Rümpel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Stormarn | |
Amt: | Bad Oldesloe-Land | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 47′ N, 10° 21′ O53° 47′ N, 10° 21′ O | |
Höhe: | 14 – 24 m ü. NN | |
Fläche: | 15,90 km² | |
Einwohner: | 1314 (30. Sep. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 83 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 23843 | |
Vorwahl: | 04531 | |
Kfz-Kennzeichen: | OD | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 62 065 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Mewesstrasse 22-24 23843 Bad Oldesloe |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Claus-Jürgen Vieregge (CDU) |
Rümpel ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde liegt auf halber Strecke zwischen den Hansestädten Hamburg und Lübeck in unmittelbarer Nähe der Kreisstadt Bad Oldesloe. Die Gemeinde Rümpel besteht aus den Ortsteilen Höltenklinken, Rohlfshagen und Rümpel.
[Bearbeiten] Geographische Lage
Rümpel liegt an der Süderbeste, Norderbeste und Beste.
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Eingemeindungen
[Bearbeiten] Ortsteile
[Bearbeiten] Höltenklinken
Höltenklinken wurde als Adliges Gut gegründet. Die Bauern des heutigen Hauptortes Rümpel waren dem Gut dienstpflichtig. Bereits 1593 ist eine Papiermühle als Wassermühle an der Beste nachgewiesen. Später wurde die Mühle als Pulvermühle und schließlich bis 1874 als Kupfermühle genutzt. Um 1850 wurde auf dem Gut eine Ziegelei erbaut und eine Brennerei betrieben. Nach der Annexion Schleswig-Holsteins durch Preußen wurde das Gut in den neuen Kreis Stormarn eingegliedert. Mit Einführung der preußischen Kommunalverfassung 1889 kam es zum Amtsbezirk Rümpel. Als 1928 die Gutsbezirke aufgelöst wurden, wurde Höltenklinken nach Rümpel eingemeindet. Es hatte damals 136 Einwohner.
[Bearbeiten] Rohlfshagen
Die bis dahin eigenständige Gemeinde Rohlfshagen schloss sich im Zuge der kommunalen Gebietsreform in Schleswig-Holstein mit Wirkung vom 1. April 1978 der Gemeinde Rümpel an.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Rümpel liegt an der Bahnstrecke Hamburg - Lübeck (nächster Bahnhof Kupfermühle, nächster größerer Bahnhof Bad Oldesloe) sowie in unmittelbarer Nähe der Autobahnen A 1 und A 24.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Gebäude
Das 1907 im Jugendstil erbaute Herrenhaus im Ortsteil Höltenklinken steht unter Denkmalschutz.
Die Halle, auch Schloss genannt, (Am Sportplatz) - Kulturdenkmal
[Bearbeiten] Weblinks
- www.ruempel.de (Privatseite)
Ahrensburg | Ammersbek | Bad Oldesloe | Badendorf | Bargfeld-Stegen | Bargteheide | Barnitz | Barsbüttel | Braak | Brunsbek | Delingsdorf | Elmenhorst | Feldhorst | Glinde | Grabau | Grande | Grönwohld | Großensee | Großhansdorf | Hamberge | Hamfelde | Hammoor | Heidekamp | Heilshoop | Hohenfelde | Hoisdorf | Jersbek | Klein Wesenberg | Köthel | Lasbek | Lütjensee | Meddewade | Mönkhagen | Neritz | Nienwohld | Oststeinbek | Pölitz | Rausdorf | Rehhorst | Reinbek | Reinfeld (Holstein) | Rethwisch | Rümpel | Siek | Stapelfeld | Steinburg | Tangstedt | Todendorf | Travenbrück | Tremsbüttel | Trittau | Wesenberg | Westerau | Witzhave | Zarpen