Pfeil (Sternbild)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten des Sternbildes Pfeil | |
---|---|
Deutscher Name | Pfeil |
Lateinischer Name | Sagitta |
Lateinischer Genitiv | Sagittae |
Lateinische Abkürzung | Sga |
Lage | Himmelsäquator |
Rektaszension | 18h 57m bis 20h 20m |
Deklination | +16° 10’ bis +21° 40’ |
Fläche | 80 Quadratgrad |
Sichtbar auf Breitengraden | 90° Nord bis 70° Süd |
Beobachtungszeitraum für Deutschland |
Sommer |
Anzahl der Sterne mit Größe < 3m |
0 |
Hellster Stern, Größe |
γ Sagittae, 3,51m |
Meteorströme | |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
Fuchs Herkules Adler Delphin |
Der Pfeil (lateinisch Sagitta) ist ein Sternbild des Nordhimmels.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Pfeil ist das drittkleinste Sternbild am Nachthimmel. Vier Sterne der 3. und 4. Größenklasse bilden einen Pfeil, wobei der Hellste (γ Sagittae) die Spitze symbolisiert.
Man findet das Sternbild zwischen dem Schwan und dem Adler (Aquila). Es liegt inmitten des sternreichen Gebietes der Milchstraße und enthält den Kugelsternhaufen M71.
[Bearbeiten] Geschichte
Viele ältere Kulturen, wie die Perser, Hebräer, Griechen und Römer sahen in dem Sternbild einen Pfeil.
So gehört der Pfeil zu den 48 klassischen Sternbildern der Antike, die von Ptolemäus beschrieben wurden.
[Bearbeiten] Mythologie
In der griechischen Mythologie existieren mehrere Versionen, wonach göttliche Wesen einen Pfeil abschossen:
So soll der griechische Held Herakles (Herkules) auf den Adler geschossen haben, der täglich an der Leber des an einen Felsen geketteten Prometheus fraß. Prometheus hatte den Menschen das Feuer gebracht, und wurde dafür von den Göttern grausam bestraft. Herkules und der Adler sind ebenfalls als Sternbilder an den Himmel versetzt worden.
Einer anderen Überlieferung nach, war es der Zentaur Chiron, der den Adler schoss.
Eine weitere Sage um Herkules berichtet, wie er die tödlichen Stymphalischen Vögel mit Pfeilen erlegte. Die Vögel sah man in den Sternbildern Adler, Schwan und der heutigen Leier, die auf alten Sternkarten häufig als Geier dargestellt wird.
Eine andere Version besagt, dass der Pfeil vom Schützen auf den Skorpion abgeschossen wurde, der den Himmelsjäger Orion stach.
[Bearbeiten] Himmelsobjekte
[Bearbeiten] Sterne
Stern | Namen | Größe | |||
---|---|---|---|---|---|
γ | 12 | 3,51m | 247 | M0 III | |
δ | 7 | 3,68m | 448 | M2 II + B6 | |
α | 15 | Sham | 4,39m | 473 | G0 III |
β | 6 | 4,39m | 467 | G8 II | |
ζ | 8 | 5,01m | |||
η | 16 | 5,09m | |||
13 | 5,33m | ||||
11 | 5,54m | ||||
1 | 5,65m | G8 III | |||
ε | 4 | 5,66m | G8 III | ||
14 | 5,73m | ||||
15 | 5,80m | ||||
18 | 6,11m | ||||
9 | 6,24m | ||||
2 | 6,27m | ||||
θ | 17 | 6,5m | |||
3 | 6,84m |
Der hellste Stern im Pfeil, γ Sagittae, ist ein 274 Lichtjahre entfernter orange leuchtender Roter Riese. Der Stern hat das Ende seiner Entwicklung erreicht und sich auf den 55fachen Durchmesser unserer Sonne aufgebläht.
Der gelb leuchtende α Sagittae ist 473 Lichtjahre entfernt. Er besitzt den 20fachen Durchmesser unserer Sonne.
Der Name Sham ist arabischen Ursprungs und bedeutet „Pfeil“.
[Bearbeiten] Mehrfachsterne
System | Größen | Abstand |
---|---|---|
δ | 3,68 / 3,8m | |
ε | 5,7 / 7,8m | 90" |
ζ | 5,5/ 8,4m | 8,4" |
15 | 5,8 / 6,8m | 213" |
15 | 6,59 / 8,9m |
ε Sagittae ist ein Mehrfachsternsystem, bestehend aus drei Sternen. Im Prismenfernglas erscheint er als Doppelstern. Tatsächlich liegt der sichtbare lichtschwächere Stern nur von der Erde aus gesehen in der selben Richtung, gehört jedoch physikalisch nicht zu dem System.
ζ Sagittae ist ein physikalisches Doppelsternsystem, bei dem sich zwei Sterne einen gemeinsamen Schwerpunkt bewegen. Zur Beobachtung genügt ein kleines Teleskop.
15 Sagittae ist ein Doppelstern 60 Lichtjahren Entfernung. Die beiden Komponenten gehören den Spektralklassen G1 und A2 an. Aufgrund des weiten Winkelabstandes von 213 Bogensekunden kann das System schon mit einem Fernglas beobachtet werden.
[Bearbeiten] Messier- und NGC-Objekte
Messier (M) | NGC | sonstige | Größe | Typ | Name |
---|---|---|---|---|---|
71 | 6838 | 8,5m | Kugelsternhaufen |
Im Pfeil befindet sich der 18.000 Lichtjahre entfernte Kugelsternhaufen M71. Der französische Astronom und Kometenjäger Charles Messier nahm ihn in seinen Katalog nebliger Objekte (Messierkatalog) auf.
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Cassiopeia | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Inder | Jagdhunde | Jungfrau | Kepheus | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Luchs | Luftpumpe | Löwe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskiel | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schwan | Schwertfisch | Schütze | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge