Fernsehjahr 2005
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fernsehkalender
2004 | Fernsehjahr 2005 | 2007
Weitere Ereignisse | Filmjahr 2005 | 2005 in der Literatur
[Bearbeiten] Ereignisse
- 19. Januar: Ausstrahlung der ersten regulären Harald-Schmidt-Show von Harald Schmidt in der ARD
- 20. Januar: Übertragung der Amtseinführung von George W. Bush
- 22. Januar: Live-Übertragung der Beerdigung von Rudolph Moshammer
- 30. Januar: Die 1000. Folge der Lindenstraße wird ausgestrahlt
- 20. Februar: Zum 20-jährigen Jubiläum der Serie Die Schwarzwaldklinik wird ein neu gedrehter Jubiläumsfernsehfilm gesendet
- 1. März: Ende der 5. Staffel und Beginn der 6. Staffel von Big Brother, die diesmal auf Unendlichkeit ausgelegt ist
- 18. März: Verleihung des Adolf-Grimme-Preises in Marl
- 23. März: Der Sportchef des Hessischen Rundfunks Jürgen Emig legt sein Amt nieder
- 23. März: Start der 12-teiligen Serie Kanzleramt
- 4. April: Ausstrahlung der letzten Folge von Berlin, Berlin
- 4. April: Deutscher Start auf ProSieben der US-amerikanischen Serie Lost
- 8. April: Live-Übertragung der Beerdigung von Papst Johannes Paul II. wird zum größten Ereignis der Mediengeschichte
- 9. April: Übertragung der Hochzeit von Prinz Charles und Camilla Parker-Bowles
- 24. April: Live-Übertragung der Amtseinführung von Papst Benedikt XVI.
- 25. April: Erste Live-Übertragung einer Zeugenbefragung eines Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestages. Außenminister Joschka Fischer wird vernommen zur Visa-Affäre
- 29. April: Aus Anlass des 200. Todestages von Friedrich Schiller wird die Sendung Das literarische Quartett mit Marcel Reich-Ranicki reaktiviert
- 9. Mai: Ausstrahlung des ersten Teils des dreiteiligen Doku-Spielfilms Speer und Er von Heinrich Breloer
- 19. Mai: Während des deutschen Turnfestes in Berlin moderiert Johannes B. Kerner das Große Prominenten-Turnen.
- 21. Mai: Die Griechin Helena Paparizou gewinnt in Kiew den Eurovision Song Contest 2005
- Juni: Durch den Vorwurf der Schleichwerbung gerät die ARD-Vorabendserie Marienhof in die Schlagzeilen und die ARD in einen Korruptionsskandal
- 28. Juni: Jürgen Emig wird wegen Verdunklungsgefahr in einer Bestechungsaffäre festgenommen
- 2. Juli: Das Live 8: Konzert wird live in der ganzen Welt übertragen
- 4. Juli: Wilfried Mohren wird von seinem Posten als Sportchef des MDR suspendiert
- 13. Juli: Das ZDF startet mit Maybrit Illner als Moderatorin im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahlen mit der politischen Talkshow Nachtduell, bei der jeweils zwei Gäste der konkurrierenden Parteien eingeladen werden. Die Sendung wird jeweils mittwochs abends ausgestrahlt
- 21. Juli: Wilfried Mohren wird vom MDR fristlos entlassen
- 21. Juli: Bundespräsident Horst Köhler gibt um 20 Uhr 15 in einer Fernsehansprache seine Entscheidung über die Auflösung des Bundestages bekannt
- 2. September: Beginn der Internationalen Funkausstellung in Berlin
[Bearbeiten] Todestage
- 23. Januar: Johnny Carson, US-amerikanischer Fernsehentertainer und Moderater der Tonight Show
- 23. Februar: Truck Branss, deutscher Fernsehregisseur (ZDF-Hitparade)
- 8. März: Brigitte Mira, deutsche Schauspielerin (u. a. Drei Damen vom Grill)
- 28. März: Hermann Lause, deutscher Schauspieler
- 1. April: Harald Juhnke, deutscher Entertainer und Schauspieler
- 26. April: Maria Schell, österreichische Schauspielerin
- 9. Juni: Julia Palmer-Stoll, deutsche Schauspielerin (Marienhof)
- 10. Juni: Tobias Krause, deutscher Fernsehproduzent
- 20. Juli: James Doohan, kanadischer Schauspieler (Star Trek)
- 30. Juli: Erni Singerl, deutsche Schauspielerin
- 8. August: Ruprecht Essberger, deutscher Regisseur und Autor (Familie Schölermann)
- 8. August: Barbara Bel Geddes, US-amerikanische Schauspielerin (Dallas)
- 28. August: Hans Clarin, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (Pumuckl)