Sojus 39
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Missionsdaten | |||||
---|---|---|---|---|---|
Mission: | Sojus 39 | ||||
NSSDC ID: | 1981-29 | ||||
Raumschiff: | Sojus 7K-T (GRAU-Index 11F615A8) Seriennummer 55 |
||||
Masse: | 6800 kg | ||||
Trägerrakete: | Sojus U (GRAU-Index 11A511U) | ||||
Rufzeichen: | Памир („Pamir“) | ||||
Besatzung: | 2 | ||||
Start: | 22. März 1981, 14:58:55 UTC | ||||
Startplatz: | Baikonur LC1 | ||||
Raumstation: | Saljut 6 | ||||
Landung: | 30. März 1981, 15:54:00 UTC | ||||
Landeplatz: | 175 km südöstlich von Dscheskasgan | ||||
Flugdauer: | 7 Tage, 20 h, 42 min, 3 s | ||||
Erdumkreisungen: | 124 | ||||
Umlaufzeit: | 88,01 (91,33) min | ||||
Bahnneigung: | 51,64° | ||||
Apogäum: | 282,8 (356,3) km | ||||
Perigäum: | 197,5 (342,2) km | ||||
Navigation | |||||
|
Sojus 39 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug der sowjetischen Raumkapsel Sojus zur sowjetischen Raumstation Saljut 6. Es war der 16. Besuch einer bemannten Sojuskapsel an dieser Raumstation und der 63. Flug im sowjetischen Sojusprogramm.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Besatzung
- Wladimir Alexandrowitsch Dschanibekow (2. Flug), Kommandant
- Dschugderdemidiin Gurragtschaa (1. Flug), Bordingenieur (Mongolei)
[Bearbeiten] Ersatzmannschaft
- Wladimir Afanasjewitsch Ljachow , Kommandant
- Maidarzhavyn Gansorig , Bordingenieur (Mongolei)
[Bearbeiten] Missionsüberblick
Mit Sojus 39 wurde die 8. Interkosmos-Besatzung (gleichzeitig die 9. Besuchsmannschaft (EP-9)) zur Saljut-6-Station gebracht. Sie besuchte dort die 6. Stammmannschaft (EO-6) bestehend aus Wladimir Kowaljonok und Wiktor Sawinych, die mit Sojus T-4 gestartet war.
Am 24. März 1981 installierten die Kosmonauten Detektoren für kosmische Strahlung in der Arbeits- und Übergangssektion. Am 26. März 1981 wurde das „Illuminator“-Experiment durchgeführt. Damit sollte die Beeinträchtigung der Sicht durch Kratzer infolge von Mircrometeoriten in den Bullaugen ermittelt werden. Dem gleichen Zweck diente am 27. März 1981 der „Hologramm“ genannte Versuch. Der Versuch wurde einen Tag später wiederholt. Gleichzeitig wurden Luft- und Mikrofloraproben der Stationsatmosphäre genommen und die Strahlungsdetektoren abgebaut, um sie wieder mit zur Erde zu nehmen. Wie schon bei den anderen Interkosmos-Expeditionen nahmen die Erdbeobachtungen des Heimatlandes des Besuches großen Raum ein (28. u. 29. März). Am 29. März wurde das Raumschiff für die Rückkehr vorbereitet.
Die Nachrichtenagentur TASS vermerkte am 29. März 1981, dass die Station ihre 20.140. Erdumrundung vollzogen hatte.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Bemannte Raumfahrt
- Russische Raumfahrt
- Liste bemannter Missionen zur Raumstation Saljut 6
- Liste der Saljut-6-Expeditionen
- Liste der Weltraumspaziergänge
- Liste der Raumfahrer
Sojus: 1 · 2A · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18-1 · 18 · 19 (Apollo-Sojus-Projekt) · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · 34 · 35 · 36 · 37 · 38 · 39 · 40
Sojus T: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10-1 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15
Sojus TM: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18 · 19 · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · 34
Sojus TMA: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13
als Kosmos: 133 · 140 · 186/188 · 212/213 · 238 · 496 · 573 · 613 · 638 · 656 · 670 · 672 · 772 · 869 · 1001 · 1074