Renault Clio
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Renault Clio | |
---|---|
Hersteller: | Renault |
Produktionszeitraum: | 1991–heute |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | Schrägheck, 3/5-türig 5-türig Stufenheck, |
Vorgängermodell: | Renault 5 |
Nachfolgemodell: | keines |
Ähnliche Modelle: | Ford Fiesta Opel Corsa Peugeot 207 VW Polo |
Der Renault Clio ist ein Kleinwagen, welcher als 3- oder 5-Türer erhältlich ist. Das Stufenheckmodell des Clio nennt sich Renault Thalia und ist vor allem in Osteuropa als kompakter Stufenheck-PKW sehr beliebt.
Die erste Generation des Clio (Clio A) wurde 1991 eingeführt. Seit 2005 ist der Clio der dritten Generation auf dem Markt (Clio C).
Der Begriff "Phase" deutet bei Renault Modellen den jeweiligen Faceliftstand des Modells an (zBp. ein Clio B Phase II, ist ein Clio der 2. Generation mit dem 2. Facelift in seiner Generation).
Clio A Phase I (1. Generation) | |
---|---|
Fünftürer Phase I |
|
Produktionszeitraum: | 1991–1998 |
Motoren: | Ottomotoren: 1,2 l (55 PS bis 60 PS) 1,4 l (75 PS) 1,8 l (88 PS bis 135 PS) Dieselmotor: 1,9 l (64 PS) |
Länge: | mm |
Breite: | mm |
Höhe: | mm |
Leergewicht: | kg |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Clio A
Der Clio A wurde von 1991 bis Anfang 1998 gebaut. Das Modell durchlief zwei Überarbeiten und unterteilt sich deswegen in drei Phasen. Die optisch auffälligste Überarbeitung war das Facelift von 1996 mit veränderten Frontscheinwerfern.
[Bearbeiten] Motoren
- Otto:
- 55 PS, 1149 cm³
- 55 PS, 1171 cm³
- 60 PS, 1149 cm³
- 75 PS, 1390 cm³
- 88 PS, 1794 cm³
- 90 PS, 1783 cm³ (Aut. 1794 cm³)
- 107 PS, 1783 cm³
- 107 PS, 1794 cm³
- 135 PS, 1764 cm³ (Clio 16V)
- 147 PS, 1998 cm³ (Clio Williams)
- Diesel
- 64 PS, 1870 cm³
Die Verfügbarkeit der Motoren war in Abhängigkeit von Modell und Ausstattung.
[Bearbeiten] Ausstattungen/Modelle
RL-Ausstattung: Scheibenwischer mit zwei Geschwindigkeiten und Wisch/Wasch-Tippkontakt; Ablagefach in der Fahrertür; verstellbare Kopfstützen; höhenverstellbare Sicherheitsgurte vorn, Gurtschlösser im Sitz integriert; umklappbare Rücksitzbank; vollständig verkleidete A-, B- und C-Säulen; serienmäßige Verkabelung für nachträglichen Radioeinbau; heizbare Heckscheibe; mit und ohne Verschleißanzeige für die vorderen Scheibenbremsbeläge.
RN-Ausstattung: Heckscheibenwischer und -wascher; Zeigeruhr; Aschenbecher hinten; Make-up-Spiegel auf Fahrerseite; Radioabdeckung; beleuchteter und verkleideter Kofferraum; Türverkleidung mit Stoffeinsatz; Handschuhfach mit Verschluss.
RT-Ausstattung (zusätzlich zu RN): Zentralverriegelung mit Infrarot-Fernbedienung; elektrische Fensterheber vorn; Velours-Polsterung; Automatikgurte hinten; Ölstandsanzeige im Armaturenbrett; regelbare Armaturenbeleuchtung; Lesespot; ausstellbare hintere Seitenfenster (Zweitürer); Warmluftdüsen zum Fondabteil.
Clio 16V: Stoßfänger in Wagenfarbe mit integriertem Spoiler; verbreiterte vordere Kotflügel aus einem neuartigen flexiblen Verbundwerkstoff (2 mm starkes Noryl). Bei einem Aufprall unter 15 km/h nehmen die Kotflügel wieder ihre ursprüngliche Form ein. Auch die hintere Seitenpartie ist mit einer Verbreiterung versehen. Die Radhäuser sind mit breiten Seitenschwellern verbunden. Über der Heckscheibe befindet sich ein Dachspoiler. Die leicht gewölbte Motorhaube ist zusätzlich mit einer Lufthutze zur Wärmeableitung vom Auslaßkrümmer versehen. Innen verfügt der Clio 16V über Sportsitze, auf Wunsch in Leder. Schalthebel und Dreispeichen-Lenkrad mit Lederbezug, modifiziertes Armaturenbrett mit vergrößertem Blendschutz.
Modelle:
-
- Graffiti
- Prima
- Caribe
- Williams
- Oasis
- Mexx
- Chimesee
- Campus
- Rti
- Rsi
- Grand Prix
- Maxi
- Limited
- Initiale
Clio B Phase II (2. Generation) | |
---|---|
Dreitürer |
|
Produktionszeitraum: | 1998–2005 (heute als Modell "Campus" bzw. "Storia") |
Motoren: | Ottomotoren: Dieselmotor: |
Länge: | 3.821 mm |
Breite: | ohne/mit Spiegel 1.639/1.940 mm |
Höhe: | 1.417 mm |
Leergewicht: | je nach Motor 915-1.050 kg bzw. bei V6 1.400 kg |
[Bearbeiten] Clio B
Im Laufe des Jahres 1998 wurde die zweite Generation des Clios eingeführt, der Clio B Phase 1, der in allen Variationen bis Herbst 2005 erhältlich war.
Seit dem Jahre 2000 war der erste Clio Renault Sport mit einem 2.0 16V Motor und 169 PS erhältlich. Damit setzte Renault die lange Tradition sportlicher Kleinwagen wie R5 Turbo (Backenturbo), Renault Clio Williams (Clio A) fort.
Auch hier wurde die Generation durch zwei Überarbeitungen in drei Phasen unterteilt. Im Jahre 2001 gab es das erste kleine Facelift genannt Clio B Phase 2, den man vor allem an den dynamischer wirkenden Frontscheinwerfern erkennen kann.
Auf die zweite Phase folgte 2003 der Clio B Phase 3. Die optischen Veränderungen sind vergleichsweise unauffällig. Die Baureihe wurde um neue Ausstattungsvarianten, einen stärkeren Dieselmotor sowie einen optisch und von Seiten des Motors überarbeiteten Clio Renault Sport (2.0 16V, 179 PS) ergänzt bzw. modifiziert.
Der Clio B war in verschiedenen Varianten verfügbar, unter anderem auch als Kompaktsportwagen mit 255 PS (Mittelmotor, V6), Heckantrieb und 6-Gang Getriebe - dem Clio V6 24V.
Auch nach Einführung der 3.Generation ist der Clio B weiterhin im Modell "Campus" erhältlich. Im September 2006 erhielt diese Billigversion ein weiteres Facelift (Phase 4). Unter anderem wurde die hintere Kennzeichenhalterung von der Heckklappe in die Stossstange versetzt. In Österreich wird er unter dem Namen "Storia" vertrieben. Bis zur Umruestung des Renault Werkes Novo Mesto in Slowenien auf den neuen Twingo 2 (Mitte 2007) wird dort der Clio B weiterhin produziert.
Clio C Phase I (3. Generation) | |
---|---|
Dreitürer |
|
Produktionszeitraum: | 2005–heute |
Motoren: | Ottomotoren: 1,2 l (75 PS) 1,4 l (98PS) 1,6l (88 + 112 PS) 2,0 l (140 + 197 PS) Dieselmotor:1,5 l (86 bis 106 PS) |
Länge: | 3.986 mm |
Breite: | ohne/mit Spiegel 1.707/2.025 mm |
Höhe: | 1.496 mm |
Leergewicht: | je nach Motor 1.080-1.210 kg |
[Bearbeiten] Clio C
Im September 2005 wurde die dritte Generation des Clio eingeführt, der Clio C.
.
Für den Clio wird 2007 ein Sondermodell erscheinen. Zusammen mit dem Surf- und Snowboard Experten Rip Curl entstand dieses kleine "update". Das limitierte Sondermodell trägt die neue Farbe "Iceberg Blue" sowie die Firmenlogos von Rip Curl. Motorenseitig erhält er die neuen Renault-Motoren, den 1,2 Liter Turbomotor mit 100 PS und den 1,5 Liter Turbodiesel mit 85 PS. Ebenfalls ein wichtiger Bestandteil dieses Sondermodells ist der verringerte CO2-Ausstoß. Innen gibt es noch ein paar Extras, das Sondermodell soll vor allem junge Leute ansprechen. Außerdem legt Renault den Clio F1 R27 auf, ein Clio RS mit dem Fahrwerk der Cup-Modelle und einer Sonderlackierung.
[Bearbeiten] Motoren
Motorisierung | Leistung | Vmax* | |
Otto | |||
1.2 16V | 75 PS | 167 km/h | |
1.4 16V | 98 PS | 183 km/h | |
1.6 16V | 88 PS | in Österreich nicht erhältlich | |
1.6 16V | 112 PS | 190 km/h | |
2.0 16V | 140 PS | 205 km/h | |
2.0 16V | 197 PS | 220 km/h | |
Diesel | |||
1.5 dCi | 68 PS | 162 km/h | |
1.5 dCi | 86 PS | 174 km/h | |
1.5 dCi | 103 PS mit Dieselpartikelfilter | 190 km/h | |
1.5 dCi | 106 PS (nicht mehr bestellbar) | 190 km/h |
[Bearbeiten] Sondermodelle
[Bearbeiten] Clio 16V
Besonders hervorzuheben sind die Sport-Clios, allgemein als Clio 16V bekannt. Diese Clios haben einen 16V-Motor mit 1,8 l Hubraum und 136 PS. Eine exklusive Version davon gab es zu Ehren des Formel-1-Teamchefs Frank Williams: Den Clio 1 Williams, der sich heute noch größter Beliebtheit erfreut. Dieses auf 5.000 Stück limitierte Sondermodell ist mit einem 16V-Motor 2,0 l Hubraum und ca. 150 PS ausgestattet. Des Weiteren gab es 1995 ein Modell namens „Grand Prix", dies war der kleine Bruder des Williams und wurde mit dem 1,8L 16V Aggregat ausgerüstet. Das besondere an dem Modell war die Ausstattung, es gab einen Fahrer-Airbag und ein komplettes Elektropaket. Es wurden nur 500 Stück fabriziert. Das Modell wurde von Renault gebaut, da Michael Schumacher zum ersten Mal Formel-1-Weltmeister wurde.
[Bearbeiten] Thalia
Der Thalia ist die viertürige Stufenheckversion des Clio. Wegen der geringen Nachfrage für Stufenheck-Kleinwagen in Deutschland (siehe auch Seat Córdoba, VW Polo Classic, Škoda Fabia Sedan) wird der Thalia dort nicht angeboten. Gefertigt wird der Thalia unter anderem in Polen, der Türkei und Argentinien. Hauptabsatzmärkte sind die sogenannten Schwellenländer Lateinamerikas, Osteuropas und Asiens, da er die dortigen Anforderungen an ein Fahrzeug erfüllt (großer Kofferraum, hohe Variabilität, niedrige Preise). Indirekt kann der Thalia als Nachfolger des in den 1970er Jahren in Spanien auf R5-Basis angebotenen R7 gelten. In einigen Ländern wird der Thalia als Renault Clio Symbol und in Mexiko als Nissan Platina angeboten.
[Bearbeiten] Clio V6 24V
Als 1998 der Clio V6 24V auf dem Pariser Automobilsalon als Konzeptstudie vorgestellt wurde, war das Interesse so groß, dass man sich entschied, das Sondermodell zu bauen. Entwickelt wurde es von Renault in Zusammenarbeit mit Tom Walkinshaw Racing (TWR).
Der Clio V6 24V hat einen 3,0-Liter-V6-Mittelmotor mit Vierventiltechnik. Durch die geänderte Motorlage wurde der Clio zum Zweisitzer; die Rücksitze entfielen. Die erste Generation hatte eine Leistung von 166 kW/226 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. Die zweite Generation von 2003 hatte eine Leistung von 187 kW/254 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Insgesamt wurden 2.935 Wagen produziert.
Diese Autos wurden im schwedischen Uddevalla bei TWR (erste Generation) bzw. bei Alpine in Dieppe (zweite Generation) „weitgehend von Hand“ endmontiert. Der Neupreis der ersten Generation lag in Deutschland bei 38.500 €, der der zweiten bei 39.900 €.
Er gilt als indirekter Nachfolger des Renault 5 Turbo.
Ein Nachfolger des Clio V6 24V ist zurzeit nicht geplant.
[Bearbeiten] Clio als Rennwagen
Die Version des Cup heißt 2006: „DMSB Renault Clio Speed Trophy". 2005 wurde die Serie „DMSB Renault Clio RS Cup" genannt.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Renault Clio – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Aktuell: Clio | Espace | Kangoo | Laguna | Logan | Mégane | Mégane Coupé-Cabriolet | Modus | Scénic | Thalia | Twingo | Vel Satis
Ausgelaufene Modelle: 4CV | Caravelle/Floride | Colorale | Dauphine/Ondine | Juvaquatre/Dauphinoise | Frégate | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rodeo | Avantime | Fuego | Safrane | Rapid/Express/Extra
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): 6CV/NN | KZ | Monasix | Monastella | Reinastella | Monaquatre | Nervahuit | Nerva Grand Sport | Nervastella | Primaquatre | Vivaquatre | Vivasix | Viva Grand Sport | Vivastella | Celtaquatre | Juvaquatre | Novaquatre | Suprastella
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 10CV | 12CV | 35CV | 40CV | A | AG/AG-1 | AX | B | C | D | E | Renault G/H/J | Renault L/M | N(a)/N(b) | N(c)/Q/U(a/e) | R/T | U | AS-V | X/X-1 | Y
Alpine-Renault / Renault-Sport: 106 | 108 | 110 | 310 | V6GT | 610 | Spider
Transporter: Kangoo | Estafette | Trafic | Master
LKW: C | S (Midliner) | R (Major) | AE/Magnum | Midlum | Premium | Kerax
Panzer: Char B1 | FT-17 | FT-18 | R-35
Traktor: Traktor GP | Traktor H1 | Traktor HO | Traktor PE | Traktor YL | Traktor YV