Galmsbüll
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Nordfriesland | |
Amt: | Bökingharde | |
Koordinaten: | Koordinaten: 54° 45′ N, 8° 45′ O54° 45′ N, 8° 45′ O | |
Höhe: | 2 m ü. NN | |
Fläche: | 49,05 km² | |
Einwohner: | 668 (31. Dez. 2003) | |
Bevölkerungsdichte: | 14 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 25899 | |
Vorwahlen: | 04665 oder 04667 oder 04661 | |
Kfz-Kennzeichen: | NF | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 54 165 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Heie-Juuler-Wäi 1 25920 Risum-Lindholm |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Ernst Ludwig von Schwichow | |
Lage der Gemeinde Galmsbüll im Kreis Nordfriesland | ||
Die amtsangehörige Gemeinde Galmsbüll (dänisch Galmesbøl, friesisch Galmsbel) liegt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. 1974 entstand sie durch Zusammenschluss der Gemeinden Christian-Albrechts-Koog, Kleiseerkoog, Marienkoog und Neugalmsbüll Ihren Namen hat sie von der Anfang des 19. Jahrhunderts untergegangenen Hallig Galmsbüll.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie und Verkehr
Galmsbüll liegt etwa 7 km westlich von Niebüll an der Nordseeküste. Wenige Kilometer südlich verläuft die Bahnstrecke von Niebüll nach Dagebüll, die nächste Bundesstraße ist die Bundesstraße 5 östlich von Niebüll.
[Bearbeiten] Ortsteile
[Bearbeiten] Alter Christian-Albrechts-Koog
Der Alte Christian-Albrechts-Koog wurde 1682 eingedeicht und ist nach Christian Albrecht, dem damaligen Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf benannt.
[Bearbeiten] Neuer Christian-Albrechts-Koog
Der Neue Christian-Albrechts-Koog wurde 1705-06 eingedeicht. Einer der ältesten Höfe, der Carolinenhof, ist jetzt im Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee zu bewundern.
[Bearbeiten] Kleiseerkoog
Der Kleiseerkoog wurde um 1725 eingedeicht. Im selben Jahr wurde ein Dreiseithof im Koog errichtet, der aufgrund seines hohen historischen Werts unter Denkmalschutz steht.
[Bearbeiten] Neugalmsbüll
In Neugalmsbüll befindet sich mit der Kirche und vielen Vereinen und Organisationen der Ortsmittelpunkt. Die Kirche wurde 1890/91 von H.Moldenschardt als neugotischer Backsteinbau errichtet.
[Bearbeiten] Marienkoog
Nach der Eindeichung begann 1799 die Besiedlung des neuen Kooges. Die Galmsbüller, die es sich leisten konnten, bauten sich ein Haus oder einen Hof im Marienkoog. Bei der Volkszählung im Februar 1803 lebten hier 17 Familien. Von den 29 Haushalten, die 1803 noch auf der Hallig Galmsbüll lebten, zogen die meisten ebenfalls in den Marienkoog, ehe die Hallig aufgegeben werden musste. (200 Jahre Marienkoog - Sielverband Marienkoog, 1999)
[Bearbeiten] Galmsbüllkoog
1950 wurden die ersten Häuser im Galmsbüllkoog bezogen, 11 Jahre nachdem der Außendeich fertig gestellt wurde.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Der Tourismus hat als Einnahmequelle jedoch eine steigende Bedeutung.
Bürgerwindpark Galmsbüll:
2006 werden im Marienkoog 15 vorhandene Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 6 Megawatt abgebaut und durch 7 modernere WKA´s mit je 3,6 Megawatt ersetzt (neue Gesamtleistung: 25,2 Megawatt).
2007 folgt das Repowering in den Gebieten: Ulmenhof: Abbau von 4 WKA mit 1,43 MW installierter Leistung und Aufbau von 2 WKA mit 4 MW install. Leistung. Norderhof: Abbau von 9 WKA mit 1,875 MW install. Leistung und Aufbau von 7 WKA mit 16,1 MW install. Leistung. Kleihof: Abbau von 5 WKA mit 1,1 MW install. Leistung und Aufbau von 2 WKA mit 4 MW installierter Leistung.
Insgesamt wird eine elektrische Stromproduktion von 150 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erwartet. Diese Produktion reicht aus um den Strombedarf der Privathaushalte einer Stadt wie Flensburg zu decken. Bei dem Konzept "Bürgerwindpark Galmsbüll" handelt es sich um einen Zusammenschluss von Altbetreibern und einer Beteiligung von Bürgern aus der Gemeinde.
[Bearbeiten] Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft AGW seit der Kommunalwahl 2003 sechs Sitze, die Wählergemeinschaft AfWG hat drei.
[Bearbeiten] Weblinks
- Gemeinde Galmsbüll
- Andreas-Christiansen-Stiftung (Alte Stiftung) im Marienkoog
- Bürgerwindpark Galmsbüll
Achtrup | Ahrenshöft | Ahrenviöl | Ahrenviölfeld | Alkersum | Almdorf | Arlewatt | Aventoft | Bargum | Behrendorf | Bohmstedt | Bondelum | Bordelum | Borgsum | Bosbüll | Braderup | Bramstedtlund | Bredstedt | Breklum | Dagebüll | Drage | Drelsdorf | Dunsum | Elisabeth-Sophien-Koog | Ellhöft | Emmelsbüll-Horsbüll | Enge-Sande | Fresendelf | Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog | Friedrichstadt | Galmsbüll | Garding | Garding, Kirchspiel | Goldebek | Goldelund | Gröde | Grothusenkoog | Haselund | Hattstedt | Hattstedtermarsch | Högel | Holm | Hooge | Hörnum (Sylt) | Horstedt | Hude | Humptrup | Husum | Immenstedt | Joldelund | Kampen (Sylt) | Karlum | Katharinenheerd | Klanxbüll | Klixbüll | Koldenbüttel | Kolkerheide | Kotzenbüll | Ladelund | Langeneß | Langenhorn | Leck | Lexgaard | List | Löwenstedt | Lütjenholm | Midlum | Mildstedt | Nebel | Neukirchen | Nieblum | Niebüll | Norddorf | Norderfriedrichskoog | Nordstrand | Norstedt | Ockholm | Oevenum | Oldenswort | Oldersbek | Olderup | Oldsum | Ostenfeld (Husum) | Oster-Ohrstedt | Osterhever | Pellworm | Poppenbüll | Ramstedt | Rantrum | Rantum (Sylt) | Reußenköge | Risum-Lindholm | Rodenäs | Sankt Peter-Ording | Schwabstedt | Schwesing | Seeth | Simonsberg | Sollwitt | Sönnebüll | Sprakebüll | Stadum | Stedesand | Struckum | Süderende | Süderhöft | Süderlügum | Südermarsch | Sylt-Ost | Tating | Tetenbüll | Tinningstedt | Tönning | Tümlauer Koog | Uelvesbüll | Uphusum | Utersum | Viöl | Vollerwiek | Vollstedt | Welt | Wenningstedt-Braderup (Sylt) | Wester-Ohrstedt | Westerhever | Westerland | Westre | Winnert | Wisch | Witsum | Wittbek | Wittdün | Witzwort | Wobbenbüll | Wrixum | Wyk auf Föhr