Filmjahr 1969
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmkalender
◄◄ | ◄ | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | Filmjahr 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
- Francis Ford Coppola und George Lucas gründen die Filmproduktionsfirma American Zoetrope.
- Die Sieger der BRAVO Otto Leserwahl 1969:
- Kategorie - männlicher Filmstar: Gold Pierre Brice, Silber Robert Hoffmann, Bronze George Nader
- Kategorie - weiblicher Filmstar: Gold Uschi Glas, Silber Marie Versini, Bronze Senta Berger
[Bearbeiten] Filmpreise
[Bearbeiten] Golden Globe Award
Am 24. Februar findet im Coconut Grove die Golden Globe-Verleihung statt.
- Bestes Drama: Der Löwe im Winter von Anthony Harvey
- Bestes Musical/Komödie: Oliver von Carol Reed
- Bester Schauspieler (Drama): Peter O’Toole in Der Löwe im Winter
- Beste Schauspielerin (Drama): Joanne Woodward in Die Liebe eines Sommers
- Bester Schauspieler (Musical/Komödie): Ron Moody in Oliver
- Beste Schauspielerin (Musical/Komödie): Barbra Streisand in Funny Girl
- Bester Nebendarsteller: Daniel Massey in Star!
- Beste Nebendarstellerin: Ruth Gordon in Rosemary's Baby
- Bester Regisseur: Paul Newman für Die Liebe eines Sommers
- Beste Musik: Alex North für Die Schuhe des Fischers
- Cecil B. DeMille Award: Gregory Peck
[Bearbeiten] Academy Awards
Die Oscarverleihung findet am 14. April statt.
- Bester Film: Oliver von Carol Reed
- Bester Hauptdarsteller: Cliff Robertson in Charly
- Beste Hauptdarstellerin: Barbra Streisand in Funny Girl und Katharine Hepburn in Der Löwe im Winter
- Bester Regisseur: Carol Reed für Oliver
- Bester Nebendarsteller: Jack Albertson in The Subject War Roses
- Beste Nebendarstellerin: Ruth Gordon in Rosemary's Baby
- Beste Musik: John Barry für Der Löwe im Winter
- Bester fremdsprachiger Film: Krieg und Frieden von Serhij Bondartschuk
[Bearbeiten] Filmfestspiele von Cannes
Das Festival beginnt am 8. Mai und endet am 23. Mai. Die Jury unter Präsident Luchino Visconti wählt folgende Preisträger aus:
- Goldene Palme: If... von Lindsay Anderson
- Bester Schauspieler: Jean-Louis Trintignant in Z
- Beste Schauspielerin: Vanessa Redgrave als Isadora Duncan in Isadora
- Bester Regisseur: Glauber Rocha für O Dragão da Maldade contra o Santo Guerreiro und Vojtech Jasny für Vsichni dobrí rodáci
[Bearbeiten] Internationale Filmfestspiele Berlin 1969
Das Festival beginnt am 25. Juni und endet am 6. Juli. Die Jury unter Präsident Johannes Schaaf wählt folgende Preisträger aus:
- Goldener Bär: Rani Radovi von Zelimir Zilnik
- Silberne Bären für: Greetings von Brian De Palma, Ich bin ein Elefant, Madame von Peter Zadek und Made in Sweden von Johan Bergenstråhle
[Bearbeiten] Geburtstage
- 1. Januar: Sophie Okonedo, britische Schauspielerin
- 15. Januar: Meret Becker, deutsche Schauspielerin
- 17. Januar: Lukas Moodysson, schwedischer Regisseur
- 3. Februar: Elisabeth Scharang, österreichische Regisseurin und Radiomoderatorin
- 11. Februar: Jennifer Aniston, US-amerikanische Schauspielerin
- 12. Februar: Darren Aronofsky, US-amerikanischer Regisseur
- 25. April: Renée Zellweger, US-amerikanische Schauspielerin
- 1. Mai: Wes Anderson, US-amerikanischer Regisseur
- 1. Mai: Javier Bardem, spanischer Schauspieler
- 7. Mai: Marie Bäumer, deutsche Schauspielerin
- 14. Mai: Cate Blanchett, australische Schauspielerin
- 19. Mai: Thomas Vinterberg, dänischer Regisseur
- 25. Mai: Anne Heche, US-amerikanische Schauspielerin
- 24. Juli: Jennifer Lopez, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 18. August: Christian Slater, US-amerikanischer Schauspieler
- 24. September: Goya Toledo, spanische Schauspielerin
- 25. September: Catherine Zeta-Jones, britische Schauspielerin
- 21. Dezember: Julie Delpy, französische Schauspielerin
[Bearbeiten] Todestage
- 13. Januar: Helmut Weiss, deutscher Regisseur
- 2. Februar: Boris Karloff, britischer Schauspieler
- 4. Februar: Thelma Ritter, US-amerikanische Schauspielerin
- 9. März: Charles Brackett, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 22. März: Ernst Deutsch, deutscher Schauspieler
- 23. April: Krzysztof Komeda, polnischer Komponist
- 18. Mai: Ludwig Berger, deutscher Regisseur
- 31. Mai: Hilde Körber, österreichische Schauspielerin
- 8. Juni: Robert Taylor, US-amerikanischer Schauspieler
- 22. Juni: Judy Garland, US-amerikanische Schauspielerin
- 24. Juni: Oskar Sima, österreichischer Schauspieler
- 5. Juli: Leo McCarey, US-amerikanischer Regisseur
- 15. Juli: Peter van Eyck, deutscher Schauspieler
- 28. Juli: Frank Loesser, US-amerikanischer Komponist
- 7. August: Joseph Kosma, ungarisch-französischer Komponist
- 9. August: Sharon Tate, US-amerikanische Schauspielerin
- 19. September: Rex Ingram, US-amerikanischer Schauspieler
- 23. September: Hans Deppe, deutscher Regisseur
- 12. Oktober: Sonja Henie, norwegische Eiskunstläuferin und Schauspielerin
- 15. November: Anna Exl, österreichische Film- und Theaterschauspielerin
- 22. Dezember: Josef von Sternberg, österreichisch-amerikanischer Regisseur
[Bearbeiten] Wichtige Produktionen des Jahres
[Bearbeiten] A – F
- Alice's Restaurant – Regie: Arthur Penn (mit Arlo Guthrie, James Broderick und Pete Seeger)
- Andrej Rubljow – Regie: Andrej Tarkowski
- Asphalt-Cowboy – Regie: John Schlesinger (mit Dustin Hoffman und Jon Voight)
- Auch ein Sheriff braucht mal Hilfe – Regie: Burt Kennedy (mit James Garner und Walter Brennan)
- Auf Wiedersehen, Mr. Chips – Regie: Herbert Ross (mit Peter O’Toole, Petula Clark und Michael Redgrave)
- Die besten Jahre der Miss Jean Brodie – Regie: Ronald Neame (mit Maggie Smith)
- Die Brücke von Remagen – Regie: John Guillermin (mit Robert Vaughn, Ben Gazzara, Peter van Eyck, George Segal)
- Butch Cassidy und Sundance Kid – Regie: George Roy Hill (mit Paul Newman, Robert Redford und Katharine Ross)
- Der Clan der Sizilianer – Regie: Henri Verneuil (mit Jean Gabin, Alain Delon und Lino Ventura)
- Easy Rider – Regie: Dennis Hopper (mit Dennis Hopper, Peter Fonda und Jack Nicholson)
- Die Folterkammer des Dr. Fu Man Chu – Regie: Jess Franco
[Bearbeiten] G – M
- Die Gauner – Regie: Mark Rydell (mit Steve McQueen)
- Happy End für eine Ehe – Regie: Richard Brooks (mit Jean Simmons, John Forsythe, Lloyd Bridges und Teresa Wright)
- Hello, Dolly! – Regie: Gene Kelly (mit Barbra Streisand, Walter Matthau und Michael Crawford)
- Ich bin ein Elefant, Madame – Regie: Peter Zadek (mit Heinz Baumann, Günther Lüders, Peter Palitzsch, Rolf Becker und Ilja Richter)
- Im Geheimdienst Ihrer Majestät (On her Majesty's Secret Service)
- Jagdszenen aus Niederbayern – Regie: Peter Fleischmann (mit Martin Sperr, Angela Winkler und Hanna Schygulla)
- Die Kaktusblüte – Regie: Gene Saks (mit Walter Matthau, Ingrid Bergman und Goldie Hawn)
- Katzelmacher – Regie: Rainer Werner Fassbinder (mit Hanna Schygulla)
- Kes – Regie: Ken Loach
- Königin für tausend Tage – Regie: Charles Jarrott (mit Richard Burton und Geneviève Bujold)
- Leichen pflastern seinen Weg – Regie: Sergio Corbucci (mit Jean-Louis Trintignant und Klaus Kinski)
- Liebende Frauen – Regie: Ken Russell (mit Alan Bates, Oliver Reed und Glenda Jackson)
- Liebe ist kälter als der Tod – Regie: Rainer Werner Fassbinder (mit Ulli Lommel und Hanna Schygulla)
- Der Marshal – Regie: Henry Hathaway (mit John Wayne und Glen Campbell)
- Medea – Regie: Pier Paolo Pasolini (mit Maria Callas)
- Meine Nacht mit Maud – Regie: Eric Rohmer (mit Jean-Louis Trintignant, Françoise Fabian und Marie-Christine Barrault)
- Michael Kohlhaas – Der Rebell – Regie: Volker Schlöndorff (mit David Warner und Anita Pallenberg)
[Bearbeiten] N – S
- Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss – Regie: Sydney Pollack (mit Jane Fonda und Michael Sarrazin)
- Passion – Regie: Ingmar Bergman (mit Max von Sydow, Liv Ullmann, Bibi Andersson und Erland Josephson)
- Pippi Langstrumpf – Regie: Olle Hellbom (mit Inger Nilsson und Hans Clarin)
- Pookie – Regie: Alan J. Pakula (mit Liza Minnelli)
- Queimada – Regie: Gillo Pontecorvo (mit Marlon Brando)
- Fellinis Satyricon – Regie: Federico Fellini
- Sweet Charity – Regie: Bob Fosse (mit Shirley MacLaine, Chita Rivera und Sammy Davis Jr.)
- Der Swimmingpool – Regie: Jacques Deray (mit Alain Delon, Romy Schneider und Jane Birkin)
[Bearbeiten] T – Z
- Topas – Regie: Alfred Hitchcock (mit Frederick Stafford, Karin Dor, Michel Piccoli, Philippe Noiret, Claude Jade und John Forsythe)
- Die Verdammten – Regie: Luchino Visconti (mit Dirk Bogarde, Ingrid Thulin, Helmut Griem und Helmut Berger)
- Westwärts zieht der Wind – Regie: Joshua Logan (mit Lee Marvin, Clint Eastwood und Jean Seberg)
- The Wild Bunch – Sie kannten kein Gesetz – Regie: Sam Peckinpah (mit William Holden, Ernest Borgnine und Robert Ryan)
- Woody, der Unglücksrabe – Regie und Hauptrolle: Woody Allen
- Z – Regie: Constantin Costa-Gavras (mit Yves Montand, Irene Papas, Jean-Louis Trintignant, und Jacques Perrin)