Sojus 7
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Missionsdaten | |||||
---|---|---|---|---|---|
Mission: | Sojus 7 | ||||
NSSDC ID: | 1969-084A | ||||
Raumschiff: | Sojus 7K-OK (P) (GRAU-Index 11F615) Seriennummer 15 |
||||
Masse: | 6.570 kg | ||||
Trägerrakete: | Sojus (GRAU-Index 11A511) |
||||
Rufzeichen: | Буран („Buran“) | ||||
Besatzung: | 3 | ||||
Start: | 12. Oktober 1969 10:44:42 UTC |
||||
Startplatz: | Baikonur LC1 | ||||
Landung: | 17. Oktober 1969 09:25:05 UTC |
||||
Landeplatz: | 155 km NW von Karaganda | ||||
Flugdauer: | 4d 22h 40m 23s | ||||
Erdumkreisungen: | 80 | ||||
Umlaufzeit: | 88,8 min | ||||
Bahnneigung: | 51,7° | ||||
Apogäum: | 223 km | ||||
Perigäum: | 210 km | ||||
Navigation | |||||
|
Sojus 7 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug der sowjetischen Raumkapsel Sojus. Es war der 15. Flug im sowjetischen Sojusprogramm.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Besatzung
- Anatoli Wassiljewitsch Filiptschenko (1. Flug), Kommandant
- Wladislaw Nikolajewitsch Wolkow (1. Flug), Bordingenieur
- Wiktor Wassiljewitsch Gorbatko (1. Flug), Bordingenieur
Gorbatko stammte aus der ersten Kosmonautengruppe der Sowjetunion, Filiptschenko aus der zweiten Gruppe von Piloten. Dies war das erste Mal, dass sich ein Mitglied der ersten Gruppe einem Kommandanten unterordnen musste, der später ausgewählt worden war. Wolkow war erst 1968 zum Kosmonautenkorps gestoßen. Im Gegensatz zu den übrigen Kosmonauten von Sojus 6, 7 und 8 war er zuvor keiner Ersatzmannschaft zugeteilt gewesen.
[Bearbeiten] Ersatzmannschaft
- Wladimir Alexandrowitsch Schatalow
- Alexej Stanislawowitsch Jelissejew
- Pjotr Iwanowitsch Kolodin
[Bearbeiten] Missionsüberblick
Sojus 7 war Teil einer Verbundmission mit Sojus 6 und Sojus 8. Alle drei sowjetischen Raumschiffe waren zusammen im Weltraum mit insgesamt sieben Kosmonauten an Bord. Dieses Raumschiff sollte an Sojus 8 ankoppeln und dabei den aktiven Part übernehmen. Sojus 6 sollte das Dockingmanöver der beiden Raumschiffe fotografieren, doch die Rendezvoussysteme aller drei Raumschiffe hatten Probleme.
Sowjetische Quellen behaupteten später, das eine Kopplung nicht geplant gewesen war, doch das ist höchst unwahrscheinlich, da alle Raumschiffe mit Kopplungsadaptern ausgerüstet waren und die Besatzung der Sojus 8 aus mit Kopplungsmanövern erfahrenen Kosmonauten bestand. Es war das letzte Mal, dass die Mondlandeausrüstung getestet wurde und es scheint, dass der Misserfolg mit zur Einstellung des Programms beitrug.
Das Funkrufzeichen „Buran“ (Schneesturm) der Mission wurde später als Name der sowjetischen Raumfähre benutzt. Der Name scheint von einer Angriffseinheit im sowjetischen Militärtraining zu kommen.
[Bearbeiten] Gruppenbild
[Bearbeiten] Siehe auch
- Liste der Sojus-Missionen
- Liste der bemannten Raumfahrtmissionen
- Liste der Raumfahrer
- Bemannte Raumfahrt
[Bearbeiten] Weblinks
- Sven Grahn: The Soyuz-6/7/8 mission, Funkverkehr und Bahnverfolgung (englisch)
- space.kursknet.ru: Soyuz 7 (englisch)
- spacefacts.de: Sojus 7
Sojus: 1 · 2A · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18-1 · 18 · 19 (Apollo-Sojus-Projekt) · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · 34 · 35 · 36 · 37 · 38 · 39 · 40
Sojus T: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10-1 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15
Sojus TM: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18 · 19 · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · 34
Sojus TMA: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13
als Kosmos: 133 · 140 · 186/188 · 212/213 · 238 · 496 · 573 · 613 · 638 · 656 · 670 · 672 · 772 · 869 · 1001 · 1074