New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Mao Zedong - Wikipedia

Mao Zedong

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Neutralität dieses Artikels oder Absatzes ist umstritten. Die Gründe stehen auf der Diskussionsseite und auf der Seite für Neutralitätsprobleme. Entferne diesen Baustein erst, wenn er nicht mehr nötig ist, und gib gegebenenfalls das Ergebnis auf der Neutralitätsseite bekannt.
Porträt am Eingang zur Verbotenen Stadt
Porträt am Eingang zur Verbotenen Stadt

Máo Zédōng (chin. 毛泽东/毛澤東, W.-G. Mao2 Tsê2-tung1 oder Mao Tse-tung     anhören ?/i; * 26. Dezember 1893 in Shaoshan; † 9. September 1976 in Peking) war der führende Politiker der Volksrepublik China im 20. Jahrhundert. Nach der Ausrufung der Volksrepublik am 1. Oktober 1949 bestimmte er in seiner Funktion als Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas fast 30 Jahre die Geschicke des Landes. Während seiner Herrschaft starben Millionen Menschen an den Folgen politischer Kampagnen, diktatorischer Machtausübung und verfehlter Wirtschaftspolitik.

Inhaltsverzeichnis

Jugend

Familie 1919 (von links):Mao Zetan, Mao Zemin, Wen Qimei, Mao Zedong
Familie 1919 (von links):
Mao Zetan, Mao Zemin, Wen Qimei, Mao Zedong
Mao als junger Mann
Mao als junger Mann

Mao Zedong wurde am 26. Dezember 1893 als ältester Sohn einer Bauernfamilie im zentralchinesischen Shaoshan, Provinz Hunan geboren. Seine Vorfahren lebten seit 500 Jahren in dieser Gegend. Politisch war die Zeit durch den Verfall der Mandschu-Dynastie geprägt. Doch wegen der Abgeschiedenheit des Dorfes, zu welchem weder Straßen noch schiffbare Flüsse führten, erfuhr die Bevölkerung erst zwei Jahre nach dem Tod des vorletzten Kaisers im Jahr 1908 von dessen Ableben. Aufgrund des bescheidenen Wohlstandes seiner Familie konnte Mao zunächst im Hause eines Privatlehrers eine einfache Schulausbildung genießen, die vor allem im Auswendiglernen konfuzianischer Klassiker, die das Begriffsvermögen des Kindes überstiegen, bestand. Das Lesen wurde für Mao zur Leidenschaft, die er Zeit seines Lebens beibehielt. Mit seinen Lehrern geriet Mao häufig aneinander, so dass er aufgrund seiner Neigung zu ungehorsamem und eigensinnigem Verhalten mehrerer Schulen verwiesen wurde. 1911, am Vorabend der Republikanischen Revolution, trat er auf eigenen Wunsch in die Mittelschule in der Bezirkshauptstadt Changsha ein. Zu dieser Zeit begann sein politisches Interesse zu erwachen. Er informierte sich mit Hilfe von Zeitungen über die aktuellen Debatten und holte innerhalb kürzester Zeit nach, was er bisher versäumt hatte. Er schrieb seinen ersten, eher wirren, politischen Aufsatz, in dem er republikanische Positionen vertrat. Zusammen mit einem Kollegen lauerte er anderen Schülern auf und schnitt diesen gewaltsam die in der verhassten Mandschu-Dynastie gebräuchlichen Zöpfe ab.

Mao Zedongs Muttersprache war Xiang. Er sprach Hochchinesisch wohl nur unter Anstrengungen und mit starkem Akzent[1].

Während der Chinesischen Revolution von 1911 wurde er Mitglied der anti-kaiserlichen Armee von Hunan, kehrte danach aber wieder in die Schule zurück.

1918 folgte er seinem Lehrer Yang Changji nach Beijing. Durch Vermittlung dieses Lehrers fand er eine Anstellung als Hilfsbibliothekar an der Peking-Universität, und bekam unter anderem Kontakt zu Li Dazhao, einem der wichtigsten frühen chinesischen Marxisten und Mitbegründer der Kommunistischen Partei Chinas. Er erlebte die Vierte-Mai-Bewegung mit. Außerdem lernte er in Beijing seine spätere zweite Ehefrau Yang Kaihui, die Tochter seines Lehrers, kennen. Liebesheiraten waren damals noch alles andere als der Normalfall, dementsprechend wurde die Verbindung von den jungen Intellektuellen in Changsha als Zeichen gesellschaftlichen Fortschritts gefeiert.

