Nördliche Marianen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Commonwealth der Nördlichen Marianen | |||||
|
|||||
Amtssprache | Englisch | ||||
Hauptstadt | Saipan | ||||
Staatsform | Amerikanisches Außengebiet, Teil von Amerikanisch-Ozeanien | ||||
Staatsoberhaupt | George W. Bush | ||||
Regierungschef | Gouverneur Benigno R. Fitial | ||||
Fläche | 477 km² | ||||
Einwohnerzahl | 82,459 (Stand: Juli 2006) | ||||
Bevölkerungsdichte | 173 Einwohner pro km² | ||||
Währung | US-Dollar | ||||
Nationalhymne | Gi Talo' Gi Halom Tasi | ||||
Zeitzone | UTC -11 | ||||
Kfz-Kennzeichen | USA | ||||
Internet-TLD | .mp | ||||
Telefonvorwahl | +1 670 | ||||
Die Nördlichen Marianen, vollständiger Name: das Commonwealth der Nördlichen Marianen (engl. the Commonwealth of the Northern Mariana Islands), ein Teilgebiet der Inselgruppe der Marianen, sind ein Außengebiet der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) im Pazifischen Ozean, gelegen südlich von Japan und nördlich von Guam.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Das Gebiet besteht aus 16 Inseln, die sich über 500 km erstrecken und von denen Saipan, Tinian und Rota die größten sind.
[Bearbeiten] Bevölkerung
86 % der Bevölkerung spricht im Privatbereich eine andere Sprache als Englisch, u. a. mikronesische Sprachen und polynesische Sprachen.
[Bearbeiten] Geschichte
1521 entdeckte Ferdinand Magellan als erster Europäer die Inselgruppe und nannte sie Islas de Ladrones, Ladronen- oder Diebsinseln, weil die dortigen Bewohner nach europäischer Auffassung Dinge von Magellans Schiffen gestohlen hatten. 1667 wurde sie von Spanien in Besitz genommen und nach der spanischen Königin Maria Anna von Österreich benannt.
Nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg trat Spanien den südlichen Teil an die USA ab und verkaufte mit dem Deutsch-Spanischen Vertrag 1899 den nördlichen Teil an das Deutsche Reich.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Marianen durch den Völkerbund unter japanische Kontrolle gestellt, nach dem Zweiten Weltkrieg durch die UNO unter Kontrolle der USA, die ihnen 1978 den Status eines mit den USA assoziierten Staates zubilligten (Nördliche Marianen) außer Guam, das als "dependent territory" unter direkter Kolonial-Herrschaft der USA steht und nur eine gewisse innere Autonomie besitzt, da es als wichtiger militärischer Stützpunkt der USA dient.
Seit 1975 ist die Inselgruppe Nördliche Marianen im Commonwealth mit den USA mit innerer Unabhängigkeit seit 1986.
[Bearbeiten] Politik
Das politische System besteht aus einem Zweikammerparlament - einem Senat mit 9 sowie einem Repräsentantenhaus mit 18 Mitgliedern - und einem gewählten Gouverneur. Die Bürger der Marianen sind US-Bürger, haben jedoch bei den US-Präsidentschaftswahlen kein Stimmrecht.
Siehe auch: Liste der Gouverneure der Nördlichen Marianen
[Bearbeiten] Wirtschaft
Die Haupteinnahmequelle bildet der Tourismus.
[Bearbeiten] Literatur
- Joseph E. Hore: The Right of Self-Government in the Commonwealth of the Northern Mariana Islands, in: Asian-Pacific Law & Policy Journal 4 (2003) S. 180–245. Link.
- Victoria King: The Commonwealth of the Northern Mariana Islands’ Rights Under United States and International Law to Control its Exclusive Economic Zone, in: University of Hawaii Law Review 13 (1991) S. 477–504.
- Pascal Horst Lehne, Christoph Gäbler: Über die Marianen. Lehne-Verlag, Wohldorf 1972. 47 Seiten mit Literaturangaben, 10 Umrisskarten, 10 Fotografien
- Howard P. Willens, Deanne C. Siemer: An honorable accord: the covenant between the Northern Mariana Islands and the United States. Honolulu: University of Hawai'i Press 2002.
[Bearbeiten] Weblinks
Wikimedia-Atlas: Nördliche Marianen – Geografische und historische Karten
- Marianas Variety (Newspaper) (engl.)
- Informationen der go:ruma
- Angaben über die Nördlichen Marianen
Koordinaten: 16° 08' N, 145° 45' O
14 ozeanische UNO-Mitgliedstaaten:
Australien | Fidschi | Kiribati | Marshallinseln | Mikronesien | Nauru | Neuseeland | Palau | Papua-Neuguinea | Salomonen | Samoa | Tonga | Tuvalu | Vanuatu
Abhängige Gebiete
Amerikanisch-Samoa | Bakerinsel | Clipperton-Insel | Cookinseln | Französisch-Polynesien | Guam | Heard und McDonaldinseln | Howlandinsel | Jarvisinsel | Johnstoninsel | Kingmanriff | Kokosinseln | Midwayinseln | Neukaledonien | Niue | Nördliche Marianen | Norfolkinsel | Osterinsel | Palmyra | Pitcairninseln | Tokelau | Wake | Wallis und Futuna
Bundesstaaten: Alabama | Alaska | Arizona | Arkansas | Colorado | Connecticut | Delaware | Florida | Georgia | Hawaii | Idaho | Illinois | Indiana | Iowa | Kalifornien | Kansas | Kentucky | Louisiana | Maine | Maryland | Massachusetts | Michigan | Minnesota | Mississippi | Missouri | Montana | Nebraska | Nevada | New Hampshire | New Jersey | New Mexico | New York | North Carolina | North Dakota | Ohio | Oklahoma | Oregon | Pennsylvania | Rhode Island | South Carolina | South Dakota | Tennessee | Texas | Utah | Vermont | Virginia | Washington | West Virginia | Wisconsin | Wyoming
Regierungsbezirk: Washington (D.C.)
Außengebiete: Amerikanisch-Samoa | Jungferninseln | Bakerinsel | Guam | Howlandinsel | Jarvisinsel | Johnstoninsel | Kingmanriff | Midwayinseln | Navassa | Nördliche Marianen | Palmyra | Puerto Rico | Wake