Filmjahr 1994
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmkalender
◄◄ | ◄ | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | Filmjahr 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
- George Lucas beginnt mit den Arbeiten zu den Prequels seiner Star Wars Saga.
- Steven Spielberg, Jeffrey Katzenberg und David Geffen gründen die Filmproduktionsfirma DreamWorks.
- Stefan Arndt, Wolfgang Becker, Dani Levy und Tom Tykwer gründen die Filmproduktionsfirma X-Filme Creative Pool.
- Die Sieger der BRAVO Otto Leserwahl 1994:
- Kategorie - männliche Filmstars: Gold Keanu Reeves, Silber Tom Hanks, Bronze Kevin Costner
- Kategorie - weibliche Filmstars: Gold Whoopi Goldberg, Silber Julia Roberts, Bronze Winona Ryder
[Bearbeiten] Filmpreise
[Bearbeiten] Golden Globe Award
Am 22. Januar findet im Beverly Hilton Hotel in Los Angeles die Golden Globe-Verleihung statt.
- Bestes Drama: Schindlers Liste von Steven Spielberg
- Bestes Musical/Komödie: Mrs. Doubtfire - Das stachelige Kindermädchen von Chris Columbus
- Bester Schauspieler (Drama): Tom Hanks in Philadelphia
- Beste Schauspielerin (Drama): Holly Hunter in Das Piano
- Bester Schauspieler (Musical/Komödie): Robin Williams in Mrs. Doubtfire - Das stachelige Kindermädchen
- Beste Schauspielerin (Musical/Komödie): Angela Bassett in Tina – What's Love Got to Do with It?
- Bester Nebendarsteller: Tommy Lee Jones in Auf der Flucht
- Beste Nebendarstellerin: Winona Ryder in Zeit der Unschuld
- Bester Regisseur: Steven Spielberg für Schindlers Liste
- Cecil B. DeMille Award: Robert Redford
[Bearbeiten] Academy Awards
Die Oscarverleihung findet am 21. März im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles statt. Moderatorin ist Whoopi Goldberg
- Bester Film: Schindlers Liste von Steven Spielberg, Gerald R. Molen, Branko Lustig
- Bester Hauptdarsteller: Tom Hanks in Philadelphia
- Beste Hauptdarstellerin: Holly Hunter in Das Piano
- Bester Regisseur: Steven Spielberg für Schindlers Liste
- Bester Nebendarsteller: Tommy Lee Jones in Auf der Flucht
- Beste Nebendarstellerin: Anna Paquin in Das Piano
- Beste Kamera: Janusz Kaminski für Schindlers Liste
- Beste Filmmusik: John Williams für Schindlers Liste
- Bester fremdsprachiger Film: Belle Epoque von Fernando Trueba
- Ehrenoscar: Deborah Kerr
[Bearbeiten] Filmfestspiele von Cannes
Das Festival beginnt am 12. Mai und endet am 23. Mai. Die Jury unter Präsident Clint Eastwood vergibt folgende Preise:
- Goldene Palme: Pulp Fiction von Quentin Tarantino
- Bester Schauspieler: You Ge in Leben!
- Beste Schauspielerin: Virna Lisi in Die Bartholomäusnacht
- Beste Regie: Nanni Moretti für Liebes Tagebuch
- Großer Preis der Jury: Leben! von Zhang Yimou und Die Sonne, die uns täuscht von Nikita Mikhalkov
[Bearbeiten] Internationale Filmfestspiele Berlin
Das Festival beginnt am 10. Februar und endet am 21. Februar. Die Jury unter Präsident Jeremy Thomas vergibt folgende Preise:
- Goldener Bär: Im Namen des Vaters von Jim Sheridan
- Bester Schauspieler: Tom Hanks in Philadelphia
- Beste Schauspielerin: Crissy Rock in Ladybird Ladybird
- Bester Regisseur: Krzysztof Kieślowski für Drei Farben: Weiß
[Bearbeiten] Filmfestspiele von Venedig
Das Festival beginnt am 1. September und endet am 12. September. Die Jury unter Präsident David Lynch vergibt folgende Preise:
- Goldener Löwe: Vive l'Amour - Es lebe die Liebe von Ming-liang Tsai und Vor dem Regen von Milcho Manchevski
- Bester Schauspieler: Yu Xia in Yangguang Canlan de Rizi
- Beste Schauspielerin: Maria de Medeiros in Geschwister
[Bearbeiten] Sundance
- Publikumspreis (Drama): David O. Russell für Spanking the Monkey
[Bearbeiten] Todestage
- 22. Januar: Jean-Louis Barrault, französischer Schauspieler und Regisseur (* 1910)
- 22. Januar: Telly Savalas, amerikanische Schauspieler griechischer Abstammung (* 1924)
- 27. Januar: Claude Akins, US-amerikanischer Schauspieler (* 1918)
- 6. Februar: Joseph Cotten, amerikanischer Schauspieler (* 1905)
- 11. Februar: William Conrad, US-amerikanischer Schauspieler und Sprecher (* 1920)
- 19. Februar: Derek Jarman, britischer Regisseur (* 1942)
- 4. März: John Candy, kanadischer Komiker und Schauspieler (* 1950)
- 6. März: Melina Mercouri, griechische Schauspielerin, Sängerin und Politikerin (* 1925)
- 6. März: Tengis Abuladse, georgischer Filmregisseur (* 1924)
- 9. März: Fernando Rey, spanischer Schauspieler (* 1917)
- 15. März: Jürgen von Manger, deutscher Schauspieler und Komiker (Adolf Tegtmeier) (* 1923)
- 21. März: Lila Damita, französische Schauspielerin (* 1901)
- 23. März: Giulietta Masina, italienische Schauspielerin (* 1921)
- 29. März: Paul Grimault, französischer Zeichentrickfilmer und Regisseure (* 1905)
- 24. April: Margot Trooger, deutsche Schauspielerin (* 1923)
- 8. Mai: George Peppard, US-amerikanischer Schauspieler (* 1928)
- 6. Juni: Barry Sullivan, US-amerikanischer Schauspieler (* 1912)
- 14. Juni: Henry Mancini, US-amerikanischer Komponist (* 1924)
- 4. Juli: Hedda Zinner, deutsche Schriftstellerin, Schauspielerin, Journalistin und Rundfunkleiterin (* 1907)
- 6. Juli: Cameron Mitchell, US-amerikanischer Schauspieler (* 1918)
- 8. Juli: Christian-Jaque, französischer Regisseur (* 1904)
- 23. Juli: Hans J. Salter, österreichischer Filmkomponist (* 1896)
- 26. Juli: Ernst Schröder, deutscher Schauspieler (* 1915)
- 11. August: Peter Cushing, britischer Schauspieler (* 1913)
- 7. September: Terence Young, britischer Filmregisseur (* 1915)
- 9. September: Käthe Braun, deutsche Schauspielerin (* 1913)
- 11. September: Marianne Hold, deutsche Schauspielerin (* 1933)
- 11. September: Jessica Tandy, britische Schauspielerin (* 1909)
- 12. September: Tom Ewell, US-amerikanischer Schauspieler (* 1909)
- 20. September: Jule Styne, britischer Komponist (* 1905)
- 3. Oktober: Heinz Rühmann, deutscher Schauspieler (* 1902)
- 9. Oktober: Rolf Thiele, österreichischer Regisseur (* 1918)
- 18. Oktober: Eberhard Feik, deutscher Schauspieler (* 1943)
- 21. Oktober: Burt Lancaster, US-amerikanischer Filmschauspieler (* 1913)
- 24. Oktober: Raúl Juliá, US-amerikanischer Schauspieler (* 1940)
- 28. Oktober: Agnes Fink, deutsche Schauspielerin (* 1919)
- 30. November: Guy Debord, französischer Autor, Filmemacher, Künstler (* 1931)
- 6. Dezember: Gian Maria Volonté, italienischer Schauspieler (* 1933)
- 8. Dezember: Antonio Carlos Jobim, brasilianischer Komponist (* 1927)
[Bearbeiten] Wichtige Produktionen des Jahres
[Bearbeiten] A – F
- Ace Ventura – Ein tierischer Detektiv – Regie: Tom Shadyac (mit Jim Carrey)
- Die Bartholomäusnacht – Regie: Patrice Chéreau (mit Isabelle Adjani, Daniel Auteuil, Jean-Hugues Anglade, Vincent Perez, Virna Lisi und Dominique Blanc)
- Before the Rain – Regie: Milcho Manchevski
- Der bewegte Mann – Regie: Sönke Wortmann (mit Til Schweiger, Katja Riemann und Joachim Król)
- Bullets Over Broadway – Regie: Woody Allen (mit John Cusack, Dianne Wiest, Jennifer Tilly und Mary-Louise Parker)
- Drei Farben: Rot – Regie: Krzysztof Kieślowski (mit Irène Jacob und Jean-Louis Trintignant)
- Drei Farben: Weiß – Regie: Krzysztof Kieślowski (mit Zbigniew Zamachowski, Julie Delpy, Janusz Gajos und Jerzy Stuhr)
- Eat Drink Man Woman – Regie: Ang Lee
- Ed Wood – Regie: Tim Burton (mit Johnny Depp und Martin Landau)
- Forrest Gump – Regie: Robert Zemeckis (mit Tom Hanks, Robin Wright Penn, Gary Sinise und Sally Field)
[Bearbeiten] G – M
- Interview mit einem Vampir – Regie: Neil Jordan (mit Tom Cruise, Brad Pitt und Kirsten Dunst)
- King George – Ein Königreich für mehr Verstand – Regie: Nicholas Hytner (mit Nigel Hawthorne, Helen Mirren, Rupert Everett und Ian Holm)
- Der Klient – Regie: Joel Schumacher (mit Susan Sarandon und Tommy Lee Jones)
- Der König der Löwen – Regie: Roger Allers, Rob Minkoff
- Leben! – Regie: Zhang Yimou (mit Gong Li)
- Léon – Der Profi – Regie: Luc Besson (mit Jean Reno, Gary Oldman und Natalie Portman)
- Lisbon Story – Regie: Wim Wenders (mit Rüdiger Vogler)
[Bearbeiten] N – S
- Natural Born Killers – Regie: Oliver Stone (mit Woody Harrelson und Juliette Lewis)
- Nobody's Fool – Regie: Robert Benton (mit Paul Newman, Jessica Tandy und Bruce Willis)
- Der Postmann – Regie: Michael Radford (mit Philippe Noiret und Massimo Troisi)
- Pulp Fiction – Regie: Quentin Tarantino (mit Tim Roth, Amanda Plummer, John Travolta und Samuel L. Jackson)
- Quiz Show – Regie: Robert Redford (mit John Turturro, Ralph Fiennes und Paul Scofield)
- Die Sieger – Regie: Dominik Graf (mit Herbert Knaup und Katja Flint)
[Bearbeiten] T – Z
- Die Verurteilten – Regie: Frank Darabont (mit Tim Robbins und Morgan Freeman)
- Vier Hochzeiten und ein Todesfall – Regie: Mike Newell (mit Hugh Grant, Kristin Scott Thomas und Andie MacDowell)
- Wachtmeister Zumbühl – Regie: Urs Odermatt (mit Michael Gwisdek, Jürgen Vogel, Anica Dobra, Rolf Hoppe)