Bundesautobahn 31
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtlänge | 241 km | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesländer: | Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anschlussstellen und Bauwerke
[1]
|
Die Bundesautobahn 31 (Abkürzung: BAB 31) – Kurzform: Autobahn 31 (Abkürzung: A 31) – verläuft von der Nordseeküste bei Emden bis nach Bottrop im Ruhrgebiet. Sie wird auch als (Ost)-Friesenspieß [2] und Emslandautobahn bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Linienführung
Beginnend in Emden binden die ostfriesischen Autobahndreiecke Leer die A 28 und Bunde über die kurze A 280 die niederländische Autobahn 7 an. Dazwischen passiert die A 31 den Emstunnel. Der Abschnitt zwischen den beiden Dreiecken ist im Netz der Europastraßen ein Teilstück der E 22.
Nahe der niederländischen Grenze quert sie nun das Emsland und an dessen südlichem Ende auch die A 30 beim zentralen Autobahnkreuz Schüttorf.
Etwa 10 km dahinter tritt sie von Niedersachsen nach Nordrhein-Westfalen über und verläuft über das westliche Münsterland bis nach Bottrop im Ruhrgebiet.
Die A 31 wurde zwischen 1975 und 2004 unter finanzieller Mithilfe der anliegenden Regionen gebaut.
[Bearbeiten] Besonderheiten
Zwischen den Anschlussstellen Leer West und Jemgum unterquert die A 31 in dem 945 Meter langen Emstunnel die hier schiffbare Ems. Er ist nach dem Hamburger Elbtunnel die zweite Unterquerung im deutschen Mündungsbereich eines Flusses, dessen Überbrückung wegen der großen Höhe der Hochseeschiffe schwierig ist.
Beim Autobahndreieck Leer geht der südliche Ast der A 31 nahtlos in die A 28 nach Delmenhorst/Bremen/A 1 über. Zum Verbleiben auf der A 31 muss in beiden Richtungen das Dreieck durchfahren werden.
Die Autobahn ist durchgehend zweispurig ausgeführt. Im Bereich des 30 Jahre alten Teilstücks zwischen Neermoor und Emden-West gibt es keine Standstreifen und die Geschwindigkeit ist dauerhaft begrenzt. Dort ist ein Ausbau in Planung.
Ein bemerkenswerter Abschnitt der Autobahn ist die Anschlussstelle Ochtrup Nord, die früher das nördliche Ende des südlichen Teils der A 31 war. Von Emden kommend folgt hier auf Kilometer 158 nicht Kilometer 159 sondern Kilometer 81, denn ab hier wird rückwärts gezählt. Ein Anachronismus aus der Zeit, als der Nord- und Südteil der A 31 vor dem Lückenschluss, noch getrennt waren.
Der niedersächsische Teil der A 31 ist in der Regel eine der am wenigsten befahrenen Autobahnteilstrecken Deutschlands. Insbesondere nachts ist häufig kilometerweit kein Fahrzeug auf der Autobahn unterwegs. In den Ferienzeiten und zu verlängerten Wochenenden (z. B. Christi Himmelfahrt) stellt sich die Situation umgekehrt dar. Dann bewirken die Urlauberströme – insbesondere aus Nordrhein-Westfalen – nach Ostfriesland und zurück einen stärker verdichteten Verkehr, gelegentlich sogar Staus.
Die Autobahn ist aufgrund der Lage im Norden Deutschlands von sehr vielen Windkraftwerken flankiert.
[Bearbeiten] Geschichte
1966 wurde die A 31 zum ersten Mal in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen. Die damaligen Planungen sahen vor, die A 31 von Emden nahe der holländischen Grenze bis zum Ruhrgebiet und von dort als weitere Nord-Süd-Achse über Mülheim, Solingen, Bergisch Gladbach bis zur A 61 bei Bad Neuenahr-Ahrweiler fortzuführen. Später wurden die Planungen dann auf die Strecke Emden–Bottrop begrenzt. Lediglich kurze Teilstücke wurden als A 560 und A 573 realisiert. Ebenso wurde eine nördliche Verlängerung nach Norden und Aurich verworfen.
Das Teilstück zwischen Neermoor und Riepe in Ostfriesland ist die 30 Jahre alte Urzelle der Autobahn 31. Im Jahre 1984 begann dann der Bau des Emstunnels. Während dieser Zeit begann man auch mit dem Ausbau der A 31 in Nordrhein Westfalen, der 1989 bis Heek fertiggestellt war. Die Eröffnung des Emstunnels im gleichen Jahr war die Initialzündung für den weiteren Ausbau der A 31 und auch der sich bei Leer anschließenden A 28, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht bis zu dieser Stelle vorgerückt war. Kontinuierlich wurde dann bis 1995 weitergebaut. Bis zu diesem Zeitpunkt war die A 28 komplett fertiggestellt und die A 31 bis Twist und auf nordrhein-westfälischer Seite bis Ochtrup-Nord fertiggestellt. Im Vorfeld dieses Zeitpunktes hatte sich aber schon abgezeichnet, dass im Rahmen des „Aufbaus Ost“ die Mittel für den Ausbau der westdeutschen Autobahnen erheblich gestreckt wurden. So wurde innerhalb der nächsten acht Jahre lediglich das Teilstück Twist–Geeste eröffnet.
Nach und nach zeichnete sich ab, dass der Bund den Endausbau bis zum Jahre 2015 verschoben hatte. Dass die Bauarbeiten bereits am 19. Dezember 2004 abgeschlossen werden konnten und die Autobahn seitdem in ihrer gesamten Länge befahrbar ist, wurde durch ein in Deutschland bisher einmaliges Finanzierungsmodell ermöglicht, bei dem sich Privatleute, Firmen, Gemeinden, Landkreise und die Niederlande an den Kosten beteiligten. Im Wesentlichen ging es darum, dem Bund die Zinsen für die vorgezogene Fertigstellung des ca. 500 Mio. DM teuren Lückenschlusses (Geeste–Ochtrup-Nord) zu ersetzen. Von den hierzu benötigten 135 Mio. DM wurden 21 Mio. DM von der Wirtschaft und 114 Mio. DM von den umliegenden Städten, Landkreisen und Gemeinden der A 31 sowie den Niederlanden aufgebracht. Der Nachbarstaat sieht die A 31 vor allem als eine schnelle Verbindung zwischen den grenznahen Räumen Groningen und Enschede/Hengelo, da eine entsprechende Nord-Süd-Verbindung auf niederländischer Seite nicht existiert.
Geistige Väter dieses bemerkenswerten Modellprojektes waren der Industrielle Rolf Trauernicht sen. aus Großefehn im Landkreis Aurich, der auch eine private Spende von 250.000 DM einbrachte, und der Oberkreisdirektor, später Landrat, des Landkreises Emsland, Hermann Bröring. Ein Gutachten des Instituts für Verkehrswissenschaft der Universität Münster war in einer Kosten-Nutzen-Analyse zu dem Ergebnis gekommen, dass der Nutzen durch den Lückenschluss mehr als acht Mal über den Kosten liegen würde. Scharfe Kritik zu dieser Finanzierung kam von den örtlichen Grünen. Landkreise, "über denen der Pleitegeier kreise", sollten sich nicht zu derart hohen Ausgaben hinreißen lassen.
Nach Unterzeichnung des entsprechenden Vertrages zwischen Bund, Land und Region im März 2001 wurde zunächst mit dem Zieldatum Ende 2005 weitergebaut. Eine nochmalige sukzessive Verkürzung um ein weiteres Jahr war durch schnellen Baufortschritt möglich, da dieser Neubau auch ein „Herzensanliegen“ der ausführenden heimischen Unternehmen sowie der beteiligten Planer und Beamten war. Auch die wegweisenden Ausgleichsmaßnahmen fanden die überwiegende Zustimmung der Naturschutzverbände. Fast jede Neueröffnung eines Teilstückes wurde mit einem großen Volksfest gefeiert. Insgesamt dürfte kaum ein Autobahnneubau so viel Zustimmung und Forcierung von regionaler Seite erfahren haben wie dieser.
Am nördlichen Ende der A 31 in Emden fehlte seit 1981 nur noch die Nordwestumgehung der Stadt. Fast zehn Jahre nahm dieses nur drei Kilometer lange Endstück (Emden-West–Emden-Mitte) in Anspruch. Jahrelang musste der aufgefahrene Sand liegen bleiben, um den nordseenahen, weichen Marschboden genügend zu verdichten. Eine weitere Verzögerung ergab sich, als ein zu hoch beladener Lkw die Schalung der frisch betonierten Brücke über die B 210 an der Anschlussstelle Emden-Mitte rammte. Dennoch konnte auch dieses Teilstück zusammen mit dem Lückenschluss im Jahre 2004 komplettiert werden.
[Bearbeiten] Trivia
Der volkstümliche Name Ostfriesenspieß wurde durch den damaligen Bundesinnenminister Rudolf Seiters, der im anliegenden Papenburg ansitzt, in Ansprachen zu Teilstückfreigaben zum ersten Male einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Der Benennung der Anschlussstelle Lingen ging ein Streit voraus. Die Stadt Nordhorn bestand auf dem Namen Lingen/Nordhorn. Entschieden wurde dieser Streit durch eine neuere Vorschrift, nach der die nächstliegende Stadt oder Gemeinde namensgebend ist. Nordhorn unterlag um wenige Meter. Die gleiche Vorschrift verhilft der kleinen Gemeinde Schüttorf zu unverhofftem Ruhm. Nach ihr ist das zentrale Autobahnkreuz A 30/A 31 sowie jeweils eine Anschlussstelle dieser beiden Autobahnen benannt.
[Bearbeiten] Der Baufortschritt der A 31
Angegeben ist immer das Fertigstellungsdatum zur folgenden Anschlussstelle
- (1) Emden-West 1999
- (2) Pewsum 2004
- (3) Emden-Mitte 1981
- (4) Emden-Wolthusen 1981
- (5) Emden-Ost 1976
- (6) Riepe 1975
- (7) Neermoor 1993
- (8) Veenhusen 1993
- (9) Dreieck Leer 1991
- (10) Leer-Nord 1991
- (11) Leer-West 1989
- (12) Jemgum 1989
- (13) Weener 1990
- (14) Dreieck Bunde 1990
- (15) Papenburg 1990
- (16) Rhede (Ems) 1990
- (17) Dörpen 1992
- (18) Lathen 1993
- (19) Haren 1993
- (20) Wesuwe 1994
- (21) Meppen 1994
- (22) Twist 1998
- (23) Geeste 2002
- (24) Wietmarschen 2003
- (25) Lingen 2004
- (26) Emsbüren 2004
- (27) Kreuz Schüttorf 2004
- (28) Schüttorf-Süd 2004
- (29) Ochtrup-Nord 1995
- (30) Gronau/Ochtrup 1990
- (31) Heek 1988
- (32) Legden/Ahaus 1985
- (33) Gescher/Coesfeld 1986
- (34) Borken 1982
- (35) Reken 1990
- (36) Lembeck 1990
- (37) Schermbeck 1984
- (38) Dorsten-West 1984
- (39) Kirchhellen-Nord 1987
- (40) Kirchhellen 1987
- (41) Gladbeck 1987
- (42) Dreieck Bottrop
[Bearbeiten] Weblinks
- Lückenschluss der Emslandautobahn mit etwa 350 Fotos, darunter viele Luftbilder
- Zeitungsauschnitte zum Neubau
[Bearbeiten] Quellen
gebaute Strecken:
Hauptstrecken: A 1 | A 2 | A 3 | A 4 | A 5 | A 6 | A 7 | A 8 | A 9
über- und regional: A 10 | A 11 | A 12 | A 13 | A 14 | A 15 | A 17 | A 19 | A 20 | A 21 | A 23 | A 24 | A 25 | A 26 | A 27 | A 28 | A 29 | A 30 | A 31 | A 33 | A 36 | A 37 | A 38 | A 39 | A 40 | A 42 | A 43 | A 44 | A 45 | A 46 | A 48 | A 49 | A 52 | A 57 | A 59 | A 60 | A 61 | A 62 | A 63 | A 64 | A 65 | A 66 | A 67 | A 70 | A 71 | A 72 | A 73 | A 81 | A 92 | A 93 | A 94 | A 95 | A 96 | A 98 | A 99
regional und lokal: A 100 | A 103 | A 111 | A 113 | A 114 | A 115 | A 143 | A 210 | A 215 | A 226 | A 250 | A 252 | A 253 | A 255 | A 261 | A 270 | A 280 | A 281 | A 293 | A 352 | A 391 | A 392 | A 395 | A 445 | A 480 | A 485 | A 516 | A 524 | A 535 | A 540 | A 542 | A 544 | A 553 | A 555 | A 559 | A 560 | A 562 | A 565 | A 571 | A 573 | A 602 | A 620 | A 623 | A 643 | A 648 | A 650 | A 652 | A 656 | A 659 | A 661 | A 671 | A 672 | A 831 | A 861 | A 864 | A 952 | A 980 | A 995
geplante Strecken:
A 22 | A 74 | A 77 | A 80 | A 85 | A 86 | A 87 | A 89 | A 90 | A 91
A 102 | A 104 | A 105 | A 241 | A 339 | A 388 | A 443 | A 680 | A 683 | A 687 | A 862 | A 999