holland-Orgel auf der 2. Empore wurde im Jahr 2001 renoviert. Die Kirche ist heute in einem dringend renovierungsbedürftigen Zustand. Die Kosten dafür werden auf ca. 300000 Euro geschätzt.

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Häuser
1815 924 154
1862 1090 159
1890 1168 146
1910 1102
1933 1136
1955 1250
1995 810
2000 748
2003 730
2005 686 218
2006 670

[Bearbeiten] Politik

Siegelmarke 19. Jh.
Siegelmarke 19. Jh.

Böhlen gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach. (2 Sitze in der VWG Versammlung)

[Bearbeiten] Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Böhlen besteht aus 8 Ratsfrauen und Ratsherren.

  • CDU 5 Sitze (Reinhard Krannich, Christine Lange, Markus Hauke, Mariane Großmann, Horst Römhild)
  • FWG 2 Sitze (Jürgen Herold, Diethard Schneider)
  • Die Linke.PDS 1 Sitz (Wilfried Schneider)

(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)

[Bearbeiten] Bürgermeister

Der ehrenamtliche Bürgermeister Reinhard Krannich wurde am 27. Juni 2004 gewählt.

[Bearbeiten] Wappen

Die Gemeinde führt ein grünes Wappenschild mit einem silbernen wachsenden Globus. Auf dem Globus steht eine nackte, goldene Frau, die ein silbernes Band über ihren Kopf und um den Körper schwingt. Die Frau stellt die Glücksgöttin Fortuna dar, die das Schicksal der Welt lenkt. Zu beiden Seiten der Fortuna steht je eine silberne Fichte. Die Bäume deuten auf die Lage des Ortes und den Waldreichtum hin. Das Wappen geht auf ein Siegelmotiv aus dem 18.Jh. zurück.

Die offiziellen Farben der Gemeinde sind Grün und Weiß. Auf der Gemeindeflagge sind diese in senkrechter Form folgender Reihenfolge zu finden: Grün - Weiß - Grün, die Breiten betragen ca. 1/4 - 2/4 - 1/4. Auf dem weißen Untergrund befindet sich das Wappen.

[Bearbeiten] Ortspartnerschaften

Seit 1991 besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde Hohenahr in Hessen.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

Familiengruft der "von Holleben" auf dem alten Friedhof
Familiengruft der "von Holleben" auf dem alten Friedhof
Umzug zur Kärmse, jährlich im Oktober
Umzug zur Kärmse, jährlich im Oktober

Sehenswert ist die Dorfkirche.

[Bearbeiten] Vereine

Nachweislich gibt es seit dem Ausgang des 19. Jh. ein reges Vereinsleben im Ort. Dabei fanden sich die Böhlener selbst in schweren Zeiten zusammen, um gemeinsam Sport zu treiben, Theater zu spielen usw..

Heute gibt es in Böhlen folgende Vereine:

Bellre Jugend e.V., Böhlener Carneval Verein e.V. (BCV), Computer Club Böhlen (CCB), Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Böhlen, Feuerwehrverein e.V., Fremdenverkehrsverein Böhlen e.V., Rasse Geflügelzüchter e.V., Gesangverein Böhlen e.V., Kleingärtnerverein "Pflanzländer Böhlen" e.V., Sportverein "Fortuna Böhlen" e.V., Thüringer Waldverein 1880, Zweigverein Böhlen e.V., Thüringische Sommerakademie e.V.

[Bearbeiten] Sport

Ende des 19. Jh. wurden in Böhlen 2 Turnvereine gegründet. Zum einen war dies der Verein "Frei Heil" und zum anderen der Arbeitersportverein "Rot Sport". 1920 wurde der Radfahrverein "Waldeslust" gegründet. 1928(1938?) wurde im Tal der Kurau die Sprungschanze des Böhlener Wintersportvereins erbaut. 1929/30 wurden ein Fußball- und ein Handballverein gegründet. Nach dem 2. Weltkrieg wurden die sportlichen Aktivitäten zuerst in der Sportgemeinschaft "Einheit Böhlen", später dann in der Betriebssportgemeinschaft "Aufbau Böhlen" zusammengefasst. Nach der Wende wurde im Jahr 1998 der Sportverein "Fortuna Böhlen" gegründet, mit den Sektionen Fußball, Kegeln und Gymnastik. Die Sektion Kegeln gibt es heute nicht mehr. Es existierte eine Kegelbahn im Gasthaus zur "Schönen Aussicht" und im Gasthaus "Zur Linde". 1962 wurde Letztere renoviert und neueröffnet. Das Gebäude war nach der Wende im Besitz der Treuhand, sodass es zunehmends verfiel. Es befindet sich heute in Privatbesitz und die Kegelbahn wird nicht mehr genutzt.

