Bundesautobahn 24
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Bundesautobahn 24 (Abkürzung: BAB 24) – Kurzform: Autobahn 24 (Abkürzung: A 24) – verbindet Berlin mit Hamburg. Die Strecke zwischen dem Horner Kreisel im Osten Hamburgs und dem Autobahndreieck Havelland am Berliner Ring ist ein Teilstück der Europastraße E 26. Die Autobahnstrecke Hamburg – Berlin hat eine Länge von 239 Kilometern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verlauf
Die Autobahn beginnt in Hamburg am Horner Kreisel und verläuft durch die Stadtteile Marienthal und Jenfeld zum Autobahnkreuz Hamburg-Ost (A 24/A 1). Hier überquert die A 24 die Autobahn A 1 Lübeck – Hamburg – Bremen und führt dann weiter Richtung Osten durch den Sachsenwald, trifft an der Anschlussstelle Schwarzenbek/Grande auf die B 404, die - teilweise als A 21 ausgebaut - in Richtung Bad Segeberg und Kiel führt. Wenig östlich von Hornbek überquert die Autobahn den Elbe-Lübeck-Kanal, führt durch den Naturpark Lauenburgische Seen und erreicht zwischen Gudow und Zarrentin unweit des Schaalsees die schleswig-holsteinische Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern.
Hier verläuft die Autobahn durch die Landkreise Ludwigslust und Parchim. Am Autobahndreieck Schwerin zweigt die A 14 (früher: A 241) als Autobahnzubringer in die Landeshauptstadt und Verbindung zur A 20 (Lübeck-Rostock) ab. Etwa zwei Kilometer weiter westlich, an der Anschlussstelle Ludwigslust, erreicht man über die Bundesstraße 106 ebenfalls nach etwa 35 km das Zentrum Schwerins. Aus Richtung Hamburg kommend sollte die Anschlussstelle Hagenow benutzt werden, um nach Schwerin zu kommen. Nahe Suckow wird die Landesgrenze nach Brandenburg überschritten.
In Brandenburg führt die Strecke durch die Landkreise Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel. Am Autobahndreieck Wittstock/Dosse wird die Autobahn mit der A 19 aus Richtung Rostock verflochten. Von hier an verlaufen die beiden Autobahnen gemeinsam als A 24 bis zum Dreieck Havelland am Berliner Ring.
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] 1930 - Kriegsende
Die Reichsautobahn Hamburg - Berlin befand sich schon in den 1930er Jahren in Planung. 1937 wurde an dem vom heutigen Autobahnkreuz „Hamburg-Ost“ in Richtung Berlin führenden Abschnitt bereits gebaut, die Arbeiten aber etwa im Januar 1940 eingestellt. Zwischen Hamburg und dem Sachsenwald sowie im Raum Hagenow entstanden zahlreiche Brücken, auch waren die Spuren schon planiert und die Randstreifen teilweise verlegt. Bei Hagenow ist heute noch auf Satellitenfotos, z.B. in GoogleEarth, der Verlauf der ursprünglich geplanten Trasse zu erkennen. An der Kreisstraße K 62 zwischen Viez und Bakendorf ist die wohl letzte Autobahnbrücke ohne Funktion aus jener Zeit zu sehen. Außerdem gab es nördlich von Rastow (bei Pulverhof) noch eine fertiggestellte, zu DDR-Zeiten aber wieder abgerissene RAB-Brücke über die Eisenbahnstrecke Schwerin - Ludwigslust.
Der in den Kriegsjahren schon existierende aber noch nicht in Betrieb genommene Tunnel im Autobahnkreuz Hamburg-Ost diente als vor Bombenangriffen sicheres Ausweichquatier für die Herstellung von Flugzeugteilen. Zu diesem Zweck wurden die Einfahrten zugemauert sowie der Innenraum in drei Räume unterteilt. Später nutzten britische Pioniere das Bauwerk.
[Bearbeiten] 1950 – 1989
Nach dem Zweiten Weltkrieg verhinderte die Teilung Deutschlands den Weiterbau. Erst 1978 übergab man das Autobahnkreuz Hamburg-Ost mit dem Tunnel Barsbüttel sowie eine Teilstrecke dem Verkehr. Im gleichen Jahr wurde schließlich der endgültige Bau der Autobahn für den Transitverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR vereinbart. Auf ostdeutscher Seite wurde bereits in den 1970er Jahren das Teilstück zwischen Wittstock und dem Dreieck Havelland, welches zu dieser Zeit Bestandteil der Autobahn von Berlin nach Rostock war, fertiggstellt. Den Bau des restlichen 1,2 Mrd. DM (ca. 610 Mio. EUR) teuren Streckenabschnitts durch die DDR, der bis 1982 von DDR-Kombinaten durchgeführt wurde, bezahlte die Bundesrepublik. Die bereits vor dem Krieg fertiggestellten Brücken wurden größtenteils wieder abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. Wegen eines in der Zwischenzeit entstandenen Schießplatzes sowjetischer Truppen, weicht die heutige Trasse bei Hagenow von der ursprünglichen Planung ab.
[Bearbeiten] 1990 – heute
Um dem gestiegenen Verkehrsaufkommen Rechnung zu tragen, wird seit 2001 am Autobahnkreuz Hamburg-Ost umfangreich gearbeitet. Die Sanierung des Tunnels sowie die Fahrbahnerneuerung zwischen Reinbek und dem Kreuz mit der A 1 machten bis Anfang November 2006 eine über dreimonatige Vollsperrung der Fahrtrichtung Hamburg nötig. Für 2007 ist die Sanierung der Gegenfahrbahn geplant, nach der das 27 Mio. Euro teure Großprojekt abgeschlossen sein wird.
Am 1. Januar 2003 wurde für den stark befahrenen, staugefährdeten und unfallträchtigen Abschnitt zwischen dem AD Wittstock/Dosse und dem AD Havelland ein Tempolimit von 130 km/h festgelegt. Im Ergebnis wurden weniger Menschen getötet und die Unfallzahlen überdurchschnittlich gesenkt.
[Bearbeiten] Ausbau
Es gibt Planungen über einen sechsspurigen Ausbau der A 24 zwischen Neuruppin und dem Dreieck Havelland und weiterführend auf der A 10 bis zum Dreieck Schwanebeck.
Im Zuge des Lückenschlusses der A 14 zwischen Schwerin und Magdeburg wird ein Ausbau des Dreiecks Schwerin zum Autobahnkreuz notwendig. Mit den Bauarbeiten wurde noch nicht begonnen.
[Bearbeiten] Quellen
gebaute Strecken:
Hauptstrecken: A 1 | A 2 | A 3 | A 4 | A 5 | A 6 | A 7 | A 8 | A 9
über- und regional: A 10 | A 11 | A 12 | A 13 | A 14 | A 15 | A 17 | A 19 | A 20 | A 21 | A 23 | A 24 | A 25 | A 26 | A 27 | A 28 | A 29 | A 30 | A 31 | A 33 | A 36 | A 37 | A 38 | A 39 | A 40 | A 42 | A 43 | A 44 | A 45 | A 46 | A 48 | A 49 | A 52 | A 57 | A 59 | A 60 | A 61 | A 62 | A 63 | A 64 | A 65 | A 66 | A 67 | A 70 | A 71 | A 72 | A 73 | A 81 | A 92 | A 93 | A 94 | A 95 | A 96 | A 98 | A 99
regional und lokal: A 100 | A 103 | A 111 | A 113 | A 114 | A 115 | A 143 | A 210 | A 215 | A 226 | A 250 | A 252 | A 253 | A 255 | A 261 | A 270 | A 280 | A 281 | A 293 | A 352 | A 391 | A 392 | A 395 | A 445 | A 480 | A 485 | A 516 | A 524 | A 535 | A 540 | A 542 | A 544 | A 553 | A 555 | A 559 | A 560 | A 562 | A 565 | A 571 | A 573 | A 602 | A 620 | A 623 | A 643 | A 648 | A 650 | A 652 | A 656 | A 659 | A 661 | A 671 | A 672 | A 831 | A 861 | A 864 | A 952 | A 980 | A 995
geplante Strecken:
A 22 | A 74 | A 77 | A 80 | A 85 | A 86 | A 87 | A 89 | A 90 | A 91
A 102 | A 104 | A 105 | A 241 | A 339 | A 388 | A 443 | A 680 | A 683 | A 687 | A 862 | A 999