New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Langeoog - Wikipedia

Langeoog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Langeoog
Langeoog
Deutschlandkarte, Position von Langeoog hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Wittmund
Koordinaten: Koordinaten: 53° 45′ N, 7° 29′ O53° 45′ N, 7° 29′ O
Höhe: 5 m ü. NN
Fläche: 19,67 km²
Einwohner: 2033 (30. Juni 2006)
Bevölkerungsdichte: 103 Einwohner je km²
Postleitzahl: 26465
Vorwahl: 04972
Kfz-Kennzeichen: WTM
Gemeindeschlüssel: 03 4 62 007
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 28
26465 Langeoog
Webpräsenz:
Bürgermeister: Hans Janssen (parteilos)

Langeoog (friesisch lange = lange, oog = Insel) ist eine Insel in der Nordsee und gehört zu den Ostfriesischen Inseln vor der Küste Ostfrieslands. Nachbarinseln sind Spiekeroog im Osten und Baltrum im Westen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Langeoog hat eine Fläche von ca. 20 km² und hat einen ca. 14 Kilometer langen Sandstrand. Dem Strand schließt sich eine Dünenlandschaft mit bis zu 20 Meter hohen Dünen an. Auf der Insel gibt es einen kleinen Wald, in dem sich ein Fitnesspfad sowie Wander- und Reitwege befinden. Obwohl Langeoog vom Salzwasser der Nordsee umgeben ist, befindet sich im Inselkern ein Süßwasservorkommen, das je nach Dünenhöhe unterschiedlich groß ist. Unter den Dünen Langeoogs hat sich im Pirolatal eine mächtige Süßwasserlinse gebildet, die aber seit mehreren Jahren stark gefährdet ist, da die Sturmfluten im Winter die Schutzdünen nördlich des Pirolatals immer mehr abbrechen lassen.

[Bearbeiten] Geschichte

Die erste überlieferte Erwähnung der Ostfriesischen Inseln findet man bei Strabon, einem griechischem Historiker und Geograph in römischen Diensten. Berichtet wird von der Besetzung einer Insel nahe der Emsmündung namens Burchana durch Drusus. Auch Plinius der Ältere berichtet über Borcana.

Eine entscheidende Schlacht bei Norden zur Wikingerzeit im 9. Jahrhundert wird in Erzählungen oft erwähnt, findet aber keine urkundliche Bestätigung.

Bei den Aufzeichnungen zu Kreuzfahrten werden Borkum, Juist, Memmert, Buise und Bant erwähnt. 1227 sammelte sich vor diesen Inseln eine Flotte ostfriesischer Kreuzfahrer zum fünften Kreuzzug. 1229 konnte sich der Staufer Friedrich II. mit Hilfe dieser Flotte zum König von Jerusalem krönen lassen.

Zu dieser Zeit muss auch Langeoog bereits besiedelt worden sein, denn das Ostfriesische Urkundenbuch verzeichnet einen Mord im Hafen Ackumhe (Accumer Ee). Er ist noch heute der Name des Seegatts zwischen Baltrum und Langeoog. Die Namensanalogie legt den Schluss nahe, das dieser Hafen ein früherer Inselhafen Langeoogs war.

Während der Häuptlingszeit 1350 bis 1464 gehörten die ostfriesischen Inseln zum Herrschaftsgebiet der Familie tom Brok. Widzel tom Brok ist die erste namentliche Erwähnung Langeoogs zu verdanken: 1398 übertrug er dem Herzog Albrecht von Bayern das Lehen über „Borkyn, Just, Buise, Osterende, Balteringe, Langeoch, Spiekeroch ende Wangeroch“. (Anmerkung: Die Insel Buise verschwand während einer starken Sturmflut im 14. Jahrhundert, die ebenfalls stark in Mitleidenschaft gezogene Insel Osterende ist das heutige Norderney).

