Feldhorst
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Stormarn | |
Amt: | Nordstormarn | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 51′ N, 10° 25′ O53° 51′ N, 10° 25′ O | |
Höhe: | 45 m ü. NN | |
Fläche: | 15,48 km² | |
Einwohner: | 602 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 39 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 23858 | |
Vorwahl: | 04533 | |
Kfz-Kennzeichen: | OD | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 62 093 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Am Schiefen Kamp 10 23858 Reinfeld |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Herbert Heuer |
Feldhorst ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn, nördlich von Bad Oldesloe.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Feldhorst entstand zum 1. Januar 1978 aus einer Fusion der bisher eigenständigen Orte Havighorst (Kirchspiel Oldesloe) und Steinfeld. Der Name ist ein Kunstwort, das aus den Endsilben beider Gründungsortsteile gebildet wurde.
Ortsteile: Havighorst, Steinfeld, sowie Steinfelderwohld, Buurdiek, Altenweide, Rögen, Steinfelder Heckkaten, Hohenkamp, Niendeel, Schüttenkaten, Steinfelder Hude.
[Bearbeiten] Havighorst (KO)
Havighorst wurde erstmals 1327, als es an das Kloster Reinfeld verkauft wurde, urkundlich erwähnt. Nach Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation wurde Havighorst dem landesherrlichen Amt Reinfeld zugeordnet. Seine Bewohner mussten noch bis 1772 dem Vorwerk Steinhof Hand- und Spanndienste leisten.
Nach der Annexion Schleswig-Holsteins durch Preußen gehört Havighorst seit 1867 zum neugebildeten Kreis Stormarn. Mit Einführung der preußischen Kommunalverfassung wurde es 1889 dem Amtsbezirk Rehhorst zugeordnet und kam mit der Neugliederung nach dem zweiten Weltkrieg 1948 zum Amt Reinfeld. Seit 1972 gehört Havighorst zum Amt Nordstormarn. Zum Zeitpunkt des Zusammenschlusses mit Steinfeld hatte der Ort 208 Einwohner.
[Bearbeiten] Religionen
Bereits im 14. Jahrhundert besaß der Ortsteil Havighorst (KO) eine Kapelle, die zum Kloster Reinfeld gehörte. In der Reformation wurden beide Ortsteile lutherisch.
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
Weihnachtsfeier, Neujahrsempfang, Ostereiersuchen, Laternenumzug, Vogelschießen und andere Veranstaltungen finden regelmäßig in Feldhorst statt, teilweise zweimal in Havighorst und in Steinfeld.
[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen
Feldhorst verfügt über zwei Freiwillige Feuerwehren. Zum einen die Freiwillige Feuerwehr Havighorst und die Freiwillige Feuerwehr Steinfeld.
Ahrensburg | Ammersbek | Bad Oldesloe | Badendorf | Bargfeld-Stegen | Bargteheide | Barnitz | Barsbüttel | Braak | Brunsbek | Delingsdorf | Elmenhorst | Feldhorst | Glinde | Grabau | Grande | Grönwohld | Großensee | Großhansdorf | Hamberge | Hamfelde | Hammoor | Heidekamp | Heilshoop | Hohenfelde | Hoisdorf | Jersbek | Klein Wesenberg | Köthel | Lasbek | Lütjensee | Meddewade | Mönkhagen | Neritz | Nienwohld | Oststeinbek | Pölitz | Rausdorf | Rehhorst | Reinbek | Reinfeld (Holstein) | Rethwisch | Rümpel | Siek | Stapelfeld | Steinburg | Tangstedt | Todendorf | Travenbrück | Tremsbüttel | Trittau | Wesenberg | Westerau | Witzhave | Zarpen