Filmjahr 2005
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmkalender
◄◄ | ◄ | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | Filmjahr 2005 | 2006 | 2007
Weitere Ereignisse | Fernsehjahr 2005 | 2005 in der Literatur
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
- 2005 wurde erstmals auf der Frankfurter Buchmesse ein Filmpreis für die beste Literaturverfilmung ausgerufen. Das Preisgeld betrug 20.000 Euro für den besten Film. Erster Preisträger wurde der Film Willenbrock von Andreas Dresen.
- Im April 2005 wird der Verkauf des Hollywoodstudios Metro-Goldwyn-Mayer mitsamt seiner Tochterunternehmen United Artists und Orion Pictures Corporation und der großen Filmbibliothek an ein durch die Sony Pictures Entertainment (ein Tochterunternehmen der Sony Corporation of America) geführtes Konsortium.
[Bearbeiten] Filmpreise
[Bearbeiten] Berlinale
- Bester Film: U-Carmen e-Khayelitsha (Regie: Mark Dornford-May, Südafrika)
- Großer Preis der Jury: Kong Que (Regie: Changwei Gu, China)
- Beste Regie: Marc Rothemund für Sophie Scholl – Die letzten Tage (Deutschland)
- Bester Hauptdarsteller: Lou Taylor Pucci für Thumbsucker (Regie: Mike Mills, USA)
- Beste Hauptdarstellerin: Julia Jentsch für Sophie Scholl – Die letzten Tage
Vollständige Liste der Preisträger
[Bearbeiten] Cannes
- Goldene Palme: Das Kind (Regie: Jean-Pierre Dardenne und Luc Dardenne, Belgien)
- Großer Preis der Jury: Broken Flowers (Regie: Jim Jarmusch, USA)
- Beste Regie: Michael Haneke für Caché (Frankreich, Österreich, Deutschland)
- Bester Hauptdarsteller: Tommy Lee Jones für The Three Burials of Melquiades Estrada (Regie: Tommy Lee Jones, USA)
- Beste Hauptdarstellerin: Hana Laszlo für Free Zone (Regie: Amos Gitai, Israel, Belgien)
- Bestes Drehbuch: Guillermo Arriaga für The Three Burials of Melquiades Estrada (USA)
[Bearbeiten] Venedig
- Goldener Löwe: Brokeback Mountain von Ang Lee
- Beste Regie: Philippe Garrel für Les Amants réguliers
- Bester Schauspieler: David Strathairn in Good Night, and Good Luck.
- Beste Schauspielerin: Giovanna Mezzogiorno in La bestia nel cuore
- Spezialpreis der Jury: Mary von Abel Ferrara
[Bearbeiten] Oscar
- Bester Film: Million Dollar Baby
- Bester Regisseur: Clint Eastwood für Million Dollar Baby
- Beste Hauptdarstellerin: Hilary Swank für Million Dollar Baby
- Bester Hauptdarsteller: Jamie Foxx für Ray
- Bester fremdsprachiger Film: Das Meer in mir (Regie: Alejandro Amenábar)
Vollständige Liste der Preisträger
[Bearbeiten] Golden Globe
- Bester Film (Drama): Aviator
- Bester Film (Komödie/Musical): Sideways
- Bester Regisseur: Clint Eastwood für Million Dollar Baby
- Beste Hauptdarstellerin (Drama): Hilary Swank für Million Dollar Baby
- Beste Hauptdarstellerin (Komödie/Musical): Annette Bening für Being Julia
- Bester Hauptdarsteller (Drama): Leonardo DiCaprio für Aviator
- Bester Hauptdarsteller (Komödie/Musical): Jamie Foxx für Ray
- Beste Nebendarstellerin: Natalie Portman für Hautnah
- Bester Nebendarsteller: Clive Owen für Hautnah
- Bester ausländischer Film: Das Meer in mir (Regie: Alejandro Amenábar)
Vollständige Liste der Preisträger
[Bearbeiten] Deutscher Filmpreis
- Bester Film: Alles auf Zucker (Regie: Dani Levy, Deutschland)
- Bester Regisseur: Dani Levy für Alles auf Zucker
- Bester Hauptdarsteller: Niki Reiser für Alles auf Zucker (Regie: Dani Levy, Deutschland)
- Beste Hauptdarstellerin: Julia Jentsch für Sophie Scholl – Die letzten Tage (Regie: Marc Rothemund, Deutschland)
- Bester Nebendarsteller: Burghart Klaußner für Die fetten Jahre sind vorbei (Regie: Hans Weingartner, Deutschland, Österreich)
- Beste Nebendarstellerin: Katja Riemann für Agnes und seine Brüder (Regie: Oskar Roehler, Deutschland)
Vollständige Liste der Preisträger
[Bearbeiten] César
- Bester Film: L'Esquive (Regie: Abdellatif Kechiche, Frankreich)
- Bester Regisseur: Abdellatif Kechiche für L'Esquive
- Bester Hauptdarsteller: Mathieu Amalric für Rois et Reine (Regie: Arnaud Desplechin, Frankreich)
- Beste Hauptdarstellerin: Yolande Moreau für Wenn die Flut kommt (Regie: Yolande Moreau und Gilles Porte, Frankreich)
Vollständige Liste der Preisträger
[Bearbeiten] BAFTA-Award
- Bester Film: Aviator (Regie: Martin Scorsese, USA)
- Beste Regie: Mike Leigh für Vera Drake
- Bester Hauptdarsteller: Jamie Foxx für Ray (Regie: Taylor Hackford, USA)
- Beste Hauptdarstellerin: Imelda Staunton für Vera Drake (Regie: Mike Leigh, GB)
Vollständige Liste der Preisträger
[Bearbeiten] Sundance
- Großer Preis der Jury: Forty Shades of Blue (Regie: Ira Sachs, USA)
- Beste Regie (Spielfilm): Noah Baumbach für Der Tintenfisch und der Wal
- Beste Regie (Dokumentarfilm): Jeff Feuerzeig für The Devil and Daniel Johnston
- Publikumspreis (Dokumentarfilm): Peter Raymont für Shake Hands with the Devil – The Journey of Roméo Dallaire
Vollständige Liste der Preisträger
[Bearbeiten] Weitere Filmpreise
- Europäischer Filmpreis 2005: Caché von Michael Haneke
- Gotham Awards: Capote von Bennett Miller
- Goya 2005: Das Meer in mir von Alejandro Amenábar
- Internationales Filmfestival von Karlsbad: Mein Nikifor von Krzysztof Krauze
- Japanese Academy Awards: Hanochi von Kiyoshi Sasabe
- National Board of Review – Award: Wenn Träume fliegen lernen von Marc Forster
[Bearbeiten] Todestage
- 17. Januar: Virginia Mayo, US-amerikanische Schauspielerin (* 1920)
- 23. Januar: Johnny Carson, US-amerikanischer Entertainer (* 1925)
- 10. Februar: Arthur Miller, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1915)
- 20. Februar: Sandra Dee, US-amerikanische Schauspielerin (* 1942)
- 6. März: Teresa Wright, US-amerikanische Schauspielerin (* 1918)
- 8. März: Brigitte Mira, deutsche Schauspielerin (* 1910)
- 28. März: Hermann Lause, deutscher Schauspieler (* 1939)
- 1. April: Harald Juhnke, deutscher Schauspieler (* 1929)
- 21. April: Luigi Comencini, italienischer Regisseur (* 1916)
- 23. April: John Mills, britischer Schauspieler (* 1908)
- 26. April: Maria Schell, österreichische Schauspielerin (* 1926)
- 21. Mai: Stephen Elliott, US-amerikanischer Schauspieler (* 1918)
- 24. Mai: Eddie Albert, US-amerikanischer Schauspieler (* 1906)
- 3. Juni: Leon Askin, österreichischer Schauspieler (* 1907)
- 6. Juni: Anne Bancroft, US-amerikanische Schauspielerin (* 1931)
- 15. Juni: Suzanne Flon, französische Schauspielerin (* 1918)
- 2. Juli: Ernest Lehman, US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1915)
- 17. Juli: Geraldine Fitzgerald, US-amerikanische Schauspielerin (* 1913)
- 8. August: Ilse Werner, deutsche Schauspielerin (* 1921)
- 8. August: Barbara Bel Geddes, US-amerikanische Schauspielerin (* 1922)
- 9. August: Dorris Bowdon, US-amerikanische Schauspielerin (* 1914)
- 14. September: Guy Green, britischer Kameramann und Regisseur (* 1913)
- 14. September: Robert Wise, US-amerikanischer Regisseur (* 1914)
- 16. September: Sidney Luft, US-amerikanischer Filmproduzent (* 1915)
- 22. September: John Brabourne, britischer Filmproduzent (* 1924)
- 24. September: Tommy Bond, US-amerikanischer Schauspieler (* 1926)
- 7. Oktober: Devery Freeman, US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1913)
- 9. Oktober: Sergio Citti, italienischer Filmregisseur (* 1933)
- 8. November: Carola Höhn, deutsche Schauspielerin (* 1910)
- 11. November: Moustapha Akkad, syrischer Filmemacher (* 1930)
- 19. November: Erik Balling, dänischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1924)
- 27. November: Jocelyn Brando, US-amerikanische Schauspielerin (* 1919)
- 29. November: Wendie Jo Sperber, US-amerikanischer Schauspielerin (* 1958)
- 30. November: Michael Kehlmann, österreichischer Regisseur (* 1927)
- 10. Dezember: Richard Pryor, US-amerikanischer Schauspieler (* 1940)
- 12. Dezember: Gyula Trebitsch, deutsch-ungarischer Filmproduzent (* 1914)
- 12. Dezember: Ramanand Sagar, indischer Filmregisseur (* 1917)
- 15. Dezember: Giuseppe Patroni Griffi, italienischer Filmregisseur (* 1921)
[Bearbeiten] Wichtige Produktionen des Jahres
[Bearbeiten] A – F
- A travers la forêt – Regie: Jean-Paul Civeyrac
- Æon Flux – Regie: Karyn Kusama (mit Charlize Theron, Frances McDormand, Jonny Lee Miller, Sophie Okonedo und Nikolai Kinski)
- Alles ist erleuchtet – Regie: Liev Schreiber (mit Elijah Wood, Eugene Hütz)
- Alone in the Dark – Regie: Uwe Boll (mit Christian Slater, Tara Reid)
- Batman Begins – Regie: Christopher Nolan (mit Christian Bale, Michael Caine, Liam Neeson, Katie Holmes, Gary Oldman, Cillian Murphy, Morgan Freeman und Ken Watanabe)
- Breakfast on Pluto – Regie: Neil Jordan (mit Cillian Murphy, Liam Neeson, Stephen Rea und Brendan Gleeson)
- Der Beweis – Liebe zwischen Genie und Wahnsinn – Regie: John Madden (mit Gwyneth Paltrow, Anthony Hopkins, Hope Davis und Jake Gyllenhaal)
- Brokeback Mountain – Regie: Ang Lee (mit Heath Ledger, Jake Gyllenhaal und Michelle Williams)
- Brothers – Zwischen Brüdern – Regie: Susanne Bier (mit Connie Nielsen, Ulrich Thomsen und Nikolaj Lie Kaas)
- Caché – Regie: Michael Haneke (mit Daniel Auteuil, Juliette Binoche und Annie Girardot)
- Charlie und die Schokoladenfabrik – Regie: Tim Burton (mit Johnny Depp)
- Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche – Regie: Tim Burton
- Der Duft von Lavendel – Regie: Charles Dance (mit Judi Dench, Maggie Smith, Daniel Brühl)
- Dear Wendy – Regie: Thomas Vinterberg (mit Jamie Bell und Bill Pullman)
- Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia – Regie: Andrew Adamson
- Das Comeback – Regie: Ron Howard (mit Russell Crowe, Renée Zellweger und Paul Giamatti)
- Die Dolmetscherin – Regie: Sydney Pollack (mit Nicole Kidman und Sean Penn)
- Don’t Come Knocking – Regie: Wim Wenders
- Der ewige Gärtner – Regie: Fernando Meirelles (mit Ralph Fiennes und Rachel Weisz)
- Die Familie Stone – Verloben verboten! – Regie: Thomas Bezucha (mit Claire Danes, Diane Keaton, Rachel McAdams, Dermot Mulroney, Sarah Jessica Parker und Luke Wilson)
- Flight Plan – Ohne jede Spur – Regie: Robert Schwentke (mit Jodie Foster, Peter Sarsgaard und Sean Bean)
- Fantastic Four – Regie: Tim Story
[Bearbeiten] G – M
- Geh und lebe – Regie: Radu Mihaileanu
- Die Geisha – Regie: Rob Marshall (mit Zhang Ziyi, Michelle Yeoh, Gong Li und Ken Watanabe)
- Gespenster – Regie: Christian Petzold (mit Julia Hummer, Sabine Timoteo, Marianne Basler, Benno Fürmann)
- Good Night, and Good Luck. – Regie: George Clooney (mit David Strathairn, Robert Downey Jr., Patricia Clarkson, Jeff Daniels und George Clooney)
- Harry Potter und der Feuerkelch – Regie: Mike Newell
- Havanna Blues Regie: Benito Zambrano
- A History of Violence – Regie: David Cronenberg (mit Viggo Mortensen, Maria Bello, Ed Harris und William Hurt)
- Die Höhle des gelben Hundes – Regie: Byambasuren Davaa
- Hustle & Flow – Regie: Craig Brewer (mit Terrence Howard, Isaac Hayes und Ludacris)
- In den Schuhen meiner Schwester – Regie: Curtis Hanson (mit Cameron Diaz, Toni Collette und Shirley MacLaine)
- Die Insel – Regie: Michael Bay (mit Ewan McGregor, Scarlett Johansson und Djimon Hounsou)
- Jarhead – Willkommen im Dreck – Regie: Sam Mendes (mit Jake Gyllenhaal, Peter Sarsgaard, Chris Cooper und Jamie Foxx)
- Kaltes Land – Regie: Niki Caro (mit Charlize Theron, Frances McDormand, Sean Bean, Woody Harrelson und Sissy Spacek)
- Kim Novak badete nie im See von Genezareth – Regie: Martin Asphaug
- Das Kind – Regie: Jean-Pierre Dardenne und Luc Dardenne (mit Jérémie Renier)
- King Kong – Regie: Peter Jackson (mit Naomi Watts, Jack Black und Adrien Brody)
- Kiss Kiss, Bang Bang – Regie: Shane Black (mit Robert Downey Jr. und Val Kilmer)
- Königreich der Himmel – Regie: Ridley Scott (mit Orlando Bloom, Eva Green, Liam Neeson und Edward Norton)
- Krieg der Welten – Regie: Steven Spielberg
- L.A. Crash – Regie: Paul Haggis (mit Sandra Bullock, Don Cheadle, Matt Dillon, Terrence Howard und Thandie Newton)
- Lady Henderson präsentiert – Regie: Stephen Frears (mit Judi Dench, Bob Hoskins und Will Young)
- Land of the Dead – Regie: George A. Romero
- Madagascar
- Manderlay – Regie: Lars von Trier (mit Bryce Dallas Howard, Willem Dafoe, Danny Glover und Lauren Bacall)
- Match Point – Regie: Woody Allen (mit Jonathan Rhys-Meyers, Scarlett Johansson, Emily Mortimer und Matthew Goode)
- Merry Christmas – Regie: Christian Carion (mit Benno Fürmann, Diane Krüger und Daniel Brühl)
- Mr. & Mrs. Smith – Regie: Doug Liman (mit Brad Pitt und Angelina Jolie)
- München – Regie: Steven Spielberg (mit Eric Bana, Daniel Craig, Geoffrey Rush und Marie-Josée Croze)
[Bearbeiten] N – S
- The New World – Regie: Terrence Malick (mit Colin Farrell, Christian Bale und Christopher Plummer)
- NVA – Regie: Leander Haußmann (mit Kim Frank, Detlev Buck und Jasmin Schwiers)
- Oliver Twist – Regie: Roman Polanski (mit Ben Kingsley)
- Paradise Now – Regie: Hany Abu-Assad (mit Kais Nashef, Ali Suliman und Hiam Abbass)
- Per Anhalter durch die Galaxis
- The Producers – Regie: Susan Stroman (mit Nathan Lane, Matthew Broderick, Uma Thurman und Will Ferrell)
- Red Eye – Regie: Wes Craven
- Rent – Regie: Chris Columbus (mit Rosario Dawson, Taye Diggs und Idina Menzel)
- Serenity – Regie: Joss Whedon
- Sin City – Regie: Frank Miller und Robert Rodriguez (mit Bruce Willis und Mickey Rourke)
- Sometimes in April – Regie: Raoul Peck
- Sommer vorm Balkon – Regie: Andreas Dresen (mit Inka Friedrich und Nadja Uhl)
- Sophie Scholl – Die letzten Tage – Regie: Marc Rothemund (mit Julia Jentsch)
- Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith – Regie: George Lucas (mit Hayden Christensen, Natalie Portman, Ewan McGregor und Christopher Lee)
- Stolz und Vorurteil – Regie: Joe Wright (mit Keira Knightley und Matthew Macfadyen)
- Syriana – Regie: Stephen Gaghan (mit George Clooney, Christopher Plummer, Matt Damon und Amanda Peet)
[Bearbeiten] T – Z
- Transamerica – Regie: Duncan Tucker (mit Felicity Huffman, Kevin Zegers und Graham Greene)
- Tsotsi – Regie: Gavin Hood
- Wallace & Gromit: Auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen
- Der wilde Schlag meines Herzens – Regie: Jacques Audiard (mit Romain Duris, Niels Arestrup und Linh Dan Pham)
- Willenbrock – Regie: Andreas Dresen (mit Axel Prahl)