Filmjahr 2002
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmkalender
◄◄ | ◄ | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | Filmjahr 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | ►
Weitere Ereignisse | 2002 in der Literatur
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
- Die Sieger der BRAVO Otto Leserwahl 2002:
- Kategorie – männliche Filmstars: Gold Orlando Bloom, Silber Daniel Radcliffe, Bronze Elijah Wood
- Kategorie – weibliche Filmstars: Jennifer Lopez, Silber Liv Tyler, Bronze Julia Roberts
[Bearbeiten] Top 10 der erfolgreichsten Filme
[Bearbeiten] In Deutschland
- Harry Potter und die Kammer des Schreckens (USA) – 8,77 Millionen Besucher
- Ice Age (USA) – 7,1 Millionen Besucher
- Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Neuseeland, USA) – 6,26 Millionen Besucher
- Der Herr der Ringe II – Die zwei Türme (Neuseeland, USA) – 6,15 Millionen Besucher
- Star Wars – Episode II (USA) – 5,5 Millionen Besucher
- Spider-Man (USA) – 5,19 Millionen Besucher
- Men in Black II (USA) – 5,14 Millionen Besucher
- Ocean's Eleven (USA) – 4,42 Millionen Besucher
- James Bond – Stirb an einem anderen Tag (GB) – 4,73 Millionen Besucher
- Die Monster AG (USA) – 3,31 Millionen Besucher
[Bearbeiten] In den USA
- Spider-Man (USA) – 403,706,375 US-$
- Der Herr der Ringe – Die Zwei Türme (Neuseeland, USA) – 340,478,898 US-$
- Harry Potter und die Kammer des Schreckens (USA) – 261,970,615 US-$
- My Big Fat Greek Wedding (USA) – 241,437,427 US-$
- Signs – Zeichen (USA) – 227,965,690 US-$
- Austin Powers in Goldständer (USA) – 213,079,163 US-$
- Men in Black II (USA) – 190,418,803 US-$
- Ice Age (USA) – 176,387,405 US-$
- Chicago (USA) – 170,684,505 US-$
[Bearbeiten] Filmpreise
[Bearbeiten] Berlinale
- Bester Film: Sen To Chihiro No Kamikakushi (Regie: Hayao Miyazaki, Japan) und Bloody Sunday (Regie: Paul Greengrass, GB, Irland)
- Großer Preis der Jury: Halbe Treppe (Regie: Andreas Dresen, Deutschland)
- Beste Regie: Otar Iosseliani für Montag Morgen (Frankreich,Italien)
- Bester Hauptdarsteller: Jacques Gamblin für Der Passierschein (Regie: Bertrand Tavernier, Frankreich, Deutschland, Italien)
- Beste Hauptdarstellerin: Halle Berry für Monster's Ball (Regie: Marc Forster, USA, Kanada)
Vollständige Liste der Preisträger
[Bearbeiten] Cannes
- Goldene Palme: Der Pianist (Regie: Roman Polanski, Frankreich)
- Großer Preis der Jury: Der Mann ohne Vergangenheit (Regie: Aki Kaurismäki, Finnland)
- Beste Regie: Im Rausch der Farben und der Liebe (Regie: Im Kwon-taek, Südkorea)
- Bester Hauptdarsteller: Olivier Gourmet für Der Sohn (Regie: Jean-Pierre Dardenne und Luc Dardenne, Frankreich)
- Beste Hauptdarstellerin: Kati Outinen für Der Mann ohne Vergangenheit
Vollständige Liste der Preisträger
[Bearbeiten] Venedig
- Goldener Löwe: Die Unbarmherzigen Schwestern (Regie: Peter Mullan, GB)
- Großer Spezialpreis der Jury: Das Irrenhaus (Regie: Andrei Konchalovsky, Russland, Frankreich)
- Bester Hauptdarsteller: Stefano Accorsi für Un Viaggio chiamato amore (Regie: Michele Placido, Italien)
- Beste Hauptdarstellerin: Julianne Moore für Dem Himmel so fern (Regie: Todd Haynes, Frankreich, USA)
Vollständige Liste der Preisträger
[Bearbeiten] Europäischer Filmpreis
- Bester Film: Sprich mit ihr (Regie: Pedro Almodóvar, Spanien)
- Bester Regisseur: Pedro Almodóvar für Sprich mit ihr
- Bester Hauptdarsteller: Sergio Castellitto für Bella Martha (Regie: Sandra Nettelbeck, Deutschland, Italien)
- Beste Hauptdarstellerin: Catherine Deneuve, Isabelle Huppert, Emmanuelle Béart, Fanny Ardant, Virginie Ledoyen, Danielle Darrieux, Ludivine Sagnier und Firmine Richard für 8 Frauen (Regie: François Ozon, Frankreich, Italien)
Vollständige Liste der Preisträger
[Bearbeiten] Oscar
- Bester Film: A Beautiful Mind (Regie: Ron Howard, USA)
- Bester Regisseur: Ron Howard für A Beautiful Mind
- Bester Hauptdarsteller: Denzel Washington für Training Day (Regie: Antoine Fuqua, USA)
- Beste Hauptdarstellerin: Halle Berry für Monster's Ball (Regie: Marc Forster, USA, Kanada)
- Bester ausländischer Film: Nikogarsnja zemlja (Regie: Danis Tanovic, Bosnien und Herzegowina)
Vollständige Liste der Preisträger
[Bearbeiten] Deutscher Filmpreis
- Bester Film: Nirgendwo in Afrika (Regie: Caroline Link, Deutschland)
- Bester Regisseur: Caroline Link für Nirgendwo in Afrika
- Bester Hauptdarsteller: Daniel Brühl für Nichts bereuen (Regie: Benjamin Quabeck, Deutschland)
- Beste Hauptdarstellerin: Martina Gedeck für Bella Martha (Regie: Sandra Nettelbeck, Deutschland, Italien)
Vollständige Liste der Preisträger
[Bearbeiten] César
- Bester Film: Die fabelhafte Welt der Amelie (Regie: Jean-Pierre Jeunet, Deutschland, Frankreich)
- Bester Regisseur: Jean-Pierre Jeunet für Die fabelhafte Welt der Amelie
- Bester Hauptdarsteller: Michel Bouquet für Vater töten! (Regie: Anne Fontaine, Frankreich, Spanien)
- Beste Hauptdarstellerin: Emmanuelle Devos für Sur mes lèvres (Regie: Jacques Audiard, Frankreich)
Vollständige Liste der Preisträger
[Bearbeiten] BAFTA-Award
- Bester Film: Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Regie: Peter Jackson, Neuseeland, USA)
- Beste Regie: Peter Jackson für Der Herr der Ringe: Die Gefährten
- Bester Hauptdarsteller: Russell Crowe für A Beautiful Mind (Regie: Ron Howard, USA)
- Beste Hauptdarstellerin: Judi Dench für Iris (Regie: Richard Eyre, GB,USA)
Vollständige Liste der Preisträger
[Bearbeiten] Sundance
- Großer Preis der Jury: Personal Velocity (Regie: Rebecca Miller, USA)
- Beste Regie (Spielfilm): Gary Winick für Alle lieben Oscar
- Beste Regie (Dokumentarfilm): Rob Fruchtman und Rebecca Cammisa für Sister Helen
Vollständige Liste der Preisträger
[Bearbeiten] Todestage
- 13. Januar: Ted Demme, US-amerikanischer Regisseur, 39
- 21. Januar: Peggy Lee, US-amerikanische Schauspielerin, 82
- 1. Februar: Hildegard Knef, deutsche Schauspielerin, 77
- 4. Februar: George Nader, US-amerikanischer Schauspieler, 80
- 22. Februar: Barbara Valentin, deutsche Schauspielerin, 61
- 27. März: Dudley Moore, britischer Schauspieler, 66
- 27. März: Billy Wilder, österreichisch/US-amerikanischer Regisseur, 95
- 3. April: Heinz Drache, deutscher Schauspieler, 79
- 13. April: Ivan Desny, deutscher Schauspieler, 79
- 16. April: Robert Urich, US-amerikanischer Schauspieler, 55
- 22. April: Linda Lovelace, US-amerikische Pornodarstellerin, 53
- 8. Mai: Tilly Lauenstein, deutsche Schauspielerin, 85
- 10. Mai: Yves Robert, französischer Schauspieler, 81
- 7. Juni: Signe Hasso, schwedische Schauspielerin, 92
- 29. Juni: Rosemary Clooney, US-amerikanische Schauspielerin/Sängerin, 74
- 2. Juli: Helmut Krapp, deutscher Autor und Produzent, 72
- 5. Juli: Katy Jurado, mexikanische Schauspielerin, 78
- 6. Juli: John Frankenheimer, US-amerikanischer Regisseur, 72
- 9. Juli: Rod Steiger, US-amerikanischer Schauspieler, 77
- 27. August: Jane Tilden, österreichische Schauspielerin, 91
- 30. August: J. Lee Thompson, britischer Regisseur, 88
- 30. August: Horst Wendlandt, deutscher Filmproduzent, 80
- 3. September: Ted Ross, US-amerikanischer Schauspieler, 68
- 7. September: Katrin Cartlidge, britische Schauspielerin, 41
- 11. September: Kim Hunter, US-amerikanische Schauspielerin, 79
- 2. Oktober: Bruce Paltrow, US-amerikanischer Regisseur, 58
- 4. Oktober: André Delvaux, belgischer Regisseur, 76
- 25. Oktober: Richard Harris, britischer Schauspieler, 72
- 31. Oktober: Raf Vallone, italienischer Schauspieler, 86
- 1. November: Käte Jaenicke, deutsche Schauspielerin, 74
- 18. November: James Coburn, US-amerikanischer Schauspieler, 74
- 25. November: Karel Reisz, tschechisch-britischer Regisseur, 76
- 27. November: Wolfgang Preiss, deutscher Schauspieler, 92
- 3. Dezember: Klaus Löwitsch, deutscher Schauspieler, 66
- 10. Dezember: Ian MacNaughton, britischer Regisseur, 66
- 12. Dezember: Brad Dexter, US-amerikanischer Schauspieler, 85
[Bearbeiten] Wichtige Produktionen des Jahres
[Bearbeiten] 0–9
- 11'09"01 – September 11 – Regie: Samira Makhmalbaf, Claude Lelouch, Youssef Chahine, Danis Tanović, Idrissa Ouédraogo, Ken Loach, Alejandro González Iñárritu, Amos Gitai, Mira Nair, Sean Penn, Shohei Imamura
- 24 Stunden Angst – Regie: Luis Mandoki
- Die 25. Stunde – Regie: Spike Lee (mit Edward Norton und Philip Seymour Hoffman)
- 8 Frauen – Regie: François Ozon (mit Catherine Deneuve, Danielle Darrieux, Isabelle Huppert, Emmanuelle Béart und Fanny Ardant)
[Bearbeiten] A – F
- About a Boy – Regie: Chris Weitz und Paul Weitz (mit Hugh Grant und Rachel Weisz)
- About Schmidt – Regie: Alexander Payne (mit Jack Nicholson, Kathy Bates und Hope Davis)
- Adaption. – Regie: Spike Jonze (mit Nicolas Cage und Meryl Streep)
- Amen – Regie: Constantin Costa-Gavras (mit Ulrich Tukur, Mathieu Kassovitz und Ulrich Mühe)
- Kick it like Beckham – Regie: Gurinder Chada (mit Parminder Nagra und Keira Knightley)
- Bibi Blocksberg – Regie: Hermine Huntgeburth (mit Katja Riemann, Corinna Harfouch und Ulrich Noethen)
- Blood Work – Regie: Clint Eastwood
- Die Bourne Identität – Regie: Doug Liman (mit Matt Damon und Franka Potente)
- Bowling for Columbine – Regie: Michael Moore
- Catch Me If You Can – Regie: Steven Spielberg (mit Leonardo DiCaprio, Tom Hanks, Christopher Walken und Martin Sheen)
- Chicago – Regie: Rob Marshall (mit Renée Zellweger, Catherine Zeta-Jones und Richard Gere)
- City of God – Regie: Fernando Meirelles
- Der Felsen – Regie: Dominik Graf (mit Karoline Eichhorn)
- Fickende Fische – Regie: Almut Getto
- Frida – Regie: Julie Taymor (mit Salma Hayek)
[Bearbeiten] G – M
- Gangs of New York – Regie: Martin Scorsese (mit Leonardo DiCaprio, Daniel Day-Lewis und Cameron Diaz)
- Halbe Treppe – Regie: Andreas Dresen (mit Steffi Kühnert und Axel Prahl)
- Hero – Regie: Zhang Yimou (mit Jet Li, Tony Leung, Maggie Cheung und Ziyi Zhang)
- Dem Himmel so fern – Regie: Todd Haynes (mit Julianne Moore, Dennis Haysbert, Patricia Clarkson und Dennis Quaid)
- The Hours – Regie: Stephen Daldry (mit Nicole Kidman, Julianne Moore, Meryl Streep, John C. Reilly und Ed Harris)
- Julies Reise – Regie: Agnieszka Holland (mit Miranda Otto)
- Lilja 4-ever – Regie: Lukas Moodysson
- Der Mann ohne Vergangenheit – Regie: Aki Kaurismäki
- Minority Report – Regie: Steven Spielberg (mit Tom Cruise und Max von Sydow)
- My Big Fat Greek Wedding – Regie: Joel Zwick
[Bearbeiten] N – S
- One Hour Photo – Regie: Mark Romanek (mit Robin Williams, Connie Nielsen und Michael Vartan)
- Der Pianist – Regie: Roman Polanski (mit Adrien Brody und Thomas Kretschmann)
- Road to Perdition – Regie: Sam Mendes (mit Tom Hanks, Paul Newman und Jude Law)
- Roter Drache – Regie: Brett Ratner (mit Anthony Hopkins, Edward Norton, Ralph Fiennes und Harvey Keitel)
- Signs – Regie: M. Night Shyamalan (mit Mel Gibson und Joaquin Phoenix)
- Sprich mit ihr – Regie: Pedro Almodóvar
- Der stille Amerikaner – Regie: Phillip Noyce (mit Michael Caine)
- Sweet Sixteen – Regie: Ken Loach
[Bearbeiten] T – Z
- Whale Rider – Regie: Niki Caro (mit Keisha Castle-Hughes)