Wikipedia:Ausgewählte Jahrestage/November
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Ausgewählte Jahrestage im November
[Bearbeiten] 44. Woche
Mi, 1. November:
- 996 – In einer Schenkung von Kaiser Otto III. wird erstmals der Name Ostarrîchi urkundlich erwähnt, der später zu Österreich wurde.
- 1876 – Der Nordseekanal, der Amsterdam und das IJ mit der Nordsee verbindet, wird von Wilhelm III. eröffnet.
- 1886 – Der Schriftsteller Hermann Broch (Die Schlafwandler) wird geboren.
- 1956 – Ungarischer Volksaufstand: Ministerpräsident Imre Nagy erklärt die Neutralität Ungarns und den Austritt des Landes aus dem Warschauer Pakt.
- 1986 – In Folge eines Brandes bei Sandoz nahe Basel gelangen Chemikalien in den Rhein, die das tierische und pflanzliche Leben im Oberrhein auf Jahre hinaus vernichten.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Do, 2. November:
- 1906 – Der italienische Schriftsteller, Theater- und Filmregisseur Luchino Visconti (Der Leopard, Tod in Venedig) wird geboren.
- 1931 – Ödön von Horvaths Drama Geschichten aus dem Wiener Wald wird in Berlin uraufgeführt.
- 1936 – Mit dem BBC Television Service nimmt der erste regelmäßige, hochauflösende Fernsehsender den Betrieb auf.
- 1956 – Der Rabbiner Leo Baeck, bekannter Vertreter des deutschen liberalen Judentums, stirbt in London.
- 1981 – Am Flughafen Frankfurt am Main beginnen unter heftigen Protesten die Bauarbeiten für die Startbahn West.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Fr, 3. November:
- 1906 – Alois Alzheimer berichtet erstmals über eine bisher nicht beachtete Demenzerkrankung – die später nach ihm benannte Alzheimersche Krankheit.
- 1926 – Die Kunstschützin Annie Oakley, deren Leben später Vorlage für das Musical Annie Get Your Gun wird, stirbt.
- 1926 – Valdas Adamkus, Präsident Litauens von 1998 bis 2003 und erneut seit Juli 2004, wird geboren.
- 1956 – In der Sendung Zwischen halb und acht des Bayerischen Rundfunks wird erstmals in der deutschen Fernsehgeschichte Werbung ausgestrahlt.
- 1986 – Iran-Contra-Affäre: Die libanesische Zeitschrift Ash-Shiraa berichtet von geheimen Waffenverkäufen der USA an den Iran.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Sa, 4. November:
- 1911 – Mit dem Marokko-Kongo-Vertrag, der die Zweite Marokkokrise beendet, erkennt das Deutsche Kaiserreich Frankreichs Vorherrschaft in Marokko an und erhält im Gegenzug „Neukamerun“ als Teil der Deutschen Kolonien in Afrika.
- 1916 – Ruth Handler, Mitgründerin der Spielzeugfirma Mattel und Erfinderin der Barbie-Puppe, wird geboren.
- 1921 – Die von Ernst Röhm gegründete paramilitärische Ordnertruppe wird zur „Sturmabteilung“ der NSDAP.
- 1926 – Der Historien- und Genremaler Albin Egger-Lienz stirbt.
- 1956 – Mit dem Einmarsch sowjetischer Truppen beginnt die bis zum 15. November andauernde gewaltsame Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstandes.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
So, 5. November:
- 1816 – Im Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main wird der Bundestag des Deutschen Bundes eröffnet.
- 1906 – Fred Whipple wird geboren; 1950 wird er der Kometenforschung sein Erklärungsmodell für die Zusammensetzung von Kometen vorschlagen („schmutziger Schneeball“).
- 1916 – Der Beschluss der Kaiser Deutschlands und Österreich-Ungarns zur Einrichtung eines – unter ihrer Kontrolle stehenden – Königreiches Polen wird bekanntgegeben.
- 1956 – In Los Angeles stirbt der virtuose Jazz-Pianist Art Tatum.
- 1996 – Birgit Hogefeld, 1993 beim GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen festgenommenes RAF-Mitglied, wird zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
[Bearbeiten] 45. Woche
Mo, 6. November:
- 1656 – João IV., seit 1640 König Portugals, stirbt.
- 1806 – Nachdem tags zuvor preußische Truppen das neutrale Lübeck besetzt hatten, kommt es gegen napoléonische Truppen zur Schlacht von Lübeck.
- 1906 – Ole Olsen gründet in Kopenhagen Nordisk Film A/S – heute die weltweit älteste noch bestehende Filmgesellschaft (Olsenbande).
- 1931 – Michael Igor Peschkowsky, alias Mike Nichols, als Regisseur von Die Reifeprüfung 1968 mit einem Oscar ausgezeichnet, wird geboren.
- 1986 – Joaquim Alberto Chissanó wird in der Nachfolge des bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommenen Samora Machel Moçambiques Staatspräsident.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Di, 7. November:
- 1866 – Der deutsche Operettenkomponist Paul Lincke (Frau Luna, Lysistrata) wird geboren.
- 1906 – Der Dichter-Ingenieur Heinrich Seidel (Leberecht Hühnchen) stirbt in Berlin.
- 1917 – Mit einem Signalschuss des Panzerkreuzers Aurora und der Erstürmung des Petrograder Winterpalastes beginnt die russische Oktoberrevolution.
- 1921 – In Versailles beginnt der Prozess gegen den Frauenmörder Henri Désiré Landru.
- 1996 – Die NASA-Raumsonde Mars Global Surveyor startet.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Mi, 8. November:
- 1656 – Der britische Astronom und Mathematiker Edmond Halley, nach dem der Halleysche Komet benannt wurde, wird geboren.
- 1936 – Im Spanischen Bürgerkrieg gelingt es den republikanischen Regierungstruppen und den Internationalen Brigaden den Vormarsch der Putschisten unter Francisco Franco auf Madrid zu stoppen.
- 1941 – Die Partia Socialiste e Shqipërisë, die kommunistische Partei Albaniens, wird gegründet.
- 1966 – Ronald Reagan wird zum Gouverneur von Kalifornien gewählt.
- 1986 – In Moskau stirbt der frühere sowjetische Regierungschef und Außenminister Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Do, 9. November:
- 1606 – Der deutsche Universalgelehrte Hermann Conring wird geboren.
- 1856 – Der US-amerikanische Politiker John M. Clayton (bekannt als Unterhändler des Clayton-Bulwer-Vertrags zwischen den USA und Großbritannien) stirbt.
- 1881 – Das 2. Klavierkonzert von Johannes Brahms (eines der längsten bis dahin komponierten Konzerte) wird uraufgeführt.
- 1956 – In Bangkok wird dem Hindu-Gott Brahma der Erawan-Schrein geweiht, um eine Serie von Unglücksfällen beim Bau eines Hotels zu beenden.
- 1991 – Im Tokamak-Reaktor des Forschungsprojekts Joint European Torus (JET) gelingt die weltweit erste kontrollierte Freisetzung von Energie aus Kernfusion.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Fr, 10. November:
- 1806 – Der in der Schlacht bei Auerstedt Anfang Oktober verwundete Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig stirbt.
- 1871 – In Ujiji am Tanganjikasee trifft Henry Morton Stanley, von der New York Herald ausgesandt, auf den als verschollen geltenden Afrikaforscher Livingstone.
- 1931 – In Wien wird Maria Louise Chiba, die Schauspielerin und Hörfunkmoderatorin Louise Martini, geboren.
- 1971 – Der Freivorbau der im Bau befindlichen Koblenzer Südbrücke stürzt in den Rhein.
- 2005 – SALT, das größte optische Teleskop der Südhalbkugel, wird in Betrieb genommen.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Sa, 11. November:
- 1816 – Der österreichisch-tschechische Musikhistoriker, Musikkritiker und Komponist August Wilhelm Ambros wird geboren.
- 1916 – Die Statuten des Tschechoslowakischen Nationalausschusses, der die zwei Jahre später verwirklichte Unabhängigkeit der Tschechoslowakei vorbereiten sollte, werden beschlossen.
- 1918 – Mit dem Waffenstillstand von Compiègne seitens des Deutschen Reiches und dem Verzicht von Kaiser Karl I. auf Beteiligung an den Staatsgeschäften Österreichs endet der Erste Weltkrieg.
- 1966 – Mit Gemini 12 startet der letzte Raumflug im Rahmen des Gemini-Programms.
- 1976 – In New York stirbt der Bildhauer Alexander Calder.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
So, 12. November:
- 1746 – Der Naturwissenschaftler Georg Wilhelm Steller, Teilnehmer der Großen Nordischen Expedition, nach dem die inzwischen ausgestorbene Stellersche Seekuh benannt wurde, stirbt.
- 1866 – Der chinesische Politiker Sun Yat-sen, Gründer der Kuomintang, wird geboren.
- 1921 – Die Flottenkonferenz der fünf führenden Seemächte tritt erstmals zusammen, um über Fragen der Rüstungskontrolle zu beraten.
- 1936 – Die San Francisco-Oakland Bay Bridge über die Bucht von San Francisco wird eröffnet.
- 1991 – In Dili, der Hauptstadt des heutigen Timor-Leste, kommt es zum Santa-Cruz-Massaker durch indonesische Sicherheitskräfte, bei dem rund 270 Menschen getötet werden.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
[Bearbeiten] 46. Woche
Mo, 13. November:
- 1486 – Johannes Eck, als katholischer Theologe Gegner Martin Luthers und der Reformation, wird geboren.
- 1906 – Auf der Münchner Kohleninsel wird der Grundstein für das Deutsche Museum gelegt.
- 1956 – Der Oberste Gerichtshof der USA erklärt, nach Klage der Bürgerrechtsbewegung im Zusammenhang mit dem „Montgomery Bus Boycott“, Rassentrennung in öffentlichen Verkehrsmitteln für verfassungswidrig.
- 1956 – Werner Haas, 1953 und 1954 dreifacher Motorrad-Weltmeister, stirbt bei einem Flugzeugabsturz.
- 1981 – Karlheinz Böhm gründet die Hilfsorganisation Menschen für Menschen.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Di, 14. November:
- 1706 – In Zürich wird die St.-Peter-Kirche eingeweiht.
- 1856 – Der österreichische Botaniker Emil Heinricher (Erforscher der Schuppenwurz und der Mistel) wird geboren.
- 1906 – Die US-amerikanische Stummfilmschauspielerin Louise Brooks (bekannt für ihre Darstellungen des Flapper-Typs sowie als Lulu in Die Büchse der Pandora) wird geboren.
- 1961 – Elisabeth Schwarzhaupt wird deutsche Gesundheitsministerin; sie ist damit die erste Frau, die das Amt eines deutschen Bundesministers bekleidet.
- 1971 – Mariner 9 schwenkt, als erste irdische Sonde, in eine Umlaufbahn um den Mars ein.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Mi, 15. November:
- 1136 – Leopold III., Markgraf von Österreich und Stifter zahlreicher Klöster (Klosterneuburg, Heiligenkreuz), stirbt.
- 1796 – In Oberitalien wird die Transpadanische Republik ausgerufen.
- 1936 – Der Liedermacher und Lyriker Wolf Biermann wird geboren.
- 1956 – Die seit 4. November andauernden Kämpfe zwischen sowjetischen Truppen und aufständischen Ungarn enden mit der Niederschlagung des Widerstandes.
- 1971 – Mit dem 4004 bringt Intel den ersten in Serie produzierten und auf dem freien Markt erhältlichen Ein-Chip-Mikroprozessor in den Handel.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Do, 16. November:
- 1806 – Der slowakische Schriftsteller und Theologe Karol Kuzmány wird geboren.
- 1956 – Der US-amerikanische Neurologe Robert Wartenberg stirbt. Er entwickelte das Wartenbergrad, mit dem Nervenreaktionen getestet werden, indem es auf der Haut eines Patienten abgerollt wird.
- 2001 – Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder gewinnt im Bundestag die mit dem Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan verknüpfte Vertrauensfrage.
- 2005 – Auf dem Weltgipfel zur Informationsgesellschaft wird der 100-Dollar-Laptop vorgestellt.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Fr, 17. November:
- 1796 – Russlands Zarin Katharina die Große stirbt.
- 1846 – Carl Zeiss eröffnet in Jena eine feinmechanisch-optische Werkstätte, aus der das gleichnamige Unternehmen erwächst.
- 1881 – Reichskanzler Bismarck verliest zur Eröffnung des 5. Reichstags eine Kaiserliche Botschaft, die die deutsche Sozialgesetzgebung einleitet.
- 1906 – Soichiro Honda, Gründer des Unternehmens Honda, wird geboren.
- 1976 – Ein offener Brief leitet die Protestwelle von DDR-Kulturschaffenden gegen die Biermann-Ausbürgerung ein.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Sa, 18. November:
- 1626 – Nach einer Bauzeit von 120 Jahren wird der Neubau des Petersdomes in Rom eingeweiht.
- 1906 – Der Schriftsteller Klaus Mann, ältester Sohn von Thomas und Katharina Mann, wird geboren.
- 1916 – Die Schlacht an der Somme, die verlustreichste Schlacht des Ersten Weltkriegs, endet unentschieden.
- 1926 – Die Dominions des British Empire werden als unabhängige Staaten anerkannt, was zur Bildung des Commonwealth of Nations führt.
- 1981 – Zum Ende der zweiten Friedensdekade in der DDR werden „Schwerter zu Pflugscharen“-Aufnäher verteilt, die das Symbol auch außerhalb kirchlicher Kreise populär machen.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
So, 19. November:
- 1806 – Claude-Nicolas Ledoux, Architekt der seit 1982 zum Weltkulturerbe gehörenden Königlichen Saline in Arc-et-Senans, stirbt.
- 1806 – In Vorbereitung der Kontinentalsperre, einer Wirtschaftsblockade über die britischen Inseln, lässt Napoléon Hamburg besetzen.
- 1931 – Earle C. Haas beantragt für das von ihm entwickelte Tampon mit Einführhilfe Patentschutz.
- 1931 – Xu Zhimo, von der englischen Romantik beeinflusster chinesischer Dichter, stirbt bei einem Flugzeugabsturz.
- 1976 – In Wildbad Kreuth beschließen die CSU-Abgeordneten für die kommende Legislaturperiode die Auflösung der Fraktionsgemeinschaft mit der CDU.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
[Bearbeiten] 47. Woche
Mo, 20. November:
- 1656 – Zweiter Nordischer Krieg: Im Vertrag von Labiau verzichtet Schwedens König Karl X. Gustav auf die Lehnshoheit über Preußen.
- 1886 – Der Verhaltensforscher und Nobelpreisträger Karl von Frisch wird geboren.
- 1906 – In Berlin wird Frank Wedekinds 1890/91 entstandenes Schauspiel Frühlings Erwachen uraufgeführt.
- 1956 – Als Reaktion auf ein geplantes Bundespressegesetz wird der Deutsche Presserat als freiwilliges Selbstkontrollorgan gegründet.
- 1966 – Cabaret, das sich zum erfolgreichsten Kander/Ebb-Musical entwickeln wird, wird uraufgeführt.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Di, 21. November:
- 1806 – Mit dem Berliner Dekret verhängt der französische Kaiser Napoléon ein vollständiges Handelsembargo (die Kontinentalsperre) über die Britischen Inseln.
- 1806 – Der protestantische Theologe Adolf Harless (Mitbegründer der Erlanger Schule) wird geboren.
- 1916 – Franz Joseph I., Kaiser von Österreich-Ungarn, stirbt.
- 1916 – Das britische Lazarettschiff HMHS Britannic (ein Schwesterschiff der Titanic) sinkt, vermutlich aufgrund einer Minenexplosion.
- 1931 – In den USA hat der Film Frankenstein (mit Boris Karloff in der Rolle des Monsters) Premiere.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Mi, 22. November:
- 1226 – Erik V. von Dänemark wird ermordet.
- 1716 – Constantia von Cosel, Mätresse August II., wird in Preußen verhaftet und im Tausch gegen Deserteure nach Sachsen ausgeliefert.
- 1916 – Der Schriftsteller Jack London (Wolfsblut) stirbt.
- 1976 – Die Boxsportlerin Regina Halmich, mehrfache Europa- und Weltmeisterin, wird geboren.
- 2005 – Mit Angela Merkel wird erstmals eine Frau zur Bundeskanzlerin Deutschlands gewählt.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Do, 23. November:
- 1856 – Die südamerikanische Freiheitskämpferin Manuela Sáenz stirbt.
- 1906 – Der schwäbische Schauspieler und Komiker Oscar Heiler (gemeinsam mit Willy Reichert bekannt als Häberle und Pfleiderer) wird geboren.
- 1936 – In New York erscheint die erste Ausgabe der fotojournalistischen Zeitschrift Life.
- 1996 – Flugzeugentführer versuchen, den Ethiopian-Airlines-Flug 961 von Kenia nach Australien umzudirigieren. Bei der Notwasserung wegen Treibstoffmangels sterben 125 der 175 Passagiere.
- 1996 – Der Boxer Henry Maske unterliegt in seinem letzten Kampf gegen Virgil Hill. Der zu diesem Anlass aufgenommene Schlager Time To Say Goodbye von Andrea Bocelli bleibt 12 Wochen auf Platz 1 der Charts.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Fr, 24. November:
- 1531 – In Basel stirbt der Reformator Johannes Oekolampad.
- 1826 – Carlo Lorenzini, alias Carlo Collodi, Autor von Die Abenteuer von Pinocchio, wird geboren.
- 1916 – Mitropa, die Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen Aktiengesellschaft, wird gegründet.
- 1946 – In Württemberg-Baden wird ein Referendum über die Landesverfassung sowie Wahlen für den ersten Landtag abgehalten.
- 2005 – Mit Inkrafttreten des Licensing Act ist die bisherige Sperrstundenregelung für Pubs in England und Wales aufgehoben.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Sa, 25. November:
- 1766 – Giovanni Maria Farina, Erfinder des ältesten noch heute produzierten Eau de Cologne, des Kölnisch Wasser, stirbt in seiner Wahlheimat Köln.
- 1881 – Angelo Giuseppe Roncalli, der als Papst Johannes XXIII. das Zweite Vatikanische Konzil einberufen wird, wird geboren.
- 1936 – In Berlin wird der Antikominternpakt zwischen dem Deutschen Reich und dem Japanischen Kaiserreich unterzeichnet.
- 1976 – The Band gibt ihr 5-stündiges Abschiedskonzert, das von Martin Scorsese gefilmt wird (The Last Waltz).
- 1986 – US-Justizminister Meese gibt offiziell die Verwicklungen hoher Beamter des Nationalen Sicherheitsrates in die Iran-Contra-Affäre bekannt.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
So, 26. November:
- 1346 – In Bonn wird Karl IV. als Gegenkönig zu Ludwig IV. zum römisch-deutschen König gekrönt.
- 1926 – Die tschechische Schriftstellerin Eliška Krásnohorská stirbt.
- 1931 – Pérez Esquivel, argentinischer Bildhauer, Architekt, Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger des Jahres 1980, wird geboren.
- 1941 – Der Außenminister der USA übergibt dem japanischen Botschafter die Hull-Note, die das Ende der diplomatischen Beziehungen und den Kriegseintritt Japans zur Folge hatte.
- 1966 – In der Mündung der Rance im Nordwesten Frankreichs wird das erste Gezeitenkraftwerk eingeweiht.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
[Bearbeiten] 48. Woche
Mo, 27. November:
- 1095 – Während der Synode von Clermont ruft Papst Urban II. die französischen Ritter zum Kreuzzug auf.
- 1876 – Viktor Kaplan, Entwickler der nach ihm benannten Wasserturbine, wird geboren.
- 1896 – Richard Strauss’ sinfonische Dichtung Also sprach Zarathustra wird uraufgeführt.
- 1906 – Michael Cusack, der Gründer der Gaelic Athletic Association, eines Verbandes für gälische Sportarten, stirbt.
- 1961 – Contergan-Skandal: Einen Tag nach einem Zeitungsartikel über den Verdacht, diese seien für Missbildungen an Neugeborenen verantwortlich, nimmt Grünenthal seine thalidomidhaltigen Arzneimittel vom Markt.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Di, 28. November:
- 1520 – „Magellanstraße“: Gut einen Monat nach ihrer Entdeckung erreicht Ferdinand Magellan mit drei Schiffen, darunter die Victoria, den Pazifik.
- 1856 – Belisario Porras Barahona, mehrfacher Staatspräsident von Panama, wird geboren.
- 1881 – Der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig (Sternstunden der Menschheit, Schachnovelle) wird geboren.
- 1966 – Während eines Auslandaufenthalts des Königs erklärt Burundis Premier Micombero die Monarchie für abgeschafft und sich selbst zum Staatspräsidenten.
- 2005 – In Montreal wird die 11. UN-Klimakonferenz eröffnet, die erste nach Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Mi, 29. November:
- 1516 – Giovanni Bellini, Mitbegründer der venezianischen Malerschule der Frührenaissance, stirbt.
- 1906 – Die Leichtathletin und Olympiateilnehmerin Käthe Krauß wird geboren.
- 1951 – In den USA wird auf dem Gelände der Nevada Test Site erstmals ein unterirdischer Kernwaffentest durchgeführt.
- 1971 – Theo Albrecht, Eigentümer der Aldi-Nord-Gruppe, wird entführt.
- 1986 – Im Verlauf des Bürgerkrieges in Suriname kommt es im Dorf Moiwana zu einem Massaker an der Zivilbevölkerung.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Do, 30. November:
- 1676 – In Hamburg wird die weltweit erste Feuerversicherung, die Hamburger Feuerkasse, gegründet.
- 1756 – Der deutsche Naturwissenschaftler Ernst Florens Friedrich Chladni (Entdecker der Chladnischen Klangfiguren und Begründer der Meteoritenkunde) wird geboren.
- 1786 – Das Großherzogtum Toskana schafft als weltweit erster Staat die Todesstrafe ab.
- 1886 – In dem Pariser Varietétheater Folies Bergère hat die erste Revue Premiere.
- 1906 – Der britische Krimi-Autor John Dickson Carr wird geboren.
Artikel - Versionen - Diskussion - Seite bearbeiten
Oktober - November - Dezember | ||||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | |||
2006 Historische Jahrestage |