Historische Karte Ostfrieslands
Historische Karte Ostfrieslands

1464 setzte sich das Geschlecht der Cirksena mittels politischer und militärischer Winkelzüge gegen die meisten der ostfriesischen Häuptlinge durch. Ulrich I. war der erste Reichsgraf aus diesem Geschlecht. Die zum Lehen gehörenden Inseln blieben aber auch in dieser Zeit politisch unbedeutend. Sowohl die neuen als auch die alten Herren hatten nur wenig Interesse an den Inseln, solange sie ihr Drittel bei Strandbergungen bekamen.

Melchior Edden Garmer ist der erste namentlich erwähnte Inselvogt. 1630 umfasste sein Obrigkeitsgebiet 7 Haushaltungen mit 35 Bewohnern.

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde die Insel von einigen schweren Sturmfluten heimgesucht. Im Jahre 1717 riss die so genannte Weihnachtsflut die Insel in der Nähe des Großen Schlopp in zwei Teile. Bis auf 4 Familien verließen die Bewohner die Insel. Nach einer weiteren schweren Sturmflut wurde die Insel im Jahr 1721 komplett entvölkert.

1723 versuchten Helgoländer die Insel wieder zu bevölkern, gaben jedoch nach wenigen Jahren wieder auf. Erst 1732 wurde die Insel wieder dauerhaft von drei Familien besiedelt. 1749 existierten 4 Gehöfte im Westen der Insel und ein Gehöft im Bereich der heutigen Meierei. Ihr Leben bestritten die Bewohner durch Fischfang, den Verkauf von Muschelschill und dem Walfang. Der äußerst lukrative Walfang endete jedoch um 1780, als zwischen den Niederlanden und England ein Seekrieg jegliche Schifffahrt unterband.

1806 unterlagen die Preußen Napoleon I.. Bei dem Friedensvertrag von Tilsit trat Preußen alle Hoheitsgebiete westlich der Elbe ab. Napoleon schlug das „Department Oost-Vriesland“ den Niederlanden zu. Damit gerieten die Insulaner in die Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und England, welcher jeglichen Seehandel unterband. Auf Langeoog blühte in dieser Zeit der Schmuggel. Vom damals britischen Helgoland wurden Waren über Langeoog zum Festland gebracht. Um den Schmuggel zu unterbinden, stationierte Napoleon bis zu 200 Soldaten auf der Insel, was die Langeooger nicht am Schmuggel hinderte, kannten sie ihr Watt mit Ebbe und Flut doch wesentlich besser als die Franzosen. In der Folge der gescheiterten Russlandfeldzüge wurde Langeoog 1813 wieder preußisch. Der Frieden zwischen den Siegermächten entzog dem Schmuggel die Grundlage.

1824 schrieb der Chronist Friedrich Arends „Die Insel Langeoog liegt beinah 2 Stunden von der Küste entfernt, jedoch in zwei Theile zerrissen, die nur bei Ebbezeit zusammenhängen, zusammen 2 Stunden Länge haltend, bei nicht 1/4 Stunde Breite. Sie zählt nur 45 Einwohner, wovon einige auf dem östlichen Theil, dem Ostende wohnen, die anderen auf Westerende, welche aber bald ihre Häuser nach jenem Theil versetzen müssen, da die See ihnen ganz nahe ist, und wie bei den anderen Inseln, immerfort an der westlichen Seite Abbruch thut.“

Ein Jahr nach dieser Aufzeichnung entstand durch eine Sturmflut das Große und das Kleine Schlopp, die Salzwiesen versandeten. Gleichzeitig kam der lokale Fischfang durch die aufkommende Schleppnetzfischerei fast vollständig zum erliegen. Ein neuer Geschäftszweig eröffnete jedoch das 1797 gegründete Nordseebad Norderney. Die Langeooger lieferten Möweneier nach Norderney, welche dort zum maritimen Frühstück angeboten wurden.

Im Jahr 1830 begann mit dem ersten Badegast die touristische Entwicklung der Insel. Die Steigerung der Gästezahlen ging zunächst langsam voran (1851: 100 Badegäste). 1861 errichtete der am 3. März 1861 von Steuerinspektor Breusing in Emden gegründete "Verein zur Rettung Schiffbrüchiger" eine der ältesten Rettungsstation an der deutschen Küste. Mit der Einrichtung einer regelmäßigen Fährverbindung zwischen Bensersiel auf dem Festland und der Insel im Jahr 1843 sollten dann auch mehr Gäste nach auf die Insel gelockt werden, was der Gemeinde Langeoog auch gelang. So konnte man 1876 bereits 365 Badegäste zählen. Der Tourismus brachte dann genügend Einnahmen, um die Deichanlagen 1892 des Kleinen Schlopps wieder Instand zu setzen. Ein Jahr später wurde der Deich am Großen Schlopp geschlossen.

1901 wurde die „Langeooger Pherdebahngesellschaft OHG“ gegründet, welche Badegäste vom Fähranleger zum Hospiz des Klosters Loccum brachte.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach einer schweren Sturmflut 1906 wurden über Nacht ein Großteil der damals vorhandenen Hausbrunnen verschmutzt, was die Insulaner zum Bau des Wasserturms zwang. 1908 wurde das Kurmittelhaus und 1909 der Wasserturm fertig gestellt. Bei Fertigstellung der Wasserversorgung wurden 90 Hausanschlüsse gezählt. Das öffentliche Rohrnetz mit einer gesamten Rohrlänge von 4500m stellte die Wasserversorgung sicher. Mit Vertrag vom 15. März 1909 wurde die Wasserversorgung an die BAMAG Berlin auf dreißig Jahre verpachtet. Die Enkel und Urenkel des damaligen Bauunternehmer Johann Eilts leben noch heute auf der Insel. 1923 schließlich wird mit der Elektrifizierung Langeoogs begonnen.

Noch vor der großen Weltwirtschaftskrise wurde 1927 der gesamte Badebetrieb von der Kurverwaltung übernommen. Während des Zweiten Weltkrieges (1939-1945) wurde die Insel systematisch zu einer Luftwaffenbasis der Wehrmacht ausgebaut. Die Fertigstellung gelang jedoch bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges nicht. Noch heute finden sich zahlreiche Überbleibsel des früheren Flugplatzes, dessen Flugfeld nach Kriegsende von alliierten Truppen durch gezielte Sprengungen unbrauchbar gemacht wurde. Das Flugfeld wurde mit Bäumen bepflanzt und bildet das Inselwäldchen. Die Rollbahnen dienen heute als Wander- und Radwege.

Nach dem Krieg, mit seinen auch auf Langeoog zahlreichen Zerstörungen, erhielt die Insel 1949 die staatliche Anerkennung als Nordseeheilbad.

Die Insel verzeichnete 1962 erstmals mehr als 40.000 Kurgäste. Im Jahr 1976 wurde durch den Ausbau eines tideunabhägigen Hafens die Erreichbarkeit der Insel stark verbessert. Der Betrieb des Wasserturms wurde 1996 eingestellt und dient heute als Aussichtsplattform in 23m über NN.

[Bearbeiten] Verkehr und Infrastruktur

Fährschiff Langeoog IV im Morgengrauen
Fährschiff Langeoog IV im Morgengrauen
Flagge der "Reederei Esens-Bensersiel-Langeoog" - jetzt "Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog"
Flagge der "Reederei Esens-Bensersiel-Langeoog" - jetzt "Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog"

Die Insel verfügt über einen Flugplatz sowie einen Fährhafen. Die inseleigene Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog fährt die Insel vom Festlandshafen Bensersiel aus an.

1830 wird ein herrschaftlicher Fährmann verpflichtet eine wöchentliche Verbindung nach Langeoog durchzuführen. 1888 erfolgt die Gründung der "Reederei Esens-Bensersiel-Langeoog". 1927 kauft die Gemeinde die Reederei einschließlich Pferdebahn und benennt diese in "Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog" um. Die Fährverbindung ist seit 1976 nicht tidenabhängig, die Fährzeiten ändern sich also nicht täglich, es wird nur zwischen einem Sommer- und Winterfahrplan unterschieden. Die Fahrzeit von Bensersiel beträgt etwa 30 Minuten. Um das auf diese Weise erhöhte Aufkommen an Passagieren aufnehmen zu können, wurden im Jahre 1979 die beiden Personenfahrgastschiffe Langeoog II und Langeoog IV angeschafft, die jeweils 750 Personen aufnehmen können. Die Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog betreibt heute 4 Passagierschiffe (Langeoog I, II, III und IV) und 2 Frachtfähren (Pionier und Onkel Otto).

Langeoog hat eine Inselbahn, die Fährhafen mit dem Ortskern verbindet. Die Fahrzeit für die 2,5 Kilometer vom Hafen zum Inseldorf beträgt heutzutage etwa sieben Minuten.

Am 22. Juni 1901 wurde von der Reederei eine 3,5 Kilometer lange Pferdebahn in Betrieb genommen, die vom damaligen Anleger, der nahe des heutigen Hafens gelegen war, durch das Inseldorf zum Hospiz führte. Nach Zerstörung des Anlegers durch eine Sturmflut Ende 1936 wurde die Pferdebahn durch eine motorisierte Inselbahn mit 1000 mm Spurweite (Meterspur) ersetzt. Die Inbetriebnahme der neuen Bahn erfolgte am 2. Juli 1937. Seitdem fährt die Inselbahn nicht mehr durch das Inseldorf sondern endet im neuen Inselbahnhof am Ortsrand. Im Jahre 1995 wurden für die Inselbahn zwei neue Züge mit insgesamt zehn Waggons und fünf Lokomotiven beschafft. Zwischen 1993 und 1996 wurde außerdem der Inselbahnhof von 1937 durch einen Neubau an gleicher Stelle ersetzt. 2005 wurden noch zwei Personenwagen nachbeschafft, die jeweils mit Einstiegshilfen für Rollstühle und Kinderwagen versehen sind. Heute verfügt die Inselbahn über 5 Lokomotiven für den Personenverkehr, 2 Güterzuglokomotiven, 12 Personenwagen, einen historischen Personenwagen, 2 Gepäckcontainerwagen und 23 Güterwagen.

Die Insel ist frei von Autoverkehr. Erlaubt sind nur Fahrräder, Pferdefuhrwerke, einige Elektrofahrzeuge für Gewerbetreibende und einige Transportfahrzeuge der Inselgemeinde sowie Krankenwagen und Feuerwehr.

[Bearbeiten] Tourismus

Vor allem im Sommer besuchen zahlreiche Gäste die Insel, um an den großen Stränden von 14 Kilometer Länge und zwischen den weitläufigen Dünen ihren Urlaub zu verbringen. Für die Gäste bietet die Insel zahlreiche Attraktionen und Einrichtungen: Der Wasserturm - das Wahrzeichen der Insel - kann im Sommer bestiegen werden. Von oben hat man eine schöne Aussicht über das Dorf und die vielen Dünen, die das Dorf vom Strand trennen und die Insel vor den Gewalten der Nordsee schützen. Bei einem Ausflug zur Meierei am Ostende Langeoogs kommt man an der Melkhörndüne vorbei, die mit 23 Meter Höhe eine der höchsten Erhebungen Ostfrieslands ist. Auf der Insel gibt es außerdem ein Erlebnisbad, das auch bei schlechtem Wetter das Baden im Seewasser erlaubt. Ein Schifffahrtsmuseum mit vielen schönen kleinen Schiffsmodellen und die Kurhalle runden das Programm ab. Im "Haus der Insel" finden im Sommer regelmäßig Veranstaltungen (z.B. Langeooger Shantychor "de Flinthörners" und Diavorträge über Insel und Wattenmeer) statt. Auch außerhalb des Hauses können die Gäste an Führungen durch Dünen, Watt und Dorf teilnehmen.

Seit dem Jahr 2000 gibt es die "Langeoog-Card". Diese dient als Kurkarte, Schiffsfahrkarte, Eintrittskarte für das Erlebnisbad und berechtigt zur kostenlosen Benutzung der Inselbahn. Weiterhin erlaubt die Karte die Nutzung verschiedenster Angebote. Auch der Kurbeitrag wird hierüber entrichtet.

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Insel

Wasserturm mit Lale Andersen Denkmal
Wasserturm mit Lale Andersen Denkmal
  • Eine der bekanntesten Einwohnerinnen von Langeoog war Lale Andersen (Lili Marleen). Sie wohnte viele Jahre in einem reetgedeckten Haus auf der Insel. Heute ist der "Sonnenhof" ein Café, in dem Bilder und Kleidungsstücke der Sängerin und Schauspielerin ausgestellt sind. Obwohl sie in Wien verstarb, wurde sie 1972 auf dem Dünenfriedhof Langeoogs begraben. Am 23. März 2005, dem 100. Geburtstag von Lale Andersen, wurde unterhalb des Wasserturms ein von der Goldschmiedin Eva Recker geschaffenes Bronzestandbild feierlich enthüllt.

[Bearbeiten] Medien

Auf Langeoog gibt es zwei eigene Printmedien und eine Internettageszeitung.

  • De Utkieker erscheint in der Saison einmal im Monat und berichtet über Veranstaltungen, Personen und Hintergründe. Es verfügt über ein ausführliches Veranstaltungsprogramm.
  • Die Internettageszeitung Langeoog News berichtet ganzjährig täglich von der Insel. Hier findet man aktuelle Berichterstattungen, Veranstaltungstipps, Fahrplanänderungen und vieles mehr.
  • Die Langeoog News Wochenzeitung gibt es seit Mitte 2005. Sie erscheint mit aktuellen Berichten und einem Wochenprogramm von April bis Oktober wöchentlich, in der übrigen Zeit 14-tägig.
  • Der Anzeiger für Harlingerland ist die Tageszeitung im Landkreis Wittmund und erscheint in der Kreisstadt, regelmäßig auch mit Artikeln über Langeoog.

[Bearbeiten] Bildung

Langeoog verfügt über eine Grund-, Haupt- und Realschule mit Schule für Lernhilfe. Die derzeitige Schülerzahl liegt bei cirka 140. Schüler der Insel, die das Abitur machen möchten, besuchen nach der zehnten Klasse das Niedersächsische Internatsgymnasium in Esens. Die Schüler des Internates kommen zu über 90% von den Ostfriesischen Inseln. Durch die Schulstrukturreform in Niedersachsen und den damit verbundenen Wegfall der Orientierungsstufe kann es in Zukunft bereits für Schüler von zehn Jahren nötig werden, nach der vierten Klasse auf das Internat zu wechseln.

[Bearbeiten] Sonstiges

Die Insel Langeoog wies im Jahr 2004 mit 2.775 Euro pro Einwohner die höchste Pro-Kopf-Verschuldung aller Gemeinden in Niedersachsen auf. Ein Grund dafür mag in den oben erwähnten Investitionen insbesondere im Bereich der Inselbahn Langeoog in den 1990er-Jahren liegen. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Inselgemeinde aufgrund ihrer besonderen Lage auch gemeindefremde Aufgaben wahrnehmen muss, die auf Festlandsgemeinden etwa der Landkreis übernimmt.


[Bearbeiten] Literatur

  • Hans Jürgen Jürgens: Zeugnisse aus unheilvoller Zeit. Ein Kriegstagebuch über die Ereignisse 1939-1945 im Bereich Wangerooge-Spiekeroog-Langeoog sowie die Lage im Reich und an den Fronten, C.L.Mettcker & Söhne, Jever 1989, 6. Auflage 2003, ISBN 3-87542-008-X
  • Oltmann Ammermann, Gert Uwe Detlefsen, Franz Horb, Ulrich Uplegger: Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog - Chronik der Reederei und Inselbahn, Inselgemeinde Langeoog 1996, Verlag Gert Uwe Detlefsen, ISBN 3-928473-29-8
  • Johann Tongers: Unser Langeoog Wie es wurde, Selbstverlag des Verfassers, 1961

[Bearbeiten] Weblinks

wikt:
Wiktionary
Wiktionary: Langeoog – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen
commons:Hauptseite
Commons
Commons: Langeoog – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu