We Didn’t Start the Fire
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
We Didn’t Start the Fire (zu deutsch etwa „Wir haben das Feuer nicht entfacht“) ist ein erfolgreicher Popsong von Sänger und Songschreiber Billy Joel. Er wurde 1989 auf seinem Album Storm Front sowie als Single veröffentlicht und erreichte Platz 1 in den amerikanischen Billboard Charts. In Deutschland hielt er sich Ende 1989 bis Anfang 1990 insgesamt 10 Wochen lang in den Top Ten, die beste Platzierung war Rang vier.
Ungewöhnlich an diesem Stück ist der Aufbau des Textes, der – abgesehen vom Refrain – fast ausschließlich aus der Aneinanderreihung von Schlagworten zu mehr oder weniger wichtigen zeitgeschichtlichen Themen aus den Jahren 1949 (Joels Geburtsjahr) bis 1989 (Erscheinungsjahr) besteht. Dabei erfolgt die Aufzählung zunächst chronologisch nach Jahren gegliedert, in der letzten Strophe wird dann der Zeitraum 1964 bis 1989 weniger ausführlich überflogen. Genannt werden Namen von Persönlichkeiten aus Politik und Kultur, politische und gesellschaftliche Ereignisse, Titel von Filmen, Büchern und Bühnenstücken sowie Gegenstände. An einigen Stellen werden auch Umschreibungen verwendet. Auf diese Weise werden in 4:50 Min. ca. 120 Themen referenziert.
Billy Joel erklärt die Motivation zu diesem Song mit seinem Geschichtsinteresse. Hätte er nicht als Musiker Karriere gemacht, so wäre er angeblich gerne Geschichtslehrer geworden. Andere Quellen behaupten, dass die Idee zu diesem Stück entstand, als Joel zufällig die Bemerkung eines Kindes hörte, das die „alten Leute“ (wie Joel selbst, der damals 40 Jahre alt war) bemitleidete, weil in deren Leben so wenig Geschichtsträchtiges passiert sei. Joel wollte mit diesem Text das Gegenteil beweisen.
Statt der treffenden Übersetzung „Wir haben das Feuer nicht entfacht“ wird mitunter die plumpe wortwörtliche Übersetzung „Wir haben das Feuer nicht gestartet“ verwendet. Der Titel bezieht sich indes nicht auf eine Schießerei („Wir haben das Feuer nicht eröffnet“). Der Refrain beinhaltet nämlich ausdrücklich, dass das Feuer schon immer brannte („it was always burning“) und nimmt Bezug darauf, dass wir es nicht entzündet hätten („we didn't light it“).
[Bearbeiten] Liste der im Text aufgezählten Begriffe
1949 | Harry Truman | US-amerikanischer Präsident (1945–1953) beginnt zweite Amtszeit | ||
Doris Day | US-amerikanische Filmschauspielerin und Sängerin, die 1948 ihre Leinwandkarriere startete | |||
Red China | Gründung der Volksrepublik China | |||
Johnnie Ray | einer der populärsten US-amerikanischen Sänger der frühen 1950er Jahre | |||
South Pacific | ein Musical von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II, das 1949 am Broadway uraufgeführt wurde | |||
Walter Winchell | US-amerikanischer Journalist und Erfinder der Klatschspalte | |||
Joe DiMaggio | US-amerikanischer Baseball-Spieler, der 1949 als erster Profisportler einen Vertrag mit einer jährlichen Gehaltssumme von US-$ 100.000 unterschrieb | |||
1950 | Joe McCarthy | US-amerikanischer Senator, begann 1950 einen Feldzug gegen eine angebliche Unterwanderung hoher amerikanischer Staatsämter durch den Kommunismus (siehe auch McCarthy-Ära) | ||
Richard Nixon | wurde 1950 in den US-Senat gewählt | |||
Studebaker | US-amerikanischer Automobilhersteller, baute 1950 den millionsten Nachkriegswagen | |||
Television | Anfang der 1950er Jahre Entwicklung des Fernsehens zum Massenmedium | |||
North Korea, South Korea | Beginn des Koreakriegs (siehe Nordkorea und Südkorea) | |||
Marilyn Monroe | erste wichtige Rollen für die US-Schauspielerin und spätere Ehefrau von Joe DiMaggio in Asphalt Dschungel und Alles über Eva | |||
1951 | Rosenbergs | Beginn des Spionageprozesses gegen Ethel und Julius Rosenberg | ||
H-Bomb | Wasserstoffbombe | |||
Sugar Ray | Sugar Ray Robinson, Boxer, wird Mittelgewichts-Weltmeister | |||
Panmunjom | Ort der Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens des Koreakrieges | |||
Brando | Marlon Brando, US-amerikanischer Schauspieler, wird 1951 mit dem Film Endstation Sehnsucht zum Hollywoodstar | |||
The King and I | am 29. März uraufgeführtes Musical von Richard Rodgers | |||
The Catcher in the Rye | Veröffentlichung von Der Fänger im Roggen, Roman von J. D. Salinger | |||
1952 | Eisenhower | Dwight D. Eisenhower, US-amerikanischer Präsident (1952–1960) | ||
Vaccine | Impfstoff gegen das Poliovirus | |||
England's got a new Queen | Elisabeth II. | |||
Marciano | Rocky Marciano, Boxer, wird Schwergewichtsweltmeister | |||
Liberace | US-amerikanischer Entertainer | |||
Santayana good-bye | George Santayana, Philosoph und Autor, stirbt am 26. September | |||
1953 | Joseph Stalin | russischer Politiker, stirbt am 5. März | ||
Malenkov | Georgi Maximilianowitsch Malenkow, Nachfolger Stalins für wenige Monate | |||
Nasser | Gamal Abdel Nasser, ägyptischer Präsident | |||
Prokofiev | Sergei Prokofjew, Komponist, stirbt am 5. März | |||
Rockefeller | Winthrop Rockefeller, Gouverneur von Arkansas | |||
Campanella | Roy Campanella, US-amerikanischer Baseball-Spieler | |||
Communist block | Ostblock | |||
1954 | Roy Cohn | US-amerikanischer Anwalt, der Anhänger des Kommunismus verfolgte | ||
Juan Perón | letztes volles Amtsjahr als Präsident Argentiniens | |||
Toscanini | Arturo Toscanini, italienischer Dirigent | |||
Dacron | Bezeichnung für einen Plastik-Kunststoff, siehe Polyethylenterephthalat | |||
Dien Bien Phu | größte Niederlage der Franzosen im Indochinakrieg | |||
Rock Around the Clock | Song von Bill Haley | |||
1955 | Einstein | Albert Einstein, Begründer der Relativitätstheorie, stirbt am 18. April | ||
James Dean | US-amerikanischer Filmschauspieler, stirbt am 30. September 1955 bei einem Autounfall | |||
Brooklyn’s got a winning team | die Brooklyn Dodgers, US-amerikanisches Baseballteam, gewinnen 1955 die World Series Championships | |||
Davy Crockett | US-amerikanischer Politiker und Kriegsheld; 1955 startet eine von Walt Disney produzierte Fernsehserie | |||
Peter Pan | Zeichentrickfilm von Walt Disney | |||
Elvis Presley | US-amerikanischer Musiker, unterschreibt am 21. November seinen Vertrag bei RCA Records | |||
Disneyland | der erste der Vergnügungsparks eröffnet am 17. Juli | |||
1956 | Bardot | Brigitte Bardot, französische Filmschauspielerin | ||
Budapest | Ungarischer Volksaufstand | |||
Alabama | Montgomery Bus Boycott | |||
Khrushchev | Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, sowjetischer Politiker, kritisierte in einer Geheimrede den Personenkult um Stalin | |||
Princess Grace | Grace Kelly, heiratet Fürst Rainier III. von Monaco | |||
Peyton Place | Veröffentlichung des Bestsellerromans der US-amerikanischen Schriftstellerin Grace Metalious | |||
Trouble in the Suez | Sueskrise | |||
1957 | Little Rock | Little Rock Nine | ||
Pasternak | Boris Pasternak, russischer Schriftsteller, veröffentlicht seinen ersten und einzigen Roman Doktor Schiwago | |||
Mickey Mantle | US-amerikanischer Baseball-Spieler | |||
Kerouac | Jack Kerouac, US-amerikanischer Schriftsteller, veröffentlicht seinen Roman Unterwegs | |||
Sputnik | erster Flug der sowjetischen Raumfahrtmissionen am 4. Oktober | |||
Chou En-lai | Premierminister der Volksrepublik China | |||
Bridge on the River Kwai | Veröffentlichung der oscarprämierten Romanverfilmung Die Brücke am Kwai | |||
1958 | Lebanon | Libanonkrise | ||
Charles de Gaulle | französischer Widerstandskämpfer und Staatspräsident wird mit der Bildung einer Regierung beauftragt. | |||
California baseball | Die Brooklyn Dodgers und die New York Giants ziehen nach Los Angeles bzw. San Francisco um (und werden als Los Angeles Dodgers bzw. San Francisco Giants die ersten US-Baseballmannschaften westlich von Kansas City). | |||
Starkweather homicide | Charles Starkweather, US-amerikanischer Serienmörder | |||
Children of Thalidomide | Contergan-Kinder | |||
1959 | Buddy Holly | US-amerikanischer Sänger und Songschreiber, stirbt am 3. Februar bei einem Flugzeugabsturz | ||
Ben Hur | Verfilmung des Romans von Lew Wallace | |||
Space Monkey | Affen im Weltraum als Teil des Mercury-Programms | |||
Mafia | Wirtschaftliche Aktivitäten der Cosa Nostra in den USA | |||
Hula hoop | Aufkommen des Hula-Hoop-Reifens | |||
Castro | Fidel Castro, Präsident Kubas, kommt an die Macht | |||
Edsel is a no-go | Automodell von Ford mit geringem Verkaufserfolg | |||
1960 | U-2 | U-2-Krise, amerikanisches Spionageflugzeug über der Sowjetunion abgeschossen | ||
Syngman Rhee | Präsident Südkoreas | |||
Payola | Bestechungsskandal in der Musikindustrie | |||
Kennedy | John F. Kennedy, Präsident der USA (1961–1963), gewinnt im November die Präsidentsschaftswahlen gegen Richard Nixon | |||
Chubby Checker | US-amerikanischer Twist-Musiker | |||
Psycho | Veröffentlichung der Hitchcock-Romanverfilmung des Buchs von Robert Bloch | |||
Belgians in the Congo | Unabhängigkeit des Kongos | |||
1961 | Hemingway | Ernest Hemingway, US-amerikanischer Schriftsteller, begeht am 2. Juli Suizid | ||
Eichmann | Adolf Eichmann, hochrangiger NS-Kriegsverbrecher, wird vom Mossad in Argentinien gefasst | |||
Stranger in a Strange Land | Veröffentlichung des Romans Fremder in einer fremden Welt von Robert Heinlein | |||
Dylan | Bob Dylan, US-amerikanischer Musiker, unterschreibt einen Plattenvertrag bei Columbia Records | |||
Berlin | Baubeginn der Berliner Mauer | |||
Bay of Pigs Invasion | fehlgeschlagener Versuch einer CIA-gestützten Invasion von Exilkubanern gegen die Revolutionsregierung unter Fidel Castro in der Schweinebucht | |||
1962 | Lawrence of Arabia | Veröffentlichung des oscarprämierten Films Lawrence von Arabien | ||
British Beatlemania | The Beatles | |||
Ole Miss | der schwarze Student James Meredith kann sich dank Bundestruppen an der University of Mississippi immatrikulieren | |||
John Glenn | erster US-amerikanischer Astronaut in der Erdumlaufbahn (siehe Mercury-Atlas 6) | |||
Liston beats Patterson | Boxkampf um den Schwergewichtstitel am 25. September | |||
1963 | Pope Paul | Papst Paul VI. wird gewählt | ||
Malcolm X | ein Führer der amerikanischen Schwarzenbewegung | |||
British politician sex | Profumo-Affäre | |||
JFK blown away | John F. Kennedy, Attentat auf den US-Präsidenten am 22.November | |||
1964–89 | Birth control | Geburtenkontrolle | ||
Ho Chi Minh | vietnamesischer Revolutionär und Staatsmann | |||
Richard Nixon back again | wird 1968 wieder als US-amerikanischer Präsident gewählt | |||
Moonshot | Apollo 11, die erste bemannte Mondlandung | |||
Woodstock | Musikfestival der Hippie-Bewegung | |||
Watergate | Affäre, die zum Rücktritt Nixons führte | |||
Punk Rock | Entstehung der Musikrichtung Punk | |||
Begin | Menachem Begin, Premierminister Israels | |||
Reagan | Ronald Reagan, US-amerikanischer Präsident | |||
Palestine | Palästinensische Autonomiegebiete im Nahostkonflikt) | |||
Terror on the airline | Mitglieder der PLO führen Flugzeugentführungen durch und zerstören Flugzeuge | |||
Ayatollahs in Iran | Ruhollah Chomeini | |||
Russians in Afghanistan | Afghanischer Bürgerkrieg und sowjetische Invasion | |||
Wheel of Fortune | Im deutschsprachigen Raum: Glücksrad | |||
Sally Ride | US-amerikanische Astronautin, erste Amerikanerin im Weltall | |||
Heavy metal suicide | Prozesse gegen Ozzy Osbourne (Black Sabbath) und die Band Judas Priest, denen Eltern vorwarfen, in ihrer Musik unterschwellige Suizidaufforderungen zu transportieren | |||
Foreign debts | Auslandsschulden | |||
Homeless Vets | Obdachlosigkeit unter amerikanischen Kriegsveteranen | |||
AIDS | Immunschwächekrankheit | |||
Crack | Droge | |||
Bernie Goetz | Bernhard Goetz schoss 1984 in der New Yorker U-Bahn in Selbstjustiz vier Jugendliche an, als sie ihn aufforderten, ihnen 5 US-$ zu geben | |||
Hypodermics on the shore | Medizinische Abfälle, die 1988 nach illegaler Entsorgung an Stränden gefunden wurden | |||
China’s Under Martial Law | Ausnahmezustand in der Volksrepublik China nach den Demonstrationen auf dem Platz des Himmlischen Friedens | |||
Rock and Roller Cola Wars | Rock and Roll, Cola-Krieg |
[Bearbeiten] Parodien
Die hessische Gruppe Badesalz hat eine veränderte Version mit dem Titel Wie willste deine Eier geschrieben, von Otto Waalkes stammt die Fassung Wir haben Grund zum Feiern, die nur alkoholische Getränke enthält, und J.B.O. veröffentlichte 1995 die Version Mir sta’dd’n etz die Feier, bei der Sehenswürdigkeiten und diverse andere Einrichtungen in Erlangen, der Heimatstadt der Fun Metal Band, aufgezählt werden.
Das Lied „They'll Never Stop The Simpsons“ aus der Fernsehserie „Die Simpsons“ basiert teilweise auf dem Song von Billy Joel.
Die amerikanische Gruppe The Right Brothers hat eine veränderte Version mit dem Titel Bush was right geschieben.