New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Portal:Europäische Union/Wegbereiter der Europäischen Union - Wikipedia

Portal:Europäische Union/Wegbereiter der Europäischen Union

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die "Wegbereiter der Europäischen Union" waren vielfach berühmte Persönlichkeiten, darunter Dichter, Denker, Philosophen, Publizisten, Schriftsteller, Politiker, Juristen, Theologen, zwei Könige, drei Grafen, sowie ein Herzog, Baron und Ritter. Diese weitsichtig denkenden Europäer finden hier eine kurze Erwähnung und können zum Nachdenken darüber anregen, wie lang und beschwerlich der Weg bis zur Erklärung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl im Jahr 1950 bzw. der heutigen Europäischen Union war.

Pierre Dubois erarbeitete 1306 als französischer Jurist für den König von Frankreich und England einen Plan, in dem sich ganz Europa zu einem Staat zusammenschließen und durch nichts mehr getrennt werden sollte, so dass die Möglichkeit für einen "dauerhaften Frieden" hätte gegeben sein sollen. Er war ein erster Verfechter der Europaidee.
Dante Alighieri stellte ca. 1316 als Florentiner Dichter und Philosoph ein ideales Kaisertum in seinem staatstheoretischen Hauptwerk in drei Bücher über die Monarchia vor. Er propagierte für eine Trennung von Kirche und Staat, indem allein der Kaiser herrschte und wandte sich gegen den weltlichen Herrschaftsanspruch des Papstes.
Georg von Podiebrad hatte 1462 als böhmischer König den ersten europäischen Föderations-Plan mit 21 Artikeln, in dem verschiedene gemeinsame europäische Einrichtungen vorgesehen waren, darunter Heer, Haushalt, Gericht, Volksvertretung, Asyle, Verwaltung und ein Wappen.
Erasmus von Rotterdam hatte 1517 als niederländischer Philosoph zu einer Art "Völkerbund" aufgerufen, indem er die "Die Klage des Friedens" verfasste. Das Werk war eigentlich für einen Friedenskongress gedacht und wurde noch zu seinen Lebzeiten in alle europäischen Sprachen übersetzt.
Heinrich IV.
(Henri IV le Grand)
verfolgte von 1597 - 1610 als französischer König nach der Überlieferung seines engen Vertrauten, des Herzogs und Marschalls von Sully, das Ziel, dass sich 15 unabhängige Europäische Staaten von vergleichbarer Größe in einer „Europäischen Föderation“ zusammenschließen sollten. Die 1662 posthum veröffentlichten Memoiren enthielten also den Entwurf einer überstaatlichen Struktur, die künftigen europäischen Einigungsplänen als Vorbild dienen konnte. Es sollte einen Rat, Versammlungen von Repräsentanten und eine gemeinsame Gerichtsbarkeit geben.
Hugo Grotius legte 1625 als französischer Publizist die Grundlagen für das Völkerrecht in seinem Buch De jure belli ac pacis (Über das Recht des Krieges und des Friedens") und erklärte das Recht der ganzen Menschheit, d.h. alle Rechtsverhältnisse - auch zwischen Einzelpersonen. Durch seine Ausführungen zählt er somit zu den Gründerpersönlichkeiten des internationalen Rechts.
John Locke ein politischer Philosoph, schrieb 1680 in seinem Werk Two Treatises of Government u.a., dass eine Regierung nur legitim ist, wenn sie die Zustimmung der Regierten besitzt und Leben, Freiheit und Eigentum beschützt. Diese politische Philosophie hat die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung, die Verfassung der USA, die Verfassung des revolutionären Frankreichs sowie die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und maßgeblich auch die meisten Verfassungen der heutigen europäischen Staaten beeinflusst.
William Penn schrieb 1693 als englisch-amerikanischer Politiker ein ausführliches Essay in Bezug auf eine "europäische Einigung". Zur Herstellung und Sicherung des Friedens gehörten danach u.a.: gesicherter Besitzstand, freier Handel, entwickelte Industrie, wirtschaftlicher Aufschwung, Wohlfahrt und Gastlichkeit sowie ein gesellschaftlicher Konsens über Gesetzgebung, Rechte und Pflichten. Als Institutionen sah er ein Parlament, einen Rat und einen Präsidenten vor.
Charles Irénée Castel de Saint-Pierre verfasste 1717 als französischer Frühaufklärer und Geistlicher Abbé de Saint-Pierre den Entwurf einer dauerhaften Befriedung Europas Projet pour rendre la paix perpétuelle en Europe, in dem "zwischen allen christlichen Herrschern ein dauerndes ewiges Bündnis zum Zweck der Erhaltung eines ununterbrochenen Friedens in Europa" vorgesehen war. Dieser ausführliche Plan schuf ein Basismodell, an das in der Folge mehrfach angeknüpft wurde.
Jean Jacques Rousseau verfasste 1762 als französisch-schweizerischer Philosoph und Schriftsteller seine staatstheoretische Schrift: Du Contrat social ("Der Gesellschaftsvertrag") verfasst, in der mit der Vorstellung vom "allgemeinen Willen" (volonté générale) die Idee der Volkssouveränität zum Ausdruck kam. Allgemeines Wahlrecht und Volksabstimmungen (Plebiszite) sowie die Verbindung staatsbürgerlicher Rechte und Pflichten gehören zu den darin begründeten politischen Leitbildern.
Immanuel Kant fordert 1795 in seinem Buch „Zum ewigen Frieden“ als Königsberger Philosoph das „Völkerrecht“ ein, in dem die Verbindlichkeit zwischenstaatlicher Abkommen gewähleistet ist und das „auf einen Föderalismus freier Staaten gegründet sein“ soll. Die neuzeitlichen Begriffe Frieden und Völkerrecht wurden entscheidend von Kant geprägt.
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling schrieb 1806 als Philosoph und Ritter von Schelling von seiner verzweifelten Hoffnung auf einen europäischen Humanismus: „Ich erwarte eine völlige Versöhnung aller europäischen Völker“. Vor allem wollte er, dass die reichhaltige europäische Geschichte und die einzigartige Kultur der Verschiedenheit in Europa nicht geopfert werden dürfte und stellte somit die kulturelle Viefalt in den Vordergrund (siehe den Leitspruch der EU: In Vielfalt geeint).
Henri de Saint-Simon propagierte als französischer Graf und Publizist 1814 in seinem Werk Réorganisation de la société européenne, in dem eine internationale Organisation alleine in der Lage ist, „die Völker Europas in einem einzigen politischen Körper zusammenzufassen und dabei die nationale Unabhängigkeit eines jeden zu wahren“. Er forderte Moral für die „Klasse“ der Armen und "zweifellos wird eine Zeit kommen, wo alle Völker Europas empfinden werden, dass erst die Angelegenheiten des Gemeinwohls geregelt sein müssen, ehe man sich den nationalen Interessen zuwendet; dann erst werden die Übel sich vermindern, die Unruhen sich legen, die Kriege erlöschen".
Friedrich von Gentz spielte 1815 auf dem Wiener Kongress unter den Vertretern aus rund 200 europäischen Staaten als östereichischer Generalsekretär der Versammlung eine gewichtige Rolle durch seine Publikationen, wobei er die europäische Politik beeinflusste und u.a. eine „Föderativ-Verfassung-Europas“ im politischen Gleichgewicht des Staatensystems als einzig praktikable Lösung darstellte. Als „graue Eminenz“ des Vorsitzenden Fürst Metternich auf dem Friedenskongress wurde er somit der erste „Sekretär Europas“.
Giuseppe Mazzini verfolgte 1849 als italienischer Jurist und Demokrat im Londoner Exil sein politisches Ziel: die „Selbstbestimmung der Europäischen Völker“. Für die Theorie der Befreiung und Einigung der europäischen Staaten, gründete er mit Kossuth, Ledru-Rollin und Ruge den Comitato europeo. Die Errichtung einer europäischen Republik als schwärmerische Utopie mit dem Konzept eines „Europa der Völker“ zum Ziel war er ein früher Vordenker der modernen Europäischen Union.
Victor Hugo forderte im Jahr 1849 als bedeutender französischer Schriftsteller bzw. Publizist und Vorsitzender des zweiten internationalen Friedenskongresses die „Vereinigten Staaten von Europa“. Sein schlüssiges Resümee: "Die Freiheit ist das Prinzip, die Revolution ist das Mittel, die Republik ist das Resultat". 1870 schrieb er die Zeilen: „Ein Tag wird kommen, wo diese beiden gewaltigen Staatengruppen, die Vereinigten Staaten von Amerika und die Vereinigten Staaten von Europa einander gegenüber stehen und sich die Hand reichen werden“.
Friedrich Naumann hatte sich 1915 als evangelischer Theologe und liberaler Politiker mit seinem Werk „Mitteleuropa“ für einen engen wirtschaftlichen und milititärischen Zusammenschluss der mitteleuropäischen Länder unter deutscher Führung eingesetzt und schrieb wörtlich: "Keine mitteleuropäische Nationalität, auch nicht die deutsche, ist für sich groß genug für einen weltwirschaftlichen Wirtschaftsstaat. Das ist die Folge der kapitalistischen Verkehrswirtschaft". Dafür fand er eine breite Unterstützung in der Öffentlichkeit, jedoch nicht bei der militärischen Führung.
Richard Graf Coudenhove-Kalergi erregte 1922 als österreichischer Schriftsteller und Politiker mit 28 Jahren internationales Aufsehen mit einem Artikel, dessen Titel zum Thema seines Lebens wurde, "Paneuropa-ein Vorschlag". In dramatischen Worten forderte er einen europäischen Staatenbund als eine echte Alternative gegenüber einen neuen Weltkrieg. Im Jahr 1923 gründete er u.a. mit Albert Einstein, Thomas Mann, Aristide Briand, Édouard Herriot, Paul Löbe, Edvard Benes und Konrad Adenauer die „Paneuropa-Union“, die als eine Europäische Union (EU) als Gegengewicht zu den USA, Russland und Asien in wirtschaftlicher, aber auch kultureller und politischer Hinsicht ausgebaut werden sollte. 1947 gründete er u.a. die "Europäische Palamentarier Union" (EPU), 1950 unterbreitete er dem Europarat seinen Entwurf für eine Europaflagge und 1955 schlug er Beethovens Vertonung von Schillers "Ode an die Freude" als Europäische Hymne vor. Ihm wurde der erste Karlspreis der Stadt Aachen verliehen.
Aristide Briand setzte sich 1927 als Ehrenpräsident der Paneuropa-Union unermüdlich für den Plan einer "Europa-Union" ein. Er war französischer Jurist und von 1909 - 1932 hochrangiger Politiker als Minister, Ministerpräsidenten und Außenminister. Die Trennung von Staat und Kirche konnte mit seiner Hilfe ab 1909 endgültig erreicht werden. Mit dem deutschen Kollegen Gustav Stresemann hatte er 1926 die gleichberechtigte deutsche Aufnahme in den Völkerbund erreicht (Verträge von Locarno) und 1928 den wichtigsten Anteil am Zustandekommen des Briand-Kellogg-Pakts (Pariser Vertrag) als Kriegsächtungspakt, den 62 Nationen unterzeichneten. Zusammen mit Gustav Stresemann erhielt er dafür den Friedensnobelpreis. Am 5. September 1930 riefen er und Stresemann vor dem Völkerbund die 26 europäischen Regierungen auf ein föderatives Europa zu schaffen und wurde beauftragt ein Memorandum zu erarbeiten, dassallen Regieungen zugestellt wurde. Schon im Setember 1930 bekam er u.a. von der elften Völkerbund-Versammlung eine Absage, so dass 1933 der erste vollständige Plan der Europa-Union eingestellt wurde.
Helmuth James Graf von Moltke war ein deutscher Jurist, der 1940 eine intellektuelle Widerstandsgruppe im Ort Kreisau, Schlesien gründete, die als Kreisauer Kreis bekannt wurde. Der Kreisauer Kreis entwickelte sich sehr schnell zur Organisation des Widerstands großer Persönlichkeiten und vor allem diskutierten die Mitglieder, u.a. Carl Friedrich Goerdeler, über „die staatliche und gesellschaftliche Neuordnung Deutschlands“ und die „organisatorischen Einheit förderativer Staaten“ nach dem Sturz des Hitler-Regimes. Als Anwalt für Völkerrecht und für das internationale Privatrecht (IPR) konnte er viele Menschenleben retten. Moltke wurde am 11. Januar 1945 wegen seiner Überzeugung für das Völkerrecht zum Tode verurteilt und zwölf Tage später im Zuchthaus Berlin-Plötzensee hingerichtet. Dem Kreisauer Kreis gehörten zu dieser Zeit 27 der bekanntesten bzw. mutigsten Persönlichkeiten an, von denen ca. 12 der 200 Persönlichkeiten des 20. Juli 1944 als Widerstandskämpfer für ein freies Europa deswegen ihr Leben lassen mussten.
Charles de Gaulle sorgte 1940 als französischer Brigadegeneral und verantwortlicher Staatssekretär für eine Koordination mit Großbritannien im Zweiten Weltkrieg. Ab den 17. Juni im Exil, konnte er mit Hilfe von Winston Churchill über BBC London am 18. Juni 1940 einen Appell an das französische Volk richten, der zur berühmtesten Ansprache in der Geschichte Frankreichs wurde. Von de Gaulle, Jean Monnet, Arnold Joseph Toynbee und Baron Vansittart of Denham wurde der Plan einer „Federal Union“ erarbeitet und von britischen Kreisen unterstützt. Damit sollte eine unauflösliche Union von Frankreich und Großbritannien vereinbart werden, wobei es eine gemeinsame Verteidigung, Außen-, Finanz-, Wirtschaftspolitik, Staatsbürgerschaft und Parlament geben sollte. Im Zweiten Weltkrieg führte er den Widerstand des Freien Frankreichs gegen die deutsche Besatzung an und war danach von 1944 bis 1946 Chef der Übergangsregierung. Später setzte er eine Verfassungsreform durch, mit der die Fünfte Republik in Frankreich begründet wurde.
Władysław Sikorski kündigte am 11. November 1940 als polnischer Exil-Ministerpräsident und General, zusammen mit dem tschechoslowakischer Exil-Politiker Edvard Benes an, ab Ende des Krieges eine „enge politische und wirtschaftliche Assoziation“ zu bilden, wobei sich andere osteuropäische Länder anschließen sollten. Im November 1941 unterzeichneten in London die Exilregierungen von Jugoslawien, Griechenland, Polen und der Tschechoslowakei eine Absichtserklärung sich gemeinsam zu organisieren. Bis zu seinem Tode 1943 organisierte General Sikorski als Initiator mit Beratung von Józef Hieronim Retinger und Unterstützung von Winston Churchill weitere Konföderations- Beschlüsse der Länder in Süd- und Osteuropa für Verteidigung, Bildung, Wirtschaft- und Außenpolitik, die allerdings aufgrund der Spaltung Europas in zwei Blöcke durch den beginnenden Kalten Krieg nie verwirklicht wurden.
Altiero Spinelli verfasste 1941, gemeinsam mit Ernesto Rossi (beide enangierte italienische Politiker) und Eugenio Colorni das „Manifesto di Ventotene“ (“Europäisches Manifest”). Wegen des Kriegs und dementsprechender Krise der europäischen Nationalstaaten sahen Sie nur eine Lösung: Die Schaffung einer Europäischen Föderation. Als Konsequenz wurde 1943 die Movimento Federalista Europeo (MFE) als eine politische Organisationsform für Europa gegründet. Von Spinelli stammte auch der erste „Vertragsentwurf für eine Europäische Union“, der vom Europäischen Parlament am 14. Februar 1984 angenommen wurde, aber von den Staats- und Regierungschefs der EG wieder verworfen wurde. Spinelli war einer der Gründerväter der Europäischen Integration.
Winston Churchill schlug am 21. März 1943, als bedeutendster britischer Staatsmann und Premierminister in einer Radioansprache vor, dass es eine „globale Ordnung der Weltregionen“ geben sollte, wobei auch ein „Europa-Rat“ geschaffen werden sollte, als „wirklicher und wirkungsvoller“ Bund, „in dessen Gefüge sich alle, auch die stärksten der in Frage kommenden Mächte einordnen...“. Ein Oberstes Gericht und gemeinsame Streitkräfte forderte er und erfreute viele Exil-Politiker die er bisher sehr unterstützte, wobei aber Politiker in den Washington und Moskau sich weigerten darüber zu sprechen. Als Veteran zweier Weltkriege]], die fast zum katastrophalen Selbstmord Europas geführt hätten, dachte er, es müsse eine Initialzündung für die politische Einigung Europas geben und rief in seiner berühmten Züricher Rede am 19. September 1946 die "Jugend Europas" auf, sie möge „eine Art Vereinigte Staaten von Europa schaffen ...“ sowie sofort einen "Europarat". Diese große Rede hatte Richard Graf Coudenhove-Kalergi geschrieben, der gerade in den USA als Geschichtsprofessor lehrte. Winston Churchill war auch wegweisender Mitbegründer des Union Europe Movement (UEM) 1947 und der „Europäischen Bewegung“ im Jahr 1948. Später wurde er widersprüchlich, ob er Föderalismus oder Kooperation wollte und weigerte sich, sich an kontinentaleuropäischen „Abenteuern“ zu beteiligen bzw. die eigene britische Souveränität zu opfern.
Jean Monnet erarbeitete im Frühjahr 1943 als französischer Politiker und Vertrauter von Charles de Gaulle für die Exilregierung einen Plan für die westeuropäische Integration unter Mithilfe von André Philip und René Mayer. Dieser Plan war zur westeuropäischen Integration gedacht und sollte u.a. eine Gemeinschaft der Schwerindustrie bilden. Gemäß diesem weitsichtigen und sehr geheim gehaltenen Plan sollte auch Deutschland eine besondere Rolle spielen. Er wurde eine Basis für den so genannten Schuman-Plan, der am 9. Mai 1950 vom französischen Außenminister Robert Schuman vor Pressevertretern in einer Regierungserklärung verkündet wurde. Berechtigterweise wird er einer der „Gründerväter der Europäischen Union“ genannt.
Paul-Henri Spaak hatte 1944 als belgischer Politiker und Staatsmann, zusammen mit Paul van Zeeland und Louis de Brouckère, von ihrem Londoner Exil, die „Zollunion Benelux“ vorbereitet und sie entwickelten Vorstellungen für eine westeuropäische Wirtschafts- und Währungsunion. Am 5. September 1944 wurde eine Zollunion zwischen Belgien, den Niederlanden und Luxemburg vereinbart und damit der Grundstein für die Benelux-Staaten gelegt. Weiterhin engagierte sich Spaak sehr stark für die europäische und internationale europäische Einigung und wurde in London am 10. Januar 1946 zum Präsidenten der ersten Generalversammlung der Vereinten Nationen gewählt. Am 29. Oktober 1947 war er mitverantwortlich für den Vertrag zur Bildung der Zollunion in den Benelux-Staaten und wurde 1949 Vorsitzender der parlamentarischen Versammlung des Europarats. Er gilt als einer der Gründerväter der Europäischen Union und erhielt 1957 den Karlspreis der Stadt Aachen.
Alexandre Marc gründete im Jahre 1946 als bekannter französischer Schriftsteller, u.a. mit Altiero Spinelli, Henri Frenay, Eugen Kogon, Hendrik Brugmans die "Union Europäischer Föderalisten" (UEF), deren erster Generalsekretär er wurde und der Niederländer Hendrik Brugmans der erste Vorsitzende. Alexandre Marc bereitete 1947 die erste Aktivität des UEF in Amsterdam vor, an dem auch seine Gewerkschaftsfreunde teilnahmen. Beim Kongress des UEF in Montreux vom 27. bis 31. August 1947 waren Delegierte aus sechzehn europäischen Ländern gekommen. Es ist zum ersten Mal, dass der europäische Föderalismus auf politischer, wirtschaftlicher und sozialer Ebene aufblühte und Alexandre Marc wurde Direktor des UEF bis zum Jahre 1953. Mit Robert Aron veröffentlichte er das Buch "Prinzipien des Föderalismus", das zur Konzeption für den Congrès de l'Europe in Den Haag vom 7. bis 10. Mai 1948 wurde. Er war auch einer der Berichterstatter über den Schutz der Menschenrechte, einer der Initiatoren der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der Institution Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte mit Denis de Rougemont. Alexandre Marc hat auch ab 1947 viel erreicht und u.a. auch den Wiederaufnhame der UNESCO-Konferenz veranlasst.
Baron Duncan-Sandys gründete 1947 als britischer Politiker und Minister Großbritanniens, zusammen u.a. mit Sir Winston Churchill die „Union Europe Movement“ (UEM). Duncan-Sandys arangierte sich stark für den europäischen Gedanken und kann daher ein „europäischer“ Politiker genannt werden. Er war auch der Schwiegersohn von Winston Churchill und organisierte 1947 das "Internationale Komitee zur Koordinierung der Bewegungen für die Einheit Europas". Ein Flaggenentwurf für Europa von Duncan Sandys, zeigt ein grünes (ursprünglich rotes) „E“ auf weißem Grund. Diese Europaflagge wurde 1949 erstmals bei einer europäischen Wirtschaftskonferenz in London gehisst, wurde später aber abgelehnt, da einem reinen Buchstabensymbol zuwenig emotionale Bindungskraft zugeschrieben wurde. Von 1950 bis 1951 war er Abgeordneter des britischen Parlaments und wurde als Mitglied zur Europäischen Ratgebenden Versammlung entsandt.
René Courtin setzte sich am 1. Juni 1947 als französischer Politiker mit Gleichgesinnten, u.a. Paul Reynaud, Paul Ramadier, Pierre-Henri Teitgen, Denis de Rougemont und André Siegfried zusammen, um das Conseil francais pour l´Europe unie zu gründen. Der Name „Europäische Union Christlicher Demokraten“ wurde erst 1965 angenommen. Als überzeugter Europäer setzte sich René Courtin in Frankreich sehr stark dafür ein, dass der europäische Traum Wirklichkeit wird. Die „Vereinigten Staaten von Europa“ mit einem wirklich politischen Aufbau und einer Verfassunggebenden Versammlung waren sein Ziel und er wollte der wirtschaftlichen Freiheit mehr Stellenwert geben, wobei Jean Monnet und Robert Schuman eine sektorielle, begrenzte und fortlaufend wachsende Konstruktion der freien Wirtschaft beabsichtigten. Auch für die Idee der EVD (Europäische Verteidigungsgemeinschaft) setzte er sich ein, die aber endgültig durch das französische Parlament am 30. August 1954 abgelehnt wurde. Trotzdem hatte er sein Ziel erreicht und war ein „Wegbereiter der Europäischen Union“ bzw. einer ihrer Gründerväter.
Die Europäische Bewegung wurde am 25. Oktober 1948 gegründet und geleitet vom Ehrenpräsidenten Winston Churchill, u.a. mit den Politikern Léon Blum, Alcide de Gasperi, Paul-Henri Spaak, Duncan Sandys, Józef Hieronim Retinger. Vorausgegangen war vom 7.- 10. Mai 1948 der Haager Kongress der "Europäischen Einigungsbewegung", wo sich 719 Persönlichkeiten getroffen hatten, u.a Intellektuelle, Gewerkschaftler, Industrielle, ca. 200 Parlamentarier, 12 Regierungschefs (teils ehemalige) und 60 Minister aus mehr als 40 nationalen Bewegungen aus mindestens 16 Ländern Europas. Sie schafften es, dass sich die verschiedenen europäischen Vorstellungen, Vereinigungen und Organisationen auf eine gemeinsame Richtung einigen konnten, sodass nun endlich das Unmögliche geschah und am 9. Mai 1950 die Erklärung von Robert Schuman gemacht werden konnte, um die „Europäische Union“ in ihr erstes Stadium eintreten zu lassen.

[Bearbeiten] Quelle und Literatur

  • 1. Die Einigung Europas - von Franz Knipping - DTV-Verlag 2004 ISBN 3-423-30609-2
  • 2. Das Gesicht Europas - von Dirk Schümer - DTV-Verlag 2004 ISBN 3-423-34058-4
  • 3. Europa - Geschichte einer politischen Idee - von R.H. Foester - Nymphenburger Verlagshandlung Nr. 785 von 1967

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu