Wikipedia:Ausgewählte Jahrestage/Mai
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Ausgewählte Jahrestage im Mai
[Bearbeiten] 18. Woche
Mo, 1. Mai:
- 1707 – Mit dem Inkrafttreten des Act of Union werden England und Schottland zum Königreich Großbritannien vereinigt.
- 1927 – Der Schwede Oscar Swahn, ältester Olympiasieger aller Zeiten, stirbt.
- 1987 – Erster Mai in Kreuzberg: Nach Ausschreitungen verliert die Polizei für eine Nacht die Kontrolle über Berlin-Kreuzberg.
- 1997 – Bei den Wahlen zum britischen Unterhaus gewinnt die Labour Party unter Tony Blair.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Di, 2. Mai:
- 1656 – In einer Aachener Backstube bricht ein Feuer aus, das fast die gesamte Stadt zerstört. Sie wird später als Badekurort wieder aufgebaut.
- 1706 – Der österreichische Naturkundler und Jesuit Georg Joseph Kamel stirbt in Manila. Nach ihm sind die Kamelien benannt.
- 1806 – Der Schweizer Maler Charles Gleyre wird geboren.
- 1866 – Mit der Schlacht von Callao enden die Kampfhandlungen des Spanisch-Südamerikanischen Krieges.
- 1936 – Sergei Prokofjews musikalisches Märchen Peter und der Wolf wird in Moskau uraufgeführt.Artikel -
Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Mi, 3. Mai:
- 996 – Gregor V. wird als erster Deutscher als Papst inthronisiert.
- 1791 – Die Verfassung vom 3. Mai, die erste moderne Konstitution in Europa, wird im Warschauer Königsschloss verabschiedet.
- 1856 – Der französische Komponist Adolphe Charles Adam stirbt in Paris.
- 1921 – Sugar Ray Robinson, einer der besten Boxer des 20. Jahrhunderts, wird geboren.
- 1971 – Erich Honecker löst Walter Ulbricht als Erster Sekretär des Zentralkomitees der SED ab.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Do, 4. Mai:
- 1406 – Der italienische Politiker und Humanist Coluccio Salutati (Kanzler von Florenz, Entdecker von Ciceros Briefen) stirbt.
- 1886 – Haymarket Riot: Eine Arbeiterdemonstration in Chicago eskaliert, als ein Unbekannter eine Bombe wirft und Polizisten daraufhin in die Menge schießen. Im Gedenken daran wird später der 1. Mai zum „Kampftag der Arbeiterbewegung“ erklärt.
- 1911 – Antiqua-Fraktur-Streit: Nach einer heftigen Debatte lehnt der deutsche Reichstag die Einführung der Antiqua als Amtsschrift anstelle der Fraktur mit knapper Mehrheit ab.
- 1956 – Die deutsche Hochspringerin Ulrike Meyfarth wird geboren.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Fr, 5. Mai:
- 1821 – Napoléon Bonaparte stirbt im Exil auf St. Helena.
- 1846 – Henryk Sienkiewicz, Autor des Romans Quo Vadis und Literaturnobelpreisträger von 1905, wird geboren.
- 1891 – Peter Tschaikowski dirigiert das Konzert zur Eröffnung der Carnegie Hall in New York.
- 1966 – Als erste deutsche Fußballmannschaft gewinnt Borussia Dortmund den Europapokal der Pokalsieger.
- 1981 – Hungerstreik der IRA: Im Gefängnis Maze stirbt am 66. Tag der während des Hungerstreiks ins Unterhaus gewählte Bobby Sands.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Sa, 6. Mai:
- 1527 – Die Plünderung Roms beginnt. Dieser Tag ist seither Gedenktag der 1506 formierten Schweizergarde.
- 1796 – Adolph Freiherr Knigge, der Autor des Werkes Über den Umgang mit Menschen, stirbt.
- 1856 – Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, wird geboren.
- 1966 – Die Moormörder Ian Brady und Myra Hindley werden zu lebenslanger Haft verurteilt.
- 1976 – Ein Erdbeben in der norditalienischen Region Friaul fordert rund 1.000 Todesopfer. Betroffen sind vor allem Gemona und Venzone.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
So, 7. Mai:
- 1711 – Mit David Hume wird einer der bedeutendsten Philosophen der Aufklärung geboren (Untersuchung über die Prinzipien der Moral).
- 1791 – Mit Ifflands Schauspiel Die Jäger wird das Weimarer Hoftheater eröffnet.
- 1946 – In Tokio wird Tōkyō Tsūshin Kōgyō, später umbenannt in Sony, gegründet.
- 1956 – Der Architekt und Designer Josef Hoffmann, Mitbegründer der Wiener Werkstätte, stirbt.
- 2001 – Ronald Biggs, der am Postzugraub von 1963 beteiligt war, kehrt nach Großbritannien zurück und stellt sich den Behörden.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
[Bearbeiten] 19. Woche
Mo, 8. Mai:
- 1521 – Im Wormser Edikt wird die Reichsacht über Martin Luther verhängt.
- 1886 – In Atlanta verkauft der Drogist John Pemberton erstmals ein von ihm entwickeltes Medikament, das später als Coca-Cola bekannt wird.
- 1906 – Der Filmregisseur Roberto Rossellini, Mitbegründer des italienischen Neorealismus, wird geboren.
- 1936 – Der deutsche Kulturhistoriker und Geschichtsphilosoph Oswald Spengler (Der Untergang des Abendlandes) stirbt.
- 1945 – Mit Inkrafttreten der am Vortag unterzeichneten Kapitulation Deutschlands endet der Zweite Weltkrieg in Europa.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Di, 9. Mai:
- 1796 – Der Philologe August Friedrich Pauly, Herausgeber einer bedeutenden Enzyklopädie zur Altertumsforschung, wird geboren.
- 1901 – Vier Monate nach Gründung des Australischen Bundes tritt in Melbourne erstmals das Parlament zusammen.
- 1941 – Britische Kriegsschiffe kapern das deutsche U-Boot U 110 und erbeuten dabei eine Enigma-Chiffriermaschine. Dadurch kann der Funkverkehr der deutschen Kriegsmarine entschlüsselt werden.
- 1956 – Einer japanischen Expedition gelingt die Erstbesteigung des achthöchsten Bergs der Erde, des Manaslu.
- 1976 – Die RAF-Terroristin Ulrike Meinhof wird erhängt in ihrer Gefängniszelle aufgefunden.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Mi, 10. Mai:
- 1566 – Der Pflanzenkundler Leonhart Fuchs stirbt in Tübingen. Nach ihm wurden die Fuchsien benannt.
- 1871 – Der Friede von Frankfurt beendet den Deutsch-Französischen Krieg.
- 1886 – Mit Karl Barth wird in Basel ein Mitbegründer der Bekennenden Kirche geboren.
- 1981 – Durch den Wahlsieg Mitterrands gegen Amtsinhaber Giscard d’Estaing wird erstmals ein Sozialist zum Präsidenten Frankreichs gewählt.
- 2005 – In Berlin wird das Denkmal für die ermordeten Juden Europas eingeweiht.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Do, 11. Mai:
- 1881 – Der Aerodynamik-Pionier Theodore von Kármán (Erforscher der Kármánschen Wirbelstraßen) wird geboren.
- 1931 – Fritz Langs Film M (später M – Eine Stadt sucht einen Mörder) hat Premiere – drei Wochen nach dem Todesurteil gegen den Sexualmörder Peter Kürten.
- 1936 – Eine Lok der Baureihe 05 stellt mit 200,4 km/h einen Geschwindigkeitsweltrekord für Dampflokomotiven auf.
- 1976 – Der finnische Architekt und Designer Alvar Aalto stirbt.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Fr, 12. Mai:
- 1606 – Der Maler und Kunsthistoriker Joachim von Sandrart (Teutsche Academie der Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste) wird geboren.
- 1856 – Mitglieder des Akademischen Vereins Hütte gründen den Verein Deutscher Ingenieure (VDI).
- 1926 – Das am Vortag von Ny-Ålesund gestartete Luftschiff Norge erreicht den Nordpol.
- 1941 – Konrad Zuse stellt die von ihm gebaute Rechenmaschine Z3 vor – den ersten voll funktionsfähigen programmgesteuerten Rechner.
- 1991 – Die UdSSR zerstört in Erfüllung des INF-Abkommens die letzte ihrer SS-20-Raketen.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Sa, 13. Mai:
- 1846 – Mexikanisch-Amerikanischer Krieg: Die USA erklären Mexiko den Krieg.
- 1901 – Witold Pilecki, bekannt geworden als Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten, wird geboren.
- 1956 – In Österreich findet die erste Nationalratswahl nach dem Abzug der alliierten Truppen statt.
- 1981 – Bei einem Schussattentat des türkischen Extremisten Mehmet Ali Ağca wird Papst Johannes Paul II. schwer verletzt.
- 2005 – Die Unruhen in Usbekistan erreichen ihren Höhepunkt.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
So, 14. Mai:
- 1316 – In Prag wird der römisch-deutsche Kaiser Karl IV. geboren.
- 1796 – Der britische Landarzt Edward Jenner führt die erste Schutzimpfung gegen Pocken durch.
- 1811 – Paraguay erklärt seine Unabhängigkeit vom spanischen Vizekönigreich des Río de la Plata.
- 1981 – Mit Sojus 40 startet der letzte Flug zur Raumstation Saljut 6.
- 1991 – Jiang Qing, Witwe Mao Zedongs und während der Kulturrevolution Mitglied der Viererbande, begeht nach ihrer Haftentlassung Selbstmord.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
[Bearbeiten] 20. Woche
Mo, 15. Mai:
- 1836 – Francis Baily beobachtet erstmals das Perlschnurphänomen bei einer Sonnenfinsternis.
- 1851 – Mongkut, der während der Regierungszeit seines Vorgängers als Wandermönch und Abt des von ihm gegründeten Thammayut-Ordens gelebt hatte, wird feierlich zum König von Siam gekrönt.
- 1856 – Der Kinderbuchautor Lyman Frank Baum (Der Zauberer von Oz) wird geboren.
- 1871 – Das Reichsstrafgesetzbuch des Deutschen Kaiserreichs wird verkündet.
- 1891 – Papst Leo XIII. veröffentlicht Rerum Novarum, die als erste explizite Sozialenzyklika gilt.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Di, 16. Mai:
- 1765 – Der Nürnberger Kupferstecher Johann Adam Delsenbach stirbt.
- 1881 – In Lichterfelde bei Berlin nimmt die erste elektrische Straßenbahn der Welt ihren Probebetrieb auf.
- 1906 – Der venezolanische Schriftsteller, Diplomat und Politiker Arturo Uslar Pietri wird geboren.
- 1916 – Im Sykes-Picot-Abkommen grenzen England und Frankreich ihre Einflusssphären im Nahen Osten für die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg ab.
- 1946 – Die erste Ausgabe der Wirtschaftszeitung Handelsblatt erscheint.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Mi, 17. Mai:
- 1291 – Johannes Duns Scotus, Theologe und Philosoph der Scholastik, wird im Franziskanerkloster Saint Andrews ordiniert.
- 1336 – Go-Fushimi, der 93. Tennō von Japan, stirbt.
- 1866 – Der französische Komponist und Pianist Eric Satie wird geboren.
- 1946 – In Potsdam-Babelsberg wird die Deutsche Film-AG (DEFA) gegründet.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Do, 18. Mai:
- 1406 – Landgraf Balthasar von Thüringen stirbt auf der Wartburg bei Eisenach.
- 1706 – Der Barockbaumeister Wolfgang Dientzenhofer („Amberger Dientzenhofer“) stirbt.
- 1956 – Fritz Luchsinger und Ernst Reiss gelingt die Erstbesteigung des 8.516 m hohen Lhotse.
- 1966 – Bei Duisburg entdecken Fischer einen Weißwal (Beluga), der den Rhein aufwärts geschwommen war und in den folgenden Wochen als „Moby Dick“ großes Aufsehen erregt.
- 1976 – In Bonn findet die erste Vorstellung des Circus Roncalli statt.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Fr, 19. Mai:
- 1536 – Im Tower of London wird Anne Boleyn, zweite Ehefrau Heinrichs VIII., enthauptet.
- 1845 – Suche nach der Nordwestpassage: Mit zwei Schiffen bricht der Polarforscher John Franklin zu einer Expedition auf, von der niemand lebendig zurückkehren wird.
- 1906 – Portugals König Carlos I. ernennt João Franco zum Ministerpräsidenten.
- 1906 – Gerd Bucerius, Mitbegründer der Zeit und des Verlages Gruner und Jahr, wird geboren.
- 1926 – In Berlin wird der Theaterregisseur und -intendant Peter Zadek geboren.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Sa, 20. Mai:
- 526 – In Antiochia und der Region des heutigen Syrien verlieren bei einem Erdbeben bis zu 300.000 Menschen ihr Leben.
- 1571 – Der Papst, Spanien und Venedig bilden die „Heilige Liga“ um der Expansion des osmanischen Reiches zu begegnen.
- 1631 – Magdeburger Hochzeit: Im Dreißigjährigen Krieg erobern und zerstören die Truppen der katholischen Liga Magdeburg.
- 1806 – Der englische Philosoph und Ökonom John Stuart Mill, Schöpfer des Begriffs „Dystopia“, wird geboren.
- 1896 – Die Pianistin und Komponistin Clara Schumann stirbt.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
So, 21. Mai:
- 1856 – José Batlle y Ordóñez, als zweimaliger Staatspräsident Reformer Uruguays, wird geboren.
- 1871 – Mit der Vitznau-Rigi-Bahn wird Europas erste Bergbahn eingeweiht.
- 1881 – Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung: Von Clara Barton initiiert wird in Washington D.C. die Amerikanische Rotkreuz-Gesellschaft gegründet.
- 1906 – In Helsinki wird als Interessenvertretung der Finnlandschweden die Schwedische Volkspartei gegründet.
- 1991 – Der ehemalige indische Premierminister Rajiv Gandhi wird von tamilischen Terroristen durch einen Sprengstoffanschlag getötet.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
[Bearbeiten] 21. Woche
Mo, 22. Mai:
- 1891 – Der Schriftsteller und Politiker Johannes R. Becher, Texter der DDR-Hymne Auferstanden aus Ruinen, wird geboren.
- 1911 – In Paris wird die FCI, ein internationaler Dachverband für das Hundewesen, gegründet.
- 1946 – Yoshida Shigeru, Wahlsieger der ersten Nachkriegswahlen, wird Japans Premierminister.
- 1986 – Der Bayerische Rundfunk blendet sich für die Dauer der Ausstrahlung des Scheibenwischers aus dem gemeinsamen Fernsehprogramm der ARD aus.
- 2001 – Die Stockholmer Konvention, Verbots- und Beschränkungsmaßnahmen für gewisse langlebige organische Schadstoffe, wird unterzeichnet.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Di, 23. Mai:
- 1568 – Mit der Schlacht von Heiligerlee beginnt der Achtzigjährige Krieg, in dem die Niederlande ihre Unabhängigkeit von Spanien erkämpfen werden.
- 1606 – Der spanische Geistliche und Universalgelehrte Juan Caramuel y Lobkowitz wird geboren.
- 1906 – Der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen (Peer Gynt, Nora oder ein Puppenheim, Die Frau vom Meer) stirbt.
- 1911 – Die New York Public Library wird eingeweiht.
- 1949 – Der Parlamentarische Rat verkündet das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Mi, 24. Mai:
- 1921 – Separate Parlamentswahlen festigen die Trennung zwischen Nord- und Südirland.
- 1941 – Der US-amerikanische Dichter, Folk- und Rockmusiker Bob Dylan wird geboren.
- 1941 – Die deutschen Kriegsschiffe Bismarck und Prinz Eugen versenken beim Unternehmen Rheinübung den britischen Schlachtkreuzer HMS Hood.
- 1956 – Die Schweizerin Lys Assia gewinnt den ersten Eurovision Song Contest.
- 1966 – Emil Fahrenkamp, Architekt unter anderem des Shell-Hauses in Berlin, stirbt.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Do, 25. Mai:
- 1681 – Pedro Calderón de la Barca, ein spanischer Dramatiker und Poet, Autor von "Das große Welttheater", "Das Leben ist ein Traum", stirbt.
- 1882 – Heinz Hanus, einer der ersten österreichischen Spielfilmregisseure, wird geboren.
- 1946 – Das haschemitische Königreich Jordanien wird proklamiert.
- 1981 – Der Golfkooperationsrat (GCC) wird von Kuwait, Saudi-Arabien, Oman, Bahrain, Katar und die Vereinigte Arabische Emirate gründet.
- 1996 – Simeon II., ehemaliger bulgarischer Zar, besucht erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg Bulgarien. Fünf Jahre später wird er zum Premierminister gewählt.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Fr, 26. Mai:
- 1231 – Uri wird durch den von Heinrich (VII.) ausgestellten Freibrief von Hagenau reichsunmittelbar.
- 1896 – Der von Charles Dow entwickelte auf zwölf US-Industriewerten basierende Dow-Jones-Index wird erstmals veröffentlicht.
- 1911 – In Schöneberg wird der Grundstein für das Rathaus gelegt.
- 1926 – Der Musiker Miles Davis (Kind of Blue, In a Silent Way, Bitches Brew) wird geboren.
- 1966 – Guyana wird unabhängig, bleibt aber konstitutionelle Monarchie im Commonwealth; erster Premierminister des neuen Staates ist Forbes Burnham.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Sa, 27. Mai:
- 366 – Procopius, Gegenkaiser zu den gemeinsam regierenden Brüdern Valentinian I. und Flavius Valens, wird hingerichtet.
- 1832 – Das Hambacher Fest, Höhepunkt frühliberaler bürgerlicher Opposition im Vormärz, beginnt.
- 1911 – Nahe Budapest wird Theodor Teddy Kollek, von 1965 bis 1993 Bürgermeister von Jerusalem, geboren.
- 1931 – Der Schweizer Auguste Piccard und sein Assistent Paul Kipfer erreichen mit ihrem Ballon die Stratosphäre und stellen mit 15.785 m einen Höhenflugrekord auf.
- 1936 – Die RMS Queen Mary läuft zu ihrer Jungfernfahrt aus.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
So, 28. Mai:
- 1536 – Die Wittenberger Konkordie reformatorischer Theologen, vor allem zur Frage des Abendmahls, wird niedergeschrieben.
- 1871 – Die Pariser Kommune endet nach der Eroberung der Stadt durch Regierungstruppen, die „Blutwoche“ kostete etwa 30.000 Menschen das Leben.
- 1906 – In Wien wird der Schauspieler Wolf Albach-Retty geboren.
- 1936 – Die Frauenrechtlerin und Sozialarbeiterin Bertha Pappenheim stirbt.
- 1961 – Mit der Veröffentlichung eines Zeitungsartikels von Peter Benenson beginnt die Tätigkeit von Amnesty International.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
[Bearbeiten] 22. Woche
Mo, 29. Mai:
- 1911 – Der englische Librettist W. S. Gilbert, der zusammen mit Arthur Sullivan zahlreiche komische Opern verfasste, stirbt.
- 1921 – In einer Abstimmung sprechen sich 99,5 % der Salzburger für einen Anschluss an die Deutsche Republik aus.
- 1936 – Larry Burrows, als Kriegsfotograf vor allem berühmt für seine Bilder vom Vietnamkrieg, wird geboren.
- 1996 – Benjamin Netanjahu gewinnt die erste Direktwahl zum israelischen Ministerpräsidenten.
- 2005 – Als erster EU-Mitgliedsstaat lehnt Frankreich in einem Referendum den Vertrag über die EU-Verfassung ab.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Di, 30. Mai:
- 1431 – Die französische Nationalheldin Jeanne d’Arc wird in Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
- 1846 – Der russische Goldschmied Carl Peter Fabergé, Schöpfer der Fabergé-Eier, wird geboren.
- 1866 – Bedřich Smetanas Oper Die verkaufte Braut wird in Prag uraufgeführt.
- 1906 – Bruno Gröning, geistiger Heiler in der deutschen Nachkriegsgeschichte, wird geboren.
- 2005 – In München wird die Allianz Arena eröffnet.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Mi, 31. Mai:
- 1656 – In Paris wird der Gambist und Komponist Marin Marais geboren.
- 1811 – Albrecht Ludwig Berblinger, bekannt als der Schneider von Ulm, startet zum Flugversuch mit dem von ihm entworfenen Hängegleiter.
- 1911 – In Belfast erfolgt der Stapellauf der Titanic.
- 1961 – In Folge des Massakers von Sharpeville tritt Südafrika auf Druck der anderen Mitglieder aus dem Commonwealth aus.
- 1996 – Der Psychologe und Autor Timothy Leary stirbt.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
April - Mai - Juni | ||||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | ||||
2006 Historische Jahrestage |