Berühmte Sportler oder Sportlerinnen kommen nicht aus Böhlen. Jedoch konnten und können Sportvereine der Region auf gute Sportler aus Böhlen zählen. Die Olympiazweite im Speerwerfen 1976 in Montreal Marion Becker, geb. Ebert, verbrachte ihre Kindheit in Böhlen.

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

Jährlich, meist in der 3. Woche im Oktober, findet die Kärmse(Dialekt für Kirchweih) im Ort statt. Interessanter Brauch der Böhlener ist es dabei, am Montag nach dem ersten Kirmeswochenende ein sogenanntes Kartoffelbraten durchzuführen. Vereine, Freundeskreise oder Familien machen an festen Plätzen ein Kartoffelfeuer in dessen Glut rohe Kartoffeln geworfen werden.

Weiterhin findet jährlich am Wochenende vor Aschermittwoch der traditionelle Fasching des Böhlener Carneval Verein e.V. statt. Der Verein ist fast der einzige Verein im südlichen Ilm-Kreis der am Rosenmontag ein Programm mit anschließendem Tanz durchführt.

[Bearbeiten] Wirtschaft

Die im 19. Jh. einsetzende Industrialisierung führte zur Verarmung des Weberhandwerks(siehe auch: Geschichte). In Böhlen gab es früher Glasindustrie und damit einhergehend die Thermometerherstellung.

In Böhlen wurde die erste Sperrholz-Fabrik weltweit durch Herrn Bruno Harras im Jahre 1858 gegründet. Neben Sperrholz wurde hier eine besondere Form der Spanplatte produziert in die Ornamente und Bilder gepresst wurden und von einer Schnitzerei kaum zu unterscheiden waren. Die Firma nahm an der Weltausstellung in Chicago im Jahr 1893 teil. Es wurden nicht nur die eigenen Entwicklungen vorgestellt, sondern auch der Empfangssaal des deutschen Pavillon ausgestattet und gebaut. Ein Brand im Jahr 1921 vernichtete diese Fabrik. Sie wurde danach wieder errichtet und 1930 über 20 Wochen bestreikt, was dazu führte, dass sie schließen musste. 1937 wurde die Sperrholzfabrikation wieder aufgenommen. 1948 wurde der Betrieb verstaatlicht. An der Brandstätte einer älteren Firma(südlich der Sperrholzfabrik) wurde Ende des 19. Jh. eine Möbelfabrik gebaut. Unter verschiedenen Besitzern wurden erst Kinderbetten später Sitzmöbel gefertigt. Das Unternehmen war nach dem Krieg in Besitz der Treuhand und wurde ein paar Jahre nach der Sperrholzfabrik verstaatlicht und mit dieser zusammengeführt. Die Plattenproduktion wurde ausgelagert. Es wurden Schlafraummöbel in verschiedensten Variationen produziert. Das staatliche Unternehmen führte bis 1990 verschiedene Bezeichnungen. Im April 1989 arbeiteten 164 Menschen in der Sperrholz- und Möbelfabrik. Nach 1990 wurde sie geschlossen. Durch ein bayrisches Unternehmen wurde der Betrieb 1992 saniert und stellt heute Kindermöbel her. Der Komplex im Süden wurde durch die Treuhand verkauft. Er befindet sich heute im Privatbesitz und die ehemalige Fabrik ist nahezu abgerissen.

Ein Buchhalter gründete in Böhlen in den 1930er Jahren einen Bekleidungsbetrieb und stellte zunächst Uniformen her. Nach dem Krieg hatte der Betrieb mehrere Besitzer und stellte Oberbekleidung, zuletzt Miederwaren her. Dieser Betrieb wurde nach der Wende geschlossen.

Die Thermometerfabrik ging aus einer seit 1868 bestehenden Holzdrahtweberei an gleicher Stelle hervor. Gewoben wurden hier sogenannte "Vorsteller" die bemalt wurden und ein Ersatz für Gardinen waren. 1903 wurde mit der Fertigung von Haushaltsthermometern begonnen. 1972 wurde dieser bis dahin privat geführte Betrieb enteignet und in die VEB Thermometerwerk Geraberg eingegliedert. 1990 zog sich dieser Betrieb komplett aus Böhlen zurück, so dass diese Frauen und Männer die ersten Arbeitslosen der Gemeinde nach der Wende waren.

Weiterhin gab es in Böhlen den einzigen Hersteller von Eieruhren in der DDR.

Heute pendeln die meisten Einwohner zur Arbeit nach Großbreitenbach oder Ilmenau.

[Bearbeiten] Verkehr

Bau der Ortsdurchfahrt 2006 (typisch für die Region sind die verschieferten Häuser)
Bau der Ortsdurchfahrt 2006 (typisch für die Region sind die verschieferten Häuser)

Von Böhlen führen Straßen nach Großbreitenbach, Gillersdorf, Wildenspring und Meuselbach-Schwarzmühle. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist Böhlen per Bus zu erreichen. Der nächste Bahnhof befindet sich an der Schwarzatalbahn im drei Kilometer östlich gelegenen Meuselbach-Schwarzmühle.

  • 1854 - Bau der Dorfstraße
  • 1861/1862 - Bau der Straße von Böhlen nach Schwarzmühle
  • 1909 - erste Häuser werden in der heutigen Schulstraße gebaut
  • 1919/1920 - Die Straße nach Schwarzmühle wird erweitert
  • 1927 - Beginn der Bebauung der Großbreitenbacher Straße
  • 1951/1952 - Beginn des Baus der Karl-Marx-Straße (Häuser standen bereits)
  • 1995/1996 - Sanierung der oberen Ortsstraße(umgangssprachlich: Spielstraße)
  • 2006 - nach jahrelangen Verschiebungen wird endlich mit der Sanierung der Ortsdurchfahrt von Großbreitenbach nach Schwarzmühle begonnen

[Bearbeiten] Söhne und Töchter des Ortes

[Bearbeiten] Sonstiges

[Bearbeiten] Interessante Geschichten

[Bearbeiten] über die Schule

Auf dem alten Friedhof(zwischen Dorfanger und Kirche) stand früher ein großes Grab der angeblich wohlhabenden Familie Voigt. Ohne Nachkommen gründeten sie eine Stiftung, die Schulkindern eine Unterstützung gewährte. Jährlich wurde am Todestag das Grab dieser Familie geschmückt und dort gesungen. Einer der Bäcker des Ortes buk an diesem Tag extra für jedes Kind einen kleinen Kuchen. Vermutlich nachdem das Geld der Stiftung aufgebraucht war, geriet dieser Brauch in Vegessenheit. Nur noch einige wenige Einwohner kennen diese Form des Brauchtums durch mündliche Überlieferungen.

[Bearbeiten] Spitzname der Böhlener und sein Hintergrund

In der Region sind die Böhlener unter dem Spitznamen "Foßbsche" bekannt und werden mitunter auch direkt so angesprochen. Die Foßbsche sind Hausschuhe die in der Vergangenheit in Böhlen hergestellt wurden. Es wurden dazu alte Stoffreste in vielen Lagen übereinander gepackt und mit großen Stichen zusammen gesteppt. Anschließend wurde mit einem Stemmeisen die Form des Fußes ausgestochen. Die Sohle wurde ebenfalls aus diesen Stoffresten hergestellt. Zum Schluss wurde der Schuh noch verschönert, mit Stoff überzogen, die Spitze mit einem Stück Leder geschützt oder der Schaft umnäht. Für Kinder gab es sogar Bommelchen an die Foßbsche. In den 1920er Jahren soll angeblich der Bürgermeister mit Foßbschen nach Arnstadt aufs Amt gereist sein.

[Bearbeiten] Literatur

  • Gemeindeverwaltung Böhlen (Hrsg.): 555 Jahre Böhlen. Stempel-KURCH, Böhlen 1997.
  • Kirchgemeinde Böhlen (Hrsg.): Historisches von Böhlen. Druckerei Drautsch, Böhlen 1992.
  • Westermann: Diercke Weltatlas. Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig 1988, ISBN 3-14-100600-8.
  • Freies Wort Suhl
  • Thüringer Allgemeine

[Bearbeiten] Weblinks

n:
WikiNews
Wikinews: Böhlener Wald erlitt schwere Sturmschäden – Nachrichten
Andere Sprachen
Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu