6. November
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 6. November ist der 310. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 311. in Schaltjahren), somit bleiben 55 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 355: Julian Apostata wird von seinem Cousin Constantius II. zum Caesar ernannt und feiert in den nächsten Jahren militärische Erfolge in Gallien.
- 1136: Der Verkauf von Lehen wird im Heiligen Römischen Reich durch Kaiser Lothar III. verboten.
- 1388: Pfalzgraf Ruprecht I. schlägt mit seinem Reichsheer die rheinischen Städte des Schwäbischen Städtebundes bei Worms.
- 1528: Der spanische Conquistador Álvar Núñez Cabeza de Vaca erreicht schiffbrüchig als erster Europäer texanischen Boden.
- 1576: König Heinrich III. stellt sich in Blois an die Spitze der französischen katholischen Liga und löst damit den sechsten Hugenottenkrieg aus.
- 1730: Hans Hermann von Katte wird auf Befehl des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I., angeblich vor den Augen seines Freundes Kronprinz Friedrich, wegen seiner Beteiligung am Fluchtversuch Friedrichs am 5. August, hingerichtet.
- 1792: Im Ersten Koalitionskrieg besiegt das französische Revolutionsheer unter Charles-François Dumouriez die österreichischen Truppen unter Herzog Albert von Sachsen-Teschen und Graf Clerfait in der Schlacht von Jemappes. Durch diese Niederlage fallen die österreichischen Niederlande an Frankreich.
- 1806: Nachdem tags zuvor preußische Truppen das neutrale Lübeck besetzt hatten, kommt es gegen napoléonische Truppen zur Schlacht von Lübeck. Nach ihrem Sieg besetzen und plündern die Franzosen die Stadt.
- 1813: Auf dem Kongress von Chilpancingo fordert José Maria Morelos y Pávon erstmals die Unabhängigkeit Mexikos von Spanien durch die Abtrennung vom Vizekönigreich Neuspanien.
- 1846: Die durch den Wiener Kongress geschaffene Republik Krakau wird in einem Vertrag der polnischen „Schutzmächte“ Russland, Preußen und Österreich aufgelöst und ihr Territorium dem österreichischen Besitztum Galizien zugeschlagen.
- 1848: In der Schweiz tritt die erste Bundesversammlung zusammen und wählt den ersten Bundesrat.
- 1860: Aufgrund der Spaltung der Demokraten wegen der Sklavenfrage gewinnt der Republikaner Abraham Lincoln die US-Präsidentschaftswahlen und wird der 16. Präsident der Vereinigten Staaten.
- 1861: Sezessionskrieg: Die Bevölkerung wählt Jefferson Davis zum Präsidenten der Konföderierten Staaten von Amerika.
- 1888: Bei den US-Präsidentschaftswahlen erhält der demokratische Amtsinhaber Grover Cleveland zwar die meisten Stimmen, der republikanische Herausforderer Benjamin Harrison kann jedoch mehr Wahlmännerstimmen auf sich vereinen und wird zum 23. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt.
- 1900: Bei den US-Präsidentschaftswahlen besiegt der republikanische Amtsinhaber William McKinley seinen demokratischen Herausforderer William Jennings Bryan zum zweiten Mal.
- 1928: Bei den US-Präsidentschaftswahlen schlägt der Republikaner Herbert Hoover den Demokraten Al Smith deutlich.
- 1932: Weimarer Republik: Die NSDAP verliert bei den vorgezogenen Reichstagswahlen Stimmen und Mandate, bleibt aber weiterhin stärkste Partei vor der SPD. Wahlgewinner sind die KPD und die DNVP unter Alfred Hugenberg.
- 1936: Spanischer Bürgerkrieg: Die spanische Regierung verlässt das unmittelbar in der Kampfzone liegende Madrid und zieht sich nach Valencia zurück.
- 1939: Bei der Sonderaktion Krakau werden 183 Professoren und Universitätsmitarbeiter in Krakau von den Nationalsozialisten verhaftet und ins Konzentrationslager Sachsenhausen und Dachau verschleppt.
- 1944: Vollständige Zerstörung von Koblenz durch einen Bombenangriff der Royal Air Force.
- 1956: Sueskrise: Mehrere Kommandos der Royal Marines landen mit amphibischen Fahrzeugen und Feuerunterstützung von Schlachtschiffen an den Stränden Ägyptens und beginnen mit der Invasion des Landes. Port Said wird durch verheerende Brände fast vollständig zerstört.
- 1956: Bei den US-Präsidentschaftswahlen besiegt der republikanische Amtsinhaber Dwight D. Eisenhower den demokratischen Herausforderer Adlai E. Stevenson II. zum zweiten Mal überlegen.
- 1957: Félix Gaillard wird bisher jüngster Premierminister Frankreichs.
- 1962: Die UNO verabschiedet die Resolution 1761, in der aufgrund der Apartheid ein Embargo gegen Südafrika verabschiedet wird.
- 1975: Grüner Marsch: 350.000 großteils unbewaffnete Menschen folgen dem Aufruf des marokkanischen Königs Hassan II., die von Spanien aufgegebene Kolonie Westsahara zu besetzen. Daraus entwickelt sich in der Folge der Westsaharakonflikt.
- 1978: Franz Josef Strauß (CSU) wird als Nachfolger von Alfons Goppel zum bayerischen Ministerpräsidenten gewählt.
- 1982: In Kamerun tritt Ahmadou Ahidjo aus gesundheitlichen Gründen als Staatspräsident zurück.
- 1984: Bei den US-Präsidentschaftswahlen erringt der republikanische Amtsinhaber Ronald Reagan gegen den demokratischen Herausforderer Walter Mondale den deutlichsten Sieg seit der Präsidentschaftswahl 1936. Mondale kann mit Minnesota nur einen einzigen Staat für sich entscheiden.
- 1985: Mitglieder der Guerillagruppe Movimiento 19 de Abril besetzen den Justizpalast der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá und setzt damit den Friedensverhandlungen zwischen Staatspräsident Belisario Betancur und den verschiedenen Guerillaorganisationen ein Ende.
- 1985: Aníbal Cavaco Silva wird als Nachfolger von Mário Soares als portugiesischer Ministerpräsident.
- 1986: Joaquim Alberto Chissanó wird in der Nachfolge des bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommenen Samora Machel Staatspräsident von Moçambique.
- 1990: Das 9. Zusatzprotokoll der Europäischen Menschenrechtskonvention, das jedem Bürger ermöglicht, sich mittels Individualbeschwerde persönlich an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu wenden, wird in Rom zur Unterzeichnung aufgelegt. Es wird am 1. Oktober 1994 in Kraft treten.
- 1999: Emomali Rachmonow wird nach Wahlen als Staatspräsident von Tadschikistan in seinem Amt bestätigt.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1989: Hit Radio FFH erhält als erstes Privatradio in Hessen eine Sendelizenz.
- 2001: Die belgische staatliche Fluggesellschaft Sabena erklärt ihren Konkurs.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1880: Der französische Militärarzt Charles Louis Alphonse Laveran entdeckt in einer Blutprobe den Malariaerreger Plasmodium falciparum.
- 1919: Der niederländische Ingenieur Hanso Schotanus à Steringa Idzerda sendet aus seiner Privatwohnung die erste Hörfunksendung.
[Bearbeiten] Kultur
- 1667: In München erfolgt die Uraufführung des musikalischen Dramas Le pretensioni del sole von Johann Caspar Kerll.
- 1837: Im Drury Lane Theatre in London findet die Uraufführung der Oper Caractacus von Michael William Balfe statt.
- 1902: Das Drama Adriana Lecouvreur von Francesco Cilea wird am Teatro Lirico im Mailand uraufgeführt.
- 1906: Ole Olsen gründet in Kopenhagen mit Nordisk Film A/S die älteste noch bestehende Filmgesellschaft der Welt.
- 1982: In Portland erfolgt die Uraufführung der Oper Wuthering Heights von Bernard Herrmann.
[Bearbeiten] Religion
- 1789: Baltimore wird zum ersten Bistum in den USA erhoben. John Carroll wird von Papst Pius IV. zum ersten Bischof des neuen Bistums geweiht.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1977: Der Kelly-Barnes-Staudamm bei Toccoa in Georgia (USA) bricht; durch die Flutwelle kommen 39 Menschen zu Tode.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1981: Larry Holmes gewinnt seinen Boxkampf und damit den Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Renaldo Snipes in der Civic Arena, Pittsburgh, Pennsylvania, durch technischen K. O.
- 2002: Im Şükrü-Saraçoğlu-Stadion fegt Fenerbahce Galatasaray mit 6:0 vom Platz.
- 2003: In Winterberg finden die ersten offiziellen Wok-Weltmeisterschaften statt. Stefan Raab wird Weltmeister im Einerwok.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren




- 15: Julia Aggripina, römische Kaiserin, vierte Gattin von Claudius
- 1534: Joachim Camerarius der Jüngere, deutscher Arzt, Botaniker und Naturforscher
- 1537: Elisabeth Magdalene, Markgräfin von Brandenburg, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg
- 1552: Ernst Hettenbach, deutscher Physiker und Mediziner.
- 1617: Leopoldo de Medici, italienischer Kardinal
- 1661: Karl II., König von Spanien
- 1723: Johann Christian Wernsdorf I., deutscher Schriftsteller; Dichter und Rhetoriker
- 1754: Friedrich I., König von Württemberg
- 1771: Alois Senefelder, österreichischer Erfinder der Lithographie
- 1790: Johann Jacob Wehrli, schweizerischer Pädagoge
- 1794: Aimable Pélissier, französischer General und Staatsmann, Marschall von Frankreich
- 1800: August Eduard Grell, deutscher Komponist
- 1804: Nuno José Severo de Mendoça Rolim de Moura Barreto, portugiesischer Politiker
- 1807: Charles Antoniewicz, polnischer Jesuit und Missionar
- 1814: Adolphe Sax, belgischer Musikinstrumentenbauer
- 1825: Charles Garnier, französischer Baumeister
- 1833: Jonas Lie, norwegischer Schriftsteller
- 1835: Albert Bitzius, schweizerischer protestantischer Theologe und Politiker
- 1851: Charles Dow, US-amerikanischer Wirtschaftsjournalist
- 1854: John Philip Sousa, US-amerikanischer Komponist und Militärkapellmeister
- 1860: Ignacy Jan Paderewski, polnischer Pianist und Politiker
- 1861: James Naismith, kanadischer Arzt und Pädagoge
- 1865: William Boog Leishman, britischer Mediziner
- 1869: Gustav Berling, deutscher Ingenieur und Erfinder
- 1878: Kurt Goldstein, deutscher Arzt und Antifaschist
- 1880: Robert Musil, österreichischer Schriftsteller
- 1891: Galaktion Tabidse, georgischer Lyriker
- 1893: Edsel Ford, US-amerikanischer Unternehmer
- 1903: Seymour Lipton, US-amerikanischer Bildhauer
- 1904: Paul Bleiß, deutscher Politiker der SPD
- 1910: Erik Ode, deutscher Regisseur und Schauspieler
- 1915: Marc Mendelson, belgischer Maler, Grafiker und Bildhauer
- 1916: Ray Conniff, US-amerikanischer Bandleader
- 1917: András Mihály, ungarischer Komponist
- 1919: Christoph Probst, Student der Medizin und Mitglied der Weißen Rose
- 1921: Julius Hackethal, deutscher Mediziner
- 1921: James Jones, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1924: Otto Höpfner, deutscher Rundfunk- und Fernsehmoderator
- 1929: Francy Boland, belgischer Jazz-Pianist und Arrangeur
- 1931: Peter Collins, englischer Rennfahrer
- 1931: Mike Nichols, deutscher Filmregisseur
- 1932: Stonewall Jackson, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1933: Else Ackermann, deutsche Politikerin
- 1938: P. J. Proby, US-amerikanischer Sänger
- 1939: Dieter Nohlen, deutscher Politikwissenschaftler
- 1940: Volker Jacobs, deutscher Journalist
- 1941: Karl-Heinz Ducke, kath. Priester und Bürgerrechtler (Moderator des Runden Tisches)
- 1941: Doug Sahm, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1944: Volker Sklenar, deutscher Politiker
- 1945: Rita Pavone, italienische Schlagersängerin
- 1946: Sally Field, US-amerikanische Schauspielerin
- 1946: Jürgen Bartsch, Serienmörder
- 1948: Glenn Frey, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1948: Robert Hübner, deutscher Schachgroßmeister
- 1948: George Young, australischer Musiker und Songschreiber
- 1949: Brad Davis, US-amerikanischer Schauspieler
- 1952: Michael Cunningham, US-amerikanischer Autor
- 1953: Godehard Ruppert, Rektor der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 1954: Klaus-Günter Pods, Richter am Bundesarbeitsgericht
- 1957: Klaus Kleinfeld, deutscher Manager
- 1957: Lori Singer, US-amerikanische Schauspielerin
- 1963: Sabine Günther, deutsche Leichtathletin
- 1967: Peter Westenthaler, österreichischer Politiker
- 1968: Kjetil Rekdal, norwegischer Fußballspieler und -trainer
- 1968: Klaus-Dieter Petersen, deutscher Handballspieler und -trainer
- 1970: Ethan Hawke, US-amerikanischer Schauspieler
- 1970: Joyce Chepchumba, kenianische Leichtathletin und Olympionikin
- 1983: Nicole Hosp, österreichische Weltmeisterin (Ski Alpin)
[Bearbeiten] Gestorben


- 396: Sima Yao, Kaiser der Östlichen Jin-Dynastie (Südchina) durch Mord
- 1231: Tsuchimikado, 83. Kaiser von Japan
- 1611: Peter Vok von Rosenberg, böhmischer Adeliger und Politiker, letzter der Rosenberger
- 1656: Johann IV., König von Portugal
- 1666: Luisa von Guzmán, portugiesische Königin
- 1672: Heinrich Schütz, deutscher Komponist
- 1730: Hans Hermann von Katte, preußischer Offizier (Vertrauter Friedrich des Großen)
- 1795: Georg Anton Benda, deutscher Komponist
- 1822: Claude Louis Berthollet, französischer Chemiker
- 1856: Michail Woronzow, russischer Politiker
- 1872: George Gordon Meade, General der Unions-Armee im amerikanischen Bürgerkrieg
- 1876: Giacomo Antonelli, römischer Kardinal und Staatssekretär
- 1893: Pjotr Iljitsch Tschaikowski, russischer Komponist
- 1930: Adolf Wölfli, schweizerischer bildender Künstler
- 1939: Adolf Brütt, Bildhauer und Gründer der Weimarer Bildhauerschule
- 1941: Maurice Leblanc, französischer Schriftsteller
- 1941: Joachim Gottschalk, deutscher Schauspieler
- 1941: Walter Krämer, deutscher Politiker
- 1960: Erich Raeder, Großadmiral der Deutschen Kriegsmarine
- 1964: Hans Karl August Simon von Euler-Chelpin, deutsch-schwedischer Chemiker, Nobelpreisträger 1929
- 1965: Edgar Varèse, US-amerikanischer Komponist
- 1986: Elisabeth Grümmer, deutsche Sängerin
- 1987: Jean Rivier, französischer Komponist
- 1993: Torsten Fenslau, deutscher DJ und Musikproduzent
- 1994: Wladimir Pawlowitsch Sagorowski, sowjetischer Historiker und Fernschachweltmeister
- 1996: Mario Savio, US-amerikanischer Bürgerrechtler
- 1996: Toni Schmücker, deutscher Industriemanager, 1975-81 VW-Vorstandsvorsitzender
- 1998: Niklas Luhmann, deutscher Soziologe und Rechtswissenschaftler
- 2002: Michel Majerus, Luxemburger Künstler
- 2003: Hallvard Johnsen, norwegischer Komponist
- 2003: Pit Krüger, deutscher Schauspieler
- 2003: Hendrika Mastenbroek, holländische Schwimmerin
- 2004: Serge Adda, französischer Fernsehpräsident
- 2006: Francisco Fernández Ochoa, spanischer Ski-Olympiasieger
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Internationaler Tag für den Schutz der Umwelt in Kriegen und bewaffneten Konflikten (UNO)
- Heiliger Leonhard, Leonhardifest