Steinburg (Kreis Stormarn)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Stormarn | |
Amt: | Bad Oldesloe-Land | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 43′ N, 10° 24′ O53° 43′ N, 10° 24′ O | |
Höhe: | 60 m ü. NN | |
Fläche: | 23,91 km² | |
Einwohner: | 2508 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 105 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 22964 | |
Vorwahl: | 04534 | |
Kfz-Kennzeichen: | OD | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 62 091 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Mewesstraße 22-24 23843 Bad Oldesloe |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Heino Doose (CDU) |
Steinburg ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn südlich von Bad Oldesloe und nordöstlich von Hamburg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Steinburg entstand zum 1. Januar 1978 durch Zusammenschluss der bislang selbstständigen Gemeinden Eichede, Mollhagen und Sprenge. Der Name der so neu entstandenen Gemeinde stammt vom Forstbezirk Steinburg, an den die drei heutigen Ortsteile angrenzen.
[Bearbeiten] Gemeindevertretung
Nach der letzten Wahl im Jahr 2003 stellt die CDU 9 Gemeindevertretreter, die SPD 8 Gemeindevertreter.
[Bearbeiten] Ortsteile
[Bearbeiten] Mollhagen
Der Ortsteil Mollhagen bildet den Ortskern der Gemeinde. Hier befindet sich auch die Grundschule mit Turnhalle und Sportanlagen sowie dem Kindergarten.
Hier befinden sich auch zwei Sparkassen, ein Supermarkt, eine Gaststätte, eine Fahrschule, ein Bäcker, ein Allgemeinarzt, ein Friseur, ein spanisches Weinlokal und ein Zahnarzt.
[Bearbeiten] Eichede
Eichede wurde erstmals 1259 urkundlich erwähnt. Das Kirchspiel Eichede, zu dem auch die Orte Lasbek (Gut und Ort), Mollhagen, Rohlfshagen, Sprenge, Todendorf und Stubben gehörten, gehörte ursprünglich zum Bistum Lübeck, kam aber mit der Reformation zur Evangelisch-Lutherische Kirche im Hamburgischen Staate. Weltlich gehörte Eichede zum gottorfischen Amt Trittau. Das Dorf gehörte - wie auch Mollhagen und Sprenge - zu den 17 Holzdörfern. Mit Einführung der preußischen Kommunalverfassung 1889 wurde Eichede Sitz des gleichnamigen Amtsbezirkes. 1948 kam das Dorf nach Auflösung der Amtsbezirke zum neuen Amt Mollhagen, 1974 zum Amt Bad Oldesloe-Land. 1978 ging Eichede in der neuen Gemeinde Steinburg auf.
[Bearbeiten] Sprenge
Der kleinste Ortsteil der Gemeinde ist Sprenge, es ist ein wesentlich von der Landwirtschaft geprägtes Straßendorf.
Im Sprenger Gemeindehaus findet regelmäßig die Bürgermeistersprechstunde statt. Angegliedert ist das Spritzenhaus der Freiwilligen Feuerwehr. Direkt nebenan hat der Schützenverein sein Domizil.
[Bearbeiten] Weblinks
Ahrensburg | Ammersbek | Bad Oldesloe | Badendorf | Bargfeld-Stegen | Bargteheide | Barnitz | Barsbüttel | Braak | Brunsbek | Delingsdorf | Elmenhorst | Feldhorst | Glinde | Grabau | Grande | Grönwohld | Großensee | Großhansdorf | Hamberge | Hamfelde | Hammoor | Heidekamp | Heilshoop | Hohenfelde | Hoisdorf | Jersbek | Klein Wesenberg | Köthel | Lasbek | Lütjensee | Meddewade | Mönkhagen | Neritz | Nienwohld | Oststeinbek | Pölitz | Rausdorf | Rehhorst | Reinbek | Reinfeld (Holstein) | Rethwisch | Rümpel | Siek | Stapelfeld | Steinburg | Tangstedt | Todendorf | Travenbrück | Tremsbüttel | Trittau | Wesenberg | Westerau | Witzhave | Zarpen