Bargteheide
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Stormarn | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 43′ N, 10° 16′ O53° 43′ N, 10° 16′ O | |
Höhe: | 48 m ü. NN | |
Fläche: | 15,83 km² | |
Einwohner: | 14.341 (30. Sep. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 906 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 22941 | |
Vorwahl: | 04532 | |
Kfz-Kennzeichen: | OD | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 62 006 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausstraße 26 22941 Bargteheide |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Werner Mitsch |
Bargteheide ist eine Stadt in Schleswig-Holstein. Sie liegt im Kreis Stormarn zwischen Ahrensburg (5,7 km im Süden) und Bad Oldesloe (12 km im Nordosten). Hamburg liegt 27 km weiter südlich, Lübeck 32 km in nordöstlicher Richtung.
Inhaltsverzeichnis |
Geologie
Bargteheide liegt auf einer eiszeitlichen Endmoräne.
Geschichte
Bargteheide entstand als Angerdorf im Hochmittelalter. Es wurde erstmals 1314 als „Brectehegel“ erwähnt. Schon im 14. Jahrhundert hatte der Ort eine regionale Zentralfunktion als Kirchspiel, Rast- und Ausspannort und Markt. 1475 kaufte Herzog Johann IV. von Sachsen-Lauenburg das Dorf, das zuvor zum Gut Tremsbüttel gehörte. 1571 ging es an die Holstein-Gottorfer Herrschaft über und unterstand dem alten Amt Tremsbüttel.
1859 wurde Bargteheide Sitz des Amtes Tremsbüttel, 1867 des Kirchspielvogteibezirkes. Im selben Jahr erhielt es den Status einer selbständigen Landgemeinde. Mit der preußischen Verwaltungsreform wurde Bargteheide Sitz des gleichnamigen Amtsbezirkes mit 24 Gemeinden.
Im Rahmen des Hamburger Aufstandes der KPD wird am 23. Oktober 1923 der Bürgervorsteher festgesetzt und eine „Sowjetrepublik Stormarn“ ausgerufen. Mangels Widerhalls in der Bevölkerung bricht der Aufstand schon am nächsten Tag zusammen. 1948 wurde Bargteheide Sitz des neugeschaffenen Amtes Bargteheide, aus dem es nach der Erhebung zur amtsfreien Gemeinde 1957 ausschied (das Amt heißt seither „Bargteheide-Land“, hat seinen Sitz aber weiterhin in Bargteheide).
Am 15. Mai 1970 erhielt Bargteheide das Stadtrecht.
Religionen
Bereits 1322 wurde in einer Urkunde des Hamburger Domkapitels für Bargteheide ein Kirchspiel erwähnt.
Politik
Wappen
Blasonierung: „Über blauem Schildfuß, darin fünf schräggekreuzte, durchgehende silberne Fäden, zwei nach schrägrechts, drei nach schräglinks, in Silber ein rotes Wagenrad mit acht Speichen.“[1]
Das Wagenrad im oberen Teil steht für Transport und Mobilität, da Bargteheide - günstig auf der Mitte der Strecke zwischen Hamburg und Lübeck liegend - häufig als Rastplatz genutzt wurde. Dort konnten sich die Reisenden und ihre Pferde beispielsweise im Utspann (plattdeutsch für „Ausspannen“) erholen. Die fünf weißen Linien unten stehen für die Verkehrsanbindungen der Stadt.
Bürgermeister
- 1946 - 1957 Julius Gerken
- 1957 - 1962 Enno Wilkens
- 1962 - 1971 Karl Eduard Claussen
- 1971 - 1984 Erich Reincke
- 1985 - 1996 Frank Pries
- 1996 - 2007 Werner Mitsch
Städtepartnerschaften
- Déville-lès-Rouen, Frankreich (seit 1969)
- Zmigród, Polen (seit 1. Juli 2000)
Wirtschaft
Verkehr
- Autobahnen: Autobahnkreuz A 1 (Oldenburg in Holstein - Saarbrücken) und A 21
- Bundesstraßen: B 75 (Travemünde - Delmenhorst) und B 434 (inzwischen zur Landesstraße 225 herabgestuft) sowie die B 404, welche bei Bargteheide in die A 21 übergeht.
- Anbindung an die Bahnstrecke Hamburg – Lübeck (Teil des Hamburger Verkehrsverbundes)
Behörden
Als Sitz des Amt Bargteheide-Land beherbergt die Stadt auch deren Verwaltung.
Gerichte
Von 1867 bis 1970 war Bargteheide Sitz eines Amtsgerichtes. Es gehört heute zum Amtsgerichtsbezirk Ahrensburg.
Bildungseinrichtungen
Bargteheide verfügt über 3 Grundschulen, 2 Hauptschulen und 2 Gymnasien. Außerdem gibt es eine Realschule und eine Gesamtschule. Des weiteren gibt es eine Förderschule und eine Volkshochschule. Von 1954 bis 1996 beherbergte das ehemalige Jagdschloss „Malepartus“ eine Ausbildungsstätte der Deutschen Bundespost.
Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, wo stattdessen Fließtext stehen sollte. |
Grundschulen
- Emil-Nolde-Schule
- Johannes-Gutenberg-Schule (ehemals Grund- und Hauptschule Bargteheide Land)
- Carl-Orff-Schule
Förderschulen
- Albert-Schweitzer-Schule
Hauptschulen
- Johannes-Gutenberg-Schule (ehemals Grund- und Hauptschule Bargteheide Land)
- Emil-Nolde-Schule
Realschulen
- Dietrich-Bonhoeffer-Realschule
Gymnasien
- Kreisgymnasium Eckhorst
- Kreisgymnasium Bargteheide (KGB)
Gesamtschulen
- Anne-Frank-Schule (früher „Integrierte Gesamtschule Bargteheide“)]
Freizeit- und Sportanlagen
Neben den üblichen Sportanlagen gibt es auch ein beheiztes Freibad.
Stadtgliederung
Einwohnerentwicklung
- 1840 - ca. 1.000
- 1905 - 1.980
- 1914 - 2.300
- 1949 - 6.900
- 1970 - 7.374
- 2002 - 13.820
- 2004 - 14.000
- 2006 - 14.349
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Seit vielen Jahren besteht das „Kleine Theater“.
Museen
Die „Orts- und Heimatkundliche Sammlung“ ist das Museum des Verschönerungsvereins Bargteheide e. V.
Initiativen
Die Initiative „Tolerantes Bargteheide“ kämpft gegen die Ablehnung behinderter Menschen sowie für eine allgemeine Akzeptanz von Randgruppen in Bargteheide und Umgebung. Homepage: www.tolerantes-bargteheide.de
Bauwerke
Sehenswert ist die teilweise 700 Jahre alte Kirche.
Der Utspann, ein altes Fachwerkhaus, diente früher zum Wechseln der Pferde auf der Strecke zwischen Hamburg und Lübeck und beherbergt heute ein Lokal mit deutscher Küche.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 1959, Julius Gerken, Bürgermeister
- 1985, Michel Cozette, Bürgermeister von Déville-lès-Rouen
- 2003, Kurt Iden, Bürgervorsteher
Söhne und Töchter der Stadt
- Luise Zietz (1865-1922), sozialistische Politikerin)
Quellen
Ahrensburg | Ammersbek | Bad Oldesloe | Badendorf | Bargfeld-Stegen | Bargteheide | Barnitz | Barsbüttel | Braak | Brunsbek | Delingsdorf | Elmenhorst | Feldhorst | Glinde | Grabau | Grande | Grönwohld | Großensee | Großhansdorf | Hamberge | Hamfelde | Hammoor | Heidekamp | Heilshoop | Hohenfelde | Hoisdorf | Jersbek | Klein Wesenberg | Köthel | Lasbek | Lütjensee | Meddewade | Mönkhagen | Neritz | Nienwohld | Oststeinbek | Pölitz | Rausdorf | Rehhorst | Reinbek | Reinfeld (Holstein) | Rethwisch | Rümpel | Siek | Stapelfeld | Steinburg | Tangstedt | Todendorf | Travenbrück | Tremsbüttel | Trittau | Wesenberg | Westerau | Witzhave | Zarpen