Geschichte von Tarent
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Geschichte von Tarent (ital. Taranto, lat. Tarentum) beginnt im 8. Jahrhundert v.Chr., prähistorische Siedlungen sind nachweisbar.
„Wenn euch jemand fragt, wie Tarent groß geworden ist und so bleibt,
oder wie man seinen Reichtum vergrößert,
könnt ihr mit gutem Gewissen und mit Freude im Herzen antworten:
mit der guten Landwirtschaft, mit der besseren Landwirtschaft,
mit der besten Landwirtschaft.“– Archytas aus Tarent: eine Widmung an die Tarenter
[Bearbeiten] Ursprung
Tarent wurde im späten 8. Jahrhundert v. Chr. (nach Eusebius 706 v. Chr.) als die einzige griechisch-spartanische| Kolonie gegründet. Ausschlaggebend für die Wahl des Ortes war die strategisch günstige Lage, mit Hilfe derer die Griechen ihre Ansprüche in dieser Region sichern konnten. Die Spartaner zerstörten zwar die einheimische Siedlung, brachten aber eine neue Kultur und neue Traditionen. Die gesellschaftliche Struktur der Kolonie entwickelte sich im Laufe der Zeit in eine aristokratische Kultur, deren Reichtum wahrscheinlich von der Nutzung der Ressourcen des fruchtbaren umliegenden Gebietes kam. Dieses Gebiet wurde bevölkert und von einer Reihe kleiner Befestigungen in strategischer Position verteidigt.
Die Legende erzählt, dass die Stadt von Partheniern (Söhne unverheirateter Spartanerinnen) und Periöken (freie Männer, aber keine Spartaner) aus Lakonien gegründet wurde. Phalantus, der Führer der Parthenier, befragte vor seiner Abfahrt das Orakel von Delphi, das ihm voraussagte, dass er bei Kap Satyrion, das heutige Saturo, eine Stadt gründen werde, in der es bei heiterem Himmel regnen werde (griech.: ethra). („Bevölkert das reiche Land der Japygen und ihr werdet deren Untergang sein“) Phalantus ging also auf Reisen bis er an die Mündung des Flusses Tara kam. Dort schlief er auf dem Schoß seiner Frau ein. Diese dachte an die dunkle Voraussage des Orakels und an die erlittenen Unbilden und begann schluchzend zu weinen. Ihre Tränen fielen auf das Gesicht ihres Mannes. - So hatte sich das Orakel bewahrheitet: es regnete bei heiterem Himmel: die Tränen seiner Frau Ethra. Das Rätsel war gelöst und der Held schickte sich an, seine Stadt zu gründen, die er Saturo nannte.
Nach dem griechischen Historiker und Geographen Strabon (Geographika, VI, 3) hätte Phalantus bei seiner Ankunft gegen die dort lebenden Barbaren und Kreter gekämpft und die Stadt Tarent gegründet. Von den Kreter als Gegner der Tarentiner berichtet schon Herodot (VII,170).
Diese Nachrichten, wenn auch etwas anders dargestellt, werden auch von Aristoteles (Politik (V, 6)), Theopompos, Diodor, Polybios und Dionysios von Halikarnassos behandelt, die sich wiederum an Antiochos I., Koloniengründer, und Ephorus, griech. Historiker, halten.
Alle antiken Autoren stimmen überein, dass die Stadt Tarent lakonischen, genauer gesagt spartanischen Ursprungs ist und, dass der Grund des Aufbruchs der Flüchtlinge aus ihrer Heimat ihre uneheliche Geburt oder die Auflehnung gegen den Adel, der die Macht in der Stadt hatte, war. Sie suchten Ackerland und Freiheit in weit entfernten Regionen. Als die Lakonier das neue Land erreichten, war dies schon von anderen Völkern vorgriechischer oder zumindest östlicher Herkunft, allgemein Pelasger genannt, besetzt. Dionysios von Halikarnassos berichtet, dass die ersten Griechen, die das Ionische Meer überquerten, Arkader gewesen seien; danach seien Messapier und die Japyger gefolgt. Sie hätten Süditalien und Sizilien besiedelt und um 1141 v. Chr. seien sie nach Apulien gekommen[1].
„Die Parthenier kamen also mit dem Phalanthus dorthin, und sowohl die Barbaren als die Kreter, die schon früher den Ort besessen hatten, nahmen sie auf. Dies sollen aber jene Kreter sein, welche mit Minos nach Sizilien schifften und nach dessen zu Kamici beim Kokalus erfolgten Tode aus Sizilien fortgingen, auf der Rückfahrt aber hierher verschlagen wurden [...]. Japyger aber sollen alle bis nach Daunien hin Wohnende von Japyx geheissen haben, von dem es heisst, er sei dem Dädalus von einer kretischen Frau geboren worden und habe jene Kreter angeführt.“
– Strabon VI,3.2
Eine andere Darstellung über den Ursprung von Tarent geht auf das Jahr 2019 v. Chr. (1266 Jahre vor der Gründung Roms) zurück: Gründer der Stadt sei Taras, Sohn des Wassergottes Poseidon, gewesen. Taras sei in wunderbarer Weise in einem Sturm von einem Delphin gerettet worden und an der Mündung des Flusses Tara gelandet. Nach der Legende hat Taras zwei Städte gegründet:
- Taras (das spätere Tarent) und
- Saturo (der Name stamme von seiner Frau Satyrion)
Eines Tages sei Taras im Fluss verschwunden und von seinem Vater als Held aufgenommen worden. Für den Gott Poseidon hatte das antike Tarent eine große Hingabe. Die Stadt errichtete einen Tempel für ihn.
Anderen Quellen zufolge sei die Stadt von Herakles gegründet worden.
Tarent wurde eine Handelsmacht und eine souveräne Stadt der Magna Graecia und herrschte über die griechischen Kolonien in Süditalien.
[Bearbeiten] Die hellenische Zeit
Nach dem Tode des Pythagoras in Metapont (um 510) waren seine etwa 35 Anhänger nach Tarent übergesiedelt, wo man sie aber verbrannte „weil sie sich den Herrschenden widersetzt hatten.“[2] Doch auch später wird in Tarent immer wieder pythagoräische Philosophie getrieben.
Um 500 v. Chr. war Tarent eine Monarchie. Nach dem griechischen Historiker Herodot regierte um 492 v.Chr. der tyrannische König Aristophilides. Die Ausdehnung von Tarent wurde wegen des Widerstandes der Bevölkerung des Landes Apulia auf den Küstenbereich beschränkt. 472 v.Chr. unterschrieb Tarent ein Bündnis mit Rhegium, um den Messapiern (heutige Provinzen Tarent) , Peuketiern (heutige Provinz Bari), und Lukaniern zu widerstehen, aber die vereinten Armeen von Tarent und Rhegium wurden in der Nähe von Kailìa (dem heutigen Ceglie) besiegt. Nach Herodot zählte diese Niederlage zu den schlimmsten der griechisch-stämmigen Bevölkerung. 466 v.Chr. wurde Tarent erneut von den Japygern besiegt. Aristoteles zufolge wurden so viele Aristokraten getötet, dass die demokratische Partei in der Lage war, die Macht zu übernehmen, die Monarchie zu beseitigen und die Pythagoreer auszustoßen. Aber der Aufstieg der demokratischen Partei schwächte den Bund zwischen Tarent und der Mutterstadt Sparta nicht. Tarent unterstützte den Peloponnes gegen Athen im Peloponnesischen Krieg, verweigerte 415 v.Chr. Athen den Anlegeplatz im Hafen von Tarent und schickte sogar Schiffe, um den Peloponnesiern, nach der athenischen Katastrophe in Sizilien, zu helfen. Auf der anderen Seite unterstützte Athen die Messapier, um Tarents Macht zu begrenzen.
In der 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. wurde die Stadt umgestaltet. Es wurde eine neue Verteidigungsmauer gebaut, und die städtisch bebaute Fläche wurde damit vergrößert. Der Höhepunkt wurde mit dem großartigen Bau des Dorischen Tempels auf der Akropolis erreicht.
432 v.Chr. nach mehreren Jahren Krieg - es ging um den Besitz von Siritide (Land um die Stadt Siris) - unterschrieb Tarent einen Friedensvertrag mit der panhellenischen Kolonie Thurii; beide Städte trugen zum Fundament der Kolonie Herakleia bei, die schnell unter die Kontrolle Tarents fiel.
367 v.Chr. unterschrieben Karthago und die Etrusker einen Pakt, um die Macht von Tarent in Süditalien einzuschränken.
Tarent erlebte seine Blütezeit in der siebenjährigen Amtszeit ihres größten Staatsmanns, Strategen und Armeeoberbefehlshabers, des Philosophen und Mathematikers Archytas. Sie war die wichtigste Stadt der Magna Graecia und auch der kommerzielle Haupthafen von Süditalien. Die Stadt trieb Handel mit Griechenland, auch mit eigenen Produkten. Sie hatte die größte Armee und die größte Flotte Süditaliens.
Einige Zeit nach dem Tode des Sokrates (399 v. Chr.) kommt auch der Philosoph Platon nach Tarent, wo ihn Archytas mit dem Gedankengut der Pythagoreer und ihrer Zahlenmystik vertraut macht. Zwischen 388 und 385 kehrt Platon nach Athen zurück. Nach anderen lernte Platon Archytas 361 v. Chr. auf Sizilien kennen.
Mit dem Tod von Archytas 347 v. Chr. begann für die Stadt ein langsamer aber unaufhaltsamer Abstieg. Das erste Zeichen der reduzierten Macht war die Unfähigkeit, eine Armee aufmarschieren zu lassen. Die Tarentiner zogen es vor, ihren großen Reichtum zu benutzen, um Söldner einzustellen statt ihre gewinnbringenden Gewerbe zu verlassen.
343 v. Chr. folgte Sparta dem Aufruf Tarents, ihr gegen den Angriff der italischen Bevölkerung zu helfen. Archidamos III., (König der Spartaner), kam mit einer Flotte und einer Armee in Italien an und kämpfte gegen die Lukaner; wurde aber 338 v.Chr. besiegt und bei Manduria getötet.
333 v.Chr. hatte Tarent immer noch Schwierigkeiten mit seinen italischen Nachbarn. So wurde der epirische König Alexander Molossus angeworben, um Söldnerheere gegen die Bruttier, Samniten, und Lukanier zu führen, aber 331 v.Chr. wurde er besiegt und in der Schlacht von Pandosia (in der Nähe von Cosenza) getötet. 320 v.Chr. kam es zum Friedensvertrag zwischen Tarent und Samnium.
304 v.Chr. wurde Tarent von Lukanien angegriffen. Agathokles, Tyrann von Syrakus, König von Sizilien, wurde um Hilfe gebeten. Agathokles kam in Süditalien an, nahm Bruttium unter seine Kontrolle, wurde aber später wieder nach Syrakus zurückgerufen.
303 v.Chr. - 302 v. Chr. schloss Cleonymus von Sparta ein Bündnis mit Tarent gegen die Lukanier und kämpfte gegen sie.
Zu Beginn des 3. Jh. v. Chr. wirkte in Tarent der Dichter Rhinton, der Erfinder der Hilarokomödie, die wohl als Vorläufer der Satire zu betrachten ist. Einzelne Szenen seiner Werke dürften auf den bekannten rotfigurigen apulischen Vasen abgebildet sein. [3]
240 v. Chr. brachte der Tarentiner Livius Andronicus in Rom die erste griechische Tragödie in lateinischer Sprache zur Aufführung. („Geburtsstunde der römischen Literatur“)[4]
[Bearbeiten] Der Krieg gegen Rom
Am Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. begann Roms zunehmende Macht. Tarent sorgte sich um die Überwachung des Meeres und die Kontrolle der griechischen Kolonien der Magna Graecia. Nach der Kapitulation der Samniten 290 v.Chr. gründeten die Römer viele Kolonien in Apulia und Lukanien. Einige der Stadtstaaten der Magna Graecia, wie Rhegion, Kroton und Locri, baten Rom um militärische Hilfe, wegen der Kriege, die sie mit ihren Nachbarn hatten. Nach einem Angriff der Lukaner bat auch die Sadt Thurii, die am Golf von Tarent unter der Herrschaft Tarents stand, Rom 282 v.Chr. um Hilfe. Diese Situation der Einmischung Roms in die Angelegenheiten der griechischen Kolonien in Süditalien führte unvermeidlich zu einem Konflikt zwischen Tarent und Rom.
In jener Zeit gab es zwei politische Parteien in Tarent. Die Demokraten unter der Führung von Philocharis oder Ainesias waren dominierend; sie waren gegen Rom. Sie wussten, dass die Griechen ihre Unabhängigkeit verlieren würden, wenn die Römer in Tarent einmarschierten. Die zweite Interessengruppe waren die Aristokraten, die von Agis geführt wurden. Sie hatten ihre Macht verloren, als Tarent eine Demokratie wurde, und sie lehnten es daher nicht ab, sich Rom zu ergeben, weil dies ihren Einfluss auf die Stadt gestärkt hätte. Sie wollten sich aber nicht so einfach ergeben, weil sie eine direkte Unterwerfung unpopulär gemacht hätte.
Zu dieser Zeit hatte Tarent die mächtigste Marinemacht Italiens, und war daran interessiert, sich mit Rom zu einigen. Es kam zu einem Traktat mit Rom, in dem sie sich einigten, dass sich die römischen Schiffe nicht weiter als bis zum Kap Lacinio (in der Nähe von Crotone) nähern durften.
282 v.Chr. schickte Rom unter Admiral Lucius Valerius eine Flotte mit zehn Schiffen nach dem von Lukanern besetzten Thurii; um nach Thurii zu kommen, mussten die Römer das Kap Lacinio passieren und so verlangten sie, im Hafen von Tarent anzulegen. Tarent feierte sein Dionysos-Fest und die Bevölkerung befand sich im Amphitheater, das sich in der Nähe des Meeres befand. Die Taranter hassten die Römer für ihre Expansionsziele und für die Hilfen, die sie immer den aristokratischen Regierungen gegeben hatten und so betrachteten sie das Auftauchen der römischen Schiffe am Horizont als eine Verletzung des Traktates von 303 v. Chr. Die Flotte der Tarenter griff die Römer an: es wurden vier römische Schiffe versenkt, eines gekapert, und viele Römer gefangengenommen.
Armee und Flotte von Tarent wurden nach Thurii verlegt und halfen den dortigen Demokraten, die Aristokraten zu verbannen. Die in Thurii stationierte römische Garnison zog sich zurück. Trotz der Beleidigung wollte Rom keinen Krieg anfangen, da dies sicher griechisches oder karthagisches Militär auf die Halbinsel gelockt hätte. So schickten die Römer Diplomaten nach Tarent, aber die Verhandlungen wurden von den Tarentern abgebrochen: der römische Botschafter Lucio Postumius wurde von Philonides, einem Mitglied der populären Partei beleidigt. Es wird erzählt, dass Philonides die Toga des Postumius beschmiert hätte. Die Antwort Postumius sei folgendermaßen gewesen: „Um diesen Fleck zu reinigen, werdet ihr viel Blut und Tränen vergießen.“ Der Senat erklärte Tarent den Krieg und die Tarenter baten Pyrrhus, König von Epirus, um Hilfe.
281 v. Chr. eroberten römische Legionen unter dem Kommando von Lucius Aemilius Barbula Tarent und plünderten es. Anschließend verlor Tarent trotz Hilfe der Samniten und Salentiner eine Schlacht gegen die Römer. Agis wurde beauftragt, einen Waffenstillstand zu unterzeichnen und Friedensgespräche aufzunehmen, die aber in dem Moment abgebrochen wurden, als 3000 Soldaten aus Epirus unter dem Kommando von Cineas in die Stadt kamen. Der römische Konsul zog sich zurück und erlitt Verluste durch die Angriffe der griechischen Schiffe.
Pyrrhus beschloss, Tarent Hilfe zu leisten, da er in ihrer Schuld stand: sie hatten ihm zuvor geholfen, die Insel Korfu (Corcyra) zu erobern. Er wusste auch, dass er auf Unterstützung der Samniten, Lukanier, Bruttier und einiger illyrischer Stämme zählen konnte. Sein Ziel war es, Makedonien zu erobern, er hatte aber nicht genügend Geld, um Söldner zu bezahlen. Er plante daher, Tarent zu helfen, dann nach Sizilien überzusetzen und Karthago anzugreifen – nach einem Sieg und der Eroberung Süditaliens hätte er genügend Geld gehabt, um eine Armee aufzustellen, die stark genug war, Makedonien zu erobern. Pyrrhus entsandte seinen Statthalter Milon mit einer Armee von 20.000 Phalangiten, 500 Schleuderern, 2000 Bogenschützen, 3000 Elitekavalleristen aus Thessalien, 20 Kriegselefanten und die tüchtigsten Männer von Tarent wurden einberufen.
Nachdem die Römer von Pyrrhus´ Landung hörten, mobilisierten sie unter dem Kommando von Publius Valerius Laevinus acht Legionen und Hilfstruppen, insgesamt rund 30.000 Soldaten, darunter auch Kavallerie, Schleuderer und Speerwerfer. Die Schlachten zwischen Epirern und Römern waren immer sehr hart. Die berühmte Schlacht von Heraclea (280 v. Chr.) kostete die Römer 7000 Tote, 2000 Gefangene und 1500 Verwundete - während man unter den Griechen rund 4000 Tote und eine große Anzahl von Verletzten zählte. Die Erfolge der Epirer wurden durch die beeindruckenden Kriegselefanten, die den Römern unbekannt waren, erreicht.
Trotz der anfänglichen Siege gab Pyrrhus nie den Wunsch auf Friedensverhandlungen abzuschließen, da er sich der Macht seiner Gegner bewusst war. Währenddessen hatten die Römer gelernt, dass die Elefanten beim Anblick des Feuers Angst bekamen und bauten eigens dafür mit Feuer bewaffnete Wagen. So fielen die folgenden Schlachten immer mehr zu Gunsten Roms aus, so dass Pyrrhus sich entschied einen Traktat abzuschließen, indem er sich verpflichtete, Italien zu verlassen, wenn Tarent in Frieden gelassen würde. Aber Rom zögerte nicht lange, um den Süden erneut anzugreifen und Pyrrhus wurde bald wieder um Hilfe gebeten. Die Niederlagen Pyrrhus´ hatten dieses Mal aber schwerere Folgen, sodass sich Pyrrhus nach der Niederlage von Benevent nach Griechenland zurückzog, wo er kurz danach starb. In Tarent ließ er unter dem Kommando von Milon eine kleine Garnison zurück.
Die Tarenter riefen eine karthagische Flotte zu Hilfe, um sich von der epirischen Garnison zu befreien. Milon übergab aber die Stadt dem römischen Konsul L. Papirius Cursor [II. Konsulat nach 293] und so fiel Tarent in die Hände der Römer 272 v. Chr.. Papirius ließ die Stadtmauern abreißen, legte der Stadt eine Kriegssteuer auf und beschlagnahmte alle Waffen und Schiffe. Alles was Tarent schmückte (Statuen der griechischen Kunst, Wertgegenstände, wertvolle Gemälde) und alle Wertsachen wurden nach Rom transportiert. So auch Mathematiker, Philosophen, Literaten, wie Livius Andronicus, der die Odyssee Homers aus dem Griechischen übersetzte. Rom enthielt sich, Tarent Strafen aufzuerlegen, nahm die Stadt in den Kreis der Alliierten auf, verbot ihr aber Münzen zu prägen.
123 v. Chr. gründete Gaius Gracchus eine römische Kolonie im Territorium, das vom römischen Staat beschlagnahmt worden war (colonia Neptunia). Nach 89 v.Chr. wurde die griechische Gemeinschaft und die römische Kolonie in einer Verwaltungsstruktur zusammengeschlossen, was die vollständige Integration von Tarent in die Römische Republik bedeutete. Pompejus siedelte, nachdem er im Jahre 67 v. Chr. erfolgreich die Seeräuberei beseitigt hatte, unterwürfige Piraten u. a. auch in Tarent an (PROB. georg. 4.125 gem. KL.P. V 520). 37 v. Chr. trafen Augustus und Marcus Antonius eine Vereinbarung, nach der die Stadt ein Aquädukt und ein Amphitheater erhielt. Im 1. Jahrhundert v. Chr. war das Leben sehr schwierig und erst viel später gab es einen Aufschwung.
Siehe auch: Pyrrhischer Krieg - Pyrrhussieg
[Bearbeiten] Die römische Kaiserzeit
Zur Landwirtschaft von Tarent
Tarent wird von Vergil, wohl in Anspielung auf Satyra, saturum Tarentum genannt,[5] also das „satte“, „volle“, „reiche Tarent“. Daher wohl auch das Adjektiv satureianus „tarentinisch“. „Der ager Tarentinus produziert den besten Honig", so rühmt Varro im 1. Jh. v. Chr.[6] Daneben war Tarent bekannt für seine Rinder- Schaf- und Ziegenzucht [7]. Bei Horaz [8] sind Tarentiner edle Reitpferde, wohl deshalb sind Pferde auch auf vielen Münzen der Stadt abgebildet. Zu dieser Zeit war Tarent auch eine beliebte Weinregion.[9] Auf den tarentiner Wein spielt auch eine Anekdote an, die sich zur Zeit des Pyrrhus ereignet haben soll: „Pyrrhus fragte einmal einige Personen, die auf einem Bankett in Tarentum Worte geäußert hatten, fast ohne sich respektvoll um ihn zu kümmern, ob das, was er von ihnen gehört habe, wahr sei. Woraufhin einer von ihnen antwortete „Wenn unser Wein nicht ausgeschenkt wäre, wären die Dinge, die man dir erzählt hat, ein Witz und ein bloßes Kinderspiel im Vergleich zu den Dingen, die wir sonst noch erzählt hätten." Diese geistreiche Entschuldigung der Trunkenheit, und solch schlichtes Bekenntnis der Wahrheit verwandelte den Zorn des Tyrannen in Gelächter.“[10] Austern galten als tarentinische Delikatesse [11]
Tarent war in dieser Zeit ein beliebter Rastplatz für alle, die aus Griechenland und Asien gekommen in Brundisium an Land gingen um über die Via Appia nach Rom zu reisen. In Tarent hatte sich so einst auch ein Sohn Herodes des Großen aufgehalten.[12]
Möglicherweise ist Tarent auch der Herkunftsort der im 1. Jh. n. Chr. bedeutsamen Familie der Iunii Silani. Iunia Silana, die zweite Tochter des Konsuls M. Iunius, war im Jahre 47 von Messalina aus der Ehe mit Gaius Silius verdrängt worden.[13]) Sie war „ausgezeichnet durch Herkunft, Schönheit und Zügellosigkeit“, reich und kinderlos, dazu Rivalin der Agrippina die ihre Eheschliessung mit Sextius Africanus hintertrieb.[14] Um 55 war sie verbannt worden und Anfang 59 aus ihrem entfernteren Exil nach Tarent zurückgekehrt, wo sie kurz darauf starb.[15]
Im Sommer 60 n. Chr. siedelte Nero in Tarent Veteranen an [16] In dem um diese Zeit entstandenen Satyricon des Petronius ist Tarent - zu seiner Zeit völlig unbedeutend - der am häufigsten erwähnte Ort, mythisch bis zur Größe Trojas aufgeblasen.[17] Vermutlich ist der Ort Tarent als Satyra der ideale Ausgangs- und Endpunkt für Petrons Satire.
Zur Zeit Trajans wurden Thermen gebaut und die Stadt hielt ein gewisses Stadtleben aufrecht.
Zur Religionsgeschichte von Tarent
In Tarent wurden zur Beschwichtigung der Winddämonen die ansonsten seltenen Eselsopfer durchgeführt.[18]
[Bearbeiten] Das frühe Mittelalter
Mit dem Untergang des Weströmischen Reichs begann für Tarent eine lange und unabwendbare Zeit des Niedergangs. Einer der Gründe war die progressive Entwicklung des Konkurrenzhafens in Brindisi, der andere war der häufige Wechsel der Herrschaften: Byzantiner, Goten und Langobarden. Belisar (byzantinischer General) besetzte die Stadt und bevölkerte sie wieder (546 Erneuerung der alten Befestigung). Aber Totila mit seinen Goten eroberte sie 549 und schuf eine starke Garnison. Der griechische General Narses, Nachfolger Belisars, besiegte Totila und machte Tarent wieder byzantinisch. In den 570er Jahren fielen die Langobarden ein und eroberten die Stadt. Im Frühjahr 663 landete Konstans II. in Tarent mit seiner Flotte und entriss den Langobarden die Stadt, die Murge, den Salento und den Gargano. Als der Kaiser nach Konstantinopel zurückkehrte, nahmen die Langobarden den Kampf wieder auf, zuerst mit Herzog Grimoald und dann mit seinem Sohn Garibald, der 686 Tarent und Brindisi wiedereroberte.
Der Anfang des 9. Jahrhunderts war von inneren Kämpfen gekennzeichnet, die die Macht der Langobarden schwächten.
840 wurde ein langobardischer Fürst aus Benevent in Tarent gefangengehalten. Dieser wurde von seinen Anhängern befreit und nach Benevent gebracht, wo er zum Fürsten proklamiert wurde. Zum gleichen Zeitpunkt kam Tarent unter die Kontrolle der Sarazenen, die die Schwäche der Langobarden ausnutzten und ein islamisches Emirat in Süditalien gründeten. Tarent wurde 40 Jahre lang ein wichtiger Flotten- und Marinestützpunkt. Von hier gingen vollbeladene Schiffe mit Gefangenen ab, die für den Sklavenmarkt bestimmt waren. Im gleichen Jahr wurde eine venzianische Flotte mit 60 Schiffen unter dem Kommando Kaisers Teophilos II. von einer sarazenischen Flotte im Golf von Tarent besiegt. Während die Sarazenen weiter an der Adriaküste nach Norden fuhren, plünderten sie die Küstenstädte.
850 fuhren von Taranto und Bari vier sarazenische Kolonnen ab, um Kampanien, Apulien, Kalabrien, Abruzzen und Molise zu plündern.
854 war Tarent wieder die Basis eines sarazenischen Überfalls, der von Abbas-ibn-Faid geführt wurde und die Langobarden-Provinz Salerno plünderte.
871 und 875 empfing Tarent sarazenische Truppen, die zur Plünderung von Kampanien und Apulien bestimmt waren.
880 entschied Kaiser Basileios I. von Byzanz, der Makedonier genannt, den Sarazenen das apulische Land zu entziehen und entsandte zwei Armeen unter dem Kommando der Generäle Prokopio und Leone Apostyppes und eine Flotte unter dem Kommando Admiral Nasars. Da der Weg über das Meer von der byzantinischen Flotte abgeschnitten war, mussten die Sarazenen unter dem Kommando von Othman nach vierzig Jahren sarazenischer Herrschaft abziehen. Mit der neuen byzantinischen Regierung des Generals Apostyppes gab es eine Verringerung der Sklaverei der in der Zwischenzeit zum Islam bekehrten römisch-langobardischen Einwohner und die Ankunft griechischer Bauern, um die Stadt wiederzubevölkern.
Siehe auch: Tarentinischer Krieg - Punische Kriege - Könige der Langobarden
[Bearbeiten] Die Überfälle der Sarazenen
Am 15. August 927 zerstörten die vom Slawen Sabir geführten Sarazenen endgültig die griechisch-römische Stadt. Sie wüteten in der Stadt und metzelten die Einwohner nieder, versklavten die Überlebenden und brachten sie nach Afrika. Wenige entkamen und versteckten sich in der Murge.
Tarent blieb 40 Jahre lang unbewohnt. 967 gab Kaiser Nikephoros II. dem Druck der Überlebenden nach und entschied die Stadt wieder aufzubauen. Nikephoros II. gilt als zweiter Gründer der Stadt Tarent: der heutigen Borgo Antico wurde gegründet, die Trümmer der Altstadt und der Akropolis wurden entfernt, die Stadt längs des Mar Piccolo wurde eingeebnet, um den Fischern ihre Arbeit zu erleichtern. Außerdem wurde eine Brücke mit sieben Bögen gebaut und der römische Aquädukt, der das aus der Nähe der Murge kommende Wasser über die Brücke in die Stadt leitete, wurde wieder aufgebaut. Die Fischer, die ausgewandert waren, kehrten zurück und bevölkerten das geebnete Gelände am Mar Piccolo.
976 erlitt Tarent einen erneuten Angriff der von Abū 'l-Qāsim geführten Sarazenen. die Stadt, die seit wenigen Jahren wiederaufgebaut wurde, wurde ausgeplündert und in Brand gesetzt.
982 begann Kaiser Otto II. aus Sachsen seinen Krieg gegen die Sarazenen in Tarent, wurde aber von Abū 'l-Qāsim in der Schlacht von Stilo (Kalabrien) besiegt.
1063 besetzte der Normanne Robert Guiskard aus dem Hause Hauteville mit Hilfe seines Hauptmannes Francesco Orsini die Stadt, nachdem ihn Papst Nikolaus II. in der Synode von Melfi (1059) unter der Bedingung der Rückeroberung von den Sarazenen mit dem päpstlichen Rechtstitel versehen und ihn zu seinem Lehnsmann machte. Robert wurde in den Stand des Herzogs von Apulien, Kalabrien und des zukünftigen Siziliens erhoben, hatte eine jährliche Abgabe zu zahlen und trug fortan das Banner des Papstes.
Die anschließende Besetzung von Bari (1071), bedeutete das Ende der byzantinischen Herrschaft und der Anfang der normannischen Macht in Apulien. Auch die Kirche von Apulien, die mit den Griechen eine Verwandlung durchgemacht hatte, kehrte wieder in den lateinischen Bereich zurück.
[Bearbeiten] Das Fürstentum Tarent (1088–1465)
Hauptartikel: Fürstentum Tarent
Bis 1080 blieb Tarent byzantinisch. Dann eroberte es der Normanne Robert Guiskard. Er machte Tarent zu einem Fürstentum, und schenkte es seinem Sohn Bohemund I.. Nach über 100-jähriger normannischer Herrschaft begann eine neue Ära, die der Staufer und Heinrich VI..
Friedrich II. verlieh das Fürstentum seinem Sohn Manfred,der in der Schlacht bei Benevent (1266) von Karl I. von Anjou geschlagen wurde. Karl II. schenkte seinem Sohn Philipp im Jahre 1292 das Fürstentum , der durch seine dritte Gemahlin Katharina, die Tochter des Kaisers Karl von Valois, den Kaisertitel von Konstantinopel erhielt. Mit seinem Enkel Philipp II., der im Jahre 1368 starb, endete der Mannesstamm der Fürsten von Tarent aus dem Hause Anjou.
Seine Erbin und Schwester Margarete, Witwe des Königs Eduard von Schottland, vermählte sich mit Francesco del Balzo, dem Herzog von Andria. Durch sie kam auch das Fürstentum Tarent an das Haus del Balzo, und zunächst an Giacomo del Balzo, ihren und Francescos Sohn. Dieser starb 1383 in Tarent, wo ihm sein Vater im Dom San Cataldo ein Mausoleum errichtete.
In den Verwirrungen jener Zeit, als das Königreich Neapel durch feudale und dynastische Revolutionen erschüttert wurde, ging das Fürstentum Tarent von den del Balzo auf die Orsini über. Raimondello, ein Sohn von Nicola Orsini di Nola und Maria del Balzo, erhielt das Fürstentum Ende des 14. Jahrhunderts; sein Haus nannte sich Balzo-Orsini. Er vermählte sich mit der Erbin der Grafschaft Lecce, Maria von Enghien, und vereinigte durch diese Ehe den größten Teil der Terra d'Otranto; so wurde er der mächtigste Feudalherr des Königreichs. Als er im Jahr 1405 in Lecce starb, versuchte König Ladislaus von Neapel dieses große Lehen an sich zu ziehen. Er schloss mit Maria einen Vertrag: sie übergab ihm Tarent und sich selbst. So wurde sie Königin von Neapel. Ihr und Raimondellos Sohn Giovanni Antonio Orsini del Balzo war der letzte Fürst von Tarent aus diesem berühmten Hause. Er starb 1463 ohne legitime Erben in Altamura, worauf seine Länder und Schätze vom König von Neapel, Ferdinand von Aragon, seinem nahen Verwandten, eingezogen wurden. 1465 vereinigt König Ferdinand I., nach dem Tod seiner Frau Isabella von Clermont, Nichte von Giovanni Antonio, das Fürstentum Tarent mit dem Königreich Neapel.
Das Fürstentum Tarent war in seiner 377jährigen Geschichte zeitweise eine mächtige und fast unabhängige Feudalherrschaft des Königreichs Sizilien und später des Königreichs Neapel. Zeitweise war „Fürst von Tarent“ aber auch nur ein Titel, der dem Thronerben oder dem Mann einer regierenden Königin verliehen wurde.
[Bearbeiten] Von Aragon zu den Bourbonen
1465 wurde das Fürstentum Tarent dem Königreich Neapel angeschlossen, und wurde so ein Teil Aragons. Wegen der konstanten Drohungen der Türken und der Venezianer entschieden die Aragonesen die Stadt zu sichern und bauten das Schloss Aragonese mit seinem Graben.
1495 zwang Karl VIII. von Frankreich die aragonesischen Truppen zur Flucht und nahm die Stadt und das Schloss mit Hilfe des Adels ohne Schwierigkeit ein. Er wurde in Neapel zum König gekrönt, während Ferdinand II. nach Ischia flüchtete. Aber als Karl VIII. Neapel mit dem größten Teil der Armee verließ, kehrte Ferdinand, nach der Formation eines italienischen Verbandes, zurück und besiegte die französische Garnisonen. Nach dem schrecklichen Verhalten der Franzosen während der Besetzung der Stadt empfing ihn die Bevölkerung mit Begeisterung. Er starb am 7. September 1496. Da er keine Erben hatte wurde er von seinem Onkel Friedrich IV. von Aragón, der am 1. März 1502 zum König Friedrich I. von Neapel gekrönt wurde, abgelöst. Aber 1501 wurde er von seinem Cousin Ferdinand II., der Katholische, König von Spanien, verraten. Dieser schickte den spanischen General Consalvo de Cordoba, auch Gran Capitano genannt, unter dem Vorwand eines Kreuzzugs gegen die Türken ins Königreich Neapel und besetzte es. Friedrich I. verbündete sich mit König Ludwig XII. von Frankreich, lieferte sich ihm aus und überließ ihm seine Rechte des Reiches. Aber die Spanier schlugen die Franzosen bei Cerignola.
Die Stadt wurde befestigt und an der Küste des Mar Grande zahlreiche Sichttürme gebaut, denn die Gefahr eines Türkenangriffes bestand weiterhin: 1554 hielten sie sich für etwa sechs Monate ungestört auf den Inseln Cheradi auf und nutzten die augenblickliche Schwäche der Spanier aus. Sie versuchten mehrmals das Schloss anzugreifen, wurden aber zuerst zurückgeschlagen und dann endgültig von den Tarentern in der Nähe des Flusses Tara besiegt.
Während der Unruhen von Neapel (1649) verlangte König Philipp IV. von Spanien die Anwerbung der Jugendlichen. Deshalb brach auch in Tarent ein Aufstand unter der Führung von Giandonato Altamura aus, der aber Dank des Eingriffs von Herzog Francesco Caracciolo von Martina Franca niedergeschlagen wurde. Die Spanier hatten ihn um Hilfe gebeten: Caracciolo tat so, als ob er Tarent von der Brücke Ponte di Porta Napoli aus angreifen würde, aber der größte Teil seiner Armee durchquerte das Schloss Aragonese vom gegenüberliegenden Teil durch die „Porta Paterna“, die von den Spaniern geöffnet worden war und überraschte somit das Volk im Aufstand. Altamura ergab sich und wurde auf einem Wachturm des Schlosses erhängt. Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts begann Spanien sich mehr für seine Kolonien in Südamerika zu interessieren, von denen es Gold und Silber gewann.
Anfang des 18. Jahrhunderts kamen die Österreicher nach Neapel und die Tarenter empfingen mit Begeisterung die Nachricht vom Antritt der Habsburger. Dennoch besetzten die Spanier 1734 wieder Neapel mit Karl III. von Bourbon und der Bürgermeister von Tarent Luigi Galeota, wurde zum Königlichen Gouverneur und Schlossherrn ernannt. Dieser Titel, wurde wenige Monaten danach an den Herzog Petraccone Caracciolo übergeben. In jenen Jahren waren die Befestigungen der Stadt verwahrlost. Erst 1755 begannen die Reparaturen am Schloss Aragonese während im Graben, der sich vom Torre Sant'Angelo bis zum Torre della Bandiera erstreckte, ein Garten mit Fruchtbäumen angelegt wurde. Einige Jahre später begann der neue Erzbischof von Tarent Monsignore Giuseppe Capecelatro bei seiner Villa die zahlreichen verstreuten archäologischen Funde, die in der ganzen Stadt zu finden sind, zu sammeln und ein erstes Museum zu gründen.
Später gehörte Tarent wieder zu den Bourbonen und wurde dann dem Königreich beider Sizilien einverleibt; 1799 schloss sich Tarent bis zur Machtübernahme Ferdinand IV. von Bourbon, König von Neapel, der parthenopeischen Republik an. In der napoleonischen Ära verdankte die Stadt ihre neue Blüte als Militär- und Hafenstadt Joseph Bonaparte und seinem Nachfolger Joachim Murat. Es wurden neue Kasernen und Befestigungen, wie das Fort Laclos auf der Insel San Paolo im Golf von Tarent, gebaut. Aber mit der Rückkehr der Bourbonen, die Tarent nie genug Bedeutung zuschrieben, hatte die Stadt erneut eine lange Zeit der Vernachlässigung, bis die Truppen von Giuseppe Garibaldi 1860 die Stadt befreite.
Siehe auch: Aragonesische Könige von Neapel
[Bearbeiten] Die Überschwemmungen des 19. Jahrhunderts
Im Laufe des neuen Jahrhunderts gab es zwei ungewöhnliche Ereignisse. Am 9. September 1827 verursachte eine Überschwemmung Schäden an vielen Häusern und der Stadtmauer, umliegende Länder wurden überschwemmt, Tierherden ins Meer gerissen und der ganze Miesmuschelgarten wurde zerstört, was eine lange Hungersnot verursachte. Am 15. September 1883, ereignete sich eine zweite noch schlimmere Überschwemmung, die den „Antiken Borgo“ traf. In einem Bericht aus der damaligen Zeitung „Rinnovamento di Taranto“ steht folgendes:
„Heute Nacht, nach einem sehr starken Gewitter, das mehrere Stunden gedauert hat, erhob sich der Meeresspiegel um fast 3 Meter. So standen der Piazza Grande, die Via Garibaldi, die Häuser und die Läden im Erdgeschoss über einem Meter im Wasser; Rettungsboote mussten eingesetzt werden. Die Schäden waren sehr groß. Die Gewalt der Strömung, die sich mit unsagbarer Wucht ergoss, riss den Ponte di Napoli und die Zitadelle ab; die Stadt musste sofort evakuiert werden. Auch Porta Lecce ist baufällig und den Einwohnern wurde der Übergang verwehrt. Diese plötzliche Katastrophe warf die Stadt in die Trostlosigkeit. Es scheint, als ob es viele Opfer gäbe. Alle umliegenden Äcker am Mar Piccolo wurden verwüstet, überschwemmt, sind unerkennbar geworden. Es scheint, als ob die Austern- und Miesmuschelkultur sehr darunter gelitten hat, wenn sie nicht völlig dadurch zerstört wurde. Wieviel Unglück! Wieviel Armut sich vorbereiten wird! Der Gemeinderat hat sich zu einer Dauersitzung versammelt. Ein Bootservice wurde organisiert. Mit Pumpen wird das Wasser von Via Garibaldi entfernt. Soweit man denken kann, ist so etwas noch nie geschehen - das bedeutet entweder die Naturgesetzte haben sich verändert oder das Jahr 1883 soll als Unglücksjahr in die Geschichte eingehen.“
[Bearbeiten] Die Weltkriege
Mit der Einverleibung von Tarent ins Reich von Viktor Emanuel II. von Savoyen im Jahr 1861 bemühten sich die Tarenter Cataldo Nitti und Nicola Mignogna um den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt und gaben Tarent ein neues Aussehen. Es wurde der Marinestützpunkt mit dem Marinearsenal gegründet. Der westliche Teil des Schlosses Aragonese wurde abgerissen und der alte Graben in einen schiffbaren Kanal verwandelt, dessen Ufer durch die Drehbrücke verbunden wurden. Das war der Anfang für die Ausdehnung auf die andere Seite des Kanales, der Neustadt. Die von Italien veranlaßten Kolonialsendungen nach Afrika wurden von der Stadt als eine große Gelegenheit für den wirtschaftlichen Aufschwung betrachtet, da die Austern- und Miesmuschelkultur durch die Choleraepidemie 1910 eine Krise erlebte.
Im Ersten Weltkrieg nahm Tarent mit seinem Marinearsenal und den neuen Schiffswerften "Franco Tosi" zum Bau und Ausbesserung von Kriegsschiffen eine sehr wichtige Rolle ein. Die Arbeiter wurden besser bezahlt, und der Vorbeimarsch von Tausenden von Soldaten zur Front verbesserte die wirtschaftlichen Bedingungen der Händler. Aber der Krieg brachte auch eine Erhöhung der Inflation mit sich, so dass die Regia Marina (Italienische Marine bis 1946) die Nahrungsmittel rationieren und verteilen musste. Den wirklichen Krieg erlebte die Stadt aber nur in der Nacht vom 2. August 1916, als das Kriegschiff Leonardo da Vinci durch eine Zeitbombe im Munitionslager von den Österreichern sabotiert und versenkt wurde. Am Ende des Krieges erwiesen sich die wirtschaftlichen Bedingungen als dramatisch, die sich dann durch die Schließung der Schiffswerften 1920 noch verschlechterten. Diese Wirtschaftskrise löste Demonstrationen aus, die mit gewaltigen Zusammenstößen mit der Polizei endeten.
Der Aufstieg von Benito Mussolini und des Faschismus führten zur Wiederaufnahme der Arbeiten im Marinearsenal und in den Schiffswerften für die Ausbesserung und den Bau der zu den Kolonialkriegen bestimmten Schiffe. Außerdem erlebte die Stadt eine neue Stadtbauentwicklung. 1929 wurde das Theater „Alhambra“ abgerissen und auf seinen Trümmern wurde der Regierungspalast, der von Benito Mussolini eingeweiht wurde, gebaut. 1937 wurde das Postgebäude und das Haus des Fascho, heute Finanzamt, fertiggestellt. Im Borgo Antico wurden zahlreiche Sozialhäuser gebaut, neue Badeorte entstanden an der Strandpromenade und auf der Piazza della Vittoria wurde ein Denkmal der Gefallenen des I. Weltkriegs gebaut.
Italien trat am 10. Juni 1940 dem Zweiten Weltkrieg bei. Die Konzentration von Kriegsschiffen der Italienischen Marine im Mar Piccolo brachte neue Arbeit für das Marinearsenal. Die anderen wirtschaftlichen Bereiche jedoch erlebten eine erneute Krise. Aus Furcht vor Bombenangriffen verließ die Bevölkerung die Stadt und fand Zuflucht in den Dörfern der Provinz.
In der Nacht zum 12. November 1940 bombardierten die vom englischen Flugzeugträger Illustrious gestarteten Torpedoflugzeuge die italienische Flotte im Mar Piccolo (Angriff auf Tarent (1940)). Während das Schlachtschiff Conte di Cavour quasi versenkt wurde, wurden die Schlachtschiffe Littorio und Caio Duilio schwer beschädigt. Man zählte 59 Tote und 600 Verletzte. Nur zwei britische Flugzeuge Swordfish wurden abgeschossen. Später musste sich die italienische Kriegsmarine von Tarent zurückziehen und wurde auf die Häfen Neapel, La Spezia und Genua verteilt.
Nach der Absetzung Benito Mussolinis und dem darauf folgenden Waffenstillstand flohen die deutschen Truppen und die Stadt wurde von den Alliierten besetzt (Operation Slapstick). Zahlreiche öffentliche Gebäude wurden beschlagnahmt und in militärische Unterkünfte verwandelt. Das Ende des Krieges am 25. April 1945 war der Beginn eines neuen Zeitalters. Am 2. Juni 1946 wurde die Italienische Republik gegründet und in den darauf folgenden Jahren setzte sich Tarent, dank seiner strategischen Position im Mittelmeer, als Industrie- und Handelszentrum durch. 1965 wurde vom italienischen Staatspräsidenten Giuseppe Saragat das „IV. Stahlzentrum Italsider” eröffnet. Es ist einer der größten Industriekonzerne der Stahlbe- und -verarbeitung in Europa. Am 25. Juni 2004 wurde im Mar Grande eine neue Flottenstation der Italienischen Marine mit einigen Infrastrukturen der NATO eröffnet.
[Bearbeiten] Fotogalerie
[Bearbeiten] Quellenangaben
- ↑ Lazzarini 1990, S. 12
- ↑ Diog. Laert. 8, 40
- ↑ sh. Gerardus Joannes Vossius: Poeticarum Institutionum Libri Tres. Amsterdam 1647, II p. 105f; Erich Otto Völker: Rhintonis fragmenta Halle 1887 passim, Der Kleine Pauly IV 1416.
- ↑ Cicero Brut. 71ff.; Der Kleine Pauly III 692ff.
- ↑ Vergil Georg. II 197
- ↑ Varro de rer. hum. 11 gem. Macrobius Sat. 3,16.12-16. vgl. Joh. v. Salisbury polycr. 8, 7
- ↑ Vergil Georg. 2, 195-97, vgl. Petronius Sat. 38.2
- ↑ Horaz Sat. 1, 6.59
- ↑ vgl. Petronian Soc. Newsletter Vol. 27 (April 1997)
- ↑ Joh. v. Salisbury, polycr. VII 25
- ↑ vgl. Klußmann 1920 Anm. zu Ovid fasti VI 173ff.
- ↑ Josephus bello 1,31.3, ant. 17,5.1
- ↑ Tacitus Annalen. 11, 12
- ↑ Tac. ann. 13, 19
- ↑ Tac. ann. 14, 12
- ↑ Tac. ann. 14, 27
- ↑ Petronius Satyricon 5,10; 38,2; 59,4; 61,6 u. 100,7
- ↑ Der Kleine Pauly Bd. 2, Sp. 372, vgl. a. den Artikel Lampsacos)
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Giacinto Peluso: Storia di Taranto. Scorpione Editrice, Taranto 1991, 1998.
- Nicola Caputo: Taranto com'era. Edizioni Cressati, Taranto 2001, 2005. ISBN 88-8099-136-1
- Mario Lazzarini: La Magna Grecia. Scorpione Editrice, Taranto 1990, 1995. ISBN 88-8099-027-6
- Luigi Madaro: Le origini del Principato di Taranto. Industria Grafica O. Ferrari & Co., Alessandria 1926.
- Maria Melucci: La città antica di Taranto. Mandese Editore, Taranto 1989.
[Bearbeiten] Weblinks
Dieser Artikel wurde in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen. |