Filmjahr 1948
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmkalender
◄◄ | ◄ | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | Filmjahr 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
- 8. März - Die Filmhochschule Łódź wird gegründet.
[Bearbeiten] Filmpreise
[Bearbeiten] Golden Globe Award
Am 10. März werden im Hollywood Roosevelt Hotel die Golden Globe verliehen:
- Bestes Drama: Tabu der Gerechten von Elia Kazan
- Bester Schauspieler: Ronald Colman in A Double Life
- Beste Schauspielerin: Rosalind Russell in Trauer muss Elektra tragen
- Bester Nebendarsteller: Edmund Gwenn in Das Wunder in der 34. Straße
- Beste Nebendarstellerin: Celeste Holm in Tabu der Gerechten
- Bester Regisseur: Elia Kazan für Tabu der Gerechten
- Vielversprechendster Newcomer: Richard Widmark in Der Todeskuss
[Bearbeiten] Academy Awards
Die Oscarverleihung findet in diesem Jahr am 20. März im Shrine Auditorium in Los Angeles statt.
- Bester Film: Tabu der Gerechten von Elia Kazan
- Bester Hauptdarsteller: Ronald Colman in A Double Life
- Beste Hauptdarstellerin: Loretta Young in A Farmer's Daughter
- Bester Regisseur: Elia Kazan für Tabu der Gerechten
- Bester Nebendarsteller: Edmund Gwenn in Das Wunder in der 34. Straße
- Beste Nebendarstellerin: Celeste Holm in Tabu der Gerechten
- Beste Musik: Miklós Rózsa für A Double Life
[Bearbeiten] Filmfestspiele von Venedig
Das Festival in Venedig findet vom 19. August bis zum 4. September statt. Die Jury vergibt folgende Preise:
- Goldener Löwe: Hamlet von Laurence Olivier
- Bester Schauspieler: Ernst Deutsch in Der Prozess
- Beste Schauspielerin: Jean Simmons in Hamlet
[Bearbeiten] Geburtstage
- 16. Januar: John Carpenter, US-amerikanischer Regisseur
- 5. Februar: Barbara Hershey, US-amerikanische Schauspielerin
- 28. März: Dianne Wiest, US-amerikanische Schauspielerin
- 3. April: Oliver Grimm, deutscher Kinderstar
- 20. April: Christian Redl, deutscher Schauspieler
- 24. Mai: Richard Dembo, französischer Regisseur
- 28. Juni: Kathy Bates, US-amerikanische Schauspielerin
- 4. Juli: Walter Bockmayer, deutscher Regisseur
- 6. Juli: Nathalie Baye, französische Schauspielerin
- 24. August: Nana Djordjadze, georgische Regisseurin
- 17. September: John Ritter, US-amerikanischer Schauspieler
- 19. September: Jeremy Irons, britischer Schauspieler
- 26. September: Mary Beth Hurt, US-amerikanische Schauspielerin
- 26. September: Olivia Newton-John, australische Sängerin und Schauspielerin
- 3. Oktober: Gisela Schneeberger, deutsche Schauspielerin
- 8. Oktober: Claude Jade, französische Schauspielerin
- 29. Oktober: Kate Jackson, US-amerikanische Schauspielerin
- 9. November: Bille August, dänischer Regisseur
- 28. November: Agnieszka Holland, polnische Regisseurin
- 6. Dezember: Marius Müller-Westernhagen, deutscher Sänger und Schauspieler
- 6. Dezember: JoBeth Williams, US-amerikanische Schauspielerin
- 12. Dezember: Tom Wilkinson, britischer Schauspieler
- 21. Dezember: Samuel L. Jackson, US-amerikanischer Schauspieler
- 24. Dezember: Edwige Fenech, italienische Schauspielerin
- 27. Dezember: Gérard Depardieu, französischer Schauspieler
- 31. Dezember: Joe Dallesandro, US-amerikanischer Schauspieler
[Bearbeiten] Todestage
- 8. Januar: Richard Tauber, österreichischer Sänger und Schauspieler
- 9. Februar: Karl Valentin, deutscher Schauspieler
- 11. Februar: Sergej M. Eisenstein, russischer Regisseur
- 4. März: Antonin Artaud, französischer Schauspieler
- 25. Mai: Jacques Feyder, belgischer Regisseur
- 29. Mai: Dame May Whitty, britische Schauspielerin
- 6. Juni: Louis Lumière, französischer Filmpionier
- 21. Juli: David Griffith, US-amerikanischer Regisseur
- 13. September: Paul Wegener, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 26. September: Gregg Toland, US-amerikanischer Kameramann
- 11. November: Fred Niblo, US-amerikanischer Regisseur
- 28. November: Will Dohm, deutscher Schauspieler
- 29. November: Maria Koppenhöfer, deutsche Schauspielerin
[Bearbeiten] Wichtige Produktionen des Jahres
[Bearbeiten] A – F
- An Act of Murder – Regie: Michael Gordon (mit Fredric March)
- Act of Violence – Regie: Fred Zinnemann (mit Van Heflin, Robert Ryan)
- Affaire Blum – Regie: Erich Engel (mit Hans Christian Blech)
- Alle meine Söhne – Regie: Irving Reis (mit Edward G. Robinson, Burt Lancaster)
- Anna Karenina – Regie: Julien Duvivier (mit Vivien Leigh, Ralph Richardson)
- Eine auswärtige Affäre – Regie: Billy Wilder (mit Jean Arthur, Marlene Dietrich)
- Berliner Ballade – Regie: Robert A. Stemmle (mit Gert Fröbe)
- Berlin Express – Regie: Jacques Tourneur (mit Merle Oberon, Robert Ryan)
- The Big Clock – Regie: John Farrow (mit Ray Milland, Charles Laughton)
- Brief einer Unbekannten – Regie: Max Ophüls (mit Joan Fontaine, Louis Jourdan)
- Call Northside 777 – Regie: Henry Hathaway (mit James Stewart)
- Cocktail für eine Leiche – Regie: Alfred Hitchcock (mit James Stewart)
- Cry of the City – Regie: Robert Siodmak (mit Victor Mature)
- Deutschland im Jahre Null – Regie: Roberto Rossellini
- Die drei Musketiere – Regie: George Sidney (mit Lana Turner, Gene Kelly)
- Fahrraddiebe – Regie: Vittorio De Sica
- The Fallen Idol – Regie: Carol Reed (mit Ralph Richardson, Michèle Morgan)
- Film ohne Titel – Regie: Rudolf Jugert (mit Hans Söhnker, Hildegard Knef)
- Force of Evil – Regie: Abraham Polonsky (mit John Garfield)
- Fort Apache – Regie: John Ford (mit John Wayne, Henry Fonda)
[Bearbeiten] G – M
- Gangster in Key Largo – Regie: John Huston (mit Humphrey Bogart, Edward G. Robinson)
- Hamlet – Regie: Laurence Olivier
- Johanna von Orleans – Regie: Victor Fleming (mit Ingrid Bergman)
- Johnny Belinda – Regie: Jean Negulesco (mit Jane Wyman)
- Lang ist der Weg – Regie: Herbert B. Fredersdorf, Marek Goldstein
- Macbeth – Der Königsmörder – Regie: Orson Welles
- Moonrise – Regie: Frank Borzage (mit Ethel Barrymore)
[Bearbeiten] N – S
- The Naked City – Regie: Jules Dassin (mit Barry Fitzgerald)
- Night Has a Thousand Eyes – Regie: John Farrow (mit Edward G. Robinson)
- Oliver Twist – Regie: David Lean (mit Alec Guinness)
- Ostatni Etap – Regie: Wanda Jakubowska
- Osterspaziergang – Regie: Charles Walters (mit Fred Astaire, Judy Garland)
- Les parents terrible – Regie: Jean Cocteau (mit Jean Marais)
- Der Pirat – Regie: Vincente Minnelli (mit Gene Kelly, Judy Garland)
- Portrait of Jenny – Regie: William Dieterle (mit Jennifer Jones, Joseph Cotten)
- Der Prozess – Regie: Georg Wilhelm Pabst (mit Ewald Balser, Ernst Deutsch)
- Raw Deal – Regie: Anthony Mann (mit Dennis O'Keefe, Claire Trevor)
- Red River – Regie: Howard Hawks (mit John Wayne, Montgomery Clift)
- Road House – Regie: Jean Negulesco (mit Ida Lupino, Cornel Wilde)
- The Red Shoes – Regie: Michael Powell (mit Moira Shearer, Adolf Wohlbrück)
- Der Schatz der Sierra Madre – Regie: John Huston (mit Humphrey Bogart, Walter Huston)
- The Search – Regie: Fred Zinnemann (mit Montgomery Clift)
- Scotts letzte Fahrt – Regie: Charles Frend (mit John Mills)
- The Snake Pit – Regie: Anatole Litvak (mit Olivia de Havilland)
- Sorry, Wrong Number – Regie: Anatole Litvak (mit Barbara Stanwyck, Burt Lancaster)
- The Street With No Name – Regie: William Keighley (mit Richard Widmark)
[Bearbeiten] T – Z
- The Velvet Touch – Regie: Jack Gage (mit Rosalind Russell)
- Venus macht Seitensprünge – Regie: Gregory La Cava (mit Robert Walker, Ava Gardner)
- The Winslow Boy – Regie: Anthony Asquith (mit Robert Donat, Cedric Hardwicke)
- A Woman's Vengeance – Regie: Zoltan Korda (mit Charles Boyer, Ann Blyth)