New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Podersdorf am See - Wikipedia

Podersdorf am See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Karte
Wappen Lage der Gemeinde Podersdorf am See
Basisdaten
Bundesland: Burgenland (Österreich)
Politischer Bezirk: Neusiedl am See (ND)
Fläche: 41,73 km²
Einwohner: 2.044 (Stand: 31. Dezember 2004)
Höhe: 121 m ü. A.
Postleitzahl: 7141
Vorwahl: 02177
Geografische Lage: Koordinaten: 47° 51′ 28" N, 16° 50′ 01" O47° 51′ 28" N, 16° 50′ 01" O
Gemeindekennziffer: 1 07 18
Adresse
Gemeindeamt:
Hauptstraße 2
7141 Podersdorf
Politik
Bürgermeister: Andreas Steiner (ÖVP)
Gemeinderat: 21 Mitglieder: 14 ÖVP,
7 SPÖ

Podersdorf am See (ung. Pátfalu) ist eine Marktgemeinde am Ostufer des Neusiedler Sees im nördlichen Burgenland.

Der Ort ist das Zentrum des Tourismus mit einem großzügig angelegten Strandbad am Neusiedler See im Seewinkel. Die Bewohner forcierten Tourismus und Weinbau, sodass Podersdorf nun die meisten Besucher im Burgenland vorweisen kann. Der Ort ist Teil des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel und wird von Ornithologen und anderen Naturliebhabern hoch geschätzt. Die geschützte pannonische Landschaft und die zahlreichen örtlichen Heurigen dienen Radfahrern und Wanderern als beliebte Ausflugsziele.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

[Bearbeiten] Geografische Lage

Der Ort liegt als einziger direkt am schilffreien Ostufer des Neusiedler Sees im östlichsten österreichischen Bundesland - dem Burgenland. Die Region zwischen Neusiedler See und Ungarn im Osten wird Seewinkel bezeichnet und ist Teil der kleinen ungarischen Tiefebene. In dieser flachen und relativ baumlosen Puszta liegen zahlreiche kleinere Seen mit einzigartiger Flora und Fauna. Die Kulturlandschaft Neusiedler See wurde 2001 zum Weltkulturerbe erklärt.

[Bearbeiten] Geologie

Der Ort liegt auf eiszeitlichen Sand- und Schotterböden der Donau. Eine darüberliegende Lössschicht sorgt dafür, dass Humus und Feuchte erhalten bleiben.

[Bearbeiten] Ausdehnung des Ortsgebiets

Am Podersdorfer Hotter ist Podersdorf am See die einzige Siedlung. Im Süden des Hotters - in jener Gegend, die Hölle genannt wird - gibt es einige wenige bewohnte Häuser. Im Jahre 2001 wurden 818 Wohnhäuser und 783 Haushalte gezählt.

[Bearbeiten] Nachbargemeinden

Blick von Podersdorf Richtung Westen nach Breitenbrunn, 120° Panoramafoto
Blick von Podersdorf Richtung Westen nach Breitenbrunn, 120° Panoramafoto

[Bearbeiten] Klima

Der Seewinkel liegt im Einflussbereich des kontinentalen pannonischen Klimas. Die temperaturausgleichende Wirkung des Neusiedler Sees sorgt für einen milden Herbst. Dies bietet für den Weinbau optimale Bedingungen. Die Thermik des Sees sorgt dafür, dass im Sommer nur sehr wenig Niederschläge das Land bewässern, was dem Tourismus zu Gute kommt. Im Übrigen gilt der Seewinkel auch als sehr windreiche Gegend, was für Windenergieanlagen und von Seglern und Windsurfern genutzt wird.

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] historische Entwicklung

[Bearbeiten] Frühgeschichte und Antike

Steinzeitliche und bronzezeitliche Funde belegen, dass der Seewinkel ein alter Siedlungsraum ist. Die Lage direkt am Neusiedlersee lässt auf Besiedlung des Bereichs der heutigen Gemeinde in prähistorischer Zeit schließen. In der Antike hinterließen keltische Völker wie die Boier Zeugnisse ihrer Herrschaft. Als die Römer im Jahr 9 die Provinz Pannonien errichteten, nannten sie das Land um den Neusiedler See Boierwüste, da es sehr dünn von den Boiern besiedelt war. Die dichten Eichenwälder des Seewinkels wurden zur Römerzeit abgeholzt, das Holz wurde in Carnuntum gebraucht. Zurück blieb die heute bekannte, kahle Pusztalandschaft. Erste Weingärten entstanden spätestens unter der Regierung des Kaisers Probus.

[Bearbeiten] Mittelalter

Zur Zeit der Völkerwanderung war die Region wiederholt den Plünderungen einfallender asiatischer Reitervölker - wie den Hunnen, Awaren, Magyaren - sowie der Eroberung und Besiedlung durch Goten, Sueben und slawische Stämme ausgesetzt, wobei sich die Magyaren um 900 auch im Gebiet des heutigen Burgenlandes durchsetzen konnten (siehe Geschichte Ungarns). 1002 heiratet der magyarische König Stefan die bayrische Prinzessin Gisela und wird erster christlicher König von Ungarn. In der Folge kamen bayrische Adelige, kirchliche Orden und Siedler nach Ungarn. Die Deutsche Ostsiedlung erreicht magyarisches Gebiet. Zur Sicherung der Grenze wurden um 1021 die besiegten Petschenegen (sie wurden auch Bissener genannt und stammten ursprünglich aus dem Gebiet zwischen Talas und Donau) am Neusiedlersee angesiedelt. Zu den bayrischen Einwanderern zählten auch die Grafen Poth, die im 13. Jahrhundert Potzneusiedl und Podersdorf gründeten bzw. übernahmen, was sich in den Ortsnamen niederschlug. Podersdorf existierte aber sicher schon vorher - es hieß um 1009 Altdorf - unter den Grafen Poth wurden kleinere Orte in der Nähe in die umbenannte Gemeinde Podersdorf eingesiedelt. Der Name Altdorf deutet auf alteingesessene, deutschsprachige Bewohner hin, was die Vermutung einer durchgehenden Besiedlung des Dorfes schon weit vor der magyarischen Landnahme unterstützt.

Pfarrkirche Podersdorf am See um 1730
Pfarrkirche Podersdorf am See um 1730
Pfarrkirche Podersdorf am See 1847 (Ölgemälde von Theodor Festorazzo)
Pfarrkirche Podersdorf am See 1847 (Ölgemälde von Theodor Festorazzo)

Das erste schriftliche Zeugnis stellt die Schenkung und Beurkundung Podersdorfs an den Zisterzienserorden durch König Andreas II. von Ungarn, im Jahre 1217 dar. Zu dieser Zeit begannen die Mönche vom Stift Heiligenkreuz verstärkt mit dem Weinbau. 1241 wurde die Region von Mongolen und Tataren unter Batu Khan verwüstet, König Béla IV. siedelte daraufhin wieder deutsche Siedler an. Danach herrschte fast 300 Jahre lang Frieden; eine Zeit des Aufschwungs, der durch Pest, Hungersnot und herumziehende Räuberbanden beeinträchtigt wurde.

Die Zisterzienser haben die Urbarmachung dieses Raumes mit den Bewohnern betrieben. Bald waren die Gebiete um die Siedlungen von Sumpf befreit und fruchtbar. Auch die Verwaltung wurde nach deutschem Muster ausgebaut. Bis in das 14. Jhdt. wurde die Besiedlung des Raumes systematisch betrieben.

[Bearbeiten] Neuzeit

Während der Türkenkriege ab 1526 mit der ersten Wiener Türkenbelagerung bis zur Schlacht am Kahlenberg 1683 war die Region umkämpftes Grenzland. Die überlebenden Podersdorfer verbargen sich während der türkischen Vorstöße in Sumpf und Schilf. Reformation und Gegenreformation hatten kaum Einfluss auf Podersdorf, man war mit Überleben im Krieg während der kleinen Eiszeit beschäftigt und war Konfessionell ohnehin an den Lehnsherrn gebunden. 1659 war der Seewinkel jedenfalls überwiegend evangelisch. Nach den verheerenden Türkenkriegen, den Kuruzzenaufständen (siehe Die Slowakei in der frühen Neuzeit (1526–1711)) und dem dreißigjährigen Krieg wurde die arg dezimierte bajuwarische und magyarische Bevölkerung ab 1711 ein drittes mal durch Zusiedler aus dem süddeutschen Raum verstärkt. Diesmal kamen vor allem Schwaben und auch Franken in die Region. Dabei erfolgte eine Konzentration kleiner Siedlungen am Podersdorfer Hotter auf den Ort Podersdorf am See. Spätestens zu dieser Zeit wurde der Seewinkel überwiegend katholisch und deutschsprachig.

[Bearbeiten] Moderne

Im 18. Jahrhundert wütete zum letzten mal die Pest in Podersdorf. Danach setzte ein wirtschaftlicher Aufschwung ein. Die Windmühle und die Kirche (anstatt der alten Pfarrkirche, siehe Bild) wurden errichtet. Das 19. Jahrhundert brachte Hunger und Elend durch die Napoleonischen Kriege, das Jahr ohne Sommer, mehrere Choleraepedemien, Austrocknung des Neusiedlersees, Heuschrecken und besonders schweren Hagel. Die Zisterzienser ließen Mitte des 19. Jahrhunderts auch das Bernhardinum als Schule errichten, diese war eine der ersten Schulen im Seewinkel. Das Gebäude wurde um 2000 abgerissen.

Historisch war die Fischerei ein bedeutender Wirtschaftszweig, der jedoch heute keiner Bedeutung mehr zukommt. Die bäuerliche Bevölkerung in dieser Region war immer dem Wohl und Wehe der herrschenden Aristokratie ausgeliefert. Wobei Podersdorf durch den Einfluss der Zisterzienser oft auch beschützt wurde. Ab 1867 zerstört die Reblaus die autochthonen Weinreben, es dauerte einige Jahrzehnte bis neue, resitente Reben gezüchtet wurden und Erträge abwarfen.

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/1921 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Pátfalu verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes und Volksabstimmung 1921 im Burgenland).

Danach kamen die ersten Touristen ins Dorf, die Weltwirtschaftskrise zwang viele Burgenländer in die Emigration. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Podersdorf, wie das gesamte Burgenland bis 1955 von sowjetischen Soldaten besetzt. Es kam zu Plünderungen, Vergewaltigungen und Morden, trotzdem haben die Podersdorfer nicht ausschließlich negative Erinnerungen an die Besatzungszeit. Nach der "Russenzeit" kamen Tourismus und Landwirtschaft in Schwung, das landwirtschaftliche Dorf entwickelte sich zum Tourismus-Zentrum. Podersdorf am See ist seit 1992 Marktgemeinde.

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Wanderungsbilanz (absolut / %)
1971-1981 31 1,7
1981-1991 277 15,0
1991-2001 -124 -5,8

In den 1920er Jahren sind einige Familien aus wirtschaftlicher Notwendigkeit in die USA und Kanada ausgewandert. Die beiden Weltkriege haben viele Opfer gefordert. Als dann in den 1950er Jahren Wirtschaft und Tourismus zu florieren begannen, mussten trotzdem viele Podersdorfer eine Anstellung in Wien annehmen und dorthin übersiedeln. Seit den 1980er Jahren siedeln sich diese und viele auswärtige Familien wieder in Podersdorf an, was für eine steigende Bevölkerungszahl sorgt. Eine Änderung im österreichischen Meldegesetz hat in den 1990er Jahren nur am Papier zu rückläufigen Einwohnerzahlen geführt.

1869 1880 1890 1900 1910 1923 1934 1939 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2004
1.017 1.126 1.161 1.185 1.214 1.261 1.431 1.528 1.566 1.627 1.814 1.845 2.122 1.998 2.044

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Gemeinderat

Andreas Steiner ÖVP Bürgermeister
Lorenz Lentsch SPÖ Vizebürgermeister
Franz Fischer ÖVP Gemeindevorstand
Martha Kaintz ÖVP Gemeindevorstand
Nikolaus Steiner ÖVP Gemeindevorstand
Johann Karner ÖVP Gemeindevorstand
Karl-Wolfgang Kirisits SPÖ Gemeindevorstand
Johann Ettl ÖVP Gemeinderat
Alois Gisch ÖVP Gemeinderat
Andreas Lang ÖVP Gemeinderat
Alois Schmidt ÖVP Gemeinderat
Johannes Ehrenreiter ÖVP Gemeinderat
Johann Hafner ÖVP Gemeinderat
Johann Weiss ÖVP Gemeinderat
Hans Heiling ÖVP Gemeinderat
Vinzenz Waba ÖVP Gemeinderat
Josef Steiner SPÖ Gemeinderat
Franz Steiner jun. SPÖ Gemeinderat
Johann Rammer SPÖ Gemeinderat
Maria Schmidt SPÖ Gemeinderat
Lorenz Lackner SPÖ Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2002 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

  • 14 ÖVP – stellt den Bürgermeister
  • 7 SPÖ – stellt den Vizebürgermeister

Der Langzeitbürgermeister Ettl übergab sein Amt im Jänner 2007 an Andreas Steiner. Amtsleiter ist Paul Peck. Die Gemeinde hat 20 Bedienstete, nicht eingerechnet sind die Bediensteten der gemeindeeigenen Podersdorfer Tourismus und Freizeitbetriebe. Es steht pro Jahr ein Haushalt von über 4 Mio. Euro zur Disposition.

[Bearbeiten] Wappen

Das Wappen wurde 1765 mit Urkunde an Podersdorf am See verliehen. Die Urkunde liegt im Archiv Mosonmagyaróvár/Ungarn auf. 1935 hat der Gemeinderat mit Beschluss vom 8. November 1935 das alte Wappen als offizielles Wappen von Podersdorf am See bestätigt.

Die offizielle Verleihung erfolgte erst 13. September 1992, das Wappen wurde damit dem Gesetz entsprechend per Urkunde der Landesregierung bestätigt.

[Bearbeiten] Wappenbeschreibung

Das Wappen ist schildförmig mit blauem Untergrund, weißes Kreuz, gleichschenkelig in der Mitte, zwei Lorbeerzweige schließen das Kreuz unten (ebenfalls weiß).

Die Bedeutung des Wappens ist eine Darstellung der Verbundenheit zum Lebensraum des Neusiedler Sees (blau) und der geistigen Grundlage des röm.-kath. Glaubens, dem Kreuz (Schicksalsgemeinschaft); die Lorbeerzweige stellen wohl die historische und geistige Brücke und die Glorifizierung dieser Symbole dar.

Wappenspruch
Das weiße Tatzenkreuz im Blau

erinnert uns an Angst und Not,
die Türkenkriege, Brand und Pest,
an Raub, an Widerstand und Tod.

Die Lorbeerzweige künden noch

von Mannesmut und Tapferkeit
und ihre Früchte sind der Lohn
für Treue in bewegter Zeit.

Der See, das Blau im Wappenschild,

ist unsrer Hoffnung helles Licht,
der Freiheit ungetrübter Glanz,
der Glaube und die Zuversicht.

Franz Theuer

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Bauwerke

Leuchtturm und Ausflugschiffe bei Podersdorf, 2005
Leuchtturm und Ausflugschiffe bei Podersdorf, 2005

Der Leuchtturm am Hauptsteg, genau in der Mitte des Seebades gelegen, wurde als Orientierungspunkt und für Sturmwarnungen für die Wassersportler im Zuge der Neugestaltung des 2 km langen Strandbades errichtet. Der Leuchtturmwart Friedrich Kummer ist ein regional bekanntes Original und Wirt.

Unter § 2a des Denkmalschutzgesetzes stehen:

  • Die Windmühle entstand um 1800 und steht seit 1975 unter Denkmalschutz und ist in Privatbesitz. 2001 wurde der Verein "Windmühle Podersdorf am See" gegründet. Er gewährleistet Renovierung und Erhaltung der Windmühle, sowie Organisation des Besucherbetriebes.
  • Die spätbarocke Kirche von 1791 in der Seestr. 69, ist der heiligen Katharina von Alexandrien geweiht und wurde 2000 von den Architekten Lichtblau und Wagner um einen Zubau ergänzt. Dieser beinhaltet eine Mehrzweckhalle und ein neues Gotteshaus. Gleich daneben befindet sich das ebenfalls geschützte Pfarrhaus.
  • Julakreuz Neusiedlerstr. 57
  • Dreifaltigkeitssäule von 1687 Seestr. 69
  • Immaculata Säule Hauptstr.
  • Stoanprackakreuz (Steinbrecherkreuz) bei Frauenkirchnerstr. 30

[Bearbeiten] Naturdenkmäler

Die Gemeinde befindet sich mitten im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Die Lachen, Niedermoorgebiete, Feuchtwiesen und Schilfgebiete der Umgebung sind durch Wander- und Radwege erschlossen. Führungen werden per Pferdekutsche und per pedes durch ortskundige und ausgebildete Naturliebhaber angeboten. Besonders bekannt sind der obere und untere Stinkersee und allgemein die Gegend der "Hölle" im Süden der Gemeinde. Im Norden liegt die Zitzmannsdorfer Wiese.

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

Im Ort werden einerseits die traditionellen und oft folkloristischen Bräuche gepflegt und andererseits wird versucht, durch Events für die Gäste laufend für Abwechslung zu sorgen.

[Bearbeiten] Kulinarische Spezialitäten

Die typische pannonische Küche mit vielen ungarischen und altösterreichischen Gerichten wird in den Haushalten und Restaurants hochgehalten. Dazu kommt, durch die Lage am See, ein reichhaltiges Angebot an Süßwasserfischen. Ergänzend sorgen Heurige, Imbissstände und Spezialitätenrestaurants für Abwechslung. Man kann in Podersdorf auch italienische, türkische und mexikanische Gerichte speisen.

[Bearbeiten] Sport

[Bearbeiten] Sportvereine

Viele Sportvereine und zahllose sportliche Veranstaltungen prägen den Jahresablauf der Podersdorfer. Hier werden auch viele weniger verbreitete Sportarten auf hohem Niveau betrieben. In den Podersdorfer Vereinen werden diese Sportarten betrieben:

  • Fußball: Die Podersdorfer Fußballer konnten in den letzten Jahren eher abseits des Feldes glänzen. Durch gezielte Nachwuchsarbeit soll sich da künftig ändern.
  • Reitsport: Mehrere Reitställe im Ort bieten ein breites Angebot. Am Georgshof werden Tourniere und Meisterschaften ausgetragen.
  • Tennis, Squash, Badminton: Die Tennishalle und die Freiplätze der Fam. Steiner sind Austragungsort regionaler Wettbewerbe. Tennisunterricht für Schulen und Einzelne wird angeboten.
  • Segeln: Mehrere Vereine (Yacht Club, Segelverein Süd, Segelverein Nord,...) wurden bereits in 1960ern und 1970ern den Hafenanlagen gegründet. Außerdem gibt es auch drei Segelschulen am Strand.
  • Windsurfen: Zwei Surfschulen mit Materialverleih bieten Kurse an, ein Verein organisiert die Windsurfer.
  • Kiten: Mindestens drei Kiteschulen mit Verleih haben sich etabliert, ein Verein organisiert die Kiter.
  • Laufen, Radfahren, Duathlon, Triathlon, Schwimmen: Die Leichtathleten der Region haben sich in zwei Vereinen organisiert, einer davon ist der RSC-Podersdorf. In diesen Disziplienen sind die Podersdorfer in den Landesmeisterschaften immer ganz vorne dabei.
  • Dart: Diese eher britische Freizeitbeschäftigung hat auch in Podersdorf viele Anhänger, die bei den nationalen Bewerben immer sehr gut überzeugen konnten.
  • Männerturnen: Die Herren aus Podersdorf treffen sich einmal pro Woche zur körperlichen Ertüchtigung. Das geht aber so weit, dass die Herren durch ihr soziales Engagement und durch ihre Auftritte bei folkloristischen Veranstaltungen wie dem Faschingsumzug ein Fixstern im Dorfleben geworden sind.
  • Angeln: Richtung Frauenkirchen gelegen ist der ehemalige Schotterteich Grundlacke das Zentrum des Angelsportes in Podersdorf geworden. Quer durch alle Altersgruppen hat sich ein sehr aktiver Verein etabliert.
  • Modell-Buggy: Südlich der Grundlacke in Richtung Frauenkirchen betreiben die Modellautosportler eine Rennbahn.
  • Gewichtheben: Recht erfolgreich waren auch die Podersdorfer Gewichtheber, leider wurden hier alle Aktiviteten in den 1990ern eingestellt.

Darüber hinaus betreiben die Einheimischen und Gäste auch: Nordic Walking, Beachvolleyball, [Inlineskating]], Streetball, Eissegeln, Eislaufen, Tischtennis, Minigolf, Bogenschießen, Langlaufen und vieles mehr.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Abendstimmung am Strand
Abendstimmung am Strand

[Bearbeiten] wirtschaftliche Basis

Die Wirtschaft der Gemeinde steht im wesentlichen auf 3 Säulen:

[Bearbeiten] Tourismus

Der Tourismus mit seinen Restaurants, Hotels, Pensionen, Surf- und Segelschulen, Bootsverleihen, Heurigen, Radverleihen, Campingplätzen, etc. floriert vier bis fünf Monate pro Jahr. Die Nächtigungszahlen waren in den 1980er Jahren rückläufig. Als Gegenmaßnahmen wurden Organisationen wie die PTF (=Podersdorfer Tourismus und Freizeitbetriebe), die Neusiedlersee Tourismus und die Burgenland Tourismus geschaffen bzw. gestärkt. Es wird vermehrt auf Qualität geachtet, das Angebot hat sich deutlich verbessert. Durch EU Gelder im Zuge der Förderung als Ziel-1-Gebiet wurden einige einschlägige Betriebe gegründet und das Strandbad völlig neu ausgebaut. Podersdorf am See stand im Jahr 2002 an Rang 59 der Übernachtungszahlen der österreichischen Fremdenverkehrsgemeinden.

Übernachtungen 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 davon Nicht-
Österreicher
insgesamt 337.472 328.687 401.857 394.387 396.010 397.979 410.630 127.328

[Bearbeiten] Landwirtschaft

Die Landwirtschaft machte in den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrtausends einen umfangreichen Strukturwandel durch. Vom allgemeinen Aufschwung und den Anforderungen der Touristen ermutigt, wurden sämtliche landwirtschaftlichen Aktivitäten zu Gunsten des Weinbaus nahezu aufgegeben. Jede zweite Familie bewirtschaftet eigene Weingärten, auf 454 ha werden Rot- und Weißweine kultiviert.

[Bearbeiten] Pendler

Erwerbspendler nach Pendelziel (2001)
Entfernungskategorie
Arbeitsgemeinde
Insgesamt darunter:
männlich
Tages-
pendler
Nichttages
pendler
ERWERBSTÄTIGE
AM WOHNORT
967 554 . .
AUSPENDLER 581 363 546 35
EINPENDLER 214 115 204 10
ERWERBSTÄTIGE AM
ARBEITSORT
600 306 . .

Seit Jahrzehnten pendeln viele Podersdorfer zur Arbeit in die 70 km entfernte Bundeshauptstadt Wien. Waren früher viele Podersdorfer gezwungen, in Wien eine Wohnung zu erhalten, so ist es heute dank günstiger Verkehrsanbindungen vielen möglich, die Strecke täglich zu bewältigen.

[Bearbeiten] Verkehr

Durch die Ortschaft führt eine niederrangige Landesstraße. Diese ist zum Autobahn-Zubringer A4 bestens ausgebaut. Im öffentlichen Bereich verkehrt täglich der ÖBB-Linienbus zum Verkehrsknotenpunkt Neusiedl am See.

[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen

In erster Linie lebt die Gemeinde von den Tourismusbetrieben. Die Landwirtschaft hat als Arbeitgeber und als wirtschaftliche Kraft kaum noch Bedeutung. Selbstvermarkende Weinbauern sind ebenso vom Tourismus abhängig, wie die Kaufhäuser und Handwerker dies indirekt sind. Es gibt keine Industrie und kein Großunternehmen im Ort.

[Bearbeiten] Hotels/Unterkünfte

Hotels/Unterkünfte
5 Hotel
3 Gasthof
18 Privatvermieter
1 Herberge
19 Ferienwohnung
21 Pension
6 Bauernhof
Essen & Trinken
3 Bar / Pub
1 Diskothek
10 Heuriger
4 Pizzeria
8 Restaurant
3 Kaffeehaus
3 Gasthaus
2 Imbiss

Direkt am Strand gelegen ist der Campingplatz mit 600 Stellplätzen von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet. Daneben besteht ein Mobilheimplatz der ganzjährig in Betrieb ist.

[Bearbeiten] Essen & Trinken

Viele Podersdorfer Winzer haben sich zum WeinClub21 zusammengetan und betreiben im Ort - im Gebäude der Raiffeisenbank - eine Vinothek.


[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen

Der Verein Haus Katharina betreibt ein Altenwohn- und Pflegeheim.

[Bearbeiten] Bildung

In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten sowie eine Volksschule.

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu