Midlum (Föhr)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Nordfriesland | |
Amt: | Föhr-Amrum | |
Koordinaten: | Koordinaten: 54° 43′ N, 8° 31′ O54° 43′ N, 8° 31′ O | |
Höhe: | 6 m ü. NN | |
Fläche: | 8,5 km² | |
Einwohner: | 363 (30. Sep. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 43 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 25938 | |
Vorwahl: | 04681 | |
Kfz-Kennzeichen: | NF | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 54 083 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Hafenstr. 23 25938 Wyk auf Föhr |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Arno Hansen | |
Lage der Gemeinde Midlum im Kreis Nordfriesland | ||
Die amtsangehörige Gemeinde Midlum (friesisch: Madlem) liegt in einer Heidelandschaft im Zentrum der Insel Föhr im Kreis Nordfriesland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ortsname leitet sich davon ab, dass das Dorf in der Mitte der Insel liegt. Gleichzeitig liegt es zwischen den beiden historischen Hauptwegen, die Föhr in nord-südlicher Richtung durchquerten. Der Ortsname wurde 1462 erstmals erwähnt.
Noch heute gibt es in Midlum den Brauch, einmal im Frühjahr am Deich zu kochen. Dieser Brauch entstand in einer Zeit, als die Schafe jedes Frühjahr auf das Vorland getrieben wurden, wo sie unter der Aufsicht eines Schäfers den Sommer verbrachten. Dabei hatten immer viele Kinder geholfen und daher wurden am Deich Mehlbeutel für sie gekocht.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle für den Ort. Midlum war bis zur Ämterfusion Ende 2006 Sitz der Amtsverwaltung von Föhr-Land. Im Ort ist die Grundschule Föhr-Ost sowie der Kindergarten "Arche Noah".
[Bearbeiten] Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft MWG seit der Kommunalwahl 2003 sechs Sitze. Sie ist die einzige Wählergruppe am Ort, die sich an Kommunalwahlen beteiligt. Politische Parteien gibt es in der Midlumer Kommunalpolitik nicht. Die weiteren drei Sitze im Gemeindeparlament werden von Einzelbewerbern besetzt. Auch der Bürgermeister selbst ist als Einzelbewerber in die Gemeindevertretung von Midlum gewählt worden.
[Bearbeiten] Weblinks
Achtrup | Ahrenshöft | Ahrenviöl | Ahrenviölfeld | Alkersum | Almdorf | Arlewatt | Aventoft | Bargum | Behrendorf | Bohmstedt | Bondelum | Bordelum | Borgsum | Bosbüll | Braderup | Bramstedtlund | Bredstedt | Breklum | Dagebüll | Drage | Drelsdorf | Dunsum | Elisabeth-Sophien-Koog | Ellhöft | Emmelsbüll-Horsbüll | Enge-Sande | Fresendelf | Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog | Friedrichstadt | Galmsbüll | Garding | Garding, Kirchspiel | Goldebek | Goldelund | Gröde | Grothusenkoog | Haselund | Hattstedt | Hattstedtermarsch | Högel | Holm | Hooge | Hörnum (Sylt) | Horstedt | Hude | Humptrup | Husum | Immenstedt | Joldelund | Kampen (Sylt) | Karlum | Katharinenheerd | Klanxbüll | Klixbüll | Koldenbüttel | Kolkerheide | Kotzenbüll | Ladelund | Langeneß | Langenhorn | Leck | Lexgaard | List | Löwenstedt | Lütjenholm | Midlum | Mildstedt | Nebel | Neukirchen | Nieblum | Niebüll | Norddorf | Norderfriedrichskoog | Nordstrand | Norstedt | Ockholm | Oevenum | Oldenswort | Oldersbek | Olderup | Oldsum | Ostenfeld (Husum) | Oster-Ohrstedt | Osterhever | Pellworm | Poppenbüll | Ramstedt | Rantrum | Rantum (Sylt) | Reußenköge | Risum-Lindholm | Rodenäs | Sankt Peter-Ording | Schwabstedt | Schwesing | Seeth | Simonsberg | Sollwitt | Sönnebüll | Sprakebüll | Stadum | Stedesand | Struckum | Süderende | Süderhöft | Süderlügum | Südermarsch | Sylt-Ost | Tating | Tetenbüll | Tinningstedt | Tönning | Tümlauer Koog | Uelvesbüll | Uphusum | Utersum | Viöl | Vollerwiek | Vollstedt | Welt | Wenningstedt-Braderup (Sylt) | Wester-Ohrstedt | Westerhever | Westerland | Westre | Winnert | Wisch | Witsum | Wittbek | Wittdün | Witzwort | Wobbenbüll | Wrixum | Wyk auf Föhr