Filmjahr 1984
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmkalender
◄◄ | ◄ | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | Filmjahr 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
- TriStar Pictures, ein Gemeinschaftsunternehmen von Columbia Pictures, HBO, und CBS veröffentlichen mit Where the Boys Are '84 ihren ersten Film.
- Mit Richard Pearces Country, Robert Bentons Ein Platz im Herzen und Mark Rydells Menschen am Fluss starten gleich drei US-amerikanische Heimatmelodrame, die die Geschichte von störrischen und mutigen Farmern erzählen, die entschlossen sind, ihren Familienbesitz gegen die Ansprüche der Bank zu verteidigen. Mit Sissy Spacek (Menschen am Fluss), Jessica Lange (Country) und Sally Field (Ein Platz im Herzen) werden alle drei Hauptdarstellerinnen der so genannten "save the farm"-Filme für die renommierten US-amerikanischen Filmpreise Golden Globe und Oscar nominiert.
- Die Filmzeitschrift epd Film erscheint erstmals.
- Die Sieger der BRAVO Otto Leserwahl 1984:
- Kategorie - männliche Filmstars: Gold Harrison Ford, Silber Noah Hathaway, Bronze Kevin Bacon
- Kategorie - weibliche Filmstars: Gold Tami Stronach, Silber Jennifer Beals, Bronze Lori Singer
[Bearbeiten] Filmpreise
[Bearbeiten] Golden Globe Award
Am 28. Januar findet im Beverly Hilton Hotel in Los Angeles die Golden Globe-Verleihung statt.
- Bestes Drama: Zeit der Zärtlichkeit von James L. Brooks
- Bestes Musical/Komödie: Yentl von Barbra Streisand
- Bester Schauspieler (Drama): Tom Courtenay in Ein Ungleiches Paar und Robert Duvall in Comeback der Liebe
- Beste Schauspielerin (Drama): Shirley MacLaine in Zeit der Zärtlichkeit
- Bester Schauspieler (Musical/Komödie): Michael Caine in Rita will es endlich wissen
- Beste Schauspielerin (Musical/Komödie): Julie Walters in Rita will es endlich wissen
- Bester Nebendarsteller: Jack Nicholson in Zeit der Zärtlichkeit
- Beste Nebendarstellerin: Cher in Silkwood
- Bester Regisseur: Barbra Streisand für Yentl
- Cecil B. DeMille Award: Paul Newman
[Bearbeiten] Academy Awards
Die Oscarverleihung findet am 9. April im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles statt. Moderator ist Johnny Carson
- Bester Film: Zeit der Zärtlichkeit von James L. Brooks
- Bester Hauptdarsteller: Robert Duvall in Comeback der Liebe
- Beste Hauptdarstellerin: Shirley MacLaine in Zeit der Zärtlichkeit
- Bester Regisseur: James L. Brooks für Zeit der Zärtlichkeit
- Bester Nebendarsteller: Jack Nicholson in Zeit der Zärtlichkeit
- Beste Nebendarstellerin: Linda Hunt in Ein Jahr in der Hölle
- Beste Filmmusik: Bill Conti für Der Stoff, aus dem die Helden sind
- Bester fremdsprachiger Film: Fanny und Alexander von Ingmar Bergman
- Ehrensocar: Hal Roach
[Bearbeiten] Filmfestspiele von Cannes
Das Festival beginnt am 11. Mai und endet am 23. Mai. Die Jury unter Präsident Dirk Bogarde vergibt folgende Preise:
- Goldene Palme: Paris, Texas von Wim Wenders
- Bester Schauspieler: Francisco Rabal und Alfredo Landa in Los Santos inocentes
- Beste Schauspielerin: Helen Mirren in Cal
- Beste Regie: Bertrand Tavernier für Ein Sonntag auf dem Lande
- Großer Preis der Jury: Napló gyermekeimnek von Márta Mészáros
[Bearbeiten] Internationale Filmfestspiele Berlin 1984
Das Festival beginnt am 17. Februar und endet am 28. Februar. Die Jury unter Präsidentin Liv Ullmann vergibt folgende Preise:
- Goldener Bär: Love Streams von John Cassavetes
- Bester Schauspieler: Albert Finney in Ein ungleiches Paar
- Beste Schauspielerin: Inna Churikova in Frontromanze
[Bearbeiten] Filmfestspiele von Venedig
Die Jury unter Präsident Michelangelo Antonioni vergibt folgende Preise:
- Goldener Löwe: Ein Jahr der ruhenden Sonne von Krzysztof Zanussi
- Bester Film: Ein Jahr der ruhenden Sonne von Krzysztof Zanussi
- Bester Schauspieler: Fernando Fernán Gómez in Zeit der Illusion
- Beste Schauspielerin: Claudia Cardinale in Claretta
- Großer Preis der Jury: Ritter der Finsternis von Otar Iosseliani
[Bearbeiten] Geburtstage
- 10. April: Mandy Moore, US-amerikanische Pop-Sängerin und Schauspielerin
- 10. Oktober: Chiaki Kuriyama, japanische Schauspielerin
- 27. Oktober: Kelly Osbourne, US-amerikanische Musikerin und Schauspielerin
- 22. November: Scarlett Johansson, US-amerikanische Schauspielerin
- 25. November: Gaspard Ulliel, französischer Schauspieler
[Bearbeiten] Todestage
- 6. Januar: Ernest Laszlo, ungarischer Kameramann (* 1898)
- 19. Januar: Wolfgang Staudte, deutscher Regisseur (* 1906) bei Dreharbeiten in Jugoslawien
- 20. Januar: Johnny Weissmüller, US-amerikanischer Schwimmer und Schauspieler (* 1904)
- 21. Januar: Roger Blin, französischer Schauspieler (* 1907)
- 26. Januar: Leny Marenbach, deutsche Schauspielerin (* 1916)
- 1. März: Jackie Coogan, US-amerikanischer Schauspieler (* 1914)
- 5. März: William Powell, US-amerikanischer Schauspieler (* 1892)
- 16. Mai: Andy Kaufman, US-amerikanischer Komiker (* 1949)
- 22. Mai: John Marley, US-amerikanischer Schauspieler (* 1907)
- 22. Juni: Joseph Losey, US-amerikanischer Regisseur (* 1909)
- 24. Juni: William Keighley, US-amerikanischer Regisseur (* 1889)
- 27. Juli: James Mason, britischer Schauspieler (* 1909)
- 5. August: Richard Burton in Genf, britischer Schauspieler (* 1925)
- 25. August: Truman Capote, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1924)
- 9. September: Yılmaz Güney, türkischer Regisseur und Schauspieler (* 1937)
- 14. September: Janet Gaynor, US-amerikanische Schauspielerin (* 1906)
- 17. September: Richard Basehart, US-amerikanischer Schauspieler (* 1919)
- 25. September: Walter Pidgeon, kanadischer Schauspieler (* 1897)
- 21. Oktober: François Truffaut, französischer Regisseur (* 1932)
- 23. Oktober: Oskar Werner, österreichischer Schauspieler (* 1922)
- 25. Oktober: Pascale Ogier, französische Schauspielerin (* 1958)
- 1. November: Norman Krasna, US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1909)
- 14. November: Alexander Hegarth, deutscher Schauspieler (* 1921)
- 24. November: Paul Dahlke, war deutscher Schauspieler (* 1904)
- 18. Dezember: Rudolf Platte, deutscher Schauspieler (* 1904)
- 24. Dezember: Peter Lawford, britischer Schauspieler (* 1923)
- 28. Dezember: Sam Peckinpah, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1925)
[Bearbeiten] Wichtige Produktionen des Jahres
[Bearbeiten] A – F
- Abwärts – Regie: Carl Schenkel (mit Götz George, Wolfgang Kieling und Renée Soutendijk)
- Amadeus – Regie: Milos Forman (mit Tom Hulce und F. Murray Abraham)
- Annas Mutter – Regie: Burkhard Driest (mit Gudrun Landgrebe und Rolf Zacher)
- Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten – Regie: Robert Zemeckis (mit Michael Douglas, Kathleen Turner und Danny DeVito)
- Beverly Hills Cop – Regie: Martin Brest (mit Eddie Murphy)
- Birdy – Regie: Alan Parker (mit Matthew Modine und Nicolas Cage)
- Broadway Danny Rose – Regie und Hauptrolle: Woody Allen (mit Mia Farrow)
- Carmen – Regie: Francesco Rosi (mit Julia Migenes und Plácido Domingo)
- Cotton Club – Regie: Francis Ford Coppola (mit Richard Gere, Gregory Hines und Diane Lane)
- Country – Regie: Richard Pearce
- Ediths Tagebuch – Regie: Hans W. Geißendörfer (mit Angela Winkler und Vadim Glowna)
- Es war einmal in Amerika – Regie: Sergio Leone (mit Robert De Niro, James Woods, Elizabeth McGovern, Treat Williams und Tuesday Weld)
- Der Fall Bachmeier – Keine Zeit für Tränen – Regie: Hark Bohm (mit Marie Colbin)
- Flußfahrt mit Huhn – Regie: Arend Agthe
- Footloose – Regie: Herbert Ross (mit Kevin Bacon und Lori Singer)
[Bearbeiten] G – M
- Ghostbusters – Regie: Ivan Reitman (mit Bill Murray, Dan Aykroyd und Sigourney Weaver)
- Gremlins – Kleine Monster – Regie: Joe Dante (mit Phoebe Cates)
- Hotel New Hampshire – Regie: Tony Richardson (mit Rob Lowe, Jodie Foster und Beau Bridges)
- Indiana Jones und der Tempel des Todes – Regie: Steven Spielberg (mit Harrison Ford und Kate Capshaw)
- The Killing Fields – Schreiendes Land – Regie: Roland Joffé (mit Sam Waterston, Haing S. Ngor, John Malkovich und Julian Sands)
- Eine Liebe von Swann – Regie: Volker Schlöndorff (mit Jeremy Irons, Ornella Muti, Alain Delon und Fanny Ardant)
- Marlene – Dokumentarfilm über Marlene Dietrich von Maximilian Schell)
- Menschen am Fluss – Regie: Mark Rydell (mit Mel Gibson, Sissy Spacek und Scott Glenn)
- Meuterei auf der Bounty – Regie: Roger Donaldson (mit Mel Gibson, Anthony Hopkins und Laurence Olivier)
- Morgen in Alabama – Regie: Norbert Kückelmann (mit Robert Atzorn, Maximilian Schell und Lena Stolze)
[Bearbeiten] N – S
- Nightmare on Elm Street – Regie: Wes Craven (mit John Saxon und Johnny Depp)
- Paris, Texas – Regie: Wim Wenders (mit Harry Dean Stanton und Nastassja Kinski)
- Police AcademyRegie:Hugh Wilson (mit Steve Guttenberg, G.W Bailey, Bubba Smith und George Gaynes als Kommandant Lassard)
- Ein Platz im Herzen – Regie: Robert Benton (mit Sally Field und Ed Harris)
- Purple Rain – Regie: Albert Magnoli (mit Prince)
- Eine Reise nach Indien – Regie: David Lean (mit Judy Davis, Peggy Ashcroft und Alec Guinness)
- Ronja Räubertochter – Regie: Tage Danielsson
- Sexmission – Regie: Juliusz Machulski (mit Jerzy Stuhr)
- Eine Soldatengeschichte – Regie: Norman Jewison (mit Howard E. Rollins Jr.)
[Bearbeiten] T – Z
- Terminator – Regie: James Cameron (mit Arnold Schwarzenegger)
- This Is Spinal Trap – Regie: Rob Reiner
- Der Unbeugsame – Regie: Barry Levinson (mit Robert Redford, Robert Duvall und Glenn Close)
- Die unendliche Geschichte – Regie: Wolfgang Petersen
- Unter dem Vulkan – Regie: John Huston (mit Albert Finney und Jacqueline Bisset)
- Der Wüstenplanet – Regie: David Lynch (mit José Ferrer, Kyle MacLachlan, Virginia Madsen und Sting)