Sojus 32
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Missionsdaten | |||||
---|---|---|---|---|---|
Mission: | Sojus 32 | ||||
NSSDC ID: | 1979-018A | ||||
Raumschiff: | Sojus 7K-T (GRAU-Index 11F615A8) Seriennummer 48 |
||||
Masse: | 6800 kg | ||||
Trägerrakete: | Sojus U (GRAU-Index 11A511U) | ||||
Rufzeichen: | Протон („Proton“) | ||||
Besatzung: | 2 | ||||
Start: | 25. Februar 1979, 11:53:49 UTC | ||||
Startplatz: | Baikonur LC31 | ||||
Landung: | 13. Juni 1979, 16:18:26 UTC | ||||
Landeplatz: | 170 km südöstlich von Dscheskasgan | ||||
Flugdauer: | 108 Tage, 4 h, 24 min, 37 s | ||||
Erdumkreisungen: | 1703 | ||||
Umlaufzeit: | 89,94 (90,63) min | ||||
Bahnneigung: | 51,61° | ||||
Apogäum: | 274,3(332,4) km | ||||
Perigäum: | 198,4(304,5) km | ||||
Navigation | |||||
|
Sojus 32 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug der sowjetischen Raumkapsel Sojus zur sowjetischen Raumstation Saljut 6. Es war der siebente Besuch einer Sojuskapsel an dieser Raumstation und der 52. Flug im sowjetischen Sojusprogramm. Nach Sojus 31 wurde ein unbemanntes Sojus-T-Raumschiff unter der Tarnbezeichnung Kosmos 1074 gestartet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Besatzung
[Bearbeiten] Startbesatzung
- Wladimir Afanasjewitsch Ljachow (1. Flug), Kommandant
- Waleri Wiktorowitsch Rjumin (2.Flug), Bordingenieur
Ljachow und Rjumin waren zuvor schon zusammen Unterstützungsmannschaft von Sojus 26 und Ersatzmannschaft für Sojus 29.
[Bearbeiten] Ersatzmannschaft
- Leonid Iwanowitsch Popow, Kommandant
- Walentin Witaljewitsch Lebedew, Bordingenieur
Die Unterstützungsmannschaft bestand aus Wjatscheslaw Sudow und Boris Andrejew
[Bearbeiten] Rückkehrbesatzung
Die Kapsel landete leer.
[Bearbeiten] Missionsüberblick
Ljachow und Rjumin bildeten die dritte Stammbesatzung von Saljut 6. In ihrer Anwesenheit wurden drei Versorgungsraumschiffe, Progress 5, 6 und 7, empfangen und entladen. Am 15. August verließen die Kosmonauten die Station zu Außenarbeiten für eine Stunde und 23 Minuten.
Während des Aufenthalts war der Besuch der Interkosmos-Besatzung von Sojus 33 geplant. Die Kopplung konnte wegen Problemen mit dem Haupttriebwerk von Sojus 33 nicht erfolgen. Damit war auch der Austausch der Kapsel Sojus 32 gegen Sojus 33 als Rückkehrmodul für die Stammmannschaft nicht mehr möglich. Die Lebensdauer der Sojus-Raumschiffe war zu diesm Zeitpunkt auf 90 Tage begrenzt und endete damit am 26. Mai. Daher wurde am 6. Juni das Raumschiff Sojus 34 unbemannt zur Station geschickt. Nach erfolgreicher Kopplung wurde die alte Sojus 32 abgetrennt und landete am 13. Juni ohne Besatzung. Ljachow und Rjumin landeten mit Sojus 34 erfolgreich.
Die Besatzung stellte einen neuen Rekord zum Aufenthalt auf der Station mit 4.200 Stunden und 36 Minuten (175 Tage 36 Minuten) auf. Waleri Rjumin wurde zum längstdienenden Kosmonauten mit (bis dahin) 4.249 Stunden 22 Minuten (177 Tage 1 h 22 min).
[Bearbeiten] Siehe auch
- Bemannte Raumfahrt
- Russische Raumfahrt
- Liste bemannter Missionen zur Raumstation Saljut 6
- Liste der Saljut-6-Expeditionen
- Liste der Weltraumspaziergänge
- Liste der Raumfahrer
[Bearbeiten] Weblinks
- spacefacts.de: Sojus 32
- space.kursknet.ru: Soyuz 32 (englisch/russisch)
- Encyclopedia Astronautica: Soyuz 32 (englisch)
Sojus: 1 · 2A · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18-1 · 18 · 19 (Apollo-Sojus-Projekt) · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · 34 · 35 · 36 · 37 · 38 · 39 · 40
Sojus T: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10-1 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15
Sojus TM: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18 · 19 · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · 34
Sojus TMA: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13
als Kosmos: 133 · 140 · 186/188 · 212/213 · 238 · 496 · 573 · 613 · 638 · 656 · 670 · 672 · 772 · 869 · 1001 · 1074