Sojus TMA-9
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Missionsdaten | |||||
---|---|---|---|---|---|
Mission: | Sojus TMA-9 | ||||
NSSDC ID: | 2006-040A | ||||
Raumschiff: | Sojus 7K-STA (GRAU-Index 11F732) Seriennummer 219 |
||||
Masse: | 7.270 kg | ||||
Trägerrakete: | Sojus FG (GRAU-Index 11A511FG) | ||||
Rufzeichen: | Восток (Wostok-„Osten“) | ||||
Besatzung: | 3 | ||||
Start: | 18. September 2006, 4:08:42 UTC | ||||
Startplatz: | Baikonur LC1 | ||||
Raumstation: | ISS | ||||
Angekoppelt an ISS: | 20. September 2006, 05:21 UTC an das Modul Swesda |
||||
Abgekoppelt von ISS: | 20. April 2007, 10:11 UTC vom Modul Sarja (geplant) |
||||
Landung: | 20. April 2007, 13:30 UTC (geplant) | ||||
Landeplatz: | Kasachstan | ||||
Umlaufzeit: | 88,64 min | ||||
Bahnneigung: | 51,67° | ||||
Apogäum: | 242 km | ||||
Perigäum: | 200 km | ||||
Mannschaftsfoto | |||||
![]() v.l.n.r. Lopez-Alegria, Ansari und Tjurin] |
|||||
Navigation | |||||
|
Sojus TMA-9 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug der russischen Raumkapsel Sojus von Roskosmos zur Internationalen Raumstation (ISS). Im Rahmen des ISS-Programmes trägt der Flug die Bezeichnung ISS AF-13S. Es ist der 13. Besuch einer Sojuskapsel an der ISS und der 119. Flug im Sojusprogramm.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Besatzung
[Bearbeiten] Startbesatzung
- Michail Wladislawowitsch Tjurin (2. Flug), Kommandant (Roskosmos/Russland)
- Michael Lopez-Alegria (4. Flug), Bordingenieur (NASA/USA)
- Anousheh Ansari, Weltraumtouristin (USA)
[Bearbeiten] Ersatzmannschaft
- Juri Iwanowitsch Malentschenko, Kommandant (Roskosmos/Russland)
- Peggy Whitson, Bordingenieurin (NASA/USA)
[Bearbeiten] Rückkehrbesatzung (geplant)
- Michail Wladislawowitsch Tjurin (2. Flug), Kommandant
- Michael Lopez-Alegria (4. Flug), Bordingenieur
- möglicherweise Charles Simonyi, Weltraumtourist (USA)
[Bearbeiten] Missionsüberblick
Diese Mission soll die ISS-Expedition 14 zur Internationalen Raumstation (ISS) bringen und das Raumschiff Sojus TMA-8 als Rettungskapsel ersetzen. Auch der Weltraumtourist Daisuke Enomoto sollte an dem Flug teilnehmen und eine Woche an Bord der ISS bleiben [1]. Am 21. August 2006 gab Roskosmos jedoch bekannt, dass Daisuke Enomoto aus medizinischen Gründen nicht an dem Raumflug teilnehmen wird und in den nächsten Tagen durch einen anderen Raumfahrer ersetzt werden soll [2]. Am 22. August wurde, wie erwartet, die Weltraumtouristin Anousheh Ansari, die sich als Ersatz für Daisuke Enomoto bereits seit längerer Zeit auf die Mission vorbereitet hat, als Mitglied der Startmannschaft bestätigt [3].
Am 30. August gab der Präsident von RKK Energija bekannt, dass das Startdatum von Sojus TMA-9 auf den 18. September verschoben werden könnte, sollte die Shuttle-Mission STS-115 zwischen dem 6. und 8. September starten. Eine weitere Aufschiebung würde nicht erwogen, da dann die Sojus-TMA-8-Kapsel bei Nacht zur Erde zurückkehren müsste, was man nach Möglichkeit vermeiden möchte. Sollte STS-115 dennoch nicht bis zum 8. September starten, wäre Sojus TMA-9 wie geplant am 14. September ins Weltall aufgebrochen [4]. Am nächsten Tag erfolgte eine endgültige Verlegung des Startdatums auf den 18. September, nun unabhängig davon ob der Shuttle bis zum 8. September startet oder nicht.[5]
Der Start erfolgte mit einer Trägerrakete vom Typ Sojus-FG vom Weltraumbahnhof Baikonur am 18. September 2006 um 04:08:42 Uhr UTC. Die Kopplung an die ISS erfolgte am 20. September um 05:21:20 UTC, bevor um 08:34 UTC die Luken zwischen der Sojuskapsel und dem russischen Wohnmodul Swesda geöffnet wurden.
[Bearbeiten] Weitere Flugdaten
- Kopplung ISS: 20. September 2006, 05:21 UTC (an das Modul Swesda)
- Abkopplung ISS: 10. Oktober 2006, 19:14 UTC (vom Modul Swesda)
- Kopplung ISS: 10. Oktober 2006, 19:34 UTC (an das Modul Sarja)
- Abkopplung ISS: 20. April 2007 (vom Modul Sarja) (geplant)
Die TMA-9 bleibt an der ISS angedockt und dient als neue Rettungskapsel. Sie ersetzt die bisherige Rettungskapsel Sojus TMA-8.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ New Scientist: Space tourist 'Dice-K' prepares to blast off (englisch)
- ↑ Space.com: Japanese Space Tourist Pulled from ISS Flight for Medical Reasons, 21. August 2006 (englisch)
- ↑ IRNA: Iranian Woman As Next Civilian Space Traveller, 22. August 2006 (englisch)
- ↑ Space.com: First Female Space Tourist Readies for ISS Trip, 30. August 2006 (englisch)
- ↑ Spacedaily.com: Russia Postpones Launch Of Expedition To ISS Until Sept 18, 31. August 2006 (englisch)
[Bearbeiten] Weblinks
- spacefacts.de: Sojus TMA-9
- rka-statistik.de: Sojus TMA-9
- space.kursknet.ru: Soyuz TMA-9 (englisch/russisch)
- NSSDC Master Catalog: Soyuz TMA-9 (englisch)
Sojus: 1 · 2A · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18-1 · 18 · 19 (Apollo-Sojus-Projekt) · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · 34 · 35 · 36 · 37 · 38 · 39 · 40
Sojus T: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10-1 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15
Sojus TM: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18 · 19 · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · 34
Sojus TMA: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13
als Kosmos: 133 · 140 · 186/188 · 212/213 · 238 · 496 · 573 · 613 · 638 · 656 · 670 · 672 · 772 · 869 · 1001 · 1074
Zubringer: STS-88 · STS-96 · STS-101 · STS-106 · STS-92 · Sojus TM-31 · STS-97 · STS-98 · STS-102 · STS-100 · Sojus TM-32 · STS-104 · STS-105 · Sojus TM-33 · STS-108 · STS-110 · Sojus TM-34 · STS-111 · STS-112 · Sojus TMA-1 · STS-113 · Sojus TMA-2 · Sojus TMA-3 · Sojus TMA-4 · Sojus TMA-5 · Sojus TMA-6 · STS-114 · Sojus TMA-7 · Sojus TMA-8 · STS-121 · STS-115 · Sojus TMA-9 · STS-116 · STS-117 · Sojus TMA-10
Langzeitbesatzungen: Expedition 1 · Expedition 2 · Expedition 3 · Expedition 4 · Expedition 5 · Expedition 6 · Expedition 7 · Expedition 8 · Expedition 9 · Expedition 10 · Expedition 11 · Expedition 12 · Expedition 13 · Expedition 14 · Expedition 15 · Expedition 16 · Expedition 17 · Expedition 18