Renault Avantime
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Avantime ist ein vom französischen Hersteller Renault im Jahr 2001 auf den Markt gebrachter PKW. Es ist Renaults erstes Coupé der Oberklasse nach der Einstellung des Renault Fuego.
Nachdem die Marke mit dem Espace in den 80er Jahren das Marktsegments der Vans für den europäischen Markt mitbegründet hatte, sollte Avantime als Nischenprodukt den Weg für ein neues Marktsegment ebnen: Das Van-Coupé. So ist der Avantime konzeptionell ein Hybrid aus diesen beiden Fahrzeugklassen: Hoch und praktisch wie ein Van, aber 3-türig und sportlich-luxuriös wie ein Coupé.
Produziert wurde das Fahrzeug, das auf der Plattform des Renault Espace 3 basierte, in einer Fabrik von Matra in der Stadt Romorantin. Die Karosserie war wie beim Espace 3 nahezu vollständig aus Kunststoff. Diese Technik wurde innerhalb des Renaultkonzerns ausschließlich bei Matra verwendet.
Das Fahrzeug, das sich durch sein unkonventionelles Design auszeichnete, entwickelte sich aufgrund massiver Absatzprobleme zum wirtschaftlichen Debakel, dazu kam die Insolvenz der Produktionsfirma. Renault hat es nicht geschafft, für die Idee eines sportlichen Coupés mit großzügigen Abmessungen und viel Komfort ein eigenes Marktsegment zu generieren. Die Produktion wurde im Mai 2003 eingestellt, nachdem nur etwa 8.545 Avantime (kurz: Avi) produziert worden waren. Neben der voluminösen Grundform war der Hauptgrund für Design-Diskussionen das gewagte Heck, welches jedoch in nur leicht abgewandelter Form beim Renault Megane dessen "Eigenständigkeit" betonte und für Renault ein großer wirtschaftlicher Erfolg wurde. Auch hatte der Avantime einige technisch innovative Konstruktionen. So ist z.B. der Mechanismus, welche die sehr große Seitentüre platzsparend beim Öffnen in einer Kurvenbahn nach vorne bringt und damit die Einstiegsöffnung ohne erhöhten seitlichen Platzbedarf vergrößert, in dieser Form einzigartig. Die Tür wiegt übrigens stolze 55kg.
Als die Entscheidung getroffen wurde, den Espace 4 anstatt in Kunststoff (= Fertigung bei Matra) mit Stahlkarosserie zu bauen, wurde dem Matra Werk die Lebensgrundlage entzogen. Die Einstellung der Produktion des Espace 3 bedeutete somit auch das Ende für den Avantime und führte zur Schließung der Produktionsstätte. Das Ende der Automobilsparte von Matra war besiegelt und das Unternehmen wurde 2004 von Pininfarina übernommen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Renault Avantime – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Aktuell: Clio | Espace | Kangoo | Laguna | Logan | Mégane | Mégane Coupé-Cabriolet | Modus | Scénic | Thalia | Twingo | Vel Satis
Ausgelaufene Modelle: 4CV | Caravelle/Floride | Colorale | Dauphine/Ondine | Juvaquatre/Dauphinoise | Frégate | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rodeo | Avantime | Fuego | Safrane | Rapid/Express/Extra
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): 6CV/NN | KZ | Monasix | Monastella | Reinastella | Monaquatre | Nervahuit | Nerva Grand Sport | Nervastella | Primaquatre | Vivaquatre | Vivasix | Viva Grand Sport | Vivastella | Celtaquatre | Juvaquatre | Novaquatre | Suprastella
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 10CV | 12CV | 35CV | 40CV | A | AG/AG-1 | AX | B | C | D | E | Renault G/H/J | Renault L/M | N(a)/N(b) | N(c)/Q/U(a/e) | R/T | U | AS-V | X/X-1 | Y
Alpine-Renault / Renault-Sport: 106 | 108 | 110 | 310 | V6GT | 610 | Spider
Transporter: Kangoo | Estafette | Trafic | Master
LKW: C | S (Midliner) | R (Major) | AE/Magnum | Midlum | Premium | Kerax
Panzer: Char B1 | FT-17 | FT-18 | R-35
Traktor: Traktor GP | Traktor H1 | Traktor HO | Traktor PE | Traktor YL | Traktor YV