Schwertfisch (Sternbild)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten des Sternbildes Schwertfisch | |
---|---|
Deutscher Name | Schwertfisch |
Lateinischer Name | Dorado |
Lateinischer Genitiv | Doradus |
Lateinische Abkürzung | Dor |
Rektaszension | 3h 53m bis 6h 36 |
Deklination | -48° 40’ bis -70° 05’ |
Fläche | 179 Quadratgrad |
Sichtbar auf Breitengraden | 20° Nord bis 90° Süd |
Beobachtungszeitraum für Deutschland |
Nicht sichtbar |
Anzahl der Sterne mit Größe < 3m |
keine |
Hellster Stern, Größe |
α Doradus, 3,27m |
Meteorströme | |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
Grabstichel Pendeluhr Netz Kleine Wasserschlange Tafelberg Fliegender Fisch Maler |
Der Schwertfisch (lateinisch Dorado) ist ein Sternbild des Südhimmels.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Schwertfisch ist ein unscheinbares Sternbild, bestehend aus mehreren Sternen, die in einer Linie angeordnet sind. Er kann leicht gefunden werden, da er südwestlich von Canopus liegt, dem zweithellsten Stern am Himmel.
Im Schwertfisch befindet sich der größere Teil der auffälligen Großen Magellanschen Wolke.
Aufgrund seiner südlichen Lage kann er von Europa aus nicht gesehen werden.
Der Himmelssüdpol wandert aufgrund der Präzession in 25800 Jahren einmal um den Südpol der Ekliptik, der in diesem Sternbild liegt. Der Himmelssüdpol bleibt somit immer in der Nähe dieses Sternbildes, weil er es im Laufe der Jahrtausende umkreist. Deshalb wird Dorado im Gegensatz zu vielen anderen Südsternbildern, wie z.B. Kreuz des Südens, Tukan oder Pfau auch in Jahrtausenden nicht in Europa aufgehen.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Schwertfisch ist eines der zwölf Sternbilder, die Ende des 16. Jahrhunderts von den niederländischen Seefahrern Pieter Dirkszoon Keyser and Frederick de Houtman eingeführt wurden. Ursprünglich hieß das Sternbild „Goldfisch“ und war auf einem mittlerweile verschollenen niederländischen Himmelsglobus abgebildet. Johann Bayer übernahm es in seinen 1603 erschienenen Himmelsatlas Uranometria.
[Bearbeiten] Himmelsobjekte
[Bearbeiten] Sterne
B | F | Namen o. andere Bezeichnungen | Größe | Lj | Spektralklasse |
---|---|---|---|---|---|
α | 3,30m | 200 | A0 III | ||
β | 3,5 bis 4,1m | 8000 | F8 Ia | ||
γ | 4,26m | 70 | F3 V | ||
δ | 4,34m | ||||
36 | 4,65m | ||||
ζ | 4,71m | ||||
θ | 4,81m | ||||
η2 | 5,01m | ||||
ν | 5,06m | ||||
ε | 5,10m | ||||
λ | 5,14m | ||||
κ | 5,28m | ||||
28 | 5,34m | ||||
π2 | 5,37m | ||||
π1 | 5,56m | ||||
η1 | 5,72m |
α Doradus, der hellste Stern im Schwertfisch, ist 200 Lichtjahre entfernt. Er ist ein weißlich leuchtender Stern der Spektralklasse A0 III.
[Bearbeiten] Veränderliche Sterne
Stern | Größe | Periode | Typ |
---|---|---|---|
β | 3,5m–4,1m | 9,842 Tage | Cepheid |
β Doradus ist ein veränderlicher Stern vom Typ der Cepheiden. Seine Helligkeit verändert sich mit einer Periode 9,842 Tagen. Obwohl er 8.000 Lichtjahre entfernt ist, kann er mit bloßem Auge deutlich wahrgenommen werden. Er ist damit einer der leuchtkräftigsten Sterne am Himmel.
[Bearbeiten] NGC-Objekte
NGC | sonstige | Größe | Typ | Name |
---|---|---|---|---|
LMC | 5m | Galaxie | Große Magellansche Wolke | |
1549 | 9,8m | Galaxie | ||
1553 | 9,4m | Galaxie | ||
1566 | 9,7m | Galaxie | ||
1672 | 9,7m | Galaxie | ||
1755 | Kugelsternhaufen | |||
1763 | Emissionsnebel | |||
1820 | Offener Sternhaufen | |||
1850 | Kugelsternhaufen | |||
1854 | Kugelsternhaufen | |||
1869 | Offener Sternhaufen | |||
1901 | Offener Sternhaufen | |||
1910 | Offener Sternhaufen | |||
1936 | Emissionsnebel | |||
1978 | Offener Sternhaufen | |||
2002 | Offener Sternhaufen | |||
2027 | Offener Sternhaufen | |||
2032 | Emissionsnebel | |||
2070 | 5,4m | Emissionsnebel | Tarantelnebel | |
2157 | Offener Sternhaufen | |||
2164 | Kugelsternhaufen |
Die Große Magellansche Wolke (englisch: Large Magellan Cloude (LMC)) ist das hellste und größte neblige Objekt am Nachthimmel. Sie besitzt eine Ausdehnung von 5 mal 6°. Es handelt sich um eine kleinere Begleitgalaxie unserer Milchstraße in ca. 160.000 Lichtjahren Entfernung. In ihr befinden sich mehrere Sternhaufen und Nebel, die bereits mit kleinen Teleskopen beobachtet werden können, wie der bekannte Tarantelnebel. Im Prismenfernglas oder Teleskop bietet die Große Magellansche Wolke einen fantastischen Anblick. Im Jahre 1987 flammte dort eine Supernova auf, sie war die erdnächste seit 383 Jahren.
Der Tarantelnebel (NGC 2070) ist ein Emissionsnebel in der Großen Magellanschen Wolke und somit ebenfalls 160.000 Lichtjahre entfernt. Er besitzt die 5.000fache Leuchtkraft des Orionnebels und ist das größte bekannte Objekt seiner Art im Universum. Im kleineren Fernrohr ist er als nebliges Fleckchen erkennbar. In größeren Instrumenten werden Strukturen sichtbar, die an eine Spinne erinnern und dem Nebel seinen Namen gaben.
Darüber hinaus befinden sich im Schwertfisch die sehr viel weiter entfernten Galaxien NGC1549, NGC1553, NGC1566 und NGC1672.
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Cassiopeia | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Inder | Jagdhunde | Jungfrau | Kepheus | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Luchs | Luftpumpe | Löwe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskiel | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schwan | Schwertfisch | Schütze | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge