Filmjahr 1946
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmkalender
◄◄ | ◄ | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | Filmjahr 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Filmpreise
[Bearbeiten] Academy Awards
Am 7. März findet die Oscarverleihung in Grauman's Chinese Theatre in Los Angeles statt. Moderatoren sind Bob Hope und James Stewart.
- Bester Film: Das verlorene Wochenende von Billy Wilder
- Bester Hauptdarsteller: Ray Milland in Das verlorene Wochenende
- Beste Hauptdarstellerin: Joan Crawford in Solange ein Herz schlägt
- Bester Regisseur: Billy Wilder für Das verlorene Wochenende
- Bester Nebendarsteller: James Dunn in A Tree Grows in Brooklyn
- Beste Nebendarstellerin: Anne Revere in Kleines Mädchen, großes Herz
- Beste Musik: Miklós Rózsa für Ich kämpfe um dich
[Bearbeiten] Golden Globe Award
Am 30. März werden im Hollywood Knickerbocker Club in Los Angeles die Golden Globe verliehen:
- Bestes Drama: Das verlorene Wochenende von Billy Wilder
- Bester Schauspieler: Ray Milland in Das verlorene Wochenende
- Beste Schauspielerin: Ingrid Bergman in Die Glocken von St. Mary's
- Bester Nebendarsteller: J. Carrol Naish in A Medal for Benny
- Beste Nebendarstellerin: Angela Lansbury in Das Bildnis des Dorian Gray
- Bester Regisseur: Billy Wilder für Das verlorene Wochenende
[Bearbeiten] Filmfestspiele von Venedig
Das Filmfestival von Venedig fand zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg vom 31. August bis zum 15. September wieder statt. Jedoch wurden noch keine Preise verliehen.
[Bearbeiten] Filmfestspiele von Cannes
Das Filmfestival von Cannes sollte bereits 1939 das erste Mal stattfinden. Es kam jedoch aufgrund der politischen Situation im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs nicht zur Durchführung. In diesem Jahr findet das erste Festival vom 20. September bis zum 5. Oktober statt. Eine internationale Jury wählte folgende Preisträger aus:
- Internationaler Jury Preis: La Bataille du rail von René Clément
- Bester Schauspieler: Ray Milland für Das verlorene Wochenende
- Beste Schauspielerin: Michèle Morgan für La Symphonie pastorale
- Bester Regisseur: René Clément für La Bataille du rail
- Internationaler Friedenspreis: Die letzte Chance von Leopold Lindtberg
[Bearbeiten] Geburtstage
- 5. Januar: Diane Keaton, US-amerikanische Schauspielerin
- 19. Januar: Dolly Parton, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 20. Januar: David Lynch, US-amerikanischer Regisseur
- 14. Februar: Gregory Hines, US-amerikanischer Schauspieler
- 15. Februar: Marisa Berenson, US-amerikanische Schauspielerin
- 24. Februar: Michael Radford, britischer Regisseur
- 12. März: Liza Minnelli, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 21. März: Timothy Dalton, britischer Schauspieler
- 2. April: Lajos Koltai, ungarischer Kameramann
- 10. April: Adolf Winkelmann, deutscher Regisseur
- 19. April: Tim Curry, britischer Schauspieler
- 25. April: Andrzej Seweryn, polnischer Schauspieler
- 9. Mai: Candice Bergen, US-amerikanische Schauspielerin
- 19. Mai: Michele Placido, italienischer Schauspieler
- 20. Mai: Cher, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
- 27. Mai: Lewis Collins, britischer Schauspieler
- 5. Juni: Stefania Sandrelli, italienische Schauspielerin
- 15. Juni: Brigitte Fossey, französische Schauspielerin
- 6. Juli: Sylvester Stallone, US-amerikanischer Schauspieler
- 10. Juli: Sue Lyon, US-amerikanische Schauspielerin
- 22. Juli: Danny Glover, US-amerikanischer Schauspieler
- 22. Juli: Paul Schrader, US-amerikanischer Regisseur
- 29. Juli: Bill Forsyth, britischer Regisseur
- 16. August: Lesley Ann Warren, US-amerikanische Schauspielerin
- 15. September: Tommy Lee Jones, US-amerikanischer Schauspieler
- 15. September: Oliver Stone, US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor
- 4. Oktober: Susan Sarandon, US-amerikanische Schauspielerin
- 8. Oktober: Jean-Jacques Beineix, französischer Regisseur
- 18. Oktober: Howard Shore, kanadischer Filmkomponist
- 27. Oktober: Ivan Reitman, US-amerikanischer Regisseur
- 31. Oktober: Stephen Rea, irischer Schauspieler
- 6. November: Sally Field, US-amerikanische Schauspielerin
- 14. Dezember: Jane Birkin, britische Schauspielerin
- 18. Dezember: Steven Spielberg, US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent
- 19. Dezember: Robert Urich, US-amerikanischer Schauspieler
- 22. Dezember: Robert van Ackeren, deutscher Regisseur
[Bearbeiten] Todestage
- 5. Februar: George Arliss, britischer Schauspieler
- 1. April: Noah Beery, Sr., US-amerikanischer Schauspieler
- 22. April: Lionel Atwill, britischer Schauspieler
- 1. Juni: Leo Slezak, österreichischer Schauspieler
- 26. September: Heinrich George, deutscher Schauspieler
- 25. Dezember: W. C. Fields, US-amerikanischer Schauspieler
[Bearbeiten] Wichtige Produktionen des Jahres
[Bearbeiten] A – F
- Anna und der König von Siam – Regie: John Cromwell (mit Irene Dunne, Rex Harrison)
- Auf Messers Schneide – Regie: Edmund Goulding (mit Tyrone Power, Gene Tierney)
- Berüchtigt – Regie: Alfred Hitchcock (mit Ingrid Bergman, Cary Grant)
- Die besten Jahre unseres Lebens – Regie: William Wyler (mit Myrna Loy, Fredric March)
- Black Angel – Regie: Roy William Neill (mit Dan Duryea, Peter Lorre)
- Die blaue Dahlie – Regie: George Marshall (mit Alan Ladd, Veronica Lake)
- The Captive Heart – Regie: Basil Dearden (mit Michael Redgrave)
- The Dark Corner – Regie: Henry Hathaway (mit Lucille Ball, Clifton Webb)
- Deception – Regie: Irving Rapper (mit Bette Davis, Paul Henreid)
- Duell in der Sonne – Regie: King Vidor (mit Jennifer Jones, Joseph Cotten, Gregory Peck)
- Faustrecht der Prärie – Regie: John Ford (mit Henry Fonda)
- Die Fledermaus – Regie: Géza von Bolváry (mit Johannes Heesters)
[Bearbeiten] G – M
- Geheimnisvolle Erbschaft – Regie: David Lean (mit John Mills)
- Gilda – Regie: Charles Vidor (mit Rita Hayworth, Glenn Ford)
- Humoresque – Regie: Jean Negulesco (mit Joan Crawford, John Garfield)
- Irgendwo in Berlin – Regie: Gerhard Lamprecht (mit Charles Brauer)
- I See a Dark Stranger – Regie: Frank Launder (mit Deborah Kerr, Trevor Howard)
- Im Netz der Leidenschaften – Regie: Tay Garnett (mit Lana Turner, John Garfield)
- Ist das Leben nicht schön? – Regie: Frank Capra (mit James Stewart, Donna Reed)
- The Jolson Story – Regie: Alfred E. Green (mit Larry Parks)
- Martin Roumagnac – Regie: Georges Lacombe (mit Jean Gabin, Marlene Dietrich)
- Die Mörder sind unter uns – Regie: Wolfgang Staudte (mit Hildegard Knef)
[Bearbeiten] N – S
- Eine Nacht in Casablanca – Regie: Archie Mayo (mit den Marx-Brothers)
- Nobody Lives Forever – Regie: Jean Negulesco (mit John Garfield, Geraldine Fitzgerald)
- Nocturne – Regie: Edwin L. Marin (mit George Raft)
- Of Human Bondage – Regie: Edmund Goulding (mit Paul Henreid, Eleanor Parker)
- Paisà – Regie: Roberto Rossellini
- Peter Voss, der Millionendieb – Regie: Karl Anton (mit Viktor de Kowa)
- Die Pforten der Nacht – Regie: Marcel Carné (mit Pierre Brasseur, Serge Reggiani)
- Rächer der Unterwelt – Regie: Robert Siodmak (mit Burt Lancaster, Ava Gardner)
- Die Rechnung ohne den Wirt - Regie: Tay Garnett (mit John Garfield, Lana Turner)
- Die Schöne und die Bestie – Regie: Jean Cocteau (mit Jean Marais)
- Schuhputzer – Regie: Vittorio De Sica
- The Secret Heart – Regie: Robert Z. Leonard (mit Claudette Colbert, Walter Pidgeon)
- The Seventh Veil – Regie: Compton Bennett (mit James Mason, Ann Todd)
- Sister Kenny – Regie: Dudley Nichols (mit Rosalind Russell)
- Die Spur des Fremden – Regie: Orson Welles (mit Edward G. Robinson, Loretta Young)
- A Stolen Life – Regie: Curtis Bernhardt (mit Bette Davis, Glenn Ford)
- The Strange Love of Martha Ivers – Regie: Lewis Milestone (mit Barbara Stanwyck, Van Heflin)
[Bearbeiten] T – Z
- To Each His Own – Regie: Mitchell Leisen (mit Olivia de Havilland)
- Tomorrow Is Forever – Regie: Irving Pichel (mit Claudette Colbert, Orson Welles)
- Tote schlafen fest – Regie: Howard Hawks (mit Humphrey Bogart, Lauren Bacall)
- Two Years Before the Mast – Regie: John Farrow (mit Alan Ladd)
- The Verdict – Regie: Don Siegel (mit Sydney Greenstreet, Peter Lorre)
- Die Wendeltreppe – Regie: Robert Siodmak (mit Dorothy McGuire, George Brent)
- The Yearling – Regie: Clarence Brown (mit Gregory Peck, Jane Wyman)
- Young Widow – Regie: Edwin L. Marin (mit Jane Russell)