Kranich (Sternbild)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten des Sternbildes Kranich | |
---|---|
Deutscher Name | Kranich |
Lateinischer Name | Grus |
Lateinischer Genitiv | Gruis |
Lateinische Abkürzung | Gru |
Rektaszension | 21h 27m bis 23h 27m |
Deklination | -56° 23' bis -36° 18' |
Fläche | 366 Quadratgrad |
Sichtbar auf Breitengraden | 35° Nord bis 90° Süd |
Beobachtungszeitraum für Deutschland |
Nicht vollständig sichtbar |
Anzahl der Sterne mit Größe < 3m |
2 |
Hellster Stern, Größe |
(α Gruis) Al Nair), 1,74m |
Meteorströme | |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
Südlicher Fisch Mikroskop Inder Tukan Phoenix Bildhauer |
Der Kranich (lateinisch Grus) ist ein Sternbild des Südhimmels.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Kranich hat etwa die Form eines umgekehrten Y. Zwei seiner Sterne, α und β Gruis, sind auffallend hell und weisen einen deutlichen Farbkontrast auf. α Gruis leuchtet bläulich weiß, während β Gruis orange leuchtet.
Vom Kranich ist von Deutschland aus in sehr klaren Herbstnächten höchstens der nördlichste Teil mit dem Stern γ Gruis zu sehen. Vollständig sichtbar ist er erst südlich des 35. Breitengrades.
[Bearbeiten] Geschichte
Ursprünglich wurden die Sterne dem Sternbild Südlicher Fisch zugeordnet.
Ende des 16. Jahrhunderts beschrieben die niederländischen Seefahrer und Entdecker Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman die Sterne als eigenständiges Sternbild Kranich. Johann Bayer übernahm die Bezeichnung in seinen 1603 erschienenen Himmelsatlas Uranometria.
[Bearbeiten] Himmelsobjekte
[Bearbeiten] Sterne
B | F | Namen o. andere Bezeichnungen | Größe | Lj | Spektralklasse |
---|---|---|---|---|---|
α | Al Nair, Alnair | 1,73m | 101 | B7 IV | |
β | 2,07m | 170 | M5 III | ||
γ | Al Dhanab, Aldhanab | 3,01m | 203 | B8 III | |
ε | 3,49m | 80 | A2 V | ||
ι | 3,88m | 150 | K0 III | ||
δ1 Gru | 3,97m | 150 | G6 III | ||
ζ | 4,11m | ||||
δ2 | 4,12m | 400 | M4 III | ||
θ | 4,28m | ||||
λ | 4,47m | ||||
μ1 | 4,79m | ||||
η | 4,84m | ||||
ρ | 4,84m | ||||
μ2 | 5,11m | ||||
ξ | 5,29m | ||||
π | 5,3m | 200 | F2 + C | ||
κ | 5,37m | ||||
ν | 5,47m | ||||
ο | 5,53m | ||||
φ | 5,54m | ||||
υ | 5,62m | ||||
τ3 | 5,72m | ||||
σ2 | 5,85m |
α Gruis, der hellste Stern im Kranich, ist 101 Lichtjahre entfernt. Der Name Al Nair ist altarabischen Ursprungs und bedeutet „der Erleuchtete“.
γ Gruis ist ein 203 Lichtjahre entfernter, bläulich leuchtender Stern der Spektralklasse B8. Der arabische Name Al Dhanab bedeutet „Schwanz“.
[Bearbeiten] Doppelsterne
Objekt | Größen | Abstand |
---|---|---|
π | 5,6m/6,6m | 261" |
Die am Nachthimmel etwa gleichhellen Sterne δ1 und δ2 Gruis erscheinen mit bloßem Auge als Doppelsternsystem, da sie nur 16,1 Bogenminuten auseinander stehen. Es handelt sich allerdings nur um einen „optischen Doppelstern“, dessen Sterne von der Erde aus gesehen in einer Richtung liegen. Tatsächlich sind die Sterne 150 und 450 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Ein „echtes“ physisches Doppelsternsystem, dessen Komponenten sich um einen gemeinsamen Schwerpunkt bewegen, ist πGruis in 200 Lichtjahren Entfernung. Das System kann bereits mit einem kleineren Teleskop in Einzelsterne aufgelöst werden.
[Bearbeiten] NGC-Objekte
NGC | sonstige | Größe | Typ | Name |
---|---|---|---|---|
7213 | 10,1m | Galaxie | ||
7410 | 10,3m | Galaxie | ||
7424 | Galaxie | |||
7525 | Galaxie | |||
7590 | Galaxie | |||
IC1459 | 10,0m | Galaxie |
Im nordöstlichen Teil des Kranichs befinden sich mehrere Galaxien. Zur Beobachtung benötigt man ein Teleskop von mindestens 15 cm Öffnung.
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Cassiopeia | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Inder | Jagdhunde | Jungfrau | Kepheus | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Luchs | Luftpumpe | Löwe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskiel | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schwan | Schwertfisch | Schütze | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge