Eidechse (Sternbild)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten des Sternbildes Eidechse | |
---|---|
Deutscher Name | Eidechse |
Lateinischer Name | Lacerta |
Lateinischer Genitiv | Lacertae |
Lateinische Abkürzung | Lac |
Lage | nördlicher Fixsternhimmel |
Rektaszension | 21h 57m bis 22h 58m |
Deklination | +56° 55´ bis +35° 10´ |
Fläche | 201 Quadratgrad |
Sichtbar auf Breitengraden | 90° Nord bis 40° Süd |
Beobachtungszeitraum für Deutschland |
Herbst |
Anzahl der Sterne mit Größe < 3m |
0 |
Hellster Stern, Größe |
α Lacertae, 3,77m |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
Kepheus Schwan Pegasus Andromeda Kassiopeia |
Die Eidechse (lateinisch Lacerta) ist ein Sternbild des Nordhimmels.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Eidechse ist ein unscheinbares Sternbild. Sie besteht aus einer Kette lichtschwacher Sterne, von denen nur einer heller als die 4. Größenklasse ist.
Man findet sie zwischen den markanten Sternbildern Kassiopeia und Schwan (Cygnus).
Durch den nördlichen Teil der Eidechse zieht sich die Milchstraße.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Sternbild wurde erst 1687 von dem Danziger Astronomen Johannes Hevelius eingeführt.
Der Franzose Augustin Royer fasste die Sterne 1697 zu Ehren des Sonnenkönigs Ludwig IV. zum „Sceptre“ (dem Zepter) zusammen. Johann Elert Bode schlug 1787 den Namen „Honores Frederic“ („Friedrichs Ehre“) zum Gedenken an den ein Jahr zuvor verstorbenen preußischen König Friedrich des Großen vor. Beide Sternbilder konnten sich jedoch nicht durchsetzen.
1929 entdeckte Cuno Hoffmeister in der Eidechse ein Objekt, dessen Helligkeit sich ohne erkennbare Periodizität veränderte. Man hielt es für einen Veränderlichen Sterne und bezeichnete es gemäß der üblichen Nomenklatur als BL-Lacertae. Erst später stellte man fest, dass es sich um den aktiven galaktischen Kern (englisch: Active Galactic Nucleus, AGN) einer Galaxie handelte. BL-Lacertae war der erste entdeckte Blazar und Namensgeber einer Gruppe von Galaxien (BL Lacertae-Objekte).
[Bearbeiten] Himmelsobjekte
[Bearbeiten] Sterne
B | F | Namen o. andere Bezeichnungen | Größe | Lj | Spektralklasse |
---|---|---|---|---|---|
α | 7 | 3,77m | 100 | A2 V | |
1 | 4,13m | 300 | K3 II | ||
5 | 4,36m | 800 | M0 III | ||
β | 3 | 4,43m | 150 | G9 III | |
11 | 4,46m | ||||
ADS 15758 | 4,49m | ||||
6 | 4,51m | ||||
2 | 4,55m | 400 | B6 V | ||
4 | 4,55m | 5000 | B9 Ia | ||
9 | 4,63m | ||||
10 | 4,88m | ||||
15 | 4,95m | ||||
13 | 5,08m | ||||
12 | 5,25m | ||||
16 | 5,59m | ||||
8 | 5,73m | 2000 | B2 + B2 | ||
13 | 5,92m |
α Lacertae, der hellste Stern in der Eidechse, ist ein 100 Lichtjahre entfernter, weißlich leuchtender Stern der Spektralklasse A2 V.
[Bearbeiten] Doppelsterne
System | Größen | Abstand |
---|---|---|
8 | 5,7 /6,5m | 22,4" |
8 Lacertae ist ein Doppelsternsystem in 2000 Lichtjahren Entfernung. Die beiden äußerst leuchtkräftigen Komponenten gehören der Spektralklasse B2 an. Sie können bereits mit einem kleinen Teleskop beobachtet werden.
[Bearbeiten] Messier- und NGC-Objekte
Messier (M) | NGC | sonstige | Größe | Typ | Name |
---|---|---|---|---|---|
NGC 7209 | 9,5m | Offener Sternhaufen | |||
NGC 7243 | 6,4m | Offener Sternhaufen | |||
NGC 7245 | 7,5m | Offener Sternhaufen | |||
BL Lacerta | 14,5m | Blazar |
In der Eidechse befinden drei Offene Sternhaufen, die mit einem mittleren Teleskop in Einzelsterne aufgelöst werden können.
Die Galaxie BL Lacerta ist mit einer Helligkeit um 14,5m sehr lichtschwach. Um sie zu beobachten, benötigt man ein größeres Teleskop.
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Cassiopeia | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Inder | Jagdhunde | Jungfrau | Kepheus | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Luchs | Luftpumpe | Löwe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskiel | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schwan | Schwertfisch | Schütze | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge