Peter Joseph Lenné (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam) war ein preußischer Gartenkünstler und Landschaftsarchitekt des deutschen Klassizismus. Er gestaltete weiträumige Parkanlagen nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten und konzentrierte sich vor allem in seiner Spätzeit auf eine sozialverträgliche Stadtplanung Berlins, indem er Grünanlagen für die Naherholung der Bevölkerung schuf. Der Schwerpunkt seines Wirkens lag im Kulturraum Berlin-Potsdam, wo er fast ein halbes Jahrhundert lang die Gartenkunst prägte, jedoch finden sich auch in vielen weiteren Teilen Deutschlands Zeugnisse seiner Arbeiten. Die im Wesentlichen von ihm entworfene, von der Pfaueninsel in Berlin bis nach Werder reichende Kulturlandschaft ist seit 1990 UNESCO-Weltkulturerbe.
|
Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich; † 30. April 1945 in Berlin durch Suizid) war ab 1921 Parteichef der NSDAP, ab 1933 Reichskanzler und ab 1934 als „Führer und Reichskanzler“ zugleich Regierungschef und Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Er errichtete in Deutschland die nationalsozialistische Diktatur des „Dritten Reiches“, ließ alle Oppositionsparteien verbieten und politische Gegner verfolgen. Er entfesselte den Zweiten Weltkrieg und betrieb die systematische Entrechtung und Ermordung der europäischen Juden. Deutschland und Europa wurden in weiten Teilen zerstört und später durch den Eisernen Vorhang geteilt.
|
Johan Vilhelm Snellman (* 12. Mai 1806 in Stockholm; † 4. Juli 1881 in Kirkkonummi) war ein finnischer Philosoph, Journalist und Staatsmann. Als in der Tradition Hegels stehender Philosoph und engagierter Journalist hatte er erheblichen Anteil an der Entwicklung eines finnischen Nationalbewusstseins, als dessen Ausdruck auch die finnische Sprache eine neue Wertschätzung erfuhr. Als Mitglied des finnischen Senats erreichte er die währungspolitische Unabhängigkeit Finnlands und erzielte einen Durchbruch auf dem Weg zur Anerkennung des Finnischen als Amtssprache.
|
Hugh Dowding (Sir Hugh Caswell Tremenheere, 1st Baron Dowding; * 24. April 1882 in Moffat, Schottland; † 15. Februar 1970 in Tunbridge Wells, Grafschaft Kent) war britischer Offizier in der Royal Air Force (RAF) und während der Luftschlacht um England Kommandant des RAF Fighter Command (Jagdwaffe). Er war Träger des Order of the Bath, Royal Victorian Order und Order of St. Michael and St. George. Mit dem so genannten „Dowding-System“, einem Luftverteidigungskonzept basierend auf Radar, zentraler Informationsverarbeitung und mittels Sprechfunk geführter Abfangjäger, schuf Dowding die Voraussetzungen für die Verteidigung Englands im Zweiten Weltkrieg.
|
Wilhelm Hasenclever (* 19. April 1837 in Arnsberg, Preußisch-Westfalen; † 3. Juli 1889 in Berlin-Schöneberg) war von Beruf Lohgerber, später Journalist und Schriftsteller. Er wurde jedoch vor allem als Politiker im Rahmen der Vorläuferparteien der SPD bekannt. Für den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) war Hasenclever 1869/1870 Abgeordneter im Reichstag des Norddeutschen Bundes. Ab 1871 war er letzter Präsident des ADAV, bevor dieser sich 1875 mit der SDAP zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) vereinigte. Von 1874 bis 1888 war er erneut Mandatsträger der Sozialdemokratie im Reichstag des 1871 ausgerufenen Deutschen Kaiserreichs: zunächst noch für den ADAV, dann für die SAP. Auch dort gehörte Hasenclever dem Parteivorstand an.
|
Jesus von Nazareth (* vermutlich zwischen 7 und 4 v. Chr. in Nazaret oder Kafarnaum; † 30 oder 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger aus Galiläa, der um das Jahr 29 im Gebiet des heutigen Israel und im Westjordanland öffentlich heilte und lehrte, bis er als angeblicher Aufrührer gegen die römische Besatzungsmacht gekreuzigt wurde.
Das Christentum verehrt Jesus aufgrund der Auferstehungszeugnisse seiner ersten Anhänger als Messias und universalen Erlöser.
|
George Washington (* 22. Februar 1732 in Wakefield im Westmoreland County in Virginia; † 14. Dezember 1799 auf seinem Gut Mount Vernon in Virginia) war US-amerikanischer Politiker, Oberbefehlshaber der Continental Army im Unabhängigkeitskrieg (1775 bis 1783) und erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1789 bis 1797). Er war parteilos. Er spielte eine wichtige Rolle beim Kampf um die Unabhängigkeit der USA und gilt deshalb als eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Geschichte seines Landes.
|
Die Malerin Paula Modersohn-Becker (* 8. Februar 1876 in Dresden; † 21. November 1907 in Worpswede) war eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. In den knapp vierzehn Jahren, in denen sie künstlerisch tätig war, schuf sie 750 Gemälde, etwa 1000 Zeichnungen und 13 Radierungen, die in ihrem expressiven Ausdruck die bedeutendsten Aspekte der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts vereinen.
|
Muhammad Ali (* 17. Januar 1942 als Cassius Marcellus Clay in Louisville (Kentucky)) gilt für viele als bester Boxer und einer der herausragendsten Athleten des 20. Jahrhunderts. Zudem hat er auch außerhalb des Boxringes großen Eindruck hinterlassen. Seine Kampfbilanz als Profi besteht aus 56 Siegen und 5 Niederlagen, wovon er nur 3 während seiner regulären Laufbahn hinnehmen musste (1971 gegen Joe Frazier, gegen Ken Norton, 1978 gegen Leon Spinks). Nach dem Rücktritt 1978 als Weltmeister kamen noch zwei weitere (1980 gegen Larry Holmes, 1981 gegen Trevor Berbick) hinzu.
|
Georg Forster (* 27. November 1754 in Nassenhuben bei Danzig (heute Mokry Dwór in Polen); † 10. Januar 1794 in Paris) war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller, Journalist und Revolutionär. Er nahm an der zweiten Weltumsegelung James Cooks teil, lieferte wichtige Beiträge zur vergleichenden Länder- und Völkerkunde der Südsee und gilt als einer der Begründer der wissenschaftlich fundierten Reiseliteratur. Als deutscher Jakobiner gehörte er zu den Protagonisten der Mainzer Republik.
|
Otto Braun (* 28. Januar 1872 in Königsberg; † 15. Dezember 1955 in Locarno, Schweiz) war ein deutscher Politiker (SPD) in der Weimarer Republik.
Als Ministerpräsident des Freistaats Preußen war Braun maßgeblich daran beteiligt, das republikanische Bollwerk Preußen in der Weimarer Republik aufzubauen. Im Gegensatz zur Reichspolitik gelang es ihm in Preußen, eine weitgehend stabile Regierung zu etablieren. In seine Amtszeit fällt unter anderem die Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung unter demokratischen Gesichtspunkten.
Der oft als Roter Zar von Preußen titulierte Braun war sowohl überzeugter sozialer Demokrat als auch Preuße. ...Artikel lesen...
|
Caspar Voght (später: Baron Caspar von Voght) (* 17. November 1752 in Hamburg; † 20. März 1839 in Hamburg) war ein hamburgischer Kaufmann und Sozialreformer. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner und Freund Georg Heinrich Sieveking führte er eines der größten Handelshäuser Hamburgs in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Auf zahlreichen Reisen durchquerte er ganz Europa. Zu seinen größten Leistungen zählt die Reform des hamburgischen Armen- und Gefängniswesens im Jahre 1788. Seit 1785 widmete er sich verstärkt landwirtschaftlichen und landschaftsgärtnerischen Projekten und baute in Flottbek vor den Toren Hamburgs ein landwirtschaftliches Mustergut auf.
|
Friedrich Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen; † 25. August 1900 in Weimar) war ein einflussreicher deutscher Philosoph und klassischer Philologe. Nietzsche begann als Philologe, begriff sich selbst aber zunehmend als Philosoph oder als freier Denker. Viele seiner Werke enthalten auch psychologische Thesen. Sein Hauptwerk ist „Also sprach Zarathustra“ (1883–1885), in dem die wichtigsten Lehren in symbolisch-dichterischer Sprache formuliert werden.
|
Heinrich II., genannt „der Heilige“ (* 6. Mai 973 oder 978 in Bad Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grona), war seit 1002 König des Ostfrankenreichs (Regnum Teutonicorum) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von 1014 bis 1024. Heinrich II. war der letzte Kaiser aus dem Geschlecht der Ottonen. Papst Eugen III. sprach ihn 1146 heilig. Heinrich II. war mit der gleichfalls heiliggesprochenen Kaiserin Kunigunde verheiratet.
|
Thelonious Monk (* 10. Oktober 1917 in Rocky Mount, North Carolina; † 17. Februar 1982 in Weehawken, New Jersey) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Pianist und Komponist). Er ist neben Charlie Parker, Dizzy Gillespie, Charlie Christian und Kenny Clarke einer der Mitbegründer des Bebop. Mit seinem eigenwilligen Klavierstil und seinen unverwechselbaren Kompositionen gilt Monk als einer der großen Individualisten und bedeutenden Innovatoren des Modern Jazz.
|
Lise Meitner (* 17. November 1878 in Wien; † 27. Oktober 1968 in Cambridge) war eine österreichisch-schwedische Atomphysikerin. Unter anderem lieferte sie die theoretische Erklärung für die erste Kernspaltung, die ihrem Kollegen Otto Hahn 1938 gelang....
|
Al Capone, eigentlich Alphonse Gabriel Capone (* 17. Januar 1899 in Brooklyn, New York; † 25. Januar 1947 in Palm Beach, Florida) war einer der berüchtigtsten Verbrecher Amerikas in den 1920er und 1930er Jahren. Capone kontrollierte die Chicagoer Unterwelt und machte seine Geschäfte vor allem in den Bereichen illegales Glücksspiel, Prostitution und während der Prohibitionszeit im illegalen Alkoholhandel.
|
Jonathan Wild (* 1683 in Wolverhampton; † 24. Mai 1725 in London) gilt als einer der berüchtigtsten Kriminellen Englands. Seine Taten wurden durch Romane, Dramen und politische Satiren in ganz Großbritannien bekannt. Der Charakter des Peachum in John Gays "The beggar's opera" und später in Bertolt Brechts "Dreigroschenoper" ist nach ihm geformt. Sowohl Daniel Defoe als auch Henry Fielding schrieben Biographien über sein Leben.
...Artikel lesen ...
|
Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm, Deutschland; † 18. April 1955 in Princeton, USA) gilt als einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts. Seine Beiträge zur theoretischen Physik veränderten maßgeblich das physikalische Weltbild. Einsteins Hauptwerk ist die Relativitätstheorie, die das Verständnis von Raum und Zeit revolutionierte. Im Jahre 1905 erschien seine Arbeit mit dem Titel „Zur Elektrodynamik bewegter Körper“, deren Inhalt heute als spezielle Relativitätstheorie bezeichnet wird. 1916 publizierte Einstein die allgemeine Relativitätstheorie. Auch zur Quantenphysik leistete er wesentliche Beiträge: Für seine Erklärung des photoelektrischen Effekts, die er ebenfalls 1905 publiziert hatte, wurde ihm 1921 der Nobelpreis für Physik verliehen. ...Artikel lesen ...
|
Bruce Frederick Joseph Springsteen (* 23. September 1949 in Long Branch, New Jersey, USA) ist ein US-amerikanischer Rockmusiker. Springsteen ist weltweit seit Jahrzehnten äußerst populär. Allein in den USA hat er mehr als 60 Millionen Alben verkauft; damit ist er einer der kommerziell erfolgreichsten Rockmusiker überhaupt. Seine Songs haben meist das amerikanische Alltagsleben zum Thema; damit ist Springsteen für weite Teile der US-Öffentlichkeit zu einer Identifikationsfigur geworden. Seine zahlreichen Fans nennen ihn gern anerkennend The Boss. ...Artikel lesen...
|
Übersicht & Bearbeiten |
Bisherige exzellente Biografien
Adolf Hitler - Johan Vilhelm Snellman - Wilhelm Hasenclever - Jesus von Nazareth - George Washington - Paula Modersohn-Becker - Muhammad Ali - Georg Forster - Titus - Caspar Voght - Friedrich Nietzsche - Heinrich II. - Thelonious Monk - Lise Meitner - Al Capone - Jonathan Wild - Albert Einstein - Kurt Tucholsky
Bearbeiten
Artikel im Review Geistes - und Sozialwissenschaft:
Alexander von Zemlinsky - Helmut Kaplan - Marc Chagall - Isabella Beeton - Paul Gascoigne - Gert Goolkate - Eddie Guerrero - Jan Vermeer
Artikel im Review Geschichte:
Elisabeth von Weida - Thomas Jonathan Jackson - George Smathers - Max Oehler - Anne de Bretagne - Arminius - Diana von Poitiers - Heinrich Christian Burckhardt
Kandidaten für lesenswerte Artikel:
Tryggve Gran - Donatien Alphonse François de Sade - Liu Shan - Barack Obama - Erika Mann
Kandidaten für exzellente Artikel:
Alfred Hitchcock - Sacco und Vanzetti - Adolf Ivar Arwidsson
Bearbeiten
|