Sojus T-5
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Missionsdaten | |||||
---|---|---|---|---|---|
Mission: | Sojus T-5 | ||||
NSSDC ID: | 1982-42 | ||||
Raumschiff: | Sojus 7K-ST (GRAU-Index 11F732) Seriennummer 11L |
||||
Masse: | 6.850 kg | ||||
Trägerrakete: | Sojus-U (GRAU-Index 11A511U) | ||||
Rufzeichen: | Эльбру́с („Elbrus“) | ||||
Besatzung: | 2 | ||||
Start: | 13. Mai 1982, 09:58:00 UTC | ||||
Startplatz: | Baikonur LC1 | ||||
Landung: | 27. August 1982, 15:04:00 UTC | ||||
Landeplatz: | 70 km NO von Arkalik | ||||
Flugdauer: | 106 Tage, 5 h, 6 min | ||||
Erdumkreisungen: | 1.680 | ||||
Umlaufzeit: | 88,7 min | ||||
Bahnneigung: | 51,6° | ||||
Apogäum: | 231 km | ||||
Perigäum: | 190 km | ||||
Navigation | |||||
|
Sojus T-5 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug der sowjetischen Raumkapsel Sojus T zur sowjetischen Raumstation Saljut 7. Es war der erste Besuch einer Sojuskapsel an dieser Raumstation und der 65. Flug im sowjetischen Sojusprogramm.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Besatzung
[Bearbeiten] Startbesatzung
- Anatoli Nikolajewitsch Beresowoi (1. Flug), Kommandant
- Walentin Witaljewitsch Lebedew (2. Flug), Bordingenieur
[Bearbeiten] Ersatzmannschaft
- Wladimir Georgjewitsch Titow, Kommandant
- Gennadi Michailowitsch Strekalow, Bordingenieur
[Bearbeiten] Rückkehrbesatzung
- Leonid Iwanowitsch Popow (3. Flug), Kommandant
- Alexander Alexandrowitsch Serebrow (1. Flug), Bordingenieur
- Swetlana Jewgenjewna Sawizkaja (1. Flug), Forschungskosmonautin
[Bearbeiten] Missionsüberblick
Die Elbrus-Crew startete am 17. Mai einen 28 kg schweren Amateurradiosatelliten von der Müllschleuse der Raumstation Saljut 7. Dies war der erste Start eines Satelliten von einem bemannten Raumfahrzeug aus.
Am 25. Mai reorientierte die Crew Saljut 7 so, dass das Heck der Progress-Kapsel zur Erde zeigte. Dies diente zur Stabilisierung des Orbitalkomplexes. Lebedew schrieb in sein Tagebuch, dass die Lagesteuerungsdüsen „sehr laut“ waren und klangen als würde man ein „Fass mit dem Vorschlaghammer“ bearbeiten. Während des Auspackens von Progress 13 sagte Lebedew: „Es sieht hier aus, als würden wir gerade umziehen wollen“. Den nächsten Tag wurde Treibstoff vom Raumtransporter in die Raumstation gepumpt. Am 29. Mai wurden die gelieferten Sachen eingeordnet. Nichtbenötigte Ausrüstung und Müll wurde nach Progress 13 verladen. Lebedew sagte dazu: „wir füllten das Ausrüstungsschiff mit dem, was wir nicht brauchen und befestigen es mit Seilen. Wenn ich das Schiff betrete, klingelt es mit einem metallischen Klang, so dass es, wenn wir es abkoppeln, wie eine Blaskapelle klingen wird.“ Progress 13 pumpte am 31. Mai 300 l Wasser an Bord. Am 2. Juni wurde mit Hilfe des Versorgungsschiffes der Orbit auf 300km abgesenkt um Sojus T-6 aufnehmen zu können.
Die Besatzung unternahm am 30. Juli einen Weltraumspaziergang der 2 Stunden und 33 Minuten dauerte.
Weiterhin wurde die Besatzung von Sojus T-7 und den Versorgungsraumschiffen Progress 14, Progress 15 und Progress 16 besucht.
Als die beiden Kosmonauten wieder zur Erde zurückkehrten, hatten sie mit über 211 Tagen im All einen neuen Langzeitrekord aufgestellt.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Bemannte Raumfahrt
- Russische Raumfahrt
- Liste bemannter Missionen zur Raumstation Saljut 7
- Liste der Weltraumspaziergänge
- Liste der Raumfahrer
[Bearbeiten] Weblinks
- http://space.kursknet.ru/cosmos/english/machines/st5.sht (englisch)
- http://www.spacefacts.de/mission/german/soyuz-t5.htm
Sojus: 1 · 2A · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18-1 · 18 · 19 (Apollo-Sojus-Projekt) · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · 34 · 35 · 36 · 37 · 38 · 39 · 40
Sojus T: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10-1 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15
Sojus TM: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18 · 19 · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · 34
Sojus TMA: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13
als Kosmos: 133 · 140 · 186/188 · 212/213 · 238 · 496 · 573 · 613 · 638 · 656 · 670 · 672 · 772 · 869 · 1001 · 1074