Staatskarosse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Staatskarossen sind repräsentative Fahrzeuge der höchsten Amtsträger eines Staates und Staatsgästen.
Das Wort selbst leitet sich aus dem französischen Begriff carosse ab, welcher eine prächtige, vierrädrige Kutsche bezeichnet. Hauptsächlich waren diese oftmals vier-, teilweise auch sechsspännigen Karossen dem hohen Adel vorbehalten. Noch heute sieht man Queen Elizabeth II. bei feierlichen Anlässen mit der königlichen Kutsche vorfahren.
Staatskarossen sind auf Grund verschiedener politischer Gepflogenheiten sehr unterschiedlich. Sie reichen von prachtvollen Landaulets für Paraden bis zu gepanzerten Sonderschutzfahrzeugen. Gemeinsam ist lediglich, dass es von einem Chauffeur gesteuert wird und eine Standarte angebracht werden kann.
Sofern möglich werden als Staatskarosse einheimische Produkte bevorzugt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Deutschland
In Deutschland fuhren die Staatsmänner meist Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz. In den 30er Jahren nutzten die politischen Machthaber den grossen Mercedes-Benz 770, wie z.B. Hindenburg, Hitler oder Kaiser Wilhelm II. (im holländischen Exil)
[Bearbeiten] Bundesrepublik

Das änderte sich auch in Zeiten der Bundesrepublik nicht. Lediglich Bayrische Politiker bevorzugten stets BMW oder Audi. In Ländern wie Nordrhein-Westfalen und Hessen kamen auch zeitweise große Opel-Modelle zum Einsatz wie der Opel Kapitän und der Opel Senator. Im Laufe der 90er Jahre konnte sich besonders Audi profilieren und in letzter Zeit auch Volkswagen mit dem VW Phaeton. Die Fahrzeuge sind meist gepanzert und verfügen über zahlreiche Sicherheitsfeatures, wie Reifen mit Notlaufeigenschaften, Schusssicheres Panzerglas, etc. Inzwischen ist es üblich dass der Bundeskanzler Limousinen aller drei deutschen Premiummarken (Audi, BMW, Mercedes-Benz; inzwischen auch VW) im Fuhrpark hat, diese werden jedoch nicht alle im gleichen Umfang genutzt.
Im Anhang eine Liste bekannter bundesdeutscher Politikerfahrzeuge aus Geschichte und Gegenwart:
- Mercedes 300: (Adenauer)
- Mercedes 600: diverse Bundespräsidenten
- Mercedes-Benz S-Klasse (W108 und W116): Willy Brandt
- Mercedes-Benz S-Klasse (W116) und ab 1979(W126): Helmut Schmidt
- Mercedes-Benz S-Klasse (W126) und (W140): Helmut Kohl,
- BMW 7er Reihe (E23): Franz Josef Strauss, Friedrich Zimmermann
- BMW 7er Reihe (E32), (E38): Theo Waigel
- BMW 7er Reihe (E32),(E38),(E67) und Audi A8: Edmund Stoiber
- Audi A8, VW Phaeton: Gerhard Schröder
- Audi A8, VW Phaeton, Mercedes-Benz S-Klasse (W220 und W221) und BMW 7er (E67): Angela Merkel
[Bearbeiten] DDR
In der Deutschen Demokratischen Republik wurden Fahrzeuge von Tatra, Volvo und Citroën als Staatskarossen eingesetzt. Bis in die 70er Jahre war vor allem der Tatra 603 im Einsatz. Später dann wurden die Volvo Modelle der 200 und 700er Reihe sowie der Citroen CX eingesetzt. Die Fahrzeuge wurden teilweise verlängert. So gab es von der Volvo 200er und 700er Reihe Spezialaufbauten von Volvo (Volvo 264 TE(Top Executive)) oder Carlson in Schweden. Einige von diesen Fahrzeugen fahren noch bei einem Autovermieter in Leipzig.
[Bearbeiten] Österreich
In Österreich kommt der Audi A8 und der BMW 7er zum Einsatz
[Bearbeiten] Italien
In Italien fahren die Politiker aktuell Fahrzeuge wie Lancia Thesis, Maserati Quattroporte (Präsident) und Alfa Romeo 166. Früher gehörten Lancia Thema, Alfa Romeo 164 und Fiat Croma zu den traditionellen Politikerfahrzeugen.
[Bearbeiten] Niederlande
Niederländische Politiker fahren oft BMW der 7er Reihe. Königin Beatrix fährt in einem Coleman Milne Dorchester, der auf dem Ford Scorpio basiert.
[Bearbeiten] Spanien
Der spanische König Juan Carlos ist meist in einem Audi A8 Dienstfahrzeug zu sehen.
[Bearbeiten] Sowjetunion und Russland
In der Sowjetunion wurden die Marken Wolga, Tschaika,ZIS und vor allem ZIL verwendet. Russland heute: ZIL 115/117/4104 Wladimir Putin ist häufig in einer gepanzerten S-Klasse von Mercedes der Baureihe W140 zu sehen.
[Bearbeiten] Großbritannien
Staatskarossen für Königshäuser in Großbritannien und anderen Ländern werden oft von Rolls-Royce gebaut. Der britische Hof selbst bevorzugt jedoch meist Fahrzeuge der Daimler Motor Company. Der britische Premierminister fährt zur Zeit einen Jaguar XJ der neuesten Modellgeneration.
- Rolls-Royce Phantom I bis VI
- diverse Bentley
[Bearbeiten] Frankreich
In Frankreich fuhren Politiker und Präsidenten im Laufe der Jahrzehnte die unten angegebenen Fahrzeuge.
- Citroën Traction Avant: René Coty, Charles de Gaulle
- Citroën DS: Charles de Gaulle
- Citroën SM Presidentielle Georges Pompidou
- Citroën CX
- Citroën XM: François Mitterrand
- Citroën C6: Jacques Chirac
- Renault Suprastella: Henri Philippe Pétain
- Renault 30
- Renault 25
- Renault Safrane: François Mitterrand
- Renault Vel Satis
- Peugeot 604: Valéry Giscard d’Estaing
- Peugeot 605
- Peugeot 607: Jacques Chirac
[Bearbeiten] Vatikan
Eine „Staatskarosse“ besonderer Art ist das Papamobil des Papstes. Papst Johannes Paul fuhr meist ein Mercedes G-Modell als Papamobil sowie eine verlängerte S-Klasse des Typs W126 als 500 SEL in Sonderschutzausführung sowie des Typs W140 als S 500 in Landauletversion. Papst Benedikt hat darüberhinaus auch einen BMW X5 und seit Oktober 2006 einen umgebauten VW Phaeton.
[Bearbeiten] USA
- Lincoln Continental (Cabrio, in dem J.F. Kennedy starb)
- Town Car
- Cadillac Deville
- Cadillac DTS, die aktuelle Cadillac One (vergleichbar Air Force One)
Der US-Präsident bringt zu jeder Auslandsreise seine Staatskarosse und Begleitfahrzeuge in einer Boeing C-17 Globemaster III mit.
[Bearbeiten] Jugoslawien
Der ehemalige Staatspräsident Josip Broz Tito hatte einen Mercedes 600.
[Bearbeiten] Tschechien
- Tatra 603/613
- Škoda Superb
[Bearbeiten] Andere
- Der König von Swaziland bevorzugt seit 2001 einen Maybach.
- China: Hongqui
- Japan: Toyota Century Royal
- Schweden: Volo 700er Reihe, Saab 9000, Saab 9^5, früher: Volvo 264 TE
- Polen : BMW E66 7er L Version
[Bearbeiten] Weblinks
- Automobilwoche: Die Rosse der Bosse - Über Staatskarossen in der BRD (pdf)