Sojus 16
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Missionsdaten | |||||
---|---|---|---|---|---|
Mission: | Sojus 16 | ||||
NSSDC ID: | 1974-096A | ||||
Raumschiff: | Sojus 7K-TM (GRAU-Index 11F615A12) Seriennummer 73 |
||||
Masse: | 6.800 kg | ||||
Trägerrakete: | Sojus U (GRAU-Index 11A511U) |
||||
Rufzeichen: | Буран (Buran - „Schneesturm“) | ||||
Besatzung: | 2 | ||||
Start: | 2. Dezember 1974 09:40:00 UTC |
||||
Startplatz: | Baikonur LC1 | ||||
Landung: | 8. Dezember 1974 08:03:35 UTC |
||||
Landeplatz: | 30 km nordöstlich von Arkalik | ||||
Flugdauer: | 5d 22h 23m 35s | ||||
Erdumkreisungen: | 95 | ||||
Umlaufzeit: | 89,2 min | ||||
Bahnneigung: | 51,8° | ||||
Apogäum: | 291 km | ||||
Perigäum: | 184 km | ||||
Navigation | |||||
|
Sojus 16 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug der sowjetischen Raumkapsel Sojus. Es war der 31. Flug im sowjetischen Sojusprogramm. Er diente zur Vorbereitung des Apollo-Sojus-Testprojektes (ASTP).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Besatzung
[Bearbeiten] Hauptbesatzung
- Anatoli Wassiljewitsch Filiptschenko (2. Flug), Kommandant
- Nikolai Nikolajewitsch Rukawischnikow (2. Flug), Bordingenieur
Filiptschenko und Rukawischnikow waren als Ersatzmannschaft für das Apollo-Sojus-Test-Projekt vorgesehen und erhielten deshalb die Zuteilung für diesen Vorbereitungsflug.
[Bearbeiten] Ersatzmannschaft
- Wladimir Alexandrowitsch Dschanibekow, Kommandant
- Boris Andrejewitsch Andrejew, Bordingenieur
Die Unterstützungsmannschaft bestand aus Juri Romanenko und Alexander Iwantschenkow.
[Bearbeiten] Missionsüberblick
Mit dem Flug der Sojus 16 wurde das gesamte Programm des ASTP von sowjetischer Seite simuliert. Dabei ging es insbesondere um die Erprobung des androgynen Kopplungssystems und die Veränderung der Kabinenatmosphäre. Die Apollo-Atmosphäre bestand aus reinem Sauerstoff. Bei Sojus wurde eine Normalatmosphäre (Stickstoff/Sauerstoff)verwendet. Um bei den geplanten Umstiegen die Schleusenaufenthalte zur Blutanpassung nicht zu lange werden zu lassen, wurde in Sojus der Sauerstoffanteil erhöht und der Kabinendruck von 760 mm auf 540 mm Quecksilbersäule vermindert. Für das neuentwickelte Kopplungsggregat wurden hydraulisch simulierte Ankopplungen mit einem mitgeführten Gegenstück durchgeführt (32. und 38. Erdumkreisung).
[Bearbeiten] Siehe auch
- Liste der Sojus-Missionen
- Liste der bemannten Raumfahrtmissionen
- Liste der Raumfahrer
- Bemannte Raumfahrt
[Bearbeiten] Weblinks
- spacefacts.de: Sojus 16
- space.kursknet.ru: Soyuz 16 (englisch/russisch)
Sojus: 1 · 2A · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18-1 · 18 · 19 (Apollo-Sojus-Projekt) · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · 34 · 35 · 36 · 37 · 38 · 39 · 40
Sojus T: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10-1 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15
Sojus TM: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18 · 19 · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · 34
Sojus TMA: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13
als Kosmos: 133 · 140 · 186/188 · 212/213 · 238 · 496 · 573 · 613 · 638 · 656 · 670 · 672 · 772 · 869 · 1001 · 1074