Widder (Sternbild)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten des Sternbildes Widder | |
---|---|
Deutscher Name | Widder |
Lateinischer Name | Aries |
Lateinischer Genitiv | Arietis |
Lateinische Abkürzung | Ari |
Lage | Ekliptik |
Rektaszension | 1h 46m bis 3h 30m |
Deklination | +31° 15´ bis +10° 20´ |
Fläche | 441 Quadratgrad Rang39 |
Sichtbar auf Breitengraden | 90° Nord bis 59° Süd. |
Beobachtungszeitraum für Deutschland |
Herbst |
Anzahl der Sterne mit Größe < 3m |
2 |
Hellster Stern, Größe |
α Arietis (Hamal), 2,01m |
Meteorströme | Arietiden Delta-Arietiden |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
Dreieck Perseus Stier Walfisch Fische |
![]() |
|
Der Widder (lateinisch Aries) ist ein Sternbild der Ekliptik.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Widder ist ein kleines aber markantes Sternbild. Er liegt südlich des unauffälligen Sternbildes Dreieck (Triangulum) und westlich der Fische (Pisces). Die helleren Sterne α (Hamal) ,β (Sheratan) und γ (Mesarthim) bilden eine gebogene Linie.
Der Widder gehört zu den Tierkreiszeichen, da die Ekliptik durch ihn hindurch läuft. Die Sonne hält sich vom 19. April bis zum 14. Mai eines jeden Jahres im Widder auf.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Altertum, vor mehr als 2.000 Jahren, lag der Frühlingspunkt, der Schnittpunkt des Himmelsäquators mit der Ekliptik, im Widder. Aufgrund der Präzessionsbewegung der Erdachse verschiebt sich der Frühlingspunkt langsam westwärts. Um Christi Geburt wanderte er in das Sternbild Fische.
Das nicht mehr gebräuchliche Sternbild Nördliche Fliege ist heute Teil des Widders.
[Bearbeiten] Mythologie
Das Sternbild Widder geht auf die Sage vom goldenen Vlies aus der griechischen Mythologie zurück.
Der mythische König Athamas bestimmte seinen ältesten Sohn, Phrixos, zu seinem Nachfolger. Dessen Stiefmutter Ino wollte allerdings ihren eigenen Sohn auf dem Thron sehen. Um Phrixos aus dem Weg zu räumen griff sie zu einer List. So ließ sie die Saat, die für das nächste Jahr bestimmt war, verderben. Als im nächsten Jahr eine Missernte einsetzte, ließ sie Athamas einen angeblichen Orakelspruch überbringen. Demnach könne eine Hungersnot lediglich dadurch abgewendet werden, indem man Phrixos den Göttern opfere. Als der unglückliche Athamas das Opfer darbringen wollte, erschien ein Widder mit einem goldenen Fell. Phrixos sprang mit seiner Schwester Helle auf den Rücken des Tieres, das mit den Beiden davon flog. Allerdings verlor Helle den Halt und stürzte ins Meer.
Phrixos erreichte Kolchis am Schwarzen Meer und opferte den Widder auf dessen Bitte. Der Widder wurde zum Dank an den Himmel versetzt. Das Fell des Tieres, das goldene Vlies, wurde in einem heiligen Hain aufbewahrt.
Die Argonautensage erzählt den dann folgenden Raub des Vlieses durch Jason.
[Bearbeiten] Himmelsobjekte
[Bearbeiten] Sterne
B | F | Namen | m | M | Lj | Spektralklasse |
---|---|---|---|---|---|---|
α | 13 | Hamal, Elnath | 2,01 | 0,48 | 66 | K2 III |
β | 6 | Sheratan | 2,64 | 1,33 | 60 | A5 V |
c | 41 | 3,61 | 0,16 | 160 | B8 V | |
γ1,2 | 5 | Mesarthim | 3,88 | 0,8 | 204 | A1 |
δ | Botein | 4,35 | 0,79 | 168 | K2 III | |
HD 20644 | 4,47 | -2,0 | 640 | K2 II-III | ||
39 | 4,52 | |||||
ε | 48 | 4,63 | -0,13 | 293 | A2 V | |
35 | 4,65 | -0,6 | 370 | B3 V | ||
λ | 9 | 4,79 | 1,73 | 133 | F0 V | |
ζ | 58 | 4,87 | -0,22 | 340 | A1 V | |
14 | 4,98 | 0,0 | 340 | A1 V | ||
κ | 12 | 5,03 | 187 | A2m | ||
ι | 8 | 5,09 | 660 | G2 Ib | ||
τ2 | 58 | 4,87 | 340 | K3 III | ||
38 | 5,17 | |||||
η | 17 | 5,23 | 98 | F5 V | ||
π | 42 | 5,26 | 600 | |||
τ1 | 61 | 5,27 | 462 | B5 IV | ||
53 | 6,13 | 750 | O |
α Arietis ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 2,01m der hellste Stern im Widder. Er ist 66 Lichtjahre entfernt und besitzt den 15fachen Durchmesser und die 90fache Leuchtkraft unserer Sonne.
Der Name Hamal ist arabischen Ursprung und bedeutet „Widder“. Mitunter wird er auch als Elnath bezeichnet, arabisch „der mit dem Horn Stoßende“.
Der zweithellste Stern, β Arietis, ist 60 Lichtjahre entfernt. Es handelt sich um ein enges Doppelsternsystem, das mit optischen Teleskopen nicht beobachtet werden kann. Erst spektroskopische Untersuchungen zeigten, dass sich zwei Sterne in einem Abstand von 1,2 AU auf extrem exzentrischen Bahnen um einen gemeinsamen Schwerpunkt bewegen.
Der arabische Name Sheratan, „die zwei Zeichen“, bezieht sich darauf, das β und γ Arietis in der Antike den Punkt der Frühjahrs-Tagundnachtgleiche markierten.
53 Arietis ist ein 750 Lichtjahre entfernter, bläulich-weißer Stern. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 6,13m ist er in einer dunklen Nacht gerade noch mit bloßem Auge sichtbar. Messungen der Eigenbewegung zeigten, dass sich der Stern mit einer außerordentlich hohen Geschwindigkeit von 100 km/s bewegt. Er gehört zu einer Gruppe von Sternen, die als „Runaway Stars“ (Ausreißer) bezeichnet werden. Möglicherweise waren sie einst Mitglieder eines Mehrfachsternsystems und wurden infolge einer Supernovaexplosion oder durch das Vorbeiziehen eins anderen Systems vor zwei bis drei Millionen Jahren in den Raum geschleudert. Die anderen bekannten „Ausreißersterne“ sind AE Aurigae im Fuhrmann und η Columbae in der Taube.
[Bearbeiten] Doppelsterne
System | m | Abstand |
---|---|---|
γ | 4,6 / 4,7 / 9 | 7,7/221" |
λ | 4,9 / 7,4 | 37,4" |
ε | 5,2 / 5,5 | 1,4" |
τ1 | 5,4 / 7,9 / 8,4 | 0,15 / 0,67" |
10 | 5,9 / 7,3 | 1,3" |
1 | 6,2 / 7,4 | 2,8" |
γ Arietis (Mesarthim) ist ein Mehrfachsternsystem in 150 Lichtjahren Entfernung, bestehend aus drei Sternen, die um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreisen. In einem kleinen Teleskop sind zwei weiß leuchtende, etwa gleich helle Sterne auffällig. In einem weiteren Abstand 221 Bogensekunden ist die leuchtschwache dritte Komponente sichtbar.
[Bearbeiten] Veränderliche Sterne
Stern | m | Periode | Typ |
---|---|---|---|
τ1 | 5,26 bis 5,32 | Bedeckungsveränderlicher Stern |
τ1 Arietis ist ein 462 Lichtjahre entfernter bedeckungsveränderlicher Stern.
[Bearbeiten] Messier- und NGC-Objekte
Messier (M) | NGC | sonstige | m | Typ | Name |
---|---|---|---|---|---|
772 | Galaxie |
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Aries – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Cassiopeia | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Inder | Jagdhunde | Jungfrau | Kepheus | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Luchs | Luftpumpe | Löwe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskiel | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schwan | Schwertfisch | Schütze | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge