Jean de Lattre de Tassigny
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jean Joseph-Marie Gabriel de Lattre de Tassigny (* 2. Februar 1889 in Mouilleron-en-Pareds, Vendée; † 11. Januar 1952 in Paris) war ein französischer General.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
De Lattre wurde in einer französisch-flämischen Familie geboren, besuchte das Collège Saint Joseph in Poitiers, ab 1898 bis 1904 die Marineakademie und von 1908 bis 1911 die Militärakademie von Saint-Cyr. Danach besuchte er die Schule der Kavallerie in Saumur, 1912 wurde er zu den Dragonern im lothringischen Pont-à-Mousson versetzt, nahm am Ersten Weltkrieg als Hauptmann des 93. Infanterieregiments teil, wurde vier Mal verwundet. Von 1919 bis 1921 wurde er zum 49. Infanterieregiment nach Bayonne versetzt, danach nahm er von 1924 bis 1925 am Rif-Krieg in Marokko teil. 1927 heiratete er Simone de Lamazière, mit der er 1928 den Sohn Bernard hatte. 1929 wurde er zum Bataillonskommandeur des 5. Infanterieregiments in Coulommiers befördert. 1932 wurde er zum Generalstab unter General Maxime Weygand, Vizepräsident des Obersten Kriegsrats im Rang eines Oberstleutnants abkommandiert. Drei Jahre später war er Kommandeur des 151. Infantrieregiments in Metz im Rang eines Oberst. 1935 wurde er zum Chef der Militärakademie Saint Cyr berufen. Zwischen 1937 und 1938 belegte er Kurse im Zentrum der Hohen Militärschule und wurde Chef des Generalstabes des Gouverneurs von Straßburg. Am 23. März 1939 wurde er der jüngste Brigadegeneral in der französischen Geschichte und am 2. September 1939 zum Chef des Generalstabes der 5. Armee befördert. Ab dem 1. Januar 1940 kommandierte er das 14. französische Infanterieregiment in Rethel, wo es den deutschen Angreifern heroisch an der Front in der Champagne und an der Yonne bis zum Waffenstillstand mit den deutschen Besatzern widerstand.
Er blieb als Kommandeur der 13. Militärregion der Vichy-französischen Streitkräfte zunächst bis 1941 in Clermont-Ferrand, danach als Divisionsgeneral in Tunesien bis Ende 1941 aktiv. Er übernahm danach als General des Armeekorps die 16. Division in Montpellier. Als die Wehrmacht wegen der Landung der Alliierten in Nordafrika in die „unbesetzte, freie Zone“ eindrang (Operation Anton), begann er in der Nähe von Cette-Eygun am Rande der Pyrenäen seine Streitmacht gegen die deutschen Besatzer zu organisieren und eine Widerstandsstellung zu schaffen. Er verweigerte den Befehl, nicht zu kämpfen, was ihm eine Verhaftung und eine Verurteilung zu 10 Jahren Haft einbrachte.
Als er am 3. September 1943 aus dem Gefängnis in Riom flüchten konnte, gelangte er über London am 20. Dezember 1943 nach Algier, wo ihm von General Charles de Gaulle das Oberkommando über die sogenannte französische B-Armee im Rang eines Armeegenerals als Nachfolger General Henri Girauds übertragen wurde. Die französische B-Armee war eine von zwei Armeen der Southern Group of Armies, auch unter American 6th Army Group bekannt, die aufgestellt wurde, um an der Invasion nach Südfrankreich teilzunahmen. Die andere Armee war die 7. US-Armee, die von General Alexander M. Patch kommandiert wurde. De Lattre landete am 16. August 1944 in der Provence in Südfrankreich und seine Truppen begannen ihren Marsch zur Befreiung Frankreichs mit der Einnahme von Toulon und Marseille. Am 25. September 1944 wurde die französische B-Armee in 1. französische Armee umbenannt. De Lattres Armee kämpfte sich die Rhône stromaufwärts und befreite das Elsass.
Durch General de Gaulle ermutigt, wurden die Mitglieder der französischen Résistance, die den Kampf fortzusetzen wünschten, von General de Lattre in die 1. Armee eingegliedert. Als Frankreich befreit war, überquerte seine Armee als Teil der Alliierten des Zweiten Weltkriegs den Rhein und stieß nach Süddeutschland südlich der Donau bis nach Vorarlberg und Tirol vor. In seiner Verantwortung erfolgte in den letzten Kriegstagen die Exekution von deutschen Kriegsgefangenen [1]. Am 16./17. April 1945 kam es unter seinem Kommando zu der Zerstörung der unverteidigten Stadt Freudenstadt/Schwarzwald, die anschließend der mehrtägigen Plünderung freigegeben wurde. Es kam zu Massenvergewaltigungen, etwa 1000 Frauen wurden danach ärztlich registriert [2].
De Lattre repräsentierte Frankreich, als das Deutsche Reich im Supreme Headquarters Allied Expeditionary Forces (SHAEF) in Reims am 7. Mai 1945 und am 8. Mai 1945 im Hauptquartier von Marschall Schukow in Berlin die Bedingungslose Kapitulation unterzeichnete. Später vertrat er Frankreich im Alliierten Kontrollrat in Berlin.
Zwischen Dezember 1945 und März 1947 wurde er Generalinspekteur und Generalstabschef der Armee. Im März 1947 wurde er Generalinspekteur der Armee und Oberbefehlshaber über die Landstreitkräfte der Westunion. Vom Oktober 1948 bis Dezember 1950 war er Oberbefehlshaber aller Streitkräfte in Westeuropa in Fontainebleau.
Er wurde 1950 bis 1952 Hochkommissar und Oberbefehlshaber in Indochina und in Ostasien und stellte die nationale vietnamesische Armee auf. Tief getroffen durch den Tod seines Sohnes Bernard zwang ihn eine Krebserkrankung zur Rückkehr nach Frankreich. Er starb am 11. Januar 1952 in Paris an den Folgen einer Operation, wurde in seinem Geburtsort Mouilleron-en-Pareds beigesetzt. 1952 verlieh ihm die Pariser Regierung postum den Ehrentitel Marschall von Frankreich.
[Bearbeiten] Bibliografie
- Première Armée Française. Ordres du jours et Messages, Strasbourg, 1945
- Textes du général de Lattre de Tassigny, Paris, 1947
- Histoire de la 1re Armée française, édition Plon, 1949.
- Général de Lattre, la victoire à Berlin 1945, Paris 1949
- Œuvres Libres, Paris 1949
- Ne pas subir - Écrits 1914-1952, Paris 1984
- Reconquérir : 1944-1945. Textes réunis et présentés par Jean-Luc Barre, Plon, 1985
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Joachim Fest: Ich nicht. Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend. Reinbek: Rowohlt 2006 S. 298
- ↑ Gerhard Hertel:Die Zerstörung von Freudenstadt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lattre de Tassigny, Jean Joseph-Marie Gabriel de |
ALTERNATIVNAMEN | Lattre, Jean-Marie de |
KURZBESCHREIBUNG | französischer General |
GEBURTSDATUM | 2. Februar 1889 |
GEBURTSORT | Mouilleron-en-Pareds Vendée |
STERBEDATUM | 11. Januar 1952 |
STERBEORT | Paris |