Anders als viele andere spätere Führungskräfte des chinesischen Kommunismus verbrachte Mao die frühen 1920er Jahre nicht im Ausland, sondern mit ausgedehnten Reisen durch Hunan und andere chinesische Provinzen.

Entgegen der offiziellen chinesischen Darstellung war Mao keiner der Teilnehmer bei der Gründung der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) 1920 in Shanghai, sondern lebte zu dieser Zeit bereits wieder in Changsha. Die Gründung wurde angeregt durch die von Lenin eingeberufene Dritte Kommunistische Internationale. Später wurde dieses Treffen als die „Neue Internationale“, kurz: Komintern, bezeichnet. Erst 1921 nahm Mao an dem durch die 2. Komintern organisierten Ersten Kongress der kommunistischen Partei Chinas als einer der 13 chinesischen Delegierten teil. 1923 wurde er auf dem zweiten Parteikongress ins Zentralkomitee gewählt. Während der Ersten Einheitsfront zwischen der KPCh und der Kuomintang (KMT) war er Direktor eines KMT-Instituts zur revolutionären Erziehung der Bauern in Guangzhou.

Im Bürgerkrieg

Mao spricht zu seinen Anhängern (1944)
Mao spricht zu seinen Anhängern (1944)
Mit Chiang Kai-shek, 1945
Mit Chiang Kai-shek, 1945

Nach dem Bruch zwischen GMD und KPCh 1927 startete Mao den Herbsternte-Aufstand in Changsha, der aber schnell niedergeschlagen wurde. Mit einigen anderen Überlebenden zog sich Mao in das Jinggang-Gebirge zurück, wo er seine Truppen mit denen von Zhu De, Chen Yi und Zhou Enlai vereinigte, die sich nach dem Nanchang-Aufstand ebenfalls hierhin zurückgezogen hatten. Schon in dieser Zeit begann Mao seine Gegner und die lokale Bevölkerung durch sog. „Säuberungen“ umzubringen und einzuschüchtern.

Die Guerillabasis vergrößerte sich schnell; 1928 beherrschte sie bereits ein Gebiet mit über 500.000 Einwohnern. Unter dem Druck der Guomindang wurde das Zentrum 1931 etwas nach Süden verlagert, und die Jiangxi-Sowjetrepublik wurde gegründet. Die Zeit war allerdings auch geprägt von andauernden Machtkämpfen zwischen Mao, der die Revolution durch Guerillakrieg (d.h. mit Unterstützung der Bauern) erreichen wollte, und an der Komintern orientierten Gruppen, die auf eine Revolution des Proletariats (d.h. durch die Industriearbeiter in den Städten) setzten (der sogenannte Kampf der zwei Linien).

In Jinggangshan lernte Mao auch seine dritte Partnerin He Zizhen kennen. Yang Kaihui hatte Mao in Changsha zurückgelassen, wo sie von der Guomindang verhaftet und 1930 hingerichtet wurde. Ihre Kinder mit Mao mussten sich eine Zeit lang als Straßenkinder in Shanghai durchschlagen, bevor sie von Kommunisten gefunden und außer Landes gebracht werden konnten. Maos Sohn Mao Anying fiel später im Koreakrieg bei einem Luftangriff.

1934 wurde der Druck der Guomindang schließlich so stark, dass die Jiangxi-Sowjetrepublik aufgegeben werden musste. Die Kommunistischen Truppen zogen im Langen Marsch nach Yan'an, in der Provinz Shaanxi, zurück, ständig auf der Flucht vor Truppen der GMD oder feindlicher lokaler Kriegsherren. Mao selbst legte den größten Teil des Weges in einer eigens für ihn konstruierten Sänfte zurück. Unter den Opfern waren wahrscheinlich auch mehrere Kinder von ihm und He Zizhen, die bei Bauern untergebracht, aber nach 1949 nicht mehr aufgefunden werden konnten. He Zizhen selbst überlebte zwar, aber war gesundheitlich angeschlagen. Sie wurde 1937 in die Sowjetunion geschickt, um sich zu kurieren, aber auch, um Mao nicht bei dessen Affäre mit seiner späteren vierten Ehefrau, der Schauspielerin und Politikerin Jiang Qing, im Wege zu stehen.

Es war während des Langen Marsches, dass sich Mao auf der Konferenz von Zunyi mit Hilfe von Zhou Enlai als Anführer der KPCh durchsetzen konnte.

In Yan'an konnte sich die KPCh erneut stabilisieren, da das Gebiet abgelegen genug war, um erfolgreiche Angriffe der GMD zu verhindern, und außerdem der Chinesisch-Japanische Krieg 1937 zur Zweiten Einheitsfront führte. Diese Einheitsfront entstand im wesentlichen durch Vermittlung Stalins, der durch ein starkes China Japan von einem direkten Angriff auf die Sowjetunion abhalten wollte. Maos Strategie lautete in den folgenden Jahren nach eigenen Angaben: 10 % Kampf gegen Japan, 40 % Kampf gegen die chinesischen politischen Gegner, 50 % Kampf zur Vergrößerung der eigenen Machtbasis.

Maos Sieg gegen Chiang Kai-Shek

Nach der Kapitulation Japans und dem Rückzug der japanischen Truppen aus China flammte der Bürgerkrieg 1946 erneut mit voller Härte auf. Die GMD hatte jedoch während des Krieges an Stärke verloren, während die Kommunisten enorm an Stärke gewonnen hatten. Nach der Ausrufung der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949 zog sich die GMD nach Taiwan zurück, wo sie die Republik China fortführte.

Die Profilierung Chinas in Korea gegen die USA

Das war allerdings noch nicht das Ende von Maos Feldzügen. Aufgrund der außenpolitischen Probleme mit den Vereinigten Staaten und der Unzufriedenheit über ein vereinigtes Korea unter US-amerikanischer Führung, griff die Volksrepublik China am 1. Januar 1951 in einer Offensive die UNO und die südkoreanischen Truppenverbände an. Der Angriff wurde von etwa 1 Million Mann in einer kalten Nacht unter widrigsten Umständen durchgeführt. In dieser blutigen Sturmeroberung, die hauptsächlich von chinesischen „Freiwilligenverbänden“ („Volksfreiwillige“) ausgeführt wurde, wurde die Truppenkoalition der Koreaner bis zum 38. Breitengrad zurückgeschlagen. Dieser militärische Erfolg nach 100 Jahren der Machtlosigkeit gegenüber ausländischen Invasoren galt als einer der wichtigsten Erfolge Maos. Allerdings muss man bei diesem Sieg bedenken, dass Mao in diesem Krieg die „Taktik der Menschenwelle“ anwendete: Enorm viele Soldaten mit mangelhafter Bewaffnung und quasi ohne Ausbildung rannten so lange gegen die feindlichen Linien an bis dem Gegner die Munition ausging. Dabei zählte nur die Schützenhilfe für Kim Il Sung. Die eigenen chinesischen Verluste zählten nicht, weshalb es auch fragwürdig ist, ob man diesen Prestigeerfolg wirklich als eine hervorragende Leistung Maos ansehen kann. Historiker sprechen von fast 500.000 chinesischen Toten.

Maos Kampagnen

„Hundert-Blumen-Bewegung“ (1956 - 1957)

Im Mai 1956 initiierte Mao die Hundert-Blumen-Bewegung. Er ließ die Zensur für die Intellektuellen lockern, um neue Anregungen zu erhalten, wobei er davon ausging, dass er nur ca. 3 % der Intellektuellen gegen sich habe. Aus Angst vor dem Regime setzte die Kritik der Intellektuellen erst ein Jahr später im Mai 1957 im Zuge einer weiteren Kampagne ein. Da auch Maos Politik heftig kritisiert wurde, ließ Mao durch Deng Xiaoping die Hundert-Blumen-Bewegung stoppen, diffamierte die Intellektuellen in einem neuen Klassenkampf „Kampagne gegen Rechts“ und ließ 300'000 Intellektuelle inhaftieren. Insgesamt wurden 400'000 bis 700'000 - ihm als „Volksfeinde“ erscheinende - qualifizierte Angestellte entlassen und durch neue kommunistische Kader aus den Bauernschichten ersetzt. Aufgrund der neuen, zumeist unqualifizierten Führungskader, die wissenschaftliche Ratschläge und Methoden oftmals als "unproletarisch" oder "antikommunistisch" brandmarkten, griffen Misswirtschaft und Missmanagement in weiten Teilen der chinesischen Wirtschaft um sich.

In einer Rede vor Parteiführern sagte Mao 1958 : "Was ist so ungewöhnlich an dem Kaiser Shih Huang-ti aus der Qin-Dynastie? Er hat nur 460 Gelehrte lebendig begraben, wir dagegen haben 46.000 Gelehrte lebendig begraben. Wir sind dem Kaiser...in bezug auf die Unterdrückung konterrevolutionärer Gelehrter hundertfach voraus." [2]

Der „Große Sprung nach vorn“ (1958 - 1961)

1958 lancierte Mao (im Rahmen des zweiten 5-Jahresplanes) eine Kampagne mit dem Ziel, den Aufbau der bis dahin fast vollständig fehlenden Leichtindustrie zu forcieren und die Produktivität der Landwirtschaft massiv zu steigern. Mit dieser schlecht geplanten und auf der rücksichtslosen Ausbeutung der Leistungskraft der Bevölkerung basierenden Kampagne wollte Mao die wirtschaftlichen Voraussetzungen schaffen, um sich vom Einfluss der Sowjetunion unter dem ideologisch kompromissbereiten Nikita Chruschtschow lösen zu können sowie die militärische Aufrüstung voranzutreiben und die weltweite Verbreitung des Mao-Kommunismus zu finanzieren. Das Programm lief unter dem Schlagwort Der große Sprung nach vorn.

Der damals einzige nennenswerte Wirtschaftsfaktor des Landes, die Landwirtschaft, wurde mit repressiven Methoden zu Höchstleistungen gezwungen. Die Ernte wurde der Bauernschaft jedoch über Jahre hinweg praktisch vollständig abgenommen, um sie gegen Devisen ins Ausland – vor allem nach Russland – zu verkaufen. Die Bauernschaft im ganzen Land wurde dabei derart ausgepresst und ausgehungert, dass bis zu 40 Millionen Menschen (andere Quellen gehen von bis zu 75 Millionen aus) an den Folgen dieser Kampagne starben. Mit den Erlösen wurden die Aufrüstung des Landes, – insbesondere der Bau der Atombombe – forciert, aber auch Länder in der ganzen Welt, wie Albanien, Mosambik, Indonesien usw., finanziell unterstützt. Um die angebliche Leistungskraft Chinas und des Mao-Kommunismus zu demonstrieren, ging dies soweit, dass selbst weniger Not leidende Länder als China finanziell unterstützt wurden. Das Resultat des ideologischen Ehrgeizes war die größte Hungersnot der Weltgeschichte. Um die katastrophalen Folgen des Großen Sprungs nach vorn zu vertuschen, wurde damals das nationale statistische Amt abgeschafft und durch ein „Amt für gute Nachrichten“ ersetzt. Bis 1981 wurde dieser Massenmord an der eigenen Bevölkerung nie thematisiert.

Wegen der wachsenden Opposition höchster Parteikader gegen das Programm des Großen Sprungs nach vorn verlor Mao 1958 gegenüber besonneren Parteiexponenten wie Deng Xiaoping vorübergehend an Macht. Im gleichen Jahr trat er von seinem Amt als Staatspräsident zurück, behielt jedoch im Hintergrund weiterhin die Zügel in der Hand. Deng Xiaoping, Liu Shaoqi und Chen Yun u.a. gewannen vorübergehend an Einfluss. Bereits an der Konferenz von Lushan am 1. Juli 1959 initiierte Mao jedoch eine Kampagne gegen die sogenannten „Rechtsabweichler“, womit es ihm gelang, alle Politiker, die seinem Programm mit zweifelhafter Einstellung gegenüberstanden, einzuschüchtern. Auf Geheiß Maos wurde der „Große Sprung nach vorn“ bis 1961 weitergeführt. Da die katastrophalen Folgen der Kampagne gegenüber der Bevölkerung verschwiegen werden mussten, blieb der Nimbus Maos intakt, und nach der Zündung der ersten chinesischen Atombombe im Jahre 1964 sowie nach der Veröffentlichung des „Kleinen Roten Buches“ mit den angeblichen „Zitaten des großen Vorsitzenden Mao“ im selben Jahr wuchs sein Einfluss, und seine Stellung als Alleinherrscher wurde mit Hilfe der fanatisierten Massen unanfechtbar. Die Atombombe erwirkte für Peking-China die schrittweise internationale diplomatische Anerkennung und ließ die Ein-China-Politik zur Isolierung Taiwans zu. Die Plakatkünstler zeigten den Kopf Maos weiterhin in einer roten, strahlenden Sonne, und bei Massendemonstrationen trugen die Massen fortan das „Kleine Rote Buch“ zur Schau.

Die Kulturrevolution (1966 - 1976)

1966 konnte Mao so die große proletarische Kulturrevolution starten. Vordergründig sollten mit ihr die reaktionären Tendenzen, die sich gemäß Mao, insbesondere unter den Parteikadern und der Intelligenz breit gemacht hatten, und den Erfolg der kommunistischen Bewegung zu vereiteln drohten, niedergeschlagen werden. Effektiv lieferte das brutale Vorgehen gegen die angeblichen Rechtsabweichler Mao jedoch den Vorwand um seine innerparteilichen Konkurrenten auszuschalten. Die von Mao gegen die Rechtsabweichler aufgehetzten Jugendlichen, die so genannten Roten Garden, waren zu Beginn der Kulturrevolution vor allem die Kinder von Parteikadern und der Intelligenz (Hochschuldozenten, Lehrern, Höheren Beamten, Akademikern), die ihre Eltern und Lehrer überwachen und denunzieren mussten. Das Vorgehen gegen die angeblichen Rechtsabweichler war äußerst brutal. Zahllose bisherige Stützen des Staates wurden von fanatisierten Massen ermordet oder schwer verletzt und demütigenden Behandlungen ausgesetzt. Während der rund zehn Jahre dauernden bürgerkriegsähnlichen Kulturrevolution starben über 7 Millionen Menschen, darunter auch alte Weggefährten Maos, die von ihm als Konkurrenten empfunden wurden. Zu den Opfern gehörte auch Deng Xiaoping, welcher jedoch überlebte und nach dem Tode Maos dessen Nachfolger als Parteivorsitzender wurde. Andere Konkurrenten, wie der designierte Mao-Nachfolger Lin Biao kamen aus ungeklärten Gründen ums Leben.

Die Kulturrevolution führte auch zur organisierten Zerstörung von Kulturgütern. So wurden Tausende von Tempeln zerstört, Bibliotheken verwüstet und Bücher öffentlich verbrannt. Bis auf zehn, von Frau Mao persönlich ausgelesenen Opern, wurde die Aufführung von Opern im ganzen Land verboten. Die Bevölkerung musste ihre privaten Kunstgegenstände wie Bilder, Schmuck, Bücher usw. den Garden abliefern.

Maos Außenpolitik

1972: Mao Zedong trifft sich in Peking mit Richard M. Nixon
1972: Mao Zedong trifft sich in Peking mit Richard M. Nixon

Außenpolitisch war die Aufnahme der Volksrepublik in die UNO 1971 Maos größter Erfolg. Taiwan wurde gleichzeitig aus der UNO ausgeschlossen. Mit dem Besuch von US-Präsident Nixon 1972 trat auch der langjährige Maogefährte Zhou Enlai (Chou En-Lai) ins Rampenlicht. Der „Bambusvorhang“ fiel damit immer mehr, während Mao 1972 einen ersten Schlaganfall erlitt und Deng Xiaoping wieder aus der Verbannung geholt wurde.

Mao-Kult ohne Mao - zögernde Aufarbeitung der Vergangenheit

Mao wurde für seine Verbrechen und seine politischen Fehler weder zu seinen Lebenszeiten noch posthum je verurteilt. Die Mao-Denkmäler stehen nach wie vor alle aufrecht. Die Armut in China blieb ihrerseits riesengroß, und die Masse der Bauern war 1976 erst zu ca. 50-60 % alphabetisiert (Schätzung der Weltbank für 1978: 60 %). Nach Maos Tod wurde eine neue Verfassung eingeführt und die „Viererbande“ sofort verhaftet. Die Mao-Witwe Jiang Qing wurde in einem Prozess 1981 zum Tod auf Bewährung verurteilt. Das Urteil wurde zwei Jahre später in lebenslänglich umgewandelt. 1991 wurde sie aus gesundheitlichen Gründen entlassen, doch zehn Tage später beging sie Suizid.

Nach der endgültigen Rehabilitierung von Deng Xiaoping 1977 und nach der diplomatischen Anerkennung durch die USA am 1. Januar 1979 öffnete China die Grenzen und rehabilitierte die überlebenden Mao-Opfer. Der Inhalt der Mao-Bibel (das „Kleine Rote Buch“) wird 1980 als Weisheit der gesamten Mao-Führung definiert.

1981 gesteht die KPCh schließlich erstmals offiziell die Misserfolge der „Kampagnen“ ein, schützt Mao aber weiterhin: Die Kulturrevolution sei ein „grober Fehler“ gewesen. Maos Wirken sei in der Endabrechnung aber zu „70 Prozent positiv“ zu bewerten, denn die Leistungen würden die Irrtümer mehr als ausgleichen. Schätzungen kritischer Historiker sehen dies zum Teil grundlegend anders.

Die Historiker diskutieren seither, ob ein China ohne Mao eine schnellere und menschlichere ökonomische Entwicklung genommen hätte. Mao wird im Wirtschaftsaufschwung seit den 1980er Jahren weiterhin kultisch als Maskottchen oder als Anhänger etc. verehrt (wie Stalin in Russland seit der Perestroika). Der letzte Schritt zu Demokratie und zu Menschenrechten ohne Mao-Ideal scheint China nur schwer vorstellbar und ist bisher nicht verwirklicht. Die „Kulturrevolution“ ist bis heute kaum aufgearbeitet.

Bedeutung Maos

Sein Ausspruch bei der Proklamation der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949: „China ist wieder auferstanden“, gibt vielleicht am ehesten Maos geschichtliche Bedeutung wieder. Ihm und seinen Kampfgefährten ist es mitzuverdanken, dass die Chinesen nach einem Jahrhundert ausländischer Besetzung ihre nationale Unabhängigkeit wieder erlangten. Außenpolitisch band Mao China zunächst eng an die Sowjetunion („nach einer Seite lehnen“, yibian dao) an. Seine Zweifel an der Tauglichkeit des sowjetischen Modells zur Entwicklung und weltweiten Verbreitung des Kommunismus (mit Mao als Weltbeherrscher) ließen ihn aber nach dem Tode Stalins den allmählichen Bruch mit der UdSSR vorantreiben. Innenpolitisch ist die Mao-Zeit geprägt von einer Reihe von Kampagnen, die nicht erst mit der Hundert-Blumen-Bewegung 1956/57 (siehe oben) begannen. Sinn und Zweck der permanenten Kampagnen war vordergründig der, dass die sich immer wieder bildenden bürgerlichen Strukturen durch eine permanente Revolution zerschlagen werden sollten. Diese Säuberungen dienten allerdings mindestens ebenso sehr dem autoritären Machtanspruch von Mao selbst, den er rücksichtslos gegen alle tatsächlichen und vermeintlichen Feinde verteidigte. Die autoritäre Philosophie des Maoismus diente hierbei als Rechtfertigung seiner uneingeschränkten Herrschaft.

Der Maoismus als politische Bewegung war nicht nur in China prägend, sondern beeinflusste auch die europäische Studentenbewegung, die Naxaliten in Indien, die Guerillabewegung Leuchtender Pfad in Peru, die Kommunistische Partei der Philippinen und zahlreiche andere Parteien, Gruppen und Splittergruppen.

Die historische Beurteilung Maos außerhalb der Volksrepublik ist zunehmend davon geprägt, die Mythen um den Großen Vorsitzenden abzubauen. Neben den politischen Leistungen (die allerdings in die Anfangszeit der kommunistischen Machtübernahme fielen) wie der Etablierung Chinas als von Kolonialmächten unabhängigen Staat und der Stabilisierung des Landes nach 30 Jahren kriegerischer Auseinandersetzungen, werden die Schattenseiten seiner Diktatur deutlich. Die VR China war während der gesamten rund dreißigjährigen Herrschaft Maos ein wirtschaftlich darniederliegendes, von politischen Verfolgungen gebeuteltes und, bis 1972, außenpolitisch weitgehend isoliertes Land.

Nach Rummel und Heinsohns Opferzahlen-Angaben entfallen auf:

  • Machtfestigung und Enteignungen 1949-1953: 8.427.000 Todesopfer
  • "Großer Sprung nach vorn" und Enteignungen 1954-1958: 7.474.000
  • Vernichtung durch Arbeit (Arbeitslager) sowie Hunger als Folge der Enteignungen 1959-1963: 10.729.000
  • Kulturrevolution 1964-1975 : 7.731.000 Tote.

In China wurde Maos Wirken nach seinem Tod von seinen Nachfolgern offiziell nach der sogenannten Deng-Formel beurteilt, d.h. 70% seines Handelns sei für China gut und 30% nachteilig gewesen. Insbesondere für die chinesische Jugend ist Mao, als Folge der fortbestehenden Alleinherrschaft der kommunistischen Partei, welche jede wissenschaftliche Aufarbeitung der Maodiktatur und ihrer Folgen für die Bevölkerung verbietet, noch heute häufig eine Mischung zwischen patriotischem Heiligen und Großvaterfigur.

Bei den Jugendlichen im Westen genoss Mao während der antiautoritären Bewegung Ende der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts teilweise Kultstatus. Sein radikales Vorgehen gegen die Bürgerlichen während der Kulturrevolution wurde von der 68er Jugend meist unkritisch als Modell für die Bekämpfung „bourgeoiser“ Strukturen im Westen gesehen.

Familie

Frauen

  1. Luo Yixiu , (羅一秀, 1889 - 1910) aus der Provinz Hunan: geheiratet 1907 - 1910 (verstorben)
  2. Yang Kaihui (杨开慧, 1901 - 1930) aus Changsha: geheiratet 1921 - 1927, (1930 von der Kuomintang hingerichtet)
  3. Gui-yuan (He Zizhen) (贺子珍, 1910-1984) aus Jiangxi: geheiratet 1928; geschieden 1939
  4. Jiang Qing (江青, 1914-1991), geheiratet 1939

Vorfahren

  • Wen Qimei (文七妹, 1867-1919), Mutter
  • Mao Yichang (毛贻昌, 1870-1920), Vater
  • Mao Enpu (毛恩普), Großvater väterlicherseits

Geschwister

  • Mao Zemin (毛泽民, 1895-1943), jüngerer Bruder
  • Mao Zetan (毛泽覃, 1905-1935), jüngerer Bruder
  • Mao Zehong, Schwester (1930 von der Kuomintang getötet)

Mao Zedongs Eltern hatten insgesamt sechs Söhne und zwei Töchter. Von diesen acht Kindern starben vier bereits als Kinder.

Kinder

Werke

Die Herausgabe der Werke von Máo Zédōng ist nach wie vor ein sensibles Thema. Vier Bände „Ausgewählter Werke“ (Máo Zédōng xuǎnjí 《毛泽东选集》) wurden bereits 1968 zusammengestellt und veröffentlicht. Sie gelten bis heute als kanonisches Sammelwerk und wurden vom Verlag für fremdsprachige Literatur in Beijing in mehrere Sprachen übersetzt (darunter auch Deutsch) und herausgegeben. Diese vier Bände enthalten jedoch nur Schriften von 1926 bis 1949. Sie erschienen auf Deutsch auch beim Dietz-Verlag in Berlin.

  • Mao Tsetung: Ausgewählte Werke (Beijing, Verlag für fremdsprachige Literatur 1968), 4 Bände.

Weitere Werke von Máo erschienen in chinesischen Zeitschriften und Zeitungen und wurden in Form von Broschüren in verschiedenen Sprachen verbreitet.

Der deutsche Sinologe Helmut Martin gab 1974 bisher unveröffentlichte Werke Máos auf Chinesisch und in deutscher Übersetzung heraus. 1982 gab er eine kritische Ausgabe von Máos Werken – ebenfalls auf Chinesisch und Deutsch – heraus, aus der hervorgeht, wie stark die „offiziellen“ chinesischen Ausgaben gekürzt und verändert wurden.

  • Helmut Martin (Hg.): Mao intern. Unveröffentlichte Schriften, Reden und Gespräche Mao Tse-tungs 1949-1971 (München, Hanser 1974), ISBN 3-423-01250-1.
  • Helmut Martin (Hg.): Mao Zedong Texte, 6 Bände. (München/Wien, Hanser 1982), ISBN 3-446-12474-8.

Im April 1977 erschien in China ein fünfter Band der „Ausgewählten Werke“. Auch dieser Band wurde innerhalb kurzer Zeit vom Verlag für fremdsprachige Literatur übersetzt und erschien u.a. auch in deutscher Sprache. Er enthält Schriften Máos aus der Zeit zwischen 1949 und 1957. Dieser Band wurde unter der Leitung von Huà Guófēng zusammengestellt. Die „Viererbande“ war zwar bereits gestürzt, doch im Vorwort werden noch Maos Verdienste während der Großen Proletarischen Kulturrevolution gepriesen. Als Dèng Xiǎopíng an die Macht kam, wurde dieser Band wieder eingestampft und das Redaktionskommittee für Band VI wurde aufgelöst.

  • Mao Tsetung: Ausgewählte Werke (Beijing, Verlag für fremdsprachige Literatur 1978), Band V.

Von 1987 bis 1998 erschien in China eine 13bändige Ausgabe, die vorgeblich alle Werke Máos von 1949 bis 1976 enthält. Diese Ausgabe trägt jedoch den Vermerk „nur für internen Gebrauch“ und darf theoretisch nicht offen verkauft werden.

  • Jiànguó yǐlái Máo Zédōng wéngǎo 建国以来毛泽东文稿 (Beijing, Zhōngyāng wénxiàn chūbǎnshè 中央文献出版社 1987–1998).

Erst 1993 erschien die offen erhältliche Sammlung „Gesammelte Werke von Mao Zedong“ (Máo Zédōng wénjí 《毛泽东文集》) in fünf Bänden, welche Schriften von 1921 bis 1976 enthält. Im Vorwort dieser Ausgabe wird explizit darauf hingewiesen, dass sie sich als offizielle Ergänzung zu den ersten vier Bänden der „Ausgewählten Werke“ versteht; der fünfte Band wird verschwiegen.

Siehe auch

Literatur

  • Jung Chang, Jon Halliday: Mao. Das Leben eines Mannes, das Schicksal eines Volkes, Karl Blessing Verlag, München 2005
  • Courtois, Werth, Panné, Paczkowski, Bartosek, Margolin: Das Schwarzbuch des Kommunismus - Unterdrückung, Verbrechen und Terror. Piper Verlag, München, 1998, ISBN 3-492-04053-5
  • Dr. Li Zhisui: Ich war Maos Leibarzt, ISBN 3785707487
  • Edgar Snow: Roter Stern über China, Frankfurt am Main, 1974, ISBN 3-436-01976-3
  • John K. Fairbank: Geschichte des modernen China 1800-1985; dtv 1986, deutsch 1989
  • zu Jiang Qing: Roxane Witke: "Genossin Tschiang Tsching: Die Gefährtin Maos erzählt ihr Leben" 1979, Frankfurt, Berlin, Wien
  • Literatur zur kritischen Aufarbeitung der Mao-Ära
    • Harry Wu: „Laogai: Der chinesische Gulag“ (Laogai: The Chinese Gulag; 1992)
    • Zhengyuan Fu: Autokratische Tradition und chinesische Politik (Autocratic Tradition and Chinese Politics; 1993)
  • Literatur über Maos Kriegsführung
    • In der deutschen Ausgabe der ausgewählten Werke zitiert Mao das Fangen gegnerischer Steine im Rahmen seiner Überlegungen zur Kriegführung (Mao Tse-Tung, Ausgewählte Werke Band II, Verlag für fremdsprachige Literatur, Peking 1968, ohne ISBN).

Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Mao Zedong – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Quellen

  1. Karl Grobe: "Sprachen in China". In: Frankfurter Rundschau, 15. November 2005
  2. Rudolph Joseph Rummel Demozid - der befohlene Tod, LIT Verlag, Münster Hamburg London 2003, S. 84

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu