Filmjahr 1968
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmkalender
◄◄ | ◄ | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | Filmjahr 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
- Die Sieger der BRAVO Otto Leserwahl 1968:
- Kategorie - männlicher Filmstar: Gold Pierre Brice, Silber George Nader, Bronze Robert Hoffmann
- Kategorie - weiblicher Filmstar: Gold Marie Versini, Silber Helga Anders, Bronze Liselotte Pulver
[Bearbeiten] Filmpreise
[Bearbeiten] Golden Globe Award
Am 12. Februar findet im Coconut Grove die Golden Globe-Verleihung statt.
- Bestes Drama: In der Hitze der Nacht von Norman Jewison
- Bestes Musical/Komödie: Die Reifeprüfung von Mike Nichols
- Bester Schauspieler (Drama): Rod Steiger in In der Hitze der Nacht
- Beste Schauspielerin (Drama): Edith Evans in The Whisperers
- Bester Schauspieler (Musical/Komödie): Richard Harris in Camelot
- Beste Schauspielerin (Musical/Komödie): Anne Bancroft in Die Reifeprüfung
- Bester Nebendarsteller: Richard Attenborough in Doktor Dolittle
- Beste Nebendarstellerin: Carol Channing in Thoroughly Modern Millie
- Bester Regisseur: Mike Nichols für Die Reifeprüfung
- Beste Musik: Frederick Loewe für Camelot
- Cecil B. DeMille Award: Kirk Douglas
[Bearbeiten] Academy Awards
Am 10. April findet die Oscarverleihung Santa Monica Civic Auditorium statt. Eigentlich war sie für den 8. April geplant, doch aufgrund der Trauerfeierlichkeiten nach der Ermordung von Martin Luther King wurde sie um zwei Tage verschoben. Moderator ist Bob Hope.
- Bester Film: In der Hitze der Nacht von Norman Jewison
- Bester Hauptdarsteller: Rod Steiger in In der Hitze der Nacht
- Beste Hauptdarstellerin: Katharine Hepburn in Rat mal, wer zum Essen kommt
- Bester Regisseur: Mike Nichols für Die Reifeprüfung
- Bester Nebendarsteller: George Kennedy in Der Unbeugsame
- Beste Nebendarstellerin: Estelle Parsons in Bonnie und Clyde
- Bester fremdsprachiger Film: Ostre sledované vlaky von Jiří Menzel
- Ehrenoscar: Arthur Freed
- Irving G. Thalberg Memorial Award: Alfred Hitchcock
- Jean Hersholt Humanitarian Award: Gregory Peck
[Bearbeiten] Filmfestspiele von Cannes
Aufgrund der Mai-Unruhen in Paris werden die Filmfestspiele in Cannes abgesagt.
[Bearbeiten] Internationale Filmfestspiele Berlin 1968
Das Festival beginnt am 21. Juni und endet am 2. Juli. Die Jury vergibt folgende Preise:
- Goldener Bär: Raus bist du von Jan Troell
- Bester Schauspieler: Jean-Louis Trintignant in L'Homme qui ment
- Beste Schauspielerin: Stéphane Audran in Les Biches
- Bester Regisseur: Carlos Saura für Peppermint Frappé
[Bearbeiten] Filmfestspiele von Venedig
Das Festival beginnt am 25. August und endet am 7. September. Die Jury vergibt folgende Preise:
- Goldener Löwe: Die Artisten in der Zirkuskuppel: Ratlos von Alexander Kluge
- Bester Schauspieler: John Marley in Gesichter
- Beste Schauspielerin: Laura Betti in Teorema – Geometrie der Liebe
[Bearbeiten] Geburtstage
- 2. Januar: Cuba Gooding Jr., US-amerikanischer Schauspieler
- 18. Februar: Molly Ringwald, US-amerikanische Schauspielerin
- 25. Februar: Sandrine Kiberlain, französische Schauspielerin
- 2. März: Daniel Craig, britischer Schauspieler und James-Bond-Darsteller
- 4. März: Patsy Kensit, US-amerikanische Schauspielerin
- 8. April: Patricia Arquette, US-amerikanische Schauspielerin
- 29. April: Jürgen Vogel, deutscher Schauspieler
- 8. Juli: Billy Crudup, US-amerikanischer Schauspieler
- 10. September: Guy Ritchie, britischer Regisseur
- 25. September: Will Smith, US-amerikanischer Schauspieler
- 28. September: Naomi Watts, britische Schauspielerin
- 30. September: Monica Bellucci, italienische Schauspielerin
- 12. Oktober: Sophie von Kessel, deutsche Schauspielerin
- 2. November: Jaume Balagueró, spanischer Regisseur und Drehbuchautor
- 2. Dezember: Lucy Liu, US-amerikanische Schauspielerin
- 6. Dezember: Olaf Lubaszenko, polnischer Schauspieler
- ??: Robert Schwentke, deutscher Regisseur und Drehbuchautor
[Bearbeiten] Todestage
- 12. Februar: Mae Marsh, US-amerikanische Schauspielerin
- 11. März: Sepp Allgeier, deutscher Kameramann
- 21. März: Erwin Linder, deutscher Schauspieler (* 1903)
- 24. März: Alice Guy-Blaché, französische Filmpionierin und erste Regisseurin der Filmgeschichte
- 16. April: Fay Bainter, US-amerikanische Schauspielerin
- 4. Juni: Dorothy Gish, US-amerikanische Schauspielerin
- 7. Juni: Dan Duryea, US-amerikanischer Schauspieler
- 27. Juli: Lilian Harvey, britische Schauspielerin
- 30. Juli: Alexander Hall, US-amerikanischer Regisseur
- 26. August: Kay Francis, US-amerikanische Schauspielerin
- 27. August: Robert Z. Leonard, US-amerikanischer Regisseur
- 8. Oktober: Frank Skinner, US-amerikanischer Komponist
- 16. Oktober: Freddie Frinton, britischer Schauspieler
- 26. Oktober: Rudolf Forster, österreichischer Schauspieler
- 30. Oktober: Ramon Novarro, mexikanisch-amerikanischer Schauspieler
- 18. November: Lyda Salmonova, tschechische Schauspielerin
- 4. Dezember: Archie Mayo, US-amerikanischer Regisseur
- 12. Dezember: Tallulah Bankhead, US-amerikanische Schauspielerin
- 20. Dezember: John Steinbeck, US-amerikanischer Schriftsteller
- Datum unbekannt: Werner Lieven, deutscher Schauspieler (* 1909)
[Bearbeiten] Wichtige Produktionen des Jahres
[Bearbeiten] 0 – 9
- 2001: Odyssee im Weltraum – Regie: Stanley Kubrick (mit Keir Dullea und Gary Lockwood)
[Bearbeiten] A – F
- Agenten sterben einsam – Regie: Brian G. Hutton (mit Richard Burton, Clint Eastwood)
- Die Braut trug schwarz – Regie: François Truffaut (mit Jeanne Moreau, Michel Bouquet und Jean-Claude Brialy)
- Bullitt – Regie: Peter Yates (mit Steve McQueen, Robert Vaughn und Jacqueline Bisset)
- Charly – Regie: Ralph Nelson (mit Cliff Robertson und Claire Bloom)
- Coogan's Bluff – Regie: Don Siegel (mit Clint Eastwood und Lee J. Cobb)
- Der Detektiv – Regie: Gordon Douglas (mit Frank Sinatra und Lee Remick)
- Funny Girl – Regie: William Wyler (mit Barbra Streisand, Omar Sharif und Walter Pidgeon)
[Bearbeiten] G – M
- Geraubte Küsse – Regie: François Truffaut (mit Jean-Pierre Léaud und Claude Jade)
- Gesichter – Regie: John Cassavetes (mit John Marley und Gena Rowlands)
- Der goldene Regenbogen – Regie: Francis Ford Coppola (mit Fred Astaire, Petula Clark, Don Francks und Tommy Steele)
- Hängt ihn höher – Regie: Ted Post (mit Clint Eastwood)
- Das Herz ist ein einsamer Jäger – Regie: Robert Ellis Miller (mit Alan Arkin und Sondra Locke)
- If... – Regie: Lindsay Anderson (mit Malcolm McDowell und Richard Widmark)
- In den Schuhen des Fischers – Regie: Michael Joseph Anderson (mit Anthony Quinn, Laurence Olivier und Oskar Werner)
- Isadora – Regie: Karel Reisz (mit Vanessa Redgrave)
- Krieg und Frieden – Regie: Serhij Bondartschuk
- Lebenszeichen – Regie: Werner Herzog
- Die Liebe eines Sommers – Regie: Paul Newman (mit Joanne Woodward)
- Der Löwe im Winter – Regie: Anthony Harvey (mit Peter O’Toole, Katharine Hepburn und Anthony Hopkins)
- Madigan – Regie: Don Siegel (mit Richard Widmark und Henry Fonda)
[Bearbeiten] N – S
- Die Nacht der lebenden Toten – Regie: George A. Romero
- Oliver – Regie: Carol Reed (mit Oliver Reed)
- Der Partyschreck – Regie: Blake Edwards (mit Peter Sellers)
- Planet der Affen – Regie: Franklin J. Schaffner (mit Charlton Heston und Kim Hunter)
- Die Produzenten – Regie: Mel Brooks (mit Zero Mostel und Gene Wilder)
- Romeo und Julia – Regie: Franco Zeffirelli (mit Leonard Whiting und Olivia Hussey)
- Rosemaries Baby – Regie: Roman Polanski (mit Mia Farrow, John Cassavetes und Ruth Gordon)
- Ein seltsames Paar – Regie: Gene Saks (mit Jack Lemmon und Walter Matthau)
- Schande – Regie: Ingmar Bergman (mit Liv Ullmann und Max von Sydow)
- Spiel mir das Lied vom Tod – Regie: Sergio Leone (mit Henry Fonda, Claudia Cardinale, Jason Robards und Charles Bronson)
- Die Stunde des Wolfes – Regie: Ingmar Bergman (mit Max von Sydow und Liv Ullmann)
[Bearbeiten] T – Z
- Teorema – Geometrie der Liebe – Regie: Pier Paolo Pasolini (mit Silvana Mangano, Terence Stamp und Massimo Girotti)
- Thomas Crown ist nicht zu fassen – Regie: Norman Jewison (mit Steve McQueen und Faye Dunaway)
- Der Todeskuß des Dr. Fu Man Chu – Regie: Jess Franco
- Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten – Regie: Harald Reinl
- Zur Sache, Schätzchen – Regie: May Spils (mit Werner Enke, Uschi Glas und Henry van Lyck)