Liste der Merksprüche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Merksprüche, auch „Eselsbrücken“ genannt, können das Auswendiglernen von Fakten erleichtern. Eine Erläuterung steht unter Merkspruch. Merksprüche dienen zum leichteren Merken von Fakten und Daten.
[Bearbeiten] Sprache
[Bearbeiten] Altgriechisch
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Konjugation | Fünf Verben bilden den Imperativ Aorist unregelmäßig mit Endbetonung: λαβέ – εὑρέ – ἐλθέ – ἰδέ – εἰπέ (labé – heuré – elthé – idé – eipé). |
Labet eure Eltern in der Kneipe. |
Präposition | Die Präposition διά kann sowohl mit Genetiv als auch mit Akkusativ stehen. Anders als im Deutschen regiert jedoch das Griechische "wegen" den Akkusativ, nicht den Genetiv. | Ich bitte doch recht sehr, sich stets zu überlegen:
διά τινος ist "durch", διά τί aber "wegen". |
[Bearbeiten] Althebräisch
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Konjugation | Sechs Verba I Aleph weisen Besonderheiten zu den Verba I laryngalis auf: אכל (essen), אבה (wollen), אבד (zugrunde gehen), אמר (sagen), אפה (backen), אחז (ergreifen). | Wer nicht essen will, geht zugrunde, sagte der Bäcker und ergriff das Brot. |
[Bearbeiten] Englisch
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Konjugation | Die dritte Person Singular endet im Präsens immer auf „s“, z. B. he plays. | He, she, it, das „s“ muss mit. |
He, she, it ohne „s“ ist shit. | ||
He, she, it trägt das „s“ im Rucksack mit. | ||
Ergänzung: Doch sei klug, ein „s“ ist genug. | ||
Konjugation | Signalwörter für abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit | Yesterday, ago und last erfordern stets das simple past. |
If-Sätze | Im If-Satz nur in besonderen Fällen would benutzen | „Would“ macht den If-Satz kaputt. (auch: "If" und "Would" - Satz kaputt!) |
If and would is no good. | ||
Never, never, never, put „if“ and „would“ together. | ||
If-Sätze | Wenn (zeitlich) und falls (kausal) müssen unterschieden werden. | Wenn „wenn“ gleich „falls“ dann „if“ |
If-Sätze | Bei realen Bedingungsätzen gehört will in den zweiten Satzteil. | If and will is a kill. |
Rechtschreibung | Schreibweise von Wörtern mit ei und ie wie z.B. believe, receive, reign. | "I" before "e" (except after "c") when the pronunciation is "ee". |
Rechtschreibung | Ausnahmen der Regel für ei und ie: Sheila, weir, weird, seize. | A weird thought seized Sheila by the weir. |
Rechtschreibung | Wie schreibt man "necessary"? | Every shirt has two sleeves and one color. |
Unterscheidung von since und for | since immer bei einem Zeitpunkt; for immer bei einem Zeitraum. | since hat einen Punkt auf dem i und steht für einen Zeitpunkt. |
[Bearbeiten] Französisch
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Orthographie von où und ou | Das Wort où heißt wo, ou steht für oder. |
Où-wo hat'n Floh (nämlich einen Akzent). Oder: Où mit Floh heißt „wo“. Oder: Auf dem "wo" hüpft ein Floh. |
Auf der Oder schwimmt kein Graf. (Der Graf steht für accent grave; es gibt auf dem Fluss Oder keine Adligen, weil er im sozialistischen Machtbereich lag.) Oder: Auf der Oder schwimmt kein Schiff. (Stimmt zwar nicht, ist aber gut zu merken) | ||
Präposition pendant que | Die Präposition pendant que heißt "während" und ist ein Signalwort für das Imparfait. | Bei pendant que kein Problem, stets imparfait, sehr angenehm. |
Schreibweise von déjà | Das Wort déjà heißt schon (z.B.: Schon so spät?). | Über „schon“ wird schon ein Dach gebaut. |
Wann wird ein Zirkumflex über Vokalen gesetzt? | Der Zirkumflex markiert oft den Ausfall eines nachfolgenden altfranzösischen „s“. Beispiel: alt: estre, neu: être. Der Zirkumflex ist auch gelegentlich vom „s“ des deutschen Lehnwortes ableitbar. Beispiel: de=Meister, fr=Maître, de=Pastete fr=pâté, de=Fest fr=fête. |
Der Zirkumflex ist der Grabstein für das „s“. |
Ein Hotel (hôtel) und ein Krankenhaus (hôpital) brauchen immer ein Dach! | ||
Welches grammatische Geschlecht haben Substantive? | Alle auf -ette endenden Worte (mit Ausnahme von „Skelette“) sind weiblich. | Die Babette raucht eine Zigarette ohne Skelett. (Dumm, aber wirksam.) |
Alle auf -age endenden Wörter sind männlich, außer la cage, l'image, la page, la plage, la rage, la nage | CaLiPaPlaRaNa |
[Bearbeiten] Deutsch
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Schreibweise von nämlich, ziemlich und dämlich | nämlich, ziemlich und dämlich schreibt man ohne h (vor dem „m“!) | Wer nämlich, ziemlich und dämlich mit h schreibt, ist nämlich ziemlich dämlich. |
Präpositionen, die den Dativ fordern | Auf die Präpositionen "mit", "nach", "von", "seit", "aus", "zu" und "bei" folgt immer der Dativ | "Mit", "nach", "von", "seit", "aus", "zu", "bei" verlangen stets Fall Nummer drei. |
Wörter mit tz und ck | Auf die Konsonanten l, m, n, r folgt nie tz oder ck. Allein Eigennamen sind von dieser Regel ausgenommen, beispielsweise Hertz, Bismarck, Frantz, Finck, Boltzmann, oder Wilcke. | Nach l, m, n, r, das merke ja, schreib nie tz und nie ck. |
Keine Trennung bei „st“ | Zwischen „s“ und „t“ durfte früher nicht getrennt werden. Seit der neuen deutschen Rechtschreibung von 2004 wurde dieses Verbot aufgehoben, da es auf einer Ligatur gebrochener Schriften beruhte. | Trenne nie das „s“ vom „t“, denn es tut den beiden weh. |
„s“ und „t“ wird nie getrennt, auch wenn das ganze Schulhaus brennt. |
||
Diminutiv | Diminutivbildung durch Suffix -chen oder -lein | -chen und -lein machen ein Wort klein. |
Ausdruck | Das Verb brauchen soll mit erweitertem Infinitiv stehen | Wer brauchen ohne zu gebraucht, braucht brauchen gar nicht zu gebrauchen. |
[Bearbeiten] Latein
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Präpositionen | Einigen Präpositionen folgt der Ablativ. | A, ab, e, ex und de, cum und sine, pro und prae stehen mit dem Ablativ. In und sub, auf die Frage wo, behandle ebenso. |
Womit, wodurch, wovon, woran, wo und wann: Wende stets den Ablativ an. | ||
A, ab, e, ex, de, pro, cum, sine, stets mit dem Ablativ bediene. |
||
Beim Ablativ steh'n ab, ex, de auch cum und sine, pro und prae. Wir merken in und sub uns so: Beim Ablativ, wir fragen „wo?“ Beim Wenfall fragen wir „wohin?“ genauso wie beim deutschen in. Mit Ausnahm' dieser neun sind alle verbunden mit dem vierten Falle. |
||
Konjunktionen | Nach einigen Konjunktionen fällt das „ali-“ für unbestimmte Pronomen (aliquis, aliqua, aliquid...) heraus. |
Nach si, nisi, ne, num, pro, ubi, quando, cum fällt der kleine Ali um. |
Verben mit doppeltem Akkusativ | Einige lateinische Verben binden zwei Akkusativobjekte; eines wird mit als, für oder zum übersetzt. Bsp.: Caesarem consulem creaverunt. = Cäsar wurde zum Konsul gewählt. Der Reim enthält einige dieser Verben in ihrer deutschen Bedeutung. |
Haben, halten und erkennen, machen, wählen und ernennen, ferner lehren und erklären, auch sich zeigen, sich bewähren stehen mit dem doppelten Akkusativ. |
Geben, nehmen und erklären, wozu wählen, sich bewähren, haben, halten für, ernennen, nennen, machen zu, erkennen. |
||
Konjugation | Endungen im Präsens Indikativ Aktiv: -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt | Nach O-s-ten muss tise Ente |
Einige Adjektive mit Genitiv | Begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig, voll | Des Bieres kundig eingeschenkt, wahrhaftig mächtig voll |
Begierig kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig, voll, regieren stets den Genitiv, wer das nicht weiß ist doll. | ||
Multiplicativa | Die ersten vier Multiplicativa (= Zahlwörter, die auf die Frage wie oft? antworten). |
einmal, zweimal, dreimal, viermal semel, bis, ter, quater In die Semmel biss der Kater. |
Substantiva | Einige Substantiva der u-Deklination sind Feminina | domus, manus, tribus, porticus und Idus als feminin man sich merken muss. |
Substantiva | Einige Substantiva sind nach ihrem natürlichen Geschlecht ungeachtet der Deklination stets weiblich. Dies sind alle Frauennamen und Bäume. | Als Feminina hänge man die Frauen an die Bäume dran. |
Substantiva | Die Feminina der reinen ī-Stämme bilden den Akkusativ Singular auf -im und den Ablativ Singular auf -ī. Tiberis, Albis und Visurgis sind als Flüsse nach dem natürlichen Geschlecht maskulin. | Febris, puppis und securis turris, tussis, sitis, vis Tiberis, Neapolis, Albis und Visurgis. |
Substantiva | Substantiva der konsonantischen Deklination, deren Stamm auf mehrere Konsonanten endet, sind normalerweise Feminina (z.B. urbs, trabs, hiems). Die folgenden vier sind ausnahmsweise Maskulina: pons, mons, fons, dens |
Es ging der Bauer rusticus mit seinem Sohne filius über die Brücke pons auf den Berg mons zur Quelle fons mit einem bösen dens. |
Pronominaladjektive | Die lateinischen Pronominaladjektive ūnus (einer), sōlus (allein), tōtus (ganz), ūllus (irgend einer), uter (wer von beiden), alter (ein anderer), neuter (keiner) und nūllus (keiner) haben alle im Genitiv die Endung -īus und im Dativ -ī. |
Ūnus, sōlus, tōtus, ūllus, uter, alter, neuter, nūllus und uterque haben alle -īus in dem zweiten Falle und im dritten enden sie wie alius mit langen -ī. |
Aussprache | Ein „c“ gefolgt von „i“ oder „e“ wird als „c“ ausgesprochen (circus, centum), vor anderen Vokalen oder Konsonanten jedoch als „k“ (carrus, currere). | Sprich c wie c vor i und e, doch c wie k vor u, o, a und allen Konsonanten |
ōs – os | ōs (Mund) – os (Knochen) | ōs, ōris ist der Mund, os, ossis frisst der Hund. |
[Bearbeiten] Spanisch
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Interrogativpronomen | Alle spanischen Interrogativpronomen erhalten einen Akzent: ¿Cómo?, ¿Dónde?, ¿Adónde?, ¿De dónde?, ¿Por qué?, ¿Quién?, ¿Quiénes?, ¿Cuánto?, ¿Cuál?, ¿Cuáles?, ¿Cuándo? und ¿Qué? | Wenn du schreibst ein Fragewort, setze den Akzent sofort! |
Indefinite Begleiter otro,-a | Vor otro,-a darf kein unbestimmter Artikel (un,-a) stehen. | Pass auf beim Reden und beim Schreiben, lass un vor otro immer bleiben. |
[Bearbeiten] Astronomie
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Planeten unseres Sonnensystems (mit Pluto - Pluto zählt allerdings seit 2006 nicht mehr zu den Planeten, s.u.) | Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto (von der Sonne aus) | Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten. |
Man verachte einen Menschen in (= lat. „Iupiter“) seinem Unglück nie, Punkt! | ||
Meine verrückte Exfrau macht jeden Sonntag unwahrscheinlich niedliche Pellkartoffeln. | ||
Mit viel Ernst muss jeder sein Urteil nehmen (Punkt). | ||
Mein Vetter Erich muss jeden Samstag unser Nilpferd putzen. | ||
Mein Volltrunkener Enkel Muss Jeden Samstag Ungewöhnlicherweise Nie Pinkeln | ||
My very educated mother just showed us nine planets. | ||
My very educated mom just served us nine pizzas. | ||
Reihenfolge der Planeten des Sonnensystems (ohne Pluto) | Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun (von der Sonne aus) | Man verachte einen Menschen in (= lat. „Iupiter“) seinem Unglück nie. |
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Nachbarplaneten. | ||
Mein Vater erklärt mir jederzeit Sonne und Neptun. | ||
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. | ||
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Neptun. | ||
Mein Vetter Erich Muss Jede Stunde Unheimlich Niesen. | ||
Muttis Volle Einkaufstaschen Machen Jeden Spaziergänger Ungeheuer Neugierig. | ||
Macht Völlerei Eigentlich Moppelig? Ja, Sagt Unser Nilpferd. | ||
Meine Verwandten erzählen mir jeden Samstag unglaublichen Nonsens. | ||
Mit viel Ernst muss jeder sein Urteil nehmen. | ||
Mit Verbrannten Extremitäten Meiden Jetzt Sternforscher Unsinnige Neudefinitionen | ||
Mit Verlaub Erkläre Mir Jemand Solche Unsinnige Neudefinitionen. | ||
Mein Vater Erzählt Mir Jeden Samstag Unaufhörlich Neues. | ||
Maximaler Voyager-Erfolg Macht Jede Sonde Unglaublich Neidisch. |
||
Mondphase |
zunehmender Mond: die rechte Hälfte wird zuerst hell, was aussieht wie der Buchstabe D. |
Nimmt der Mond zu, zeigt er dir ein Du. |
Nimmt der Mond zu, wird er prall. (Zieht man also von der oberen Spitze der Sichel einen Strich herunter zur unteren und weiter und es ergibt ein P, so nimmt er zu). |
||
Luna mentitur. (lat., Der Mond lügt.) Crescet. (Er nimmt zu.) |
||
Wenn der Mond zunimmt, ist der Bogen wie bei einem z in alter Schreibschrift ![]() wenn er abnimmt, ist der Bogen wie bei einem a in Schreibschrift |
||
Sieht der Mond aus wie ein „größer als“ (>), dann ist er morgen größer als heute, das heißt er nimmt zu. Sieht er hingegen aus wie ein „kleiner als“ (<), dann wird er morgen kleiner sein, also nimmt er ab. | ||
Spektraltypen der Sterne | O B A F G K M R N S (wobei die letzten drei weniger als 1% der Sterne ausmachen, also nicht so oft gebraucht werden) | Oh Be A Fine Girl, Kiss Me Right Now Sweetheart. |
Ohne Bier Arbeitet Fast Gar Keiner Mehr. |
||
Opa, Bei Allen Fixsterntypen Gibt's Kennzeichnende Merkmale (Richtige, Nicht Spaßhalber). |
||
Offenbar benutzen Astronomen furchtbar gerne komische Merksätze, richtig nützliche selten. |
||
Ohne Bier aus'm Fass gibts koa Maß. (Beliebt in Bayern) |
[Bearbeiten] Biochemie
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
essentielle Aminosäuren des Menschen | Phenylalanin, Isoleucin, Tryptophan, Methionin, Leucin, Valin, Lysin, Threonin | Phänomenale Isolde trübt mitunter Leutnant Valentins lüsterne Träume |
Basenpaarung der DNA | Adenin ist komplementär zu Thymin, Guanin ist komplementär zu Cytosin | A und T sind eher eckige Buchstaben, G und C eher runde Buchstaben. |
Ausrichtung der Hydroxylgruppen von Glucose in der Fischerprojektion | ![]() |
tatütata (ta=rechts; tü=links) |
[Bearbeiten] Biologie
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Einteilungsebenen der Linneschen Sytematik | Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art | Rosa Schweinchen Kämpfen Ohne Furcht Gegen Alligatoren |
Rudi Sagt: Kein Ochse Frisst Gerne Ameisen | ||
REstliche STücke KLeiner Ofenkartoffeln FAhren Gerne Auto | ||
Merkwort:SKOFGA | ||
Handgelenksknochen | Proximal (von radial nach ulnar): Kahnbein, Mondbein, Dreieckbein, Erbsenbein Distal (von radial nach ulnar): Großes Vieleckbein, kleines Vieleckbein, Kopfbein, Hakenbein |
Es fuhr ein Kahn im Mondenschein im Dreieck um das Erbsenbein. Vieleck groß und Vieleck klein, am Kopf, da muss ein Haken sein. |
Symbole für Geschlechter |
|
Das weibliche Symbol sieht aus, wie ein Spiegel, den Frauen immer bei sich tragen müssen.
Das männliche Symbol hingegen erinnert an einen Speer für den jagenden Mann. |
Elefanten | Afrikanische Elefanten und Asiatische oder Indische Elefanten unterscheidet man anhand der Größe ihrer Ohren. | Afrikanische Elefanten haben lange Ohren, Indische Elefanten haben winzige Ohren. |
Lärche – Lerche | Unterscheide Lärche (Nadelbaum) und Lerche (Singvogel) | Lärche ist ein Baum, Lerche ein Vogel. |
[Bearbeiten] Chemie
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Man sollte niemals Wasser auf eine Säure geben, da es sonst zum Siedeverzug kommen kann. | Wasser und eine Säure mischen ist gefährlich. | Erst das Wasser, dann die Säure, (bzw: Gieße Wasser nie in Säure,) sonst geschieht das Ungeheure. |
Erst die Säure, dann das Wasser - sind wir alle etwas blasser! |
||
Elemente der ersten beiden Perioden | Wasserstoff (H), Helium, Lithium, Beryllium, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Fluor, Neon | Ha, He, Liebe Berta, Bitte Comme Nicht Ohne Frische Nelken. Oder scherzlicher: [... Ohne Feine Nylonstrümpfe] |
Elemente der ersten Hauptgruppe | Wasserstoff (H), Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium, Francium | Herr Liebig Nagelt Kalt und Rabiat Cäsars Frau. |
Alkalimetalle | Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium, Francium | Lieber Nach Keinem Raub Cäse Fressen |
Elemente der zweiten Hauptgruppe Erdalkalimetalle | Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Radium | (Zwei) Begeisterte Magier Catchten Strotzend und Balzend um eine Rakete. |
Elemente der dritten Hauptgruppe | Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium | Boah, Alle Gaffen Ins Tal. |
Elemente der vierten Hauptgruppe | Kohlenstoff, Silizium, Germanium, Zinn, Blei | (Vier) im Chor Singende Germanen ohne Sinn und Plomben. |
Elemente der fünften Hauptgruppe | Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimon, Bismut | (Fünf) Niedliche und Putzige Asseln Sabbern Bier. |
Elemente der sechsten Hauptgruppe | Sauerstoff (O), Schwefel, Selen, Tellur, Polonium | Opa Schaut Selber Teure Pornos. |
Ohne Spülmittel Sehen Teller Popelig aus. | ||
Opi Sucht Seinen TeePott. | ||
Elemente der siebten Hauptgruppe | Fluor, Chlor, Brom, Iod, Astat |
Freundliche Clowns Brauchen Immer Antwort. |
Für Chlor Braucht Ingo Atome. | ||
Für Claudia Brauch Ich Atemschutz. | ||
Elemente der achten Hauptgruppe | Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, Radon | (Acht) Helle Neonfarbene Arbeitshosen Kriegen in Xanten eine Reinigung. |
Elemente der zweiten Periode | Lithium, Beryllium, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Fluor, Neon. | Liebe Bertha, Bitte Comm Nie Ohne Feine Neilonstrümpfe. |
Elemente der dritten Periode | Natrium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Phosphor, Schwefel, Chlor, Argon | Natürlich Mag Alterssicherung Phantastisch Sicher Clingen. (ohne Ar) |
Elemente der dritten Periode | Natrium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Phosphor, Schwefel, Chlor, Argon | Nannerl Mag Alois. Sie Putzt Seine Clobigen Arbeitsschuhe. |
Elemente der vierten Periode | Kalium, Calcium, Gallium, Germanium, Arsen, Selen, Brom, Krypton | Kann Californien Gallien und Germanien Asozialen Segen Bringen? (ohne Kr) |
Elemente der fünften Periode | Rubidium, Strontium, Indium, Zinn, Antimon, Tellur, Iod, Xenon | Rubens Schreibt In Schnöden Schulbüchern Teglich Interviews. (ohne Xe) |
Elemente der sechsten Periode | Cäsium, Barium, Thallium, Blei, Bismut, Polonium, Astat, Radon | Caesar Bat Treuliebend Pablo Birgit Pocken zu Attestieren. (ohne Rn) |
Elemente der Übergangsmetalle (Schale 3d) | Scandium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen (Fe), Kobalt, Nickel, Cupfer, Zink. | Scotch Trinker verlassen craftlos manches Fest, costen nichts Culinarisches z(n)uvor. |
Elemente der Übergangsmetalle (Schale 4d) | Yttrium, Zirkonium, Niob, Molybdän, Technecium, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Silber (Ag), Cadmium. | Yvonne zerschnitt neben Monikas Tasche Rudis Rhabarber-Pudding (angeblich colloid). |
Elemente der Übergangsmetalle (Schale 5d) | Lutetium (inkorrekt: Lanthan), Hafnium, Tantal, Wolfram, Rhenium, Osmium, Iridium, Platin, Gold (Au), Quecksilber (Hg). | Lula hilft Tamara, welche Redensarten Ostasiaten (auf) ihre Platintafeln augenfällig hingravieren. |
Lanthanoide (Ordnungszahlen 58-71) | Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu | Censuren Prägen Niemanden - Primär Schmeichelt Euer Geld - Trabe Deyne Hose, Erkenne Taumelnd Yokohamas Luder.
|
Aktinoide (Ordnungszahlen 89-103) | Th, Pa, U, Np, Pu, Am, Cm, Bk, Cf, Es, Fm, Md, No, Lw (neuer auch Lr). | Thomas, Paul Und Neptuns Pudel Anmerken Clemens' Blütenkranz, Cläffend, Essend Formeln - Meiden Nordostens Lawendel. (Die meisten Elemente kann man sich anhand der Anfangsbuchstaben der 1. und 2. Wortsilbe merken) |
Die ersten vier n-Alkane | Methan, Ethan, Propan, Butan | Mein Esel pisst Bier. |
Elemente der organischen Chemie | Schwefel, Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor | CHNOSP (das Leben «knospet») oder SCHNOPS (wie Schnaps) |
Zersetzungsspannung bei der Elektrolyse | UZ = EAnode − EKathode | ZAK |
Pole bei der Elektrolyse | Kathode ist der Minuspol, Anode der Pluspol. | Die Katze macht miau. |
Die Kathode ist nekathiv. | ||
An der Anode findet Oxidation statt, an der Kathode Reduktion. | An ox and a red cat | |
Oxidation und Reduktion sind das A und O der Chemie. |
||
Redoxreaktion | Oxidation = Elektronenabgabe, Reduktion = Elektronenaufnahme | Oxidation = Abgabe (2 Buchstaben), Reduktion = Aufnahme (3 Buchstaben) |
Ladung von Anionen | Anionen sind negativ geladen (im Gegensatz zu Kationen) |
Anion = negativ |
Summenformel der Salpetersäure | HNO3 | 3 HNO-Ärzte heißen Peter. |
Summenformel von Ethanol (Rückwärts) | C2H5OH | Herr Ober! 5 Helle, 2 Cognac |
Ferritbildner | Chrom, Aluminium, Titan, Tantal, Silizium, Molybdän, Vanadium, Wolfram | CrAlTiTaSiMoVW (gesprochen wie ein russischer Name: Craltitasimov) |
Stoffe, die im elementaren Zustand immer molekular vorkommen | Wasserstoff, Fluor, Chlor, Sauerstoff, Stickstoff, Iod und Brom haben als Elemente den Index 2. | Hans fuhr clever Opel nach Innenstadt Bremen. |
HONClBrIF (lies wie "Honzelbrief") | ||
Produktverteilung bei der Halogenierung von Alkylaromaten | z. B. Chlorierung von Toluol: Benzylchlorid/Chlortoluol |
SSS-Regel: Siedehitze, Sonnenlicht, Seitenkette; |
Wasser | H2O | Wirst du des Lebens nicht mehr froh, stürze dich in H2O. |
Schwefelsäure | H2SO4 | Hast du Lust auf Bier, trink H2SO4. |
Wirst du im Leben niemals munter, schluck H2SO4 herunter. | ||
Einteilung der Enzyme | Oxidoreduktasen, Transferasen, Hydrolasen, Lyasen, Isomerasen, Ligasen | Otto trifft heute Lydia in Liverpool. |
[Bearbeiten] Essen und Trinken
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Tisch decken | Das Besteck auf die richtige Seite des Tellers legen. | Messer rechts, Gabel links |
Weißwein, Rotwein | Weißwein serviert man zu Geflügel, Schwein, Kalb; Rotwein passt zu Rind, Hammel, Wild. | Heller Wein zu hellem Fleisch, dunkler Wein zu dunklem Fleisch. |
Trinkverhalten | Es ist egal in welcher Reihenfolge getrunken wird, entscheidend für den Effekt ist nur die Menge des aufgenommenen Alkohols, die Resistenz demselbigen gegenüber und vielleicht noch die Menge der vor dem Trinken aufgenommenen Nahrung. Bier erzeugt i. A. schneller ein Übelkeitsgefühl, weil die getrunkene Menge größer ist, dafür ist die Dosierung von höherprozentigem Alkohol schwieriger. | Bier auf Wein, das lasse sein! |
Bier auf Wein, das schmeckt fein! | ||
Wein auf Bier, das rat' ich dir! | ||
Verzehr von Austern | Es wird behauptet, dass man Austern nur in den Monaten September bis April essen soll, hingegen nicht von Mai bis August. Diese Regel hat einen historischen Hintergrund, heute aber keine allgemeine Gültigkeit mehr, siehe Austern kulinarisch. | "R"-Regel: Austern isst man nur in den Monaten mit einem "R": September, Oktober, November, Dezember, Januar, Februar, März, April. |
Zubereitung einer Vinaigrette (Salatsauce) | Man mischt Öl und Essig. Dabei nimmt man mehr Öl als Essig. | viel Öl – wenig Essig |
Öl hat zwei Punkte (über dem "Ö"), Essig hat einen Punkt (über dem "i"). Also mischt man im Verhältnis 2:1. |
[Bearbeiten] Geographie
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Unterscheidung der Tropfsteinformen. | Stalaktiten sind herabhängende und Stalagmiten aufsteigende Tropfsteine (Stalagnaten). | Die Mieten steigen (Stalagmiten), die Titten hängen (Stalaktiten)! Stalaktiten hängen von der Tecke. |
Zusammensetzung des Granits. | Besteht vor allem aus Quarz, verschiedenen Feldspäten und Glimmermineralen. | Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess´ ich nimmer. |
Ursprung der Weser | Die Weser entsteht aus dem Zusammenfluss der Werra und Fulda. | Wo Werra sich und Fulda küssen sie ihre Namen büßen müssen und so entsteht aus diesem Kuss deutsch bis zum Meer der Weser-Fluss. (Spruch am Weserstein in Hann. Münden) |
Wo Fulda und Werra sich küssen, ihren Namen ändern müssen! |
||
Ursprung der Donau | Die Donau entsteht aus dem Zusammenfluss der Brigach und Breg. | Brigach und Breg bringen die Donau zu Weg. |
Die Ostfriesischen Inseln von Osten nach Westen | Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist, Borkum |
Welcher Seemann liegt bei Nacht im Bett? (auch: „bei Nebel“, „bei Nelly“ oder „bis Neun“) |
Die Ostfriesischen Inseln von West nach Ost | Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog, Wangerooge |
Borkum, Juist und Norderney, dann Baltrum in der Mitte sei, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge schließen dann, in alphabeth'scher Folge an. |
Die Westfriesischen Inseln von Osten nach Westen | Schiermonnikoog, Ameland, Terschelling, Vlieland, Texel | Schiermonnikoog und Ameland, am dichtesten am deutschen Strand. Terschelling, Vlieland dann in Texel, spätestens da in Gulden wechsel. |
Die große Seen auf den Nordamerikanischen Kontinent | Von West nach Ost: Oberer See, Michigansee, Huronsee, Eriesee, Niagarafälle, Ontariosee. | Oma macht heute einen nassen Obstkuchen. |
Reihenfolge und Richtung einiger Einmündungen in die Donau in Deutschland | Die Donau fließt von Westen nach Osten. Die Flüsse, die von Süden einmünden, kommen daher von der Fließrichtung der Donau aus gesehen von rechts; die Flüsse, die von Norden einmünden, kommen von links. | Brigach und Breg bringen die Donau zuweg. Iller, Lech, Isar, Inn fließen rechts zur Donau hin. Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen kommen ihr von links entgegen. |
Lage des Spessart | Der Spessart wird eingefasst durch die Flüsse Kinzig, Sinn und Main. | Kinzig, Sinn und Main schließen den Spessart ein. |
Die Himmelsrichtungen im Uhrzeigersinn | Nord, Ost, Süd, West (Siehe auch: Kompassrose) |
Nicht ohne Seife waschen |
Nicht ohne Strümpfe wandern | ||
Neun Ochsen saufen Wasser | ||
Im Osten siehste wieder nix! (Nachteil: fängt bei Osten an) |
||
Windrose (Nachteil: fängt bei Westen an) |
||
Im Osten geht die Sonne auf, im Süden ist ihr höchster Lauf, (Variante: Mittagslauf) im Westen wird sie untergehn, im Norden ist sie nie zu seh'n. (Funktioniert leider nur in den gemäßigten Breiten (zwischen dem Wendekreis und dem Polarkreis) der Nordhalbkugel) |
||
Verortung von West und Ost auf (genordeten) Karten | West - links, Ost - rechts | WO sind West und Ost? funktioniert auch auf Englisch (WherE) und Portugiesisch (OndE) |
Hurrikan-Saison | Tropische Wirbelstürme entstehen in der Karibik üblicherweise zwischen Juli und September. | June – too soon July – be shy (= misstrauisch) August – must September – remember (= denk dran) October – over (man kann sich aber nicht darauf verlassen, wie Hurrikan Wilma 2005 zeigte) |
Unterscheidung von Taiga und Tundra | Taiga ist der boreale Nadelwald und in der Tundra gibt es kaum Bäume. | Taiga Woods (nach dem Golfer) Taiga = Landschaft mit Bäumen |
Die Anzahl der Tage im jeweiligen Monat für ein Nicht-Schaltjahr. | 31 Tage = Januar, März, Mai, Juli, August, Oktober, Dezember 30 Tage = April, Juni, September, November 28 Tage = Februar |
Dreißig Tage ha'm November, April, Juni und September. Achtundzwanzig hat nur einer, mehr als einunddreißig keiner. |
Man geht die Knubbel an den Fingeransätzen auf dem Handrücken entlang. Angefangen mit dem Januar entspricht dann jeder Knochen einem Monat mit 31 Tagen und immer das Tal zwischen zwei Knochen einem Monat mit 30 Tagen (Ausnahme: der Februar!). Wichtig ist dabei, nach dem Juli (wo die Hand vorbei ist) wieder ganz von vorne anzufangen. |
[Bearbeiten] Geschichte
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Gründung Roms | 753 v. Chr. | Sieben, fünf, drei – Rom kroch aus dem Ei. |
Gründung der Römischen Republik | 510 v. Chr. | fünf, zehn – Die Könige müssen gehen. (Stimmt nicht ganz, es war wahrscheinlich 509 v. Chr.) |
Schlacht bei Issos (Alexander der Große gegen Dareios III.) | 333 v. Chr. | Drei, drei, drei – bei Issos Keilerei |
Schlacht von Zama | 202 v. Chr. | zwaa null zwaa – Schlacht von Zama |
Völkerwanderung (Beginn) | 375 n. Chr. | Drei, sieben, fünf – die Völker machen sich auf die Strümpf'. |
Kaiserkrönung Karls des Großen in Rom | 800 n. Chr. | Acht, Null, Null – Karl steigt auf den Stuhl. |
Entdeckung Amerikas | 1492 n. Chr. (12. Oktober) | In fourteen hundred ninety two Columbus sailed the ocean blue. |
Dreikaiserjahr | 1888 n. Chr. | Drei mal die Acht, hat uns drei Kaiser gebracht. |
8, 8, 8 – drei Kaiser an die Macht | ||
Wilhelm I. war der greise Kaiser, Friedrich III. der weise Kaiser und Wilhelm II. der Reisekaiser. |
||
Schicksale der Ehefrauen von Heinrich VIII. | Divorced, beheaded, died, divorced, beheaded, survived. (geschieden, geköpft, starb, geschieden, geköpft, überlebt.) |
[Bearbeiten] Informatik
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
ACID (Informatik) | Eigenschaften von Transaktionen in pupDatenbanken Atomicity, Consistency , Isolation, Durability |
Säure-Atome sollten dauerhaft isoliert aufbewahrt werden, um ihre Konsistenz zu wahren. |
OSI-Modell | Die Schichten des (ISO-) OSI-Modells sind:
Application, Presentation, Session, Transport, Network, Data Link, Physical |
|
A Pussy So Tight No Dick Penetrates. | ||
All People Send Their Network Data Physically. | ||
All People Seem To Need Data Processing. | ||
All People Standing Totally Nude Don't Perspire. | ||
Alle Personen Senden Tolle NetzwerkDaten Physisch. | ||
Alle Priester Saufen Tequila Nach Der Predigt. | ||
Affen Pinkeln Stets Total Neben Den Pott. | ||
Alle Professoren Spucken Täglich Neben Den Pott. | ||
Alte Penner Sitzen Traurig Neben Der Parkbank. | ||
Alle primitiven Schüler tanzen nach Dippels Pfeife. | ||
Oder andersherum (also von 1 nach 7 bzw. von unten nach oben) |
Please Do Not Throw Salami Pizza Away. | |
Princess Di Never Tried Screwing Prince Andrew. | ||
Petrus Darf Nicht Traurig Sein Per Anweisung. | ||
People Don´t Need To See Pamela Anderson. | ||
Paul Darf Nicht Träumen Sonst Pennen Alle. | ||
Physische Daten verNetzen Transportable Sitzende und Präsentierende Anwendungen. | ||
Oder mit den deutschsprachigen Bezeichnungen: Anwendung, Darstellung, Sitzung, Transport, Vermittlung, Sicherung, Bitübertragung | ||
Auf Dem Stuhl Tanzt Verena SamBa. | ||
Alle Deppen Sind Total Verrückt Sprach Bonita. | ||
Aufmerksamkeits Defizit Syndrome tragen vermutlich schnuller ... bääh. | ||
Alle Dummen Schweine Transportieren Vermehrt SicherungsBits. | ||
Alle Durstigen Stuttgarter Trinken Viel Schäumendes Bier. | ||
TCP/IP-Referenzmodell | Application, Transport, Network, Data Link + Physical Layers | Andy Tanzt Nie Disco-Fox |
PCMCIA | Personal Computer Memory Card International Association | People Cannot Memorize Computer Industry Acronyms |
DHCP-Anforderung | Die Reihenfolge der Frage/Antwortnachricht zwischen Server und Client bei der DHCP Vergabe heißt DORA | Discover Offer Request Answer |
SQL-Auswertungsreihenfolge | SQL Befehle werden in der Reihenfolge FROM, WHERE, GROUP BY, SELECT (1), HAVING, ORDER BY, SELECT (2) ausgewertet. | Für Wen Geht Susi Heute Ohne Slip? |
[Bearbeiten] Luftfahrt
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Höhenmessereinstellung | Fliegt man aus einem Hochdruckgebiet in ein Tiefdruckgebiet, so fliegt das Flugzeug bei gleichbleibender Höhenmesseranzeige tiefer als angezeigt. Das kann bei schlechten Sichtbedingungen Kontakt mit dem Boden und folglich Absturz bedeuten. | Vom Hoch ins Tief geht's schief! |
[Bearbeiten] Mathematik
Thema | Fakten | Merkspruch | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prioritäten der Rechenzeichen (Punkt vor Strich) |
![]() |
Die Klammer sagt: „Zuerst komm ich!“ Denk ferner dran: „Stets Punkt vor Strich“ Und was noch nicht zum Rechnen dran, das schreibt man unverändert an. |
||||||||||||
KlaPoPuStri (Klammer vor Potenz vor Punkt vor Strich) KlaPoPS-Regel(Klammer vor Potenz vor Punkt vor Strich) |
||||||||||||||
In England sagt man BODMAS (Brackets, Of („von“), Division, Multiplication, Addition, Subtraction) | ||||||||||||||
Formel für das Kugelvolumen | ![]() |
Gemächlich kommt einhergeschritten: vier Drittel Pi mal R zur Dritten. |
||||||||||||
Gemächlich schreitet sie herbei mit vier Drittel Pi mal R hoch drei. |
||||||||||||||
Was kugelt da an mir vorbei? Vier Drittel Pi mal R hoch drei! |
||||||||||||||
Die Kugel ist kein Hühnerei, vier Drittel Pi mal R hoch drei. | ||||||||||||||
Formel für die Kugeloberfläche | ![]() |
Und was sie auf dem Leibe hat, ist vier mal Pi mal R Quadrat. |
||||||||||||
Formel für die Winkelfunktionen | ![]()
|
GAGA-Hühnerhof-AG zweizeilig geschrieben, Bruchstrich gedacht, ergibt spaltenweise die Winkelfunktionen
|
||||||||||||
TanGA – Tangens ist Gegenkathete zu Ankathete | ||||||||||||||
Gegen zu An ist Tan – Gegenkathete zu Ankathete ist der Tangens | ||||||||||||||
Geh Heim ... Altes Haus ... Gib Acht ... Aufs Geld. ⇒ Sin ... Cos ... Tan ... Cot |
||||||||||||||
Sinus – Sie Nuss, Sie da drüben! – Gegenkathete durch Hypotenuse Cosinus – Kosi, kosi (kuscheln) – Ankathete durch Hypotenuse |
||||||||||||||
Mit engl: ajacent, opposite, hypotenuse, sine, cosine und tangent gilt: SOH – CAH – TOA (s=o/h, c=a/h, t=o/a). |
||||||||||||||
Schreibweise der Seitenbezeichnungen im rechtwinkligen Dreieck | Ankathete, Gegenkathete, Hypotenuse | In jedem der Worte kommt nur ein H vor. | ||||||||||||
Krümmungsverhalten einer Funktion | 2. Ableitung der Funktion: negativ ⇒ Rechtskrümmung, positiv ⇒ Linkskrümmung |
Wenn die zweite Ableitung negativ ist, ist die Funktion rechtsgekrümmt. Wenn die zweite Ableitung positiv ist, ist die Funktion linksgekrümmt. | ||||||||||||
Die Zahl π (Pi) | 3,14159265358979323846264… | Wie, o dies π Macht ernstlich so vielen viele Müh', Lernt immerhin, Jünglinge, leichte Verselein, Wie so zum Beispiel dies dürfte zu merken sein! (Buchstabenanzahl der Wörter) |
||||||||||||
Ist's doch o jerum schwierig zu wissen wofür sie steht. (Buchstabenzahl der Wörter) |
||||||||||||||
How I need a drink—alcoholic of course—after the heavy lectures involving quantum mechanics! | ||||||||||||||
May I have a large container of coffee ... | ||||||||||||||
Weitere Merksätze siehe Kreiszahl | ||||||||||||||
e = 2,718281828459045 | Vorläufer der TU Dresden ist die Technischen Bildungsanstalt Sachsens, die kurz vor dem 2.7.1828 gegründet wurde. | Die Uni Dresden wurde am 2.7.1828 gegründet. Das bedeutende Jahr wird verdoppelt (2,7-1828-1828). 1945, für die Uni Anfang und Ende zugleich, folgt einfach-doppelt-einfach (2,7 1828-1828 45-90-45). | ||||||||||||
Cosinus und Sinus Hyperbolicus | ![]() ![]() ![]() ![]() |
SinUs ist mit minUs | ||||||||||||
Regeln für das Kürzen in der Bruchrechnung | In der Bruchrechnung darf man nicht aus Summen oder Differenzen kürzen. | Aus Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen. nicht so: Summen und Differenzen, kann man kürzen ohne Grenzen! |
||||||||||||
Koordinatenachsen | Ordinate (Y-Achse) und Abszisse (X-Achse) | Die Ordinate geht nach oben und die Abszisse in die andere Richtung | ||||||||||||
Satz von Vieta für quadratische Gleichungen | Für die Lösungen x1 und x2 einer quadratischen Gleichung der Form x2 + px + q = 0 ist nach dem Satz von Vieta x1 + x2 = − p und ![]() |
1. Vorzeichensetzung (von p und q): Dort, wo das Plus steht, steht auch das Minus.
2. Reihenfolge (von Plus und Mal zwischen x1 und x2 bzw. von p und q): Wenn man sich Merkhilfe 1. merkt, dann merkt man sich auch, dass Vorzeichenmerkregel zuerst kommt, auf Plus folgt also p (so wie p im Alphabet vor q kommt) |
[Bearbeiten] Medizin
Thema | Fakten | Merkspruch | |||
---|---|---|---|---|---|
Aphasien | Wernicke-Aphasie → Verständnisstörung Broca-Aphasie → Sprachproduktionsstörung |
Vernicke – Verständnis Proca – Produktion |
|||
Handgelenksknochen | Proximal (von radial nach ulnar): Kahnbein, Mondbein, Dreieckbein, Erbsenbein Distal (von radial nach ulnar): Großes Vieleckbein, kleines Vieleckbein, Kopfbein, Hakenbein |
Es fuhr ein Kahn im Mondenschein im Dreieck um das Erbsenbein. Vieleck groß und Vieleck klein, am Kopf, da muss ein Haken sein. |
|||
Abgänge der Arteria carotis externa A. = Arteria Rr. = Rami |
A. thyroidea superior A. lingualis A. facialis Rr. sternocleidomastoidei A. pharyngea ascendens A. occipitalis A. auricularis posterior A. maxillaris A. temporalis superficialis |
Theo Lingen frühstückt stets phantastische Ochsenschwanzsuppe aus Mäusen tot |
|||
Reihenfolge der Hirnnerven |
N. olfactorius |
|
|||
Innervation der Hirnnerven s = sensibel m = motorisch b = beides gemischt |
N. olfactorius (sensibel) N. opticus (sensibel) N. oculomotorius (motorisch) N. trochlearis (motorisch) N. trigeminus (gemischt) N. abducens (motorisch) N. facialis (gemischt) N. vestibulocochlearis (sensorisch) N. glossopharyngeus (gemischt) N. vagus (gemischt) N. accessorius (motorisch) N. hypoglossus (motorisch) |
Some Say Money Matters But My Brother Says Big Boobs Make More Sense |
|||
Ileus (sprich: i-le-us) | Darmverschluss | Ileus heißt Darmverschluss, dann ist mit dem Stuhlgang Schluss. |
|||
IP3 | IP3 entleert intrazelluläre Kalziumspeicher. | IP3 → CA2+: Ich Packe Calzium Aus |
|||
Milz | Ausmaße der Milz: 4·7·11 cm. |
4711 – Kölnisch Wasser | |||
Nerven und Gefäße im Oberschenkel | Lage von Femoralvenen, -arterien und -nerv | IVAN – von Innen: Vene, Arterie, Nerv | |||
Nervenläsionen im Unterarm | Schwurhand, Krallenhand, Fallhand bei Medianus-, Ulnaris-, Radiusläsion | Ich schwöre beim Medianus, dass ich dem Ulnaris die Augen auskratze, wenn er vom Rad fällt. | |||
arterieller Extremitätengefäßverschluss - Symptome | 6-P-Regel nach Pratt | Pain (Schmerz) Paleness (Blässe) Pulselessness (Pulslosigkeit) Paralysis (Bewegungsunfähigkeit) Paresthesia (Gefühlsstörung) Prostration (Schock) |
|||
Rotationsbewegung von Hand- und Fußgelenken | Supination und Pronation | Supination ist, wie man die Suppe löffelt, Pronation ist, wie man ein Laib Brot anfasst. |
|||
Verschiedene Schockformen | Hypovolämischer Schock Anaphylaktischer Schock Neurogener Schock Septisch-Toxischer Schock Kardiogener Schock |
HANS K. | |||
Dauer einer Schwangerschaft | 268 Tage (post ovulationem) | Zwei machten Sex und gaben nicht Acht. | |||
Fettlösliche Vitamine | A, D, E, K | Edeka (E – De – K – A), ADEK (ähnlich ADEG) | |||
seröse Drüsen | 3 rein seröse Drüsen: Glandula parotidea, Pancreas, Glandula lacrimalis |
Papageientränen sind serös | |||
Vitamin K-abhängige Gerinnungsfaktoren | Faktor II, Faktor VII, Faktor IX und Faktor X brauchen Vitamin K als Kofaktor ihrer Synthese | 1972 (sprich neunzehnzweiundsiebzig) |
[Bearbeiten] Krankengymnastik
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Treppen steigen | Aufwärts: Gesundes Bein zuerst Abwärts: Krankes Bein zuerst |
Mit der Gesundheit geht es bergauf, mit der Krankheit bergab. |
Die Treppe hoch geht man in den Himmel, also mit dem guten Bein zuerst; Die Treppe runter geht man in die Hölle, also mit dem schlechten Bein zuerst. |
[Bearbeiten] Musik
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Reihenfolge der Geigensaiten (siehe Violine) | G D A E (von tief nach hoch) | Geh Du Alter Esel |
Reihenfolge der Gitarrensaiten | E A D G H E (von tief nach hoch) (Sortiert nach Häufigkeit der Internetfundstellen) |
Ein Anfänger der Gitarre habe Eifer. ![]() |
Eine alte Dame ging Heringe essen.( > 600 ) | ||
Eine alte dumme Gans hat Eier.( > 500 ) | ||
Eine alte deutsche Gitarre hält ewig.![]() |
||
Ein Hungriger Gitarrist Darf Alles Essen (Achtung, verkehrt herum!) ![]() |
||
Ey Alter, Die Gitarre Hustet Eiter! ( > 5 ) | ||
Reihenfolge der Notenlinien im Violinschlüssel | E G H D F (von unten nach oben) | Es Geht Hurtig Durch Fleiß (allein). |
Es Gibt Heute Dosen-Futter. | ||
Ein Großer Hase Durchquert Flüsse. | ||
Eine Gans Hat Dünne Füße. | ||
Reihenfolge der Zwischenräume im Violinschlüssel | F A C E (von unten nach oben) | (Der) Fritz Aß Citronen-Eis (Gern). |
Falco Attackiert Chinesische Eisfabrik. | ||
FACE (engl.) Gesicht. | ||
Reihenfolge der Notenlinien im Bassschlüssel | A F D H G (von oben nach unten) | Achim Findet Das Heute Gut. |
G H D F A (von unten nach oben) | Gustav Hat Den Frack An. | |
Reihenfolge der Zwischenräume im Bassschlüssel | A C E G (von unten nach oben) | Alle Clowns essen Gemüse |
Quintenzirkel – Kreuztonarten (Dur) | Kreuztonarten: G D A E H Fis Cis (A-Dur hat z. B. drei Kreuze) |
Geh Du Alter Esel Hol Fische! (der „Klassiker“) Achtung: nicht Esel |
Geh Du Alter Esel Heu Fressen! | ||
Geh Du alte Ente hole Fische und Cis | ||
Quintenzirkel – B-Tonarten (Dur) | B-Tonarten: (C) F B Es As Des Ges Ces | Christian fand beim Essen Astern des Gesandten Caesar (der Klassiker in die andere Richtung) |
Frische Brezeln Essen Asse Des Gesangs ![]() |
||
Frische Brötchen Essen Assessoren Des GesetCes | ||
Frische Bananen Essen Asterix und dessen Gesellen | ||
Frische Brezeln Essen Asse Des Gesangsvereins Cessenhausen | ||
Faule Bären Essen Aas Des Gestorbenen | ||
Fiebrige Buben Essen Aspirin, Deshalb Gesund! | ||
Frohe Berliner Essen Aas Des Geschmackes. | ||
Quintenzirkel – Kreuz-Tonarten (Moll) | Kreuz-Tonarten: E H Fis Cis Gis (Dis) | Eine Hummel fischte zischend Gischt. |
Quintenzirkel – B-Tonarten (Moll) | B-Tonarten: D G C F B Es | Der greise Caesar fluchte beim Essen. Der geniale Chemiker fickt beim Essen. (jugendfreie Version: findet besondere Essenzen) |
Halbtonschritte | Von E nach F und von H nach C | Ein fetter haariger Clown |
[Bearbeiten] Nautik
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Luv und Lee | Luv ist windzugewandt, Lee ist windabgewandt. | Spuckst du nach Luv, kommt's wieder ruff. Spuckst du nach Lee, geht's in die See. |
Luv ist da, wo die Luft herkommt. (Stabreim) Lee ist die windleere Seite. |
||
Luv ist zu, Lee ist weg | ||
Backbord und Steuerbord | Backbord bezeichnet die linke Seite des Schiffes (in Fahrtrichtung), Steuerbord die rechte. Die Backbordseite wird bei Dunkelheit durch eine rote Laterne gekennzeichnet, die Steuerbordseite durch eine grüne. |
Wenn dir ein Rechtshänder auf die Backe schlägt, dann wird die linke Backe rot. (Backbord ⇒ links) |
England ist eine Seefahrernation. In englischen Autos ist das Steuer rechts. Also ist Steuerbord rechts. | ||
Steuerbord – ist also rechts! | ||
Die Steuern werden von rechts wegen erhoben | ||
Backbord ist dort wo das Herz „backt“ (sitzt). Herz = Blut = rot | ||
Nachtsichtzeichen Lotse | Lootsen führen bei Nacht eine weißes Rundumlicht über einem roten Rundumlicht. | Weiße Mütze, rote Nese - das ist der Lotse von Blankenese. |
Nachtsichtzeichen Manövrierbehindert | Bei Nacht ein weißes Rundumlicht zwischen zwei roten Rundumlichtern, oftmals Arbeitsschiffe (Bagger, Tonnenleger etc.) | Rot-weiß-rot: Malocherboot |
Nachtsichtzeichen [Nicht-Trawlender Fischer] | Bei Nacht ein rotes Rundumlicht über einem weißen Rundumlicht führen Fischerboote, von denen man viel Abstand halten sollte. | Rot über weiß ist Fischerscheiß. |
Vorfahrts-Ausweichregeln (bei Nacht) | Steuerbord (grün) vor Backbord (rot) | Ist Rot an Steuerbord zu sehn, so musst du aus dem Wege gehn, zeigt sich jedoch an Backbord Grün, kannst du getrost des Weges ziehn. In diesem Fall muss Grün sich klaren und muss dir aus dem Wege fahren. |
Grün an Grün und Rot an Rot – geht alles klar, ist keine Not. |
||
Und scherzhaft: "Kommt rot und grün zugleich in Sicht, Ruder mittschiffs, Augen dicht!" |
[Bearbeiten] Physik und Technik
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Thermodynamische Potenziale und Legendre-Transformation nach Guggenheimquadrat. |
S U V H F p G T |
SUV(Suff) Hilft Fysikern pei Großen Taten. |
Good physicists have studied under very fine teachers. | ||
Gute Physiker haben selten eine Vorliebe für Theorie. | ||
Unser Vater Fand Tausend Gute Pornos Hinterm Schrank. | ||
Viereck für Thermodynamisch Gute potentiale Hilft Schnellem Umrechnen. Wenn man mit dem V links oben anfängt und von links unten nach rechts oben und von rechts unten nach links oben Pfeile zeichnet erhält man zusätzlich noch die Vorzeichen der partiellen Ableitungen der Potentiale aus denen sich die Zustandsgrößen ergeben: Die partielle Ableitung von U nach S ergibt so +T (in Pfeilrichtung positiv), von U nach V ergibt −p (gegen Pfeilrichtung negativ) usw. Direkt neben den Potentialen stehen ihre „natürlichen Abhängigen“. | ||
Viele Frauen tragen ganz privat heisse sexy Unterwäsche. | ||
Thermische Zustandsgleichung idealer Gase | p · V = N · k · T | Puff = Nackt. |
Phasenverschiebung zwischen Stromstärke (I) und Spannung (U) an Kapazität (C) bzw. Induktivität (L) | I = C · dU/dt U = L · dI/dt |
Am Kondensator eilt der Strom vor, an Induktivitäten tut er sich verspäten. |
Induktivität: Er (Strom) läuft ihr (Spannung) hinterher. | ||
Elektrische Leistung (P) aus Stromstärke (I) und Spannung (U) | P = U · I | Volt mal Ampere gibt in Watt, was der Strom geleistet hat. |
PfUI |
||
Avogadrozahl | NA = 6(,022) · 10 23 pro Mol | Die Mol-Molekülzahl die fand sich: zu 6 mal 10 hoch 23 |
Elektrische Ladung im Kondensator | Q = C · U | „Q = CU“ lies „Kuh gleich Kuh“ oder „Die Kuh ist zu“ (auch „Ochsenformel“ genannt) |
Ohmsches Gesetz | je nach gesuchter Größe:
|
![]() Das urige „Idiotendreieck“, bei dem die gesuchte Größe zugedeckt wird, so dass die Formel für deren Berechnung stehen bleibt. |
RUdI (R gleich U durch I) | ||
URIn | ||
Der Kanton Uri. | ||
(Da nehmen wir wieder unseren) Uri Geller | ||
Wenn du kennen willst Ampère, teile einfach U durch R. |
||
Unterscheiden der Schaltsymbole von pnp- und npn-Transistoren | Bei pnp-Transistoren zeigt der Emitter-Pfeil zur Basis hin, beim npn-Transistor davon weg. | Tut der Pfeil der Basis weh, handelt's sich um pnp. |
PNP – Pfeil nach Platte | ||
Farben der magnetischen Pole | Nordpol: rot, Südpol: grün | |
Kupfer-und Eisenverluste werden bestimmt | PvCu und PvFe | Ku wie Kupferverluste, die im Kurzschlussversuch gemessen werden - demnach die Eisenverluste im Leerlaufversuch |
Eulerscher Knickkraft | ![]() |
EI Pipi durch Lochquadrat |
Kesselformel | Die Spannungen in Umfangsrichtung sind bei einem mit Druck belasteten zylindrischen = wurstförmigen Behälter doppelt so groß wie in der Längsrichtung. | Bockwurstformel (im Artikel erklärt) |
Spektralfarben | Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo, Violett | R O G G B I V |
Schaltzeichen der Batterie | ![]() |
Für das Plus braucht man an der Tafel mehr Kreide (zwei Striche), das gilt auch für den Pluspol beim Schaltzeichen. Groß und schlank ist positiv, klein und dick ist negativ. |
[Bearbeiten] Rechtswissenschaften (Jura)
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Geschäftsfähigkeit eines Boten | Ein Bote übermittelt eine fremde Willenserklärung. Für die Wirksamkeit der Willenserklärung ist die Geschäftsfähigkeit des Boten irrelevant. | Ist das Kindlein noch so klein, kann es trotzdem Bote sein. |
Die sieben dinglichen Rechte | Es gibt sieben dingliche Rechte, die (mit Ausnahme des Erbbaurechts) in der Reihenfolge des Merkspruches im BGB geregelt sind: Eigentum, Erbbaurecht, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrecht, Reallasten, Hypotheken und Pfandrechte. | Eier die vor Reallasten hüpfen |
[Bearbeiten] Reitsport
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Dressurviereck (20x40m) | Die Reihenfolge der Buchstaben an der Bande eines Dressurvierecks ist M, B, F, A, K, E, H, dann kommt der Punkt C, an dem die Richter sitzen. | Mein Bester Freund Alfred Kann Einen Heben Cheerio! |
Mein Bruder Franz Arbeitet Keinen Echten Hengst. | ||
Dressurviereck (20x60m) | Die Reihenfolge der Buchstaben an der Bande eines Dressurvierecks ist M, R, B, P, F, A, K, V, E, S, H, dann kommt der Punkt C, an dem die Richter sitzen. Von C ausgehend sind die Punkte auf der mittleren Gerade G, I, X, L, D. | Mein Ross Braucht Paraden Für Alle Korrekten Volten Es Soll Hinter Celsius Gehen In Xantippes Leichter Dressur. |
[Bearbeiten] Religion
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Passionssonntage | Invocavit, Reminiscere, Oculi, Laetare, Judica, Palmarum | In Rechter Ordnung Lerne Jesu Passion. † |
In Richters Ofen Liegen Junge Palmen. | ||
Paulusbriefe | Der Apostel Paulus wurde in der Vergangenheit als Urheber von 11 Briefen bezeichnet, von denen einige mittlerweile als von seinen Schülern geschrieben, also pseudepigraph, bezeichnet werden.
Der Brief an die Hebräer zählt meist nicht dazu. Daher bezieht sich die Geschichte rechts auch nur auf die restlichen 10 Briefe und ihre Aufteilung in epigraphe und pseudpepigraph Briefe. |
Vorgeschichte (alle Briefe): In Rom (Röm) treffen sich Korinther (1+2 Kor) und Galier (Gal) und machen „ä Feschd“ (= ein Fest in Südbadischen) (Eph).
Philip (Phil) bekommt den Auftrag, für dieses Fest einzukaufen. Im Südbadischen nennt man eine große Einkaufskette (so was wie ALDI) „Kolossa“ (Kol). Auf dieses Fest sind auch Theresa (Thess) und Timo (Tim) eingeladen. Philip der vom Einkaufen völlig ermattet ist, entschließt sich nicht auf die Party zu gehen, sondern ruft seinen Freund Titus an. Dieser wiederum erzählt ihm von einem Film (Philemon), den er heute abend schauen möchte. Philip gesellt sich zu ihm dazu. Um festzustellen, welche unecht sind: Es ist wieder einmal Treffen in Rom (Röm), mit Korinther (1+ 2 Kor) und Galliern (Gal). Da das „Feschd“ letztes Mal so hohe Einbußungen hatte und auch noch eine beklaut wurde, habe sie es diesmal abgesagt- kein Feschd (kein Eph) Der Philip (Phil) kommt auch und muss demnach nicht mehr im „Kolossa“ einkaufen (kein Kol). Warum Philip kommt, klärt sich schnell, denn er will Theresa für sich gewinnen, küsst sie an diesem Abend jedoch nur einmal! (1 Thess),...(kein 2.Thess) Timo hat heute keine Zeit, um das Treffen aufzusuchen. (kein Tim) Titus schaut heute keine DVD und trifft sich auch nicht mit Freund Philip. (kein Titus) Philip hätte aber sehr gerne als Frustabbau wegen der misslungenen Flirtaktion mit Theresa einen Film bei Titus geschaut, er entscheidet sich für Kino, um den Film (Philemon) doch noch zu sehen. |
Römische Korinthen galten enorm viel (Phil) bei den kolossalen Thessalonichern. | ||
Heilige Jungfrauen | Die Heiligen Barbara, Margareta und Katharina mit ihren Attributen | Barbara mit dem Turm, Margareta mit dem Wurm, Katharina mit dem Radl sind unsre drei heiligen Madl. |
Evangelistensymbole | Engel (Matthäus) Löwe (Markus) Stier (Lukas) Adler (Johannes) |
ELSA |
Vierfacher Schriftsinn in der Lectio divina | wörtlich, allegorisch, moralisch, anagogisch |
Littera gesta docet, quid credas allegoria, moralis quid agas, quo tendas anagogia. Der Buchstabe lehrt die Ereignisse, |
O-Antiphonen | O sapientia O Adonai O radix Jesse O clavis David O oriens O rex gentium O Emmanuel |
rückwärts: Ero cras (lat.) – Morgen werde ich (da-)sein |
[Bearbeiten] Telekommunikation
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Zählrichtung für Telekommunikationskabeladern (bzw. -fasern) und Bündel | Hält man das Kabel so in der Hand, dass das ankommende Kabel (und damit das Fernmeldeamt) hinter dem Rücken ist, man also in die Richtung blickt, in die das Kabel weitergeführt wird, dann ist die Zählrichtung der Fasern bzw. Bündel im Uhrzeigersinn. Schaut man frontal auf die Schnittstelle des Kabels, ist die Zählrichtung gegen den Uhrzeigersinn. | Kabellöter sei nicht dumm, Amt im Rücken rechts herum. |
[Bearbeiten] Sonstige
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Konkav und konvex |
konkav – nach innen gewölbt |
Der Bauch vom Direx ist konvex. |
Der Bauch des Rex ist konvex. (rex lat.: König) | ||
Der Podex ist konvex. | ||
Konvex, wie der Buckel von der Hex | ||
War das Mädchen brav, bleibt der Bauch konkav, doch hat das Mädchen Sex, wird der Bauch konvex. (Paarreim) |
||
Trinkst du immer ex wird Dein Bauch konvex. |
||
cave engl.: Höhle; also kon-cave: ausgehölt | ||
konkav ist ein Tal, konvex ist eine Delle | ||
In eine Konkav-Linse kann man Kaffee schütten. | ||
kon-kaffee-tasse (für konkav) | ||
Ist der Teller konkav, bleibt die Suppe brav. Ist er konvex, macht sie klecks. | ||
Von den Löffeln, den konvexen, essen nur die Hexen. | ||
Konvex wie der Rex (lat. König), Konkav wie der Sklav'. |
||
Ein Hafen ist konkav. | ||
Ist der Tisch konvex, macht die Suppe klecks. Ist der Tisch konkav, bleibt die Suppe brav. |
||
Sicherheit vor Blitzschlag im Wald | Angeblich sollen im Wald unterschiedliche Baumarten mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit getroffen werden. Hinweis: Dieser Merkspruch hat keine Gültigkeit! Die Nähe von hochaufragenden Gegenständen, insbesondere Bäumen, sollte gemieden werden. Eine Beschreibung dazu findet sich in einem Zeit-Artikel. Der Spruch kann auch daher kommen, dass Buchen eher im Wald als einzeln vorkommen. Und im Wald ist man bei Gewitter sicherer als neben einem einzelnen hohen Gegenstand. |
Buchen sollst Du suchen, Eichen musst Du weichen, zu den Fichten flieh mitnichten, Weiden sollst Du meiden und Linden dafür finden. |
Zeitumstellung | Im Frühjahr wird die Uhr vorgestellt, im Herbst wieder zurück | Im Frühling stellt man die Gartenmöbel vor das Haus und im Winter stellt man sie wieder zurück ins Haus. |
Im Frühling (engl. spring) springt der Stundenzeiger nach vorne. Im Herbst (engl. fall) fällt er wieder zurück. Spring forward, Fall back (Spring nach vorne, fall nach hinten) | ||
Die Uhr wird immer in Richtung Sommer gestellt. | ||
Fotografie | Bei heller Sonneneinstrahlung verwendet man die Blende 8. | Wenn die Sonne lacht, Blende 8 |
Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl | 1. Verhärtung 2. Debatte, Polemik 3. Taten statt Worte 4. Images und Koalitionen 5. Gesichtsverlust 6. Drohstrategien 7. Begrenzte Vernichtungsschläge 8. Zersplitterung 9. Gemeinsam in den Abgrund |
Viele Dicke Titten Im Gesicht Das Bedeutet Zuviel Gewicht |
Buchdruck | Ein Schusterjunge ist ein Seiten- oder Spaltenumbruch nach der ersten Zeile eines Absatzes. Ein Hurenkind ist die auf einer Seite oder in einer Spalte allein stehende letzte Zeile eines Absatzes. | Ein Hurenkind weiß nicht, wo es herkommt, ein Schusterjunge nicht, wo er hingehört. |
Die neun Musen | Klio, Melpomene, Terpsichore, Thalia, Euterpe, Erato, Urania, Polyhymnia, Kalliope | KlioMeTerThal – EuErUrPoKal |