Bill Clinton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
William Jefferson „Bill“ Clinton (* 19. August 1946 in Hope, Arkansas als William Jefferson Blythe III.) war von 1993–2001 der 42. Präsident der Vereinigten Staaten.
Er war der Nachfolger von George H. W. Bush und Vorgänger von George W. Bush. Er gehört der Demokratischen Partei an. Clinton ist Baptist und seit 1975 mit Hillary Clinton verheiratet, mit der er die gemeinsame Tochter Chelsea Clinton hat.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausbildung
Clinton machte mit 20 Jahren einen Abschluss an der Georgetown University in international affairs. Während des Studiums arbeitete er halbtags für einen demokratischen Abgeordneten aus seinem Heimatstaat Arkansas. Er bewarb sich anschließend für ein Rhodes-Stipendium, gewann den Wettbewerb und ging für ein Jahr an die University of Oxford nach England. Von dort aus bereiste er Deutschland und Russland.
Im Jahr 1973 machte er seinen Abschluss in Rechtswissenschaften an der Yale University, wo er auch seine spätere Frau Hillary Clinton kennenlernte. Auch während seiner Studien in Yale war er politisch aktiv und betrieb in Massachusetts Wahlkampf zugunsten demokratischer Politiker. Nach dem Abschluss trat er eine Stelle als Jura-Dozent an der Universität von Fayetteville an. Nach nur drei Monaten an seiner ersten Arbeitsstelle begann er seinen Wahlkampf für das Amt des Justizministers von Arkansas. Clinton begann damit seine Karriere in der Politik, für die er sich schon als Jugendlicher sehr interessiert hatte.
[Bearbeiten] Vorwurf betreffend Vietnamkrieg
Es wird ihm oft vorgeworfen, dass er mit seinem Studium in England seine Einberufung zum Wehrdienst in Vietnam umging. In seiner Autobiografie beschreibt er allerdings, dass auch er – wie alle Studenten im Ausland – ein Aufgebot zum Wehrdienst zugestellt erhielt. Zunächst durften die Studenten das Semester fertigstudieren, später wurde die Regel dahingehend geändert, dass sie das Studienjahr abschließen durften. Clinton beschreibt in seiner Autobiografie immer wieder die Gewissensbisse die er hatte: Einerseits war er aktiv gegen den Vietnamkrieg und anderseits spricht er davon, dass er - wie einige seiner Schulkollegen - auch seinen Dienst leisten wollte. Clinton entschloss sich nach seiner Rückkehr aus England dem ROTC (Reserve Officer Training Corps) beizutreten. Die Ausbildung dauerte mehrere Jahre und die ROTC-Auszubildenden mussten erst nach Abschluss ihrer Offiziersausbildung den Dienst antreten. Damit konnte er den Antritt seines Wehrdienstes um mehrere Jahre hinauszögern. Schließlich begann der Bedarf an Soldaten für Vietnam abzunehmen. Clinton beschreibt jedoch in seiner Autobiografie nicht, was schließlich mit seinem Aufgebot geschah und ob es annulliert wurde.
[Bearbeiten] Politische Laufbahn
1974 kandidierte er für einen Abgeordnetensitz im Repräsentantenhaus, unterlag aber knapp dem republikanischen Amtsinhaber John Paul Hammerschmidt.
1976 wurde Clinton in das Amt des Generalstaatsanwalts von Arkansas, zwei Jahre später mit nur 32 Jahren zum Gouverneur von Arkansas und damit zum jüngsten Regierungschef eines US-amerikanischen Bundesstaates gewählt.
1980 wurde Clinton jedoch wieder abgewählt. Viele seiner früheren Wähler hatten ihm die Erhöhung der Kfz-Steuern nicht verziehen. 1982 trat Clinton erneut an und wurde wieder Gouverneur von Arkansas. Damit begann die längste Zeit, die ein Gouverneur sich in Arkansas im Amt halten konnte. Clinton beschreibt in seiner Autobiografie, wie er aus der Wahlniederlage von 1980 gelernt hatte. Diese Erkenntnisse sicherten ihm mehrere Wiederwahlen (zunächst noch im 2-Jahres-Rhythmus, später im 4-Jahres-Rhythmus).
[Bearbeiten] Präsidentschaft
[Bearbeiten] Wahlkampf
1991 beschloss Clinton, für die Präsidentschaft zu kandidieren. Während der gesamten Wahlkampfzeit lag er nicht zuletzt wegen seiner erfolgreichen Anknüpfung an den historischen Mythos des früheren Präsidenten John F. Kennedy, mit dem er anfangs oft verglichen wurde, mit deutlichem Vorsprung in Führung.
Clinton führte den Wahlkampf unter dem Motto "Putting people first" und wählte das Lied "Don't stop thinking about tomorrow" von der Gruppe Fleetwood Mac zu seiner Wahlkampfhymne. Der Text des Liedes unterstrich für ihn sein Anliegen, Brücken zwischen den Menschen und ins nächste Jahrtausend zu bauen.
Bei den Präsidentschaftswahlen vom 3. November 1992 gewann Clinton mit 43 % vor dem amtierenden George H. W. Bush (38 %) und dem unabhängigen Kandidaten Ross Perot (19 %). Er zog daraufhin am 20. Januar 1993 als 42. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika ins Weiße Haus ein.
Als Vizepräsident wurde Al Gore vereidigt.
[Bearbeiten] Erste Amtszeit
Clintons Präsidentschaft fiel mitten in die Zeit der "goldenen 90er", der Jahre zwischen dem Fall der Mauer und dem 11. September 2001. Sie zeichnete sich durch einen weltweiten Aufschwung in den Bereichen Frieden, Demokratie und Ökonomie aus. Deshalb wandte sich Clinton mehr innenpolitischen Fragen zu und betrieb eine eher zurückhaltende Außenpolitik.
[Bearbeiten] Innenpolitik
Innenpolitisch waren Clintons vorrangigste Ziele während seiner Amtszeit die Einführung einer allgemeinen Krankenversicherung, die Bekämpfung von Drogenmissbrauch, Waffengewalt und Armut in den USA. Als Angehöriger der Woodstock-Generation setzte sich Clinton für eine Demokratisierung in sozialen und kulturellen Fragen ein, etwa durch sein Engagement gegen Aids, den Rassenhass und bei der Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften.
Vor allem aber hatte sich Clinton der Aufgabe verschrieben, die von seinen Amtsvorgängern Ronald Reagan und George Bush hinterlassene höchste Staatsverschuldung in der Geschichte der USA, sowie jährliche Haushaltsdefizite von über 200 Milliarden US-Dollar abzubauen.
1996 führte Clinton eine Sozialhilfreform durch, die eine deutliche Reduzierung von Geld- und Sachleistungen für die Betroffenen bedeuten konnte, sofern sie nicht bereit sind, durch Eigenbemühungen sich eine neue Anstellung zu suchen.
Am 28. Oktober 1998 unterzeichnete Bill Clinton das am 8. Oktober durch den Senat der Vereinigten Staaten verabschiedete Digital Millennium Copyright Act.
[Bearbeiten] Außenpolitik
Im Nahostkonflikt versuchte Clinton, zwischen Jassir Arafat und Ehud Barak zu vermitteln.
Zudem bemühte Clinton sich um die Aussöhnung der USA mit der Volksrepublik China, die Demokratisierung Russlands und die Beseitigung der politischen Folgen des Kalten Krieges. Insbesondere die Beziehungen der USA zu Deutschland, das er oft bereiste und zu dem er auch privat gute Kontakte hatte, intensivierte er.
Als Präsident einer der führenden Mächte der Welt versäumte Clinton es 1994, energisch gegen den Völkermord in Ruanda einzuschreiten. 2005 äußerte Clinton: „Was habe ich falsch gemacht? Dass wir nicht in Ruanda einmarschiert sind. Das ist damals innerhalb von 90 Tagen geschehen, dieser Völkermord. Ich weiß, dass ich nur ganz schwer die Zustimmung des Kongresses erhalten hätte. Aber ich hätte es versuchen sollen. Ich hätte Leben retten können. Das war ganz sicher das schwerste Versäumnis meines Lebens. Ich werde das nie überwinden.“
[Bearbeiten] Zweite Amtszeit
[Bearbeiten] Bestätigung im Amt
Die Präsidentschaftswahl 1996 gewann Clinton mit 50% der Stimmen klar gegen seinen republikanischen Herausforderer Bob Dole (41%) sowie den unabhängigen Kandidaten Ross Perot (8%) und wurde somit im Amt bestätigt.
[Bearbeiten] Lewinsky-Affäre
Die zweite Amtszeit wurde von einer Affäre mit der Praktikantin Monica Lewinsky überschattet. In der Folge wurde ein Amtsenthebungsverfahren gegen Clinton eingeleitet, das jedoch scheiterte. Auf Druck von Medien und Öffentlichkeit machte der Präsident schließlich ein Halbgeständnis, demzufolge er nur Oralsex mit Lewinsky hatte.
Clinton klärte die Affäre nach anfänglichem Leugnen auf und kritisierte später die Heuchelei in Gesellschaft und Politik. Hierbei bekam er internationale Unterstützung, etwa durch Auftritte Nelson Mandelas oder König Hussein I. im US-Fernsehen.
Clinton war der dritte Präsident der USA (nach Andrew Johnson 1868 und Richard Nixon 1974), gegen den ein Amtsenthebungsverfahren geführt wurde. Entgegen der weit verbreiteten Meinung wurde es nicht wegen der Lewinsky-Affäre selbst angestrengt, sondern wegen Falschaussage unter Eid sowie Justizbehinderung im Zusammenhang mit der Lewinsky-Affäre.
In der islamischen Welt wurde die Lewinsky-Affäre als willkommener Anlass benutzt, westliche Gesellschaften als dekadent und arrogant gegenüber den Werten des Islam darzustellen.
[Bearbeiten] Außenpolitik
In der zweiten Amtszeit lag ein großer Schwerpunkt Clintons auf der internationalen Politik. So war er bemüht, das Verhältnis zwischen Vietnam und den USA zu normalisieren. Auch wurde unter Clinton das Kyoto-Protokoll unterschrieben, welches durch die spätere Bush-Regierung dann wieder abgelehnt wurde. Im Wesentlichen hat die Clinton-Regierung ihre Außenpolitik an wirtschaftlichen Gegebenheiten ausgerichtet: jede außenpolitische Entscheidung musste diesen Abwägungen standhalten, bevor sie durch den Senat ratifiziert wurde. Aus diesem Grund kam es in der Ära Clinton zu keinen wesentlichen Veränderungen in der Außenpolitik der USA.
Im Nahostkonflikt versuchte Clinton weiterhin, zwischen Jassir Arafat und Ehud Barak zu vermitteln. Dabei erreichte er in den Camp David-Gesprächen im Sommer 2000 fast eine Einigung, die jedoch von Arafat aus sichtlich fadenscheinigen Gründen schlussendlich scheiterte. Clinton zeigte sich von diesem Vorgang sichtlich betroffen und enttäuscht. Er konnte nicht verhindern, dass im Nahen Osten im September 2000 wegen der Entführung und Lynchung von zwei israelischen Soldaten und des Besuchs des Tempelbergs durch Ariel Scharon, der dann später israelischer Ministerpräsident wurde, die zweite Intifada begann.
Der NATO-Einsatz gegen Jugoslawien 1999 wurde von Clinton maßgeblich mitentschieden, nachdem Clinton in den Jahren zuvor die politische Lösung des Jugoslawien-Konflikts den Europäern überlassen hatte.
Beim UNO-geführten Einsatz in Somalia zog Clinton seine Truppen ab, als in westlichen Medien Bilder von geschundenen und getöteten US-Soldaten auftauchten. Der Terroristenführer Osama bin Laden behauptete später, dieses Verhalten Clintons sei für ihn ein Schlüsselerlebnis gewesen, das ihn gelehrt habe, auf welchem Weg man westliche Gesellschaften besiegen könne.
Nach dem misslungenen Einsatz in Somalia war die Devise der Clinton-Regierung „No Dead“: unter keinen Umständen sollte es amerikanische Tote geben. Der Krieg wurde deswegen vor allem mit Bombern geführt und die amerikanischen Truppen bei der folgenden UNO-Friedensmission verhielten sich sehr passiv.
Nachdem das irakische Regime unter Saddam Hussein die UN-Waffeninspekteure im Herbst 1998 entgegen der UN-Resolution 1551 aus dem Jahr 1991 (Pflicht des Irak, die Waffeninspekteure im Land zu akzeptieren und zu unterstützen) des Landes verwiesen haben, hat die Administration Clinton im Dezember 1998 militärische Anlagen und vermutete Stellen zum Bau von Massenvernichtungswaffen bombardieren lassen. Clinton äußerte die Auffassung, dass bezüglich des Irak grundsätzliche Entscheidungen zu treffen seien, überließ dies aber ausdrücklich seinem Nachfolger im Amt, weil er kurz vor dem Ende seiner Amtszeit keine so weit reichenden Entscheidungen mehr treffen wollte.
Insgesamt wird die Außenpolitik Clintons von Kritikern als schwach und zögerlich bezeichnet. Im Jugoslawien-Konflikt habe Clinton die führende Rolle zu lange den zu einer Einigung unfähigen Europäern überlassen, so dass Nationalisten vor Ort vollendete Tatsachen schaffen konnten. Im Palästina-Konflikt habe Clinton zu sehr an den Friedenswillen der Palästinenser geglaubt, mit der Lewinsky-Affäre gab er insbesondere in der islamischen Welt ein verheerendes Bild ab, gegen den Völkermord in Ruanda unternahm Clinton nichts, in Somalia räumte er wegen der Medienberichterstattung das Feld, und die Irak-Problematik überließ er seinem Nachfolger.
[Bearbeiten] Internationaler Terrorismus
In die Amtszeit Clintons fielen verstärkte Aktivitäten des Terrornetzwerkes al-Qaida. Im August 1998 wurden Sprengstoffattentate auf die US-Botschaften in Nairobi (Kenia) und Daressalam (Tansania) verübt; dabei kamen 263 Menschen zu Tode und über 5000 wurden zum Teil schwer verletzt. Hinter den Anschlägen wurde schon damals Osama bin Laden vermutet. Clinton gab den Befehl, Osama bin Laden unter allen Umständen auszuschalten. Der islamistische Terrorismus um Osama bin Laden geriet also schon damals in den Fokus der amerikanischen Außenpolitik und nicht erst nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 unter George W. Bush. So kam es 2000 auch zu einem Angriff auf das US-Militärschiff USS Cole (DDG-67) durch Terroristen in der jemenitischen Hafenstadt Aden. Die Regierung Clinton verstärkte die Suche nach Osama bin Laden, dessen Terror-Organisation nach Clintons Amtszeit für die Terroranschläge am 11. September 2001 verantwortlich war. Die Informationslage zu Clintons Zeit war jedoch nicht ausreichend, bin Laden aufzufinden. Zudem fehlten Clinton noch rechtliche Möglichkeiten zu einer umfassenderen Terrorbekämpfung, die erst seinem Nachfolger nach den Anschlägen gegeben wurden.
[Bearbeiten] Leben nach der Präsidentschaft
Clinton schloss seine Präsidentschaft am 20. Januar 2001 ab. Er galt sowohl national wie auch international als ausgesprochen beliebter und erfolgreicher Präsident. Seit dem Tag seines Ausscheidens aus dem Amt gehört seine Ehefrau Hillary Clinton dem US-Senat für den Bundesstaat New York an. Dort haben die beiden im Vorort Chappaqua ein Haus, in Harlem befindet sich das Büro der Clinton-Stiftung.
Mit seiner Stiftung engagiert sich Clinton vor allem gegen HIV und AIDS. 2004 setzte Clinton in Verhandlungen mit Arzneimittelherstellern eine drastische Senkung der Preise für AIDS-Medikamente in 122 Ländern durch. Clinton nahm mehrfach an der Welt-Aids-Konferenz teil. Am 15. August 2006 rief er während der XVI Welt-AIDS-Konferenz in Toronto zu mehr Einsatz im Kampf gegen AIDS auf.
Umweltpolitik und Gesundheitspolitik seines Amtsnachfolgers George W. Bush kritisierte Clinton, deutete jedoch politische Unterschiede meist nur dezent an. Den Einsatz in Afghanistan noch klar unterstützend, verhielt er sich aber gegenüber einem Irak-Einsatz zunächst zurückhaltend. Am 12. Juli 2004 sagte Clinton bei Johannes B. Kerner (während der Vorstellung seiner Memoiren in Deutschland) – nach mehrfachen Nachfragen – dass er den Einmarsch zwar für falsch hält, dass aber im Nachhinein die Amerikaner den Irak nicht wieder verlassen könnten, bevor die Situation bereinigt sei. Versuche Bushs, einen angeblichen Zusammenhang zwischen Bin Laden und Saddam Hussein darzustellen, kritisierte Clinton aber ebenfalls.
Seine Autobiografie Mein Leben (original My Life) erschien in Deutschland am 8. Juli 2004 und liefert eine persönliche, aber auch eine politische Rückblende. Sie zu schreiben bezeichnete Clinton als hart, aber befreiend. Das Buch wurde weltweit ein großer Erfolg, Clinton erhielt ein Honorar in zweistelliger Millionenhöhe. Ein weiteres Buchprojekt ist für 2007/2008 geplant. Für seine Auftritte als Redner nahm Clinton im Jahr 2005 circa 7,5 Millionen Dollar (sechs Millionen Euro) ein. Pro Redeauftritt verdient Clinton circa 100.000 bis 350.000 Dollar.
Beim Wahlkampf 2004 unterstützte Clinton John Kerry, mit dem er auch privat befreundet ist.
Im September 2004 wurde bekannt, dass Clinton sich einer Bypass-Operation am Herzen unterziehen musste, welche er aber ohne Komplikationen überstand. Der Eingriff fand unmittelbar zum republikanischen Parteitag statt, und Clinton scherzte (telefonisch) in der Talkshow "Larry King", dass die Republikaner nicht die einzigen seien, die vier weitere Jahre wollten.
Im November 2004 wurde in Little Rock, Arkansas, das William J. Clinton Presidential Center & Park eröffnet. Die Kosten des von James Polshek geplanten Gebäudes betrugen 165 Mio. Dollar, die durch Spenden finanziert wurden. Zur Eröffnung zitierte US-Präsident George W. Bush Mitarbeiter Clintons: „Wäre Clinton die "Titanic", der Eisberg wäre gesunken“.
Am 1. Februar 2005 wurde Clinton von UN-Generalsekretär Kofi Annan zum Sonderbeauftragten der Vereinten Nationen für die Koordination der Hilfs- und Wiederaufbaumaßnahmen nach dem Seebeben im Indischen Ozean 2004 ernannt. Für sein Engagement wurde er am 1. Dezember 2005 mit dem Bambi in der Kategorie Charity (Wohltätigkeit) ausgezeichnet.
Clinton unterstützt seine Frau Hillary, ebenfalls Juristin, aktiv im Wahlkampf, die sich als Kandidatin für die Demokraten um die Präsidentschaft 2008 bewerben will.
[Bearbeiten] Werke
- Mein Leben. 2004 ISBN 3430118573, erschienen bei Econ-Verlag, Berlin, 1.472 Seiten
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 2005 Bambi in der Kategorie Charity für seinen weltweiten Einsatz gegen Aids und Armut.
- 2005 Grammy in der Kategorie Best Spoken Word Album für die Audioversion von My Life
- 2004 Grammy zusammen mit Michail Sergejewitsch Gorbatschow für das Hörspiel "Peter und der Wolf"
- 2000 Karlspreis der Stadt Aachen
- 1999 Deutscher Medienpreis
[Bearbeiten] Literatur
- Sydney Blumenthal: "The Clinton Wars" ISBN-10: 0374125023
- Bill Clinton: "Mein Leben" 2004 ISBN 3-430-11857-3
- Hillary Rodham Clinton: "Gelebte Geschichte" 2003 ISBN 3-430-11862-X
- Joe Klein: "Das Naturtalent – Die verkannte Präsidentschaft Bill Clintons" 2002 ISBN 3-88680-786-X
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Bill Clinton – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Wikinews: Bill Clinton – Nachrichten |
- Literatur von und über Bill Clinton im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographieeintrag zu Bill Clinton bei LeMO (Deutsches Historisches Museum und Haus der Geschichte)
- The "unofficial" Bill Clinton Link-Sammlung (englisch)
- Die Clinton-Stiftung in Little Rock (englisch)
Arkansas-Territorium (1819–1836):
James Miller | George Izard | Robert Crittenden | John Pope | William Savin Fulton
Bundesstaat Arkansas (seit 1836):
James Conway | Archibald Yell | Samuel Adams | Thomas Drew | Richard C. Byrd | John Roane | Elias Conway | Henry Rector | Harris Flanagin | Isaac Murphy | Powell Clayton | Ozra Hadley | Elisha Baxter | Augustus Garland | William Read Miller | Thomas James Churchill | James Berry | Simon Hughes | James Eagle | William Fishback | James Clarke | Daniel Webster Jones | Jefferson Davis | John Little | John Isaac Moore | Xenophon Pindall | Jesse Martin | George Donaghey | Joseph Robinson | William Oldham | Junius Futrell | George Hays | Charles Brough | Thomas McRae | Tom Terral | John Martineu | Harvey Parnell | Junius Futrell | Carl Bailey | Homer Adkins | Benjamin Laney | Sidney McMath | Francis Cherry | Orval Faubus | Winthrop Rockefeller | Dale Bumpers | Bob Cowley Riley | David Pryor | Joe Purcell | Bill Clinton | Frank D. White | Bill Clinton | Jim Tucker | Mike Huckabee | Mike Beebe
George Washington | John Adams | Thomas Jefferson | James Madison | James Monroe | John Quincy Adams | Andrew Jackson | Martin van Buren | William H. Harrison | John Tyler | James K. Polk | Zachary Taylor | Millard Fillmore | Franklin Pierce | James Buchanan | Abraham Lincoln | Andrew Johnson | Ulysses S. Grant | Rutherford B. Hayes | James A. Garfield | Chester A. Arthur | Grover Cleveland | Benjamin Harrison | Grover Cleveland | William McKinley | Theodore Roosevelt | William H. Taft | Woodrow Wilson | Warren G. Harding | Calvin Coolidge | Herbert C. Hoover | Franklin D. Roosevelt | Harry S. Truman | Dwight D. Eisenhower | John F. Kennedy | Lyndon B. Johnson | Richard Nixon | Gerald Ford | Jimmy Carter | Ronald Reagan | George H. W. Bush | Bill Clinton | George W. Bush
Personendaten | |
---|---|
NAME | Clinton, William Jefferson |
ALTERNATIVNAMEN | Bill Clinton |
KURZBESCHREIBUNG | 42. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika von 1993–2001 |
GEBURTSDATUM | 19. August 1946 |
GEBURTSORT | Hope, Arkansas, USA |