aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
 |
Dieser Artikel ist lediglich ein Entwurf und kein offizieller Bestandteil der Wikipedia. Der Artikel ist nicht vollständig recherchiert und weist erhebliche Lücken auf. Außerdem sind die Angaben nicht verifiziert, sie spiegeln lediglich eine private Sammlung des Autors zum Thema wider. |
Wichtige Namen und Zahlen, welche die Fußballabteilung des FC Schalke 04 betreffen und die nur in Listenform dargestellt werden können, können neben dem Text mit der momentanen Software in der Wikipedia nur unzureichend dargestellt werden. Daher wird diese Seite genutzt, um im Hauptartikel auf diese wichtigen Daten hinführen zu können, ohne dass der Artikel selbst dadurch überladen wird und eine anschauliche Formatierung unmöglich wird.
[Bearbeiten] Meisterschaftserfolge
- Meister der Zweiten Liga: 1982, 1991
- Westdeutscher Meister: 1929, 1930, 1932, 1933
- Meister der Oberliga West: 1951, 1958
- Westfalenmeister: 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944
- Ruhrbezirksmeister: 1927, 1928, 1929, 1930, 1932, 1933
[Bearbeiten] Internationale Erfolge
Folgende wichtige Endspiele unter Beteiligung des FC Schalke fanden bisher statt:
[Bearbeiten] Deutsche Meisterschaft
|
|
Fortuna Düsseldorf - FC Schalke 04 - 3:0 (1:0) |
Austragungsort |
Müngersdorfer Stadion Köln, 11. Juni 1933, 60.000 Zuschauer |
|
Aufstellung Düsseldorf |
Pesch, Trautwein, Bornefeld, Janes, Bender, Breuer, Mehl, Wigold, Hochgesang, Zwolanowski, Kobierski |
|
Trainer Düsseldorf |
Heinz Körner |
|
Aufstellung Schalke |
Hermann Mellage, Fritz Wohlgemuth, Ferdinand Zajons, Otto Tibulski, Hans Bornemann, Valentin Przybylski, Hans Rosen, Fritz Szepan, Ernst Kuzorra, Hermann Nattkämper, Emil Rothardt |
Trainer Schalke |
Kurt Otto |
|
Tore |
1:0 Zwolanowski (10.), 2:0 Mehl (70.), 3:0 Hochgesang (85.) |
|
Schiedsrichter |
Alfred Birlem (Berlin) |
|
|
|
FC Schalke 04 - 1. FC Nürnberg - 2:1 (0:0) |
Austragungsort |
Poststadion Berlin, 24. Juni 1934, 45.000 Zuschauer |
|
Aufstellung Schalke |
Hermann Mellage, Hans Bornemann, Ferdinand Zajons, Otto Tibulski, Fritz Szepan, Valentin, Ernst Kalwitzki, Adolf Urban, Hermann Nattkämper, Ernst Kuzorra, Emil Rothardt |
Trainer Schalke |
Hans „Bumbes“ Schmidt |
|
Aufstellung Nürnberg |
Georg Köhl, Luitpold Popp, Andreas Munkert, Kreisel, Willi Billmann, Richard Oehm, Karl Gußner, Max Eiberger, Georg Friedel, Seppl Schmitt, Kund |
Trainer Nürnberg |
Alfred Schaffer |
|
Tore |
0:1 Friedel (54.), 1:1 Szepan (88.), 2:1 Kuzorra (90.) |
|
Schiedsrichter |
Alfred Birlem (Berlin) |
|
|
|
FC Schalke 04 - VfB Stuttgart - 6:4 (3:0) |
Austragungsort |
Müngersdorfer Stadion Köln, 23. Juni 1935, 70.000 Zuschauer |
|
Aufstellung Schalke |
Hermann Mellage, Hans Bornemann, Hermann Nattkämper, Otto Tibulski, Fritz Szepan, Valentin Przybylski, Ernst Kalwitzki, Rudolf Gellesch, Ernst Poertgen, Ernst Kuzorra, Adolf Urban |
|
Trainer Schalke |
Kurt Otto |
|
Aufstellung Stuttgart |
Oskar Kapp, Franz Seybold, Walter Kotz, Hermann Hahn, Heinrich Buck, Gustav Rebmann, Erwin Haaga, Willi Rutz, Otto Bökle, Erich Koch, Alfred Lehmann |
|
Trainer Stuttgart |
Fritz Teufel |
|
Tore |
1:0 Urban (6.), 2:0 Poertgen (36.), 3:0 Gellesch (41.), 4:0 Poertgen (54.), 4:1 Bökle (55.), 4:2 Bökle (57.), 5:2 Kalwitzki (65.), 5:3 Koch (78.), 6:3 Poertgen (79.), 6:4 Rutz (86.) |
|
Schiedsrichter |
Best (Frankfurt) |
|
|
|
FC Schalke 04 - 1. FC Nürnberg - 2:0 (1:0) |
Austragungsort |
Olympiastadion Berlin, 20. Juni 1937, 101.000 Zuschauer |
|
Aufstellung Schalke |
Hans Klodt, Hans Bornemann, Otto Schweisfurth, Rudolf Gellesch, Otto Tibulski, Walter Berg, Ernst Kalwitzki, Fritz Szepan, Ernst Poertgen, Ernst Kuzorra, Adolf Urban |
Trainer Schalke |
Hans „Bumbes“ Schmidt |
|
Aufstellung Nürnberg |
Georg Köhl, Willy Billmann, Andreas Munkert, Hans Uebelein, Heinz Carolin, Richard Oehm, Karl Gußner, Max Eiberger, Georg Friedel, Seppl Schmitt, Richard Schwab |
Trainer Nürnberg |
Gyuri Orth |
|
Tore |
1:0 Poertgen (26.), 2:0 Kalwitzki (81.) |
|
Schiedsrichter |
Alfred Birlem (Berlin) |
|
|
|
Hannover 96 - FC Schalke 04 - 3:3 n.V. (0:2, 3:3) |
Austragungsort |
Olympiastadion Berlin, 26. Juni 1938, 92.289 Zuschauer |
|
Aufstellung Hannover |
Ludwig Pritzer, Helmut Siever, Willi Petzold, Hannes Jacobs, Ernst Deike, Ludwig Männer, Edmund Malecki, Ludwig Pöhler, Erich Meng, Peter Lay, Richard Meng |
Trainer Hannover |
Robert Fuchs |
|
Aufstellung Schalke |
Hans Klodt, Ernst Sontow, Hans Bornemann, Rudolf Gellesch, Otto Tibulski, Walter Berg, Ernst Kalwitzki, Fritz Szepan, Ernst Poertgen, Ernst Kuzorra, Willi Mecke |
Trainer Schalke |
Hans „Bumbes“ Schmidt |
|
Tore |
0:1 Poertgen (Handelfmeter, 29.), 0:2 Kalwitzki (35.), 1:2 R. Meng (47.), 1:3 Poertgen (67.), 2:3 Gellesch (Eigentor, 76.), 3:3 E. Meng (87.) |
|
Schiedsrichter |
Peters |
|
|
|
Wiederholungsspiel |
Hannover 96 - FC Schalke 04 - 4:3 n.V. (1:1, 3:3) |
Austragungsort |
Olympiastadion Berlin, 3. Juli 1938, 94.812 Zuschauer |
|
Aufstellung Hannover |
Ludwig Pritzer, Helmut Siever, Willi Petzold, Hannes Jacobs, Ernst Deike, Ludwig Männer, Edmund Malecki, Ludwig Pöhler, Erich Meng, Peter Lay, Richard Meng |
Trainer Hannover |
Robert Fuchs |
|
Aufstellung Schalke |
Hans Klodt, Ernst Sontow, Hans Bornemann, Rudolf Gellesch, Otto Tibulski, Walter Berg, Ernst Kalwitzki, Fritz Szepan, Ernst Poertgen, Ernst Kuzorra, Willi Mecke |
Trainer Schalke |
Hans „Bumbes“ Schmidt |
|
Tore |
1:0 R. Meng[1] (9.), 1:1 Kuzorra (23.), 1:2 Kuzorra[2] (69.), 2:2 R. Meng (70.), 3:2 Szepan (71.), 3:3 Jacobs (Handelfmeter, 88.), 4:3 E. Meng (117.) |
|
Schiedsrichter |
Grabler |
|
|
|
FC Schalke 04 - Admira Wien - 9:0 (4:0) |
Austragungsort |
Olympiastadion Berlin, 18. Juni 1939, 100.000 Zuschauer |
|
Aufstellung Schalke |
Hans Klodt, Hans Bornemann, Otto Schweisfurth, Rudolf Gellesch, Otto Tibulski, Walter Berg, Hermann Eppenhoff, Fritz Szepan, Ernst Kalwitzki, Ernst Kuzorra, Adolf Urban |
Trainer Schalke |
Otto Faist |
|
Aufstellung Admira |
Buchberger, Mirschitzka, Marischka, Hanreiter, Klacl, Urbanek, Vogl, Hahnemann, Stoiber, Durspekt, Schilling |
Trainer Admira |
N.N. |
|
Tore |
1:0 Kalwitzki (7.), 2:0 Urban (12.), 3:0 Kalwitzki (25.), 4:0 Kalwitzki (30.), 5:0 Tibulski (53.), 6:0 Kalwitzki (61.), 7:0 Kalwitzki (80.), 8:0 Kuzorra (84.), 9:0 Szepan (89.) |
|
Schiedsrichter |
Schulz (Dresden) |
|
|
|
FC Schalke 04 - Dresdner SC - 1:0 (1:0) |
Austragungsort |
Olympiastadion Berlin, 21. Juli 1940, 95.000 Zuschauer |
|
Aufstellung Schalke |
Hans Klodt, Hans Bornemann, Heinz Hinz, Bernhard Füller, Otto Tibulski, Herbert Burdenski, Hermann Eppenhoff, Fritz Szepan, Ernst Kalwitzki, Ernst Kuzorra, Willi Schuh |
Trainer Schalke |
Otto Faist |
|
Aufstellung Dresden |
Willibald Kreß, Herbert Pohl, Heinz Hempel, Strauch, Walter Dzur, Schubert, Boczek, Schaffner, Helmut Schön, Köpping, Richard Hofmann |
Trainer Dresden |
Georg Köhler |
|
Tore |
1:0 Kalwitzki (27.) |
|
Schiedsrichter |
Stark (München) |
|
|
|
Rapid Wien - FC Schalke 04 - 4:3 (0:2) |
Austragungsort |
Olympiastadion Berlin, 22. Juni 1941, 95.000 Zuschauer |
|
Aufstellung Rapid |
Rudolf Raftl, Stefan Wagner, Heribert Sperner, Franz Wagner, Leopold Gernhardt, Stefan Skoumal, Wilhelm Fitz, Georg Schors, Franz Binder, Hermann Dvoracek, Hans Pesser |
Trainer Rapid |
Leopold Nitsch |
|
Aufstellung Schalke |
Hans Klodt, Hans Bornemann, Otto Schweisfurth, Bernhard Füller, Otto Tibulski, Rudolf Gellesch, Herbert Burdenski, Fritz Szepan, Hermann Eppenhoff, Ernst Kuzorra, Heinz Hinz |
Trainer Schalke |
Otto Faist |
|
Tore |
0:1 Hinz[3] (6.), 0:2 Eppenhoff (7.), 0:3 Hinz (57.), 1:3 Schors (60.), 2:3 Binder (62.), 3:3 Binder (Elfmeter, 63.), 4:3 Binder (70.) |
|
Schiedsrichter |
Reinhardt (Stuttgart) |
|
|
|
FC Schalke 04 - Vienna Wien - 2:0 (2:0) |
Austragungsort |
Olympiastadion Berlin, 5. Juli 1942, 90.000 Zuschauer |
|
Aufstellung Schalke |
Heinz Flotho, Heinz Hinz, Otto Schweisfurth, Hans Bornemann, Otto Tibulski, Herbert Burdenski, Ernst Kalwitzki, Fritz Szepan, Hermann Eppenhoff, Ernst Kuzorra, Adolf Urban[4] |
Trainer Schalke |
Otto Faist?[5] |
|
Aufstellung Vienna |
Ploc, Kaller, Willibald Schmaus, Kubicka, Sabeditsch, Jaburek, Bortoli, Karl Decker, Holeschofsky, Lechner, Erdl |
Trainer Vienna |
N.N. |
|
Tore |
1:0 Kalwitzki (12.), 2:0 Szepan (42.) |
|
Schiedsrichter |
Bouillon (Marburg?) |
|
|
|
FC Schalke 04 - Hamburger SV - 3:0 (2:0) |
Austragungsort |
Niedersachsenstadion Hannover, 18. Mai 1958, 80.000 Zuschauer |
|
Aufstellung Schalke |
Manfred Orzessek, Helmut Sadlowski, Günter Brocker, Karl Borutta, Otto Laszig, Günter Karnhof, Heiner Kördell, Günter Siebert, Willi Koslowski, Manfred Kreuz, Berni Klodt |
Trainer Schalke |
Edi Frühwirth |
|
Aufstellung HSV |
Horst Schnoor, Franz Klepacz, Günther Schlegel, Jochen Meinke, Jupp Posipal, Jürgen Werner, Uwe Reuter, Erwin Piechowiak, Uwe Seeler, Klaus Stürmer, Gerhard Krug |
Trainer HSV |
Günther Mahlmann |
|
Tore |
1:0 Klodt (5.), 2:0 Klodt (29.), 3:0 Kreuz (80.) |
|
Schiedsrichter |
Albert Dusch (Kaiserslautern) |
|
- ↑ lt. Hannover 96; „100 Schalker Jahre“ gibt Lay als Schützen an
- ↑ lt. „100 Schalker Jahre“; andere Quellen, wie das Fußballarchiv geben Szepan als Schützen an
- ↑ lt. 100 Schalker Jahre; nach offizieller Vereinssite war Gellesch (4.) der Schütze
- ↑ Aufstellung nach Stefan Goch/Norbert Silberbach: „Zwischen Blau und Weiß liegt Grau“, S. 207; Essen 2005, ISBN 3-89861-433-6, die als Quelle den Schalker Kreisel, Mai 1956, angeben. 100 Schalker Jahre führt abweichend Karl Barufka für Adolf Urban an, im Widerspruch zu Barufkas Portrait ebendort (nach dem er lediglich einmal, 1941, in einem Finale gestanden habe, im Pokal gegen Dresden)
- ↑ nach Goch/Silberbach, S. 154, war Faist seit 19. Januar 1942 bei der Wehrmacht
Deutscher Fußballmeister (siebenmal)
- 1934: 24. Juni in Berlin (45.000 Zuschauer); 2:1 gegen 1. FC Nürnberg
- 1935: 23. Juni in Köln (74.000 Zuschauer); 6:4 gegen den VfB Stuttgart
- 1937: 20. Juni in Berlin (100.000 Zuschauer); 2:0 gegen 1. FC Nürnberg
- Tore: Ernst Kalwitzki, Ernst Poertgen
- 1939: 18. Juni in Berlin (100.000 Zuschauer); 9:0 gegen Admira Wien
- Tore: Ernst Kalwitzki (5), Fritz Szepan, Adolf Urban, Ernst Kuzorra
- 1940: 21. Juli in Berlin (100.000 Zuschauer); 1:0 gegen Dresdner SC
- 1942: 5. Juli in Berlin (100.000 Zuschauer); 2:0 gegen Vienna Wien
- Tore: Ernst Kalwitzki, Fritz Szepan
- 1958: 18. Mai in Hannover (80.000 Zuschauer); 3:0 gegen den Hamburger SV
Deutscher Vizemeister (siebenmal)
Deutscher Pokalsieger (viermal)
Deutscher Pokalfinalist (elfmal)
- zusätzlich zu oben genannten Pokalsiegen stand Schalke sieben weitere Male im Endspiel
UEFA-Cup-Sieger (einmal)
UI-Cup-Sieger (zweimal)
- 12. August 2003: Hinspiel UI Cup-Finale, SV Pasching - Schalke 04 = 0:2
- 26. August 2003: Rückspiel UI Cup Finale, Schalke 04 - SV Pasching = 0:0
- Tore: Fehlanzeige
- Spielort: Arena auf Schalke, Gelsenkirchen
- Zuschauer: 56.100
Coppa delle Alpi-Sieger (1 Mal)
Premiere Ligapokal-Sieger (1 Mal)