Sojus 27
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Missionsdaten | |||||
---|---|---|---|---|---|
Mission: | Sojus 27 | ||||
NSSDC ID: | 1978-003A | ||||
Raumschiff: | Sojus 7K-T (GRAU-Index 11F615A8) Seriennummer 44 |
||||
Masse: | 6.800 kg | ||||
Trägerrakete: | Sojus U (GRAU-Index 11A511U) | ||||
Rufzeichen: | Памир(„Pamir“) | ||||
Besatzung: | 2 | ||||
Start: | 10. Januar 1978 12:26:00 UTC |
||||
Startplatz: | Baikonur LC1 | ||||
Raumstation: | Saljut 6 | ||||
Angekoppelt an Saljut 6: | 11. Januar 1978, 14:05:54 UTC | ||||
Abgekoppelt von Saljut 6: | 16. März 1978, 07:58 UTC | ||||
Landung: | 16. März 1978 11:18:47 UTC |
||||
Landeplatz: | 310 km westlich von Zelinograd | ||||
Flugdauer: | 64d 22h 52min 47s | ||||
Erdumkreisungen: | 1025 | ||||
Umlaufzeit: | 88,73 min | ||||
Bahnneigung: | 51,65° | ||||
Apogäum: | 253,8 km | ||||
Perigäum: | 198,9 km | ||||
Navigation | |||||
|
Sojus 27 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug der sowjetischen Raumkapsel Sojus zur sowjetischen Raumstation Saljut 6. Es war der zweite Besuch einer Sojuskapsel an dieser Raumstation und der 45. Flug im sowjetischen Sojusprogramm. Gleichzeitig stellte es den ersten Besuch einer Besuchsmannschaft (Saljut 6 EP-1) dar und diente der Übergabe eines Raumschiffs an die Stammbesatzung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Besatzung
[Bearbeiten] Startbesatzung
- Wladimir Alexandrowitsch Dschanibekow (1. Flug), Kommandant
- Oleg Grigorjewitsch Makarow (2. Flug in den Orbit), Bordingenieur
Dschanibekow und Makarow waren nach früheren Planungen nicht als Paar vorgesehen. Beim Flug, der auf Sojus 25 folgen sollte, dann aber abgesagt wurde, hätte Dschanibekow zur Besatzung und Makarow zur Ersatzmannschaft gehört.
[Bearbeiten] Ersatzmannschaft
- Wladimir Wassiljewitsch Kowaljonok , Kommandant
- Alexander Sergejewitsch Iwantschenkow , Bordingenieur
Kowaljonok und Iwantschenkow waren zuvor schon bei Sojus 26 die Ersatzmannschaft. Somit war Iwantschenkow nun zum dritten Mal hintereinander Reservist.
[Bearbeiten] Rückkehrbesatzung
- Juri Wiktorowitsch Romanenko (1. Flug), Kommandant
- Georgi Michailowitsch Gretschko (2. Flug), Bordingenieur
[Bearbeiten] Missionsüberblick
Ziel der Mission waren weitere Schritte zur Vorbereitung des Dauerbetriebs von Raumstationen. Wichtigste Schritte waren dabei:
- Erprobung des vorderen Kopplungsstutzens (nach den Problemen bei Sojus 25)
- Übergabe eines Raumschiffes an die Stammbesatzung
- Freigabe des hinteren Kopplungsstutzen für die Progress-Raumtransporter
- Weitere Erprobung des Steuerungssystem zur Annäherung und Kopplung
Nach erfolgreichem Start wurde die Annäherung und Kopplung automatisch durchgeführt, obwohl Abweichungen vom geplanten Regime aufgetreten waren. Das System konnte sie jedoch erfolgreich ausgleichen. Ein kleineres Problem entstand, als sich die Luke des Schiffes nach vollzogener Kopplung verklemmt hatte und mit manueller Kraftanstrengung geöffnet werden musste. Nach der plötzlichen Überwindung des Widerstands segelten die beiden Kosmonauten durch ihre Orbitalsektion.
Mit ihrer Ankopplung am 11. Januar 1978 entstand das erste Objekt, das aus drei getrennt gestarteten Raumflugkörpern gekoppelt war. Mit der Gastmannschaft wurden daher auch Experimente zur Stabilität des Komplexes (Erzeugung von Schwingungen, Messung von Resonanzfrequenzen) durchgeführt. Die Schwingungen wurden durch heftige Bewegungen der Stamm- und Gastmannschaft erzeugt. Die Gastmannschaft war fünf Tage in der Station und kehrte mit dem Sojus-26-Raumschiff sicher zurück. Diese später häufig geübte Praxis, das Raumschiff auszutauschen, wurde erstmalig angewendet. In diesem Fall wollte man ein Umkoppeln der Sojus-26-Kapsel vom hinteren zum vorderen Stutzen vermeiden. Der hintere Stutzen wurde für das Versorgungsraumschiff Progress benötigt, da sich hier die Anschlüsse zum Nachtanken befinden. Die notwendigen Arbeiten (Umbau der personengebundenen Sitzschalen und Raumanzüge usw.) wurden ebenfalls erprobt.
Neben medizinisch-biologischen Untersuchungen (neben Standard-Untersuchungen wurde das Herz-Kreislaufsystem und die Verteilung des Blutes im Körper untersucht) stand das sowjetisch-französische Experiment „Cytos“ zur Untersuchung von Protozoen unter Mikrogravitation auf dem Plan. Die Behälter mit den biologischen Objekten, Foto- und Filmmaterial wurden mit Sojus 26 zurückgeführt Die Landung in der kasachischen Steppe erfolgte problemlos.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Liste der Sojus-Missionen
- Liste der Saljut-6-Expeditionen
- Liste bemannter Missionen zur Raumstation Saljut 6
- Liste der bemannten Raumfahrtmissionen
- Liste der Raumfahrer
- Bemannte Raumfahrt
[Bearbeiten] Weblinks
- spacefacts.de: Sojus 27
- space.kursknet.ru: Soyuz 27 (englisch/russisch)
- http://www.zarya.info/Diaries/Salyut6/Occupation1.htm
Sojus: 1 · 2A · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18-1 · 18 · 19 (Apollo-Sojus-Projekt) · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · 34 · 35 · 36 · 37 · 38 · 39 · 40
Sojus T: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10-1 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15
Sojus TM: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18 · 19 · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · 34
Sojus TMA: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13
als Kosmos: 133 · 140 · 186/188 · 212/213 · 238 · 496 · 573 · 613 · 638 · 656 · 670 · 672 · 772 · 869 · 1001 · 1074