Pfau (Sternbild)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten des Sternbildes Pfau | |
---|---|
Deutscher Name | Pfau |
Lateinischer Name | Pavo |
Lateinischer Genitiv | Pavonis |
Lateinische Abkürzung | Pav |
Rektaszension | 17h 40m bis 21h 32m |
Deklination | -74° 58' bis -56° 35' |
Fläche | 378 Quadratgrad |
Sichtbar auf Breitengraden | 15° Nord bis 90° Süd |
Beobachtungszeitraum für Deutschland |
nicht beobachtbar |
Anzahl der Sterne mit Größe < 3m |
1 |
Hellster Stern, Größe |
α Pavonis 1,94m |
Meteorströme | |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
Teleskop Altar Paradiesvogel Oktant Inder |
Der Pfau (lateinisch Pavo) ist ein Sternbild des Südhimmels.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Pfau ist ein wenig markantes Sternbild westlich des Südlichen Dreiecks. Der Hauptstern α Pavonis ist mit
1,94m auffallend hell. Die übrigen Sterne gehören der 3. und 4. Größenklasse an.
Im Pfau steht der auffällige Kugelsternhaufen NGC6752.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Pfau gehört zu den Sternbildern, die Ende des 16. Jahrhunderts von den niederländischen Seefahrern Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman eingeführt wurden. Johann Bayer übernahm ihn in seinen 1603 erschienenen Himmelsatlas Uranometria.
[Bearbeiten] Himmelsobjekte
[Bearbeiten] Sterne
B | F | Namen o. andere Bezeichnungen | Größe | Lj | Spektralklasse |
---|---|---|---|---|---|
α | Peacock | 1,94m | 183 | B2 IV | |
β | 3,42m | 138 | A5 IV | ||
δ | 3,55m | 20 | G5 IV | ||
η | 3,61m | 371 | K1 III | ||
κ | 3,91m | 544 | F2 Ib-II | ||
ε | 3,97m | 106 | A0 V | ||
ζ | 4,01m | 210 | K2 III | ||
γ | 4,21m | 30 | F6 V | ||
λ | 4,22m | 1812 | B2 II-III | ||
π | 4,33m | 139 | Am | ||
ξ | 4,35m | 420 | M1 III SB | ||
ν | 4,63m | 479 | B8 III | ||
NU | 4,63m | 479 | B8 III | ||
φ1 | 4,75m | 90 | F1 III | ||
HR 7012 | 4,78m | 95 | A7 V | ||
ρ | 4,86m | 195 | Fm | ||
ο | 5,06m | 889 | M2 III | ||
φ2 | 5,11m | 79 | F8 V | ||
ω | 5,14m | 516 | K1 III-IV | ||
υ | 5,14m | 841 | B8 Vvar | ||
HR 7587 | 5,24m | 302 | B9.5 IV | ||
HR 7221 | 5,31m | 120 | G8 / K0 III/IV | ||
μ2 | 5,32m | 235 | K2 IV CN | ||
SX | 5,34m | 396 | M5 III | ||
HR 7498 | 5,39m | 135 | A4 III | ||
σ | 5,41m | 305 | K0 III | ||
HR 7531 | 5,41m | 260 | A0 IV | ||
ι | 5,47m | 58 | G0 V |
α Pavonis (auch Peacock (engl. Pfau) genannt) ist ein 183 Lichtjahre entfernter, bläulich leuchtender Stern der Spektralklasse B2 IV mit der vierfachen Leuchtkraft unserer Sonne.
[Bearbeiten] Veränderliche Sterne
Stern | Größe | Periode | Typ |
---|---|---|---|
λ | 3,4 bis 4,3m | Unregelmäßig Veränderlicher | |
κ | 3,9 bis 4,7m | 9,092 Tage | Cepheide |
R | 7 bis 14m | 230 Tage | Mira-Typ |
T | 7 bis 14m | 244 Tage | Mira-Typ |
λ Pavonis ist ein 1812 Lichtjahre entfernter Veränderlicher Stern, dessen Helligkeit sich ohne erkennbare Regelmäßigkeit verändert.
κ Pavonis ist ein 544 Lichtjahre entfernter Veränderlicher vom Typ der Cepheiden. Seine Helligkeit ändert sich regelmäßig während eines Zeitraumes von etwa 9 Tagen.
R und T Pavonis sind Veränderliche vom Typ Mira. Ihre Helligkeit ändert sich sehr stark über Zeiträume von 230 bzw. 244 tagen.
[Bearbeiten] Neblige Objekte
NGC | sonstige | Größe | Typ | Name |
---|---|---|---|---|
6744 | 8,4m | Galaxie | ||
6752 | 10,5m | Kugelsternhaufen |
NGC6744 ist eine Galaxie in 25 Millionen Lichtjahren Entfernung. In einem Teleskop mittlerer Größe erscheint sie als ovaler nebliger Fleck. Auf Fotografien sind beeindruckende Spiralstrukturen erkennbar.
NGC6752 ist ein 18.000 Lichtjahre entfernter Kugelsternhaufen. Er ist der vierthellste Kugelsternhaufen am Nachthimmel, und bietet im Teleskop einen beeindruckenden Anblick.
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Cassiopeia | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Inder | Jagdhunde | Jungfrau | Kepheus | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Luchs | Luftpumpe | Löwe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskiel | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schwan | Schwertfisch | Schütze | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge