Chamäleon (Sternbild)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten des Sternbildes Chamäleon | |
---|---|
Deutscher Name | Chamäleon |
Lateinischer Name | Chamaeleon |
Lateinischer Genitiv | Chamaeleontis |
Lateinische Abkürzung | Cha |
Rektaszension | 7h 27m bis 13h 56m |
Deklination | -75°15´ bis -15°30´ |
Fläche | 132 Quadratgrad |
Sichtbar auf Breitengraden | 7° Nord bis 90° Süd |
Beobachtungszeitraum für Deutschland |
Nicht beobachtbar |
Anzahl der Sterne mit Größe < 3m |
keine |
Hellster Stern, Größe |
α Chamaeleontis 4,05m |
Meteorströme | |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
Schiffskiel Fliegender Fisch Tafelberg Oktant Paradiesvogel Fliege |
Das Chamäleon ist ein Sternbild des Südhimmels.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Das Chamäleon ist ein sehr unscheinbares Sternbild in der Umgebung des südlichen Himmelspols. Es besteht aus einer Gruppe von Sternen, von denen keiner heller als die 4. Größenklasse ist.
Das Sternbild steht in einer relativ sternarmen Region abseits der Milchstraße und enthält keine interessanten nebligen Objekte. Von Europa aus ist es aufgrund seiner südlichen Lage nicht beobachtbar.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Chamäleon gehört zu den zwölf Sternbildern die von den niederländischen Seefahren Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman zwischen 1595 und 1597 eingeführt wurden. Johann Bayer übernahm es 1603 in seinen Sternenatlas Uranometria.
[Bearbeiten] Himmelsobjekte
[Bearbeiten] Sterne
B | F | Namen o. andere Bezeichnungen | Größe | Lj | Spektralklasse |
---|---|---|---|---|---|
α | 4,05m | 80 | F6 IV | ||
γ | 4,11m | 250 | M0 III | ||
β | 4,24m | ||||
θ | 4,34m | 800 | B0 V | ||
δ2 | 4,45m | B3 | |||
ε | 4,88m | 300 | B9 + A0 | ||
κ | 5,04m | ||||
ζ | 5,07m | ||||
ι | 5,34m | ||||
ν | 5,43m | ||||
δ1 | 5,46m | K0 | |||
η | 5,46m | ||||
μ | 5,53m | ||||
π | 5,64m | ||||
9 | 6,05m | ||||
μ2 | 6,60m |
α Chamaeleontis, der hellste Stern im Chamäleon, ist etwa 80 Lichtjahre entfernt. Er ist ein weißlich leuchtender Stern der Spektralklasse F6.
γ Chamaeleontis ist ein 250 Lichtjahre entfernter rötlicher Stern der Spektralklasse M0.
[Bearbeiten] Doppelsterne
System | Größen | Abstand |
---|---|---|
δ | 4,5m/5,5m | 265" |
ε | 4,9m/6,5m | 135" |
Die Sterne δ1 und δ1 erscheinen mit bloßem Auge als Doppelstern. Tatsächlich sind sie nicht physikalisch miteinander verbunden, sondern stehen nur von Erde aus in der gleichen Richtung im Raum. Es handelt sich somit um einen „optischen“ Doppelstern.
[Bearbeiten] Exoplaneten / Planemos
Ein im Chamäleon neu entdecktes Planemo ist das Objekt Cha 110913-773444. Es ist für einen Braunen Zwerg zu klein und kann daher als Planet ohne Stern angesehen werden (Masse: 8 mal Jupiter bzw. 0,008 mal Sonne). Um ihn existiert eine Staubscheibe, in welcher sich Planeten bzw. Monde bilden könnten. Es liegt im Chamäleon, weist ein Alter von nur 2 Millionen Jahren auf und befindet sich in einer Entfernung von 500 Lichtjahren. US-Astronom Kevin Luhmann und Kollegen haben 2005 diesen Himmelskörper entdeckt, der sich einfach nicht einordnen ließ, obwohl in dessen Umgebung Planeten entstehen: Eine sich verdichtende, nur 2 Millionen Jahre alte Gaskugel mit einer Staubscheibe drum herum. Er ist lediglich achtmal so schwer wie der Jupiter – und somit wohl kein Fixstern. Somit stellt sich die Frage, ob noch von einem Braunen Zwerg die Rede sein kann (Mindestmasse: 13 x Jupiter) - oder ob es sich vielmehr um einen Planeten handelt. Aber ohne Stern? Bei der Diskussion in der Fachwelt entstand so der Begriff "Planemo".
Entdeckt wurde Cha 110913-773444 mit dem Weltraumteleskop Spitzer, das den Kosmos im Bereich des Infrarotlichts untersucht. Luhman hatte schon 2004 den damals kleinsten bekannten Braunen Zwerg entdeckt, der ebenfalls von einer protoplanetaren Staubscheibe umgeben ist. Dieses Objekt - OTS 44 – hat fünfzehn Jupitermassen, es ging also gerade noch als Stern durch (Brauner Zwerg). Cha 110913-773444 besitzt jedoch nur etwa die Hälfte der Masse von OTS 44. Wenn die protoplanetare Scheibe um Cha 110913-773444 sich irgendwann einmal zu Planeten verdichtet haben wird, dann wird eine Art Mini-Sonnensystem im Chamäleon schweben. Sein Zentral-"Stern" (Planemo Cha 110913-773444), seine Mini-Planeten und deren Umlaufbahnen sind insgesamt dann rund hundertmal kleiner als unser Sonnensystem.
[Bearbeiten] Weblinks
- www.wissenschaft.de: Kosmische Geburtswehen im Miniformat - Forscher: Im Sternbild Chamäleon entsteht vielleicht ein winziges Sonnensystem um einen Braunen Zwerg
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Cassiopeia | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Inder | Jagdhunde | Jungfrau | Kepheus | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Luchs | Luftpumpe | Löwe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskiel | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schwan | Schwertfisch | Schütze